Regesten Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen 1314-1347

Kontaktdaten Berlin
Leitung:

Prof. Dr. Michael Menzel

Anschrift:

Monumenta Germaniae Historica
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Jägerstr. 22/23

D-10117 Berlin

Telefon:

work +49(0)30-20370-239

Telefax:

fax +49(0)30-20370-600

Kontaktdaten München
Leitung:

Prof. Dr. Michael Menzel

Mitarbeiter:
  • Dr. Doris Bulach
  • Tobias Fischer, M.A.
  • Dr. Sebastian Weil
  • Dr. Magdalena Weileder
Anschrift:

Regesta Imperii München
Historisches Seminar
Abteilung Historische Grundwissenschaften und Medienkunde

Geschwister-Scholl-Platz 1

D-80539 München

Telefon:

work +49(0)89-21806174

Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) wurden erstmals von Johann Friedrich Böhmer in den Jahren 1839-65 zusammengestellt. Böhmer sammelte aufgrund der damals zugänglichen Drucke und Literatur alle bekannten Urkunden des Kaisers und stellte chronologisch geordnet rund 3600 Nummern als Regestenwerk zusammen. Nach dem klassischen Aufbau, bei dem jeder Text mit Datum, Ausstellungsort und einer kurzen Inhaltsangabe präsentiert wird, schuf er die bis heute unentbehrliche Grundlage aller Forschungen über Ludwig den Bayern.

Der von Böhmer gebotene Stand der Erfassung ist nach eineinhalb Jahrhunderten veraltet. Zahlreiche weitere Ludwigsurkunden sind inzwischen aus öffentlichen und privaten Archiven und Bibliotheken bekannt geworden, auch die Literatur zu den einzelnen Stücken ist beträchtlich angewachsen. Der Wunsch nach einer Neuauflage des Böhmerschen Regestenwerkes besteht daher schon seit längerer Zeit. Die Arbeitsgruppe hat diese Aufgabe seit 1967 unter der Leitung von Peter Acht mit einer wechselnden Mitarbeiterschaft in Angriff genommen.

Bei der Neuherausgabe der Regesten werden nicht nur Aktualisierungen vorgenommen, sondern auch die Präsentation qualitativ verbessert. Die alten und die neu hinzugekommenden Urkunden werden nicht nur aus Drucken und der Literatur zusammengetragen, sondern in Archiven und Bibliotheken alle noch einmal systematisch nachrecherchiert. Auf diese Weise werden sämtliche Überlieferungen, seien es Originale oder Abschriften bis ins 19., 20. Jahrhundert, erfasst. Das soll die vollständige Ermittlung garantieren. Die archivalische Grundlage jeder einzelnen Urkunde wird in den neuen Regesten komplett dokumentiert. Methodisch ist die Neuauflage des Böhmerschen Werkes somit auf Vollständigkeit angelegt. Neben der Aktualisierung der Literatur zu jedem Stück werden auch die Drucke sowie die anderweitigen Zusammenfassungen der Urkunden verzeichnet. Vor allem aber in der Ausführlichkeit des Inhaltsreferates gehen die neuen Regesten über Böhmer hinaus. Dem Leser werden die Urkunden in so detaillierter Zusammenfassung geboten, dass sich die Konsultation von Drucken und Archivalien künftig in der Regel erübrigen dürfte. Als Arbeitsinstrument werden die neuen Regesten eine noch größere Bedeutung als Forschungsgrundlage haben, als es die Böhmerschen Regesten bisher ohnehin schon hatten.

Die Publikation geschieht in Regionalbänden. Die Archive und Bibliotheken bestimmter kleinerer Gebiete, zumeist Regierungsbezirke, werden sukzessive aufgearbeitet. Trotz dieser Anbindung an moderne Verwaltungseinheiten wird darauf geachtet, dass jeder Band möglichst auch historisch eine Einheit bildet. Bisher sind elf Teilbände erschienen. Derzeit laufen die Arbeiten für vier weitere Teilbände: Heft 12 (Unterfranken, bearb. v. Magdalena Weileder), Heft 13 (Hessen, bearb. v. Sigrid Oehler-Klein), Heft 14 (Rheinland-Pfalz, bearb. v. Magdalena Weileder) und Heft 15 (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, bearb. v. Doris Bulach).

Publikationen

VII. Ludwig der Bayer 1314-1347

Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet.

  1. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Württembergs, bearb. von Wetzel, Johannes - Köln (u.a.) (1991).Zum Band (PDF)Rezensionen
  2. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Badens, bearb. von Wetzel, Johannes - Köln (u.a.) (1994).Zum Band (PDF)Rezensionen
  3. Die Urkunden aus Klöstern und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek München bearb. Menzel, Michael - Köln (u.a.) (1995).Zum Band (PDF)Rezensionen
  4. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken des Elsasses (Département Haut- und Bas-Rhin), bearb. von Wetzel, Johannes - Köln (u.a.) (1995).Zum Band (PDF)Rezensionen
  5. Die Urkunden aus aus den Archiven und Bibliotheken im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern), bearb. von Menzel, Michael - Köln (u.a.) (1995).Zum Band (PDF)Rezensionen
  6. Die Urkunden aus aus den Archiven und Bibliotheken in der Schweiz, bearb. von Wetzel, Johannes - Köln (u.a.) (2000).Zum Band (PDF)Rezensionen
  7. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Ober- und Niederbayerns, bearb. von Menzel, Michael - Köln (u.a.) (2003).Zum Band (PDF)Rezensionen
  8. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Österreichs, bearb. von Wetzel, Johannes - Köln (u.a.) (2008).Zum Band (PDF)Rezensionen
  9. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken der Oberpfalz und Tschechiens, bearb. von Bulach, Doris - Köln (u.a.) (2012).Zum Band (PDF)Rezensionen
  10. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Frankens I: Regierungsbezirke Mittel- und Oberfranken, bearb. von Eisenzimmer, Mirjam - Köln (u.a.) (2015).Zum Band (PDF)Rezensionen
  11. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Berlins, Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens, bearb. von Bulach, Doris - Köln (u.a.) (2018).Zum Band (PDF)Rezensionen
  12. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Unterfrankens, bearb. von Weileder, Magdalena - Köln (u.a.) (2021).Zum Band (PDF)Rezensionen

Alle gedruckten Publikationen sind in den beiden Böhlau-Verlagen zu Köln-Weimar-Wien resp. Wien-Weimar-Köln erschienen. Mit * versehene Bände sind als Nachdrucke im Verlag Olms, Hildesheim, erschienen.