Vermittlung
Ad fontes-Kurs "Regesten schreiben"
Regesten sind ein praktisches Hilfsmittel für jeden, der in einer wissenschaftlichen Arbeit umfangreiche Quellensammlungen aufbereitet oder Archivmaterial in größerem Umfang bearbeitet. Wie aber schreibt man ein Regest? Um diese Frage zu klären, hat die Saarbrücker RI-Arbeitsstelle einen Online-Lernkurs auf der Plattform Ad fontes entwickelt. Der Kurs führt an grundlegende Arbeitstechniken heran und zeigt verbreitete Schwierigkeiten, vor denen Regestenschreiber*innen stehen. Er richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an fortgeschrittene Interessierte und kann in zwei Varianten mit oder ohne Lateinkenntnisse absolviert werden. Zum Ad fontes-Kurs "Regesten schreiben"
Mittelalterliche Geschichte - Eine digitale Studieneinführung
Mitarbeitende und Projektleitende der RI unterstützen die digitale Studieneinführung in die mittelalterliche Geschichte, herausgegeben von Mathias Kluge (Augsburg) mit zahlreichen Artikeln. Aktuell stehen 10 Beiträge zur Paläographie, Notariatsinstrumenten bzw. -urkunden sowie zu den Regesta Imperii und ihren digitalen Angeboten zur Verfügung, die Steffen Krieb, Magdalena Weileder, Yannick Pultar und Irmgard Fees verfasst haben. Die Studieneinführung soll den Erwerb und die Vermittlung von Grundwissen mit kurzen Artikeln und Videos unterstützen.Zur Studieneinführung
Einführungsvideos zur Siegelkunde
In zwei Einführungsvideos zur Siegelkunde erläutert Miriam Weiss (Arbeitsstelle Saarbrücken), was überhaupt unter einem Siegel zu verstehen ist, wozu es diente, und wie man ein Siegel wissenschaftlich beschreibt. So sollen auch Anfänger*innen in die Lage versetzt werden, selbstständig Siegel zu bearbeiten. Die Videos enstanden im Rahmen des Citizen Science Projekts "Die Nordhäuser Siegelsammlung: Wieder gefunden – digital verfügbar – bürgerwissenschaftlich erschlossen?!".Zur Nordhäuser SiegelsammlungZum Bericht des Campus-Magazins der Universität des Saarlandes
Landesausstellung RLP "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht"

Die Mainzer und die Bochumer Arbeitsstelle sowie RI Online waren an der rheinland-pfälzischen Landesausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" (2020/2021) beteiligt, die als digitale Ausstellung fortgeführt wird. Zu den vier behandelten Zeitabschnitten, von Karl dem Großen über die Ottonen- und die Salierkaiser bis zu Friedrich Barbarossa, sind von den RI Videosequenzen produziert worden, die dynamische Karten auf Basis von Auswertungen der Regestendatenbank und der Registerbände präsentieren. Sie visualisieren die Aufenthaltsorte und die Reisewege der Herrscher am Rhein, veranschaulichen den Wechsel räumlicher Schwerpunkte und machen die Interaktion zwischen den Kaisern und den regionalen Akteuren erlebbar. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Online-Ausstellung des Landesmuseums MainzDigitale Kurzführungen auf Youtube
Eine Urkunde für die ganze Familie

Die Urkundenvorlage für Kinder, mit deren Hilfe Familien ihr Zusammenleben zu Hause "mittelalterlich" regeln konnten, war Teil der Aktion #scienceathome, eine Anfang April 2020 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz im Rahmen der Covid-19-Pandemie gestarteten Initiative.
Friedrich III. spricht

RI-Online nahm mit ihren Daten an den Kultur-Hackathons Coding da Vinci im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Gründerzentrum Aschaffenburg sowie im Rahmen des Akademientags in Mainz einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.
Zur Projektseite "Friedrich III. spricht"Bericht der Mainzer Akademie der Wissenschaften über den Kultur-Hackathon
Populärwissenschaftliche und journalistische Beiträge
- SWR2 Matinee vom 12.03.2023: Das Falkenbuch von Friedrich II. mit Michael Menzel
- WDR5 ZeitZeichen vom 21.02.2023: 21.02.1388 - Beginn der großen Dortmunder Fehde mit Jan Lemmer
- Podcast Hörgedeck vom 10.11.2022: Ernst der Eiserne, Friedrich der Schöne, Margarete Maultasch: Wie kam man im Mittelalter zu seinem Beinamen? mit Miriam Weiss
- DLF Kalenderblatt vom 22.11.2020: Vor 800 Jahren gekrönt. Friedrich II., der paradoxe Kaiser mit Michael Menzel
- DLF Kalenderblatt vom 18.11.2020: Vor 925 Jahren begann die Synode von Clermont mit Gerhard Lubich
- WDR5 ZeitZeichen vom 23.05.2020: 23.05.1125 - Todestag von Kaiser Heinrich V. mit Gerhard Lubich
- SWR2 Journal am Mittag vom 09.08.2019: Interview mit Steffen Krieb
- DER SPIEGEL 31 / 2014: Fluch der frühen Geburt mit Gerhard Lubich
- WDR5 ZeitZeichen vom 21.09.2015: 21.09.1415 - Geburtstag von Kaiser Friedrich III. mit Paul-Joachim Heinig