Regesten der Karolingerzeit 840-926

Prof. Dr. Strack Georg
- Magdalena-Maria Berkes
- Prof. Dr. Irmgard Fees
- Yanick Strauch M.A.
Regesta Imperii Marburg
Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6c
D-35032 Marburg
Carlrichard Brühl hatte schon 1966 einen ergänzten Neudruck des Böhmer-Mühlbacher vorgelegt. Er war auch eines der engagiertesten Gründungsmitglieder der 1967 ins Leben gerufenen deutschen Regestenkommission. Als erster Projektleiter der Karolingerregesten sah er in der Schließung der von Mühlbacher hinterlassenen Lücken (Westfranken, Italien, Burgund) seine Hauptaufgabe.
Zunächst unter der Leitung Brühls (†1997) begann Herbert Zielinski mit den Arbeiten an einem Italienband, der nach der Vorlage dreier Teilbände (1991, 1998, 2006) abgeschlossen ist. Es folgten zwei Faszikel mit den Regesten Niederburgunds (2013) und Hochburgunds (2020). Der abschließende Teilband zu den Regesten Burgunds befindet sich in Vorbereitung.
Ein erster Teilband mit Regesten Karls des Kahlen (840-877), bearbeitet von Irmgard Fees, ist 2007 erschienen. Gemeinsam mit Yanick Strauch bereitet die ehemalige Projektleiterin aktuell die zweite und abschließende dritte Lieferung vor.
Fällt der Herrschername Ludwig II., kommt einem selten zuerst König Ludwig II. des Westfrankenreiches (877-879) in den Sinn, der vor allem unter seinem Beinamen "der Stammler" bekannt ist. Lediglich als Sohn und Nachfolger Karls des Kahlen sowie als Vater Karls des Einfältigen findet Ludwig II. eine gewisse Aufmerksamkeit in der Forschung. Insgesamt ist die Zahl der Publikationen, in der französischen wie der deutsche Mediävistik, allerdings überschaubar. Das von Magdalena Berkes seit 2020 betriebene Projekt verfolgt daher das Ziel, die Regesten seiner Herrschaft in den nächsten Jahren zu erstellen.
Papstregesten 800 (795)-911

Prof. Dr. Klaus Herbers
- Dr. Veronika Unger
Regesta Imperii Erlangen
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Universität Erlangen
Kochstr. 4
D-91054 Erlangen
work +49(0)9131-8525834
fax +49(0)9131-8525891
Innerhalb der Regesta Imperii haben auch die Papstregesten eine lange Tradition. Es geht in diesem Projekt um die vollständige Erfassung des Quellenmaterials für die Papstgeschichte und seine Aufbereitung in Form von Regesten für den gesamten Orbis Christianus. Im Teilprojekt Papstregesten 800 (795)-911 (Leo III. bis Sergius III.) werden die Papstregesten der Karolingerzeit bearbeitet und in vier Bänden herausgegeben. Zunächst erschien 1999 der erste Faszikel des zweiten Bandes zu den Jahren 844-858 mit 420 Regesten aus urkundlicher, brieflicher und historiographischer Überlieferung. Der zweite Faszikel zu 858-867 folgte 2012 und der dritte Faszikel zu 867-872 wird demnächst abgeschlossen. Der dritte Band zu den Papstregesten Johannes' VIII. (872-882) ist 2013 erschienen. Vorbereitet werden der erste Band für die Zeit von 800 (795)-844 und der vierte Band zu 882-911.
Publikationen
I. Karolinger 751–918 (926/962)
- Eintrag im RI OPAC - Projektseite - laufendes Projekt der AdW Mainz
- Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, bearb. von Mühlbacher, Engelbert und Lechner, Johann - Nachdruck der 2. Aufl. Innsbruck (1908) - Hildesheim (1966).*Zum Band (PDF) Rezensionen
- Die Regesten des Westfrankenreichs und Aquitaniens. Tl. 1: Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823) - 877.
- Lfg. 1. 840 (823) – 848, bearb. von Fees, Irmgard - Köln (u.a.) (2007).Zum Band (PDF)Rezensionen
- WORKS IN PROGRESS: Lfg. 2. 849 – 869. Abschnitt 1. 849 – 859, bearb. von Fees, Irmgard und Strauch, Yannick unter Mitarbeit von Bernwieser, Johannes und Thaller, Anja. Elektronische pdf-Ressource - Mainz (2022).Zum Band (PDF)
- Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna.
- Tl. 1: Die Karolinger im Regnum Italiae 840-887 (888), bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (1991).Zum Band (PDF) Rezensionen
- Tl. 2: Das Regnum Italiae in der Zeit der Thronkämpfe und Reichsteilungen 888 (850) – 926, bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (1998).Zum Band (PDF) Rezensionen
- Tl. 3: Das Regnum Italiae vom Regierungsantritt Hugos von Vienne bis zur Kaiserkrönung Ottos des Großen (926 – 962), bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (2006).Zum Band (PDF) Rezensionen
- Tl. 4: Die Regesten der burgundischen Regna 855-1023.
- Fasz. 1: Niederburgund von 855 bis zur Vereinigung mit Hochburgund (855-940er Jahre), bearb. von Zielinski, Herbert - Köln (u.a.) (2013).Zum Band (PDF) Rezensionen
- WORKS IN PROGRESS: Fasz. 2: Hochburgund bis zum Tod Konrads "des Friedfertigen", bearb. von Zielinski, Herbert unter Mitwirkung von Hauff, Andrea. Elektronische pdf-Ressource - Mainz (Abschnitt I 2020 / Abschnitt II 2022).Zum Band (PDF) – nur online
- Papstregesten, 800-911.
- Tl. 2: 844-872, Lfg. 1. 844-858, bearb. von Herbers, Klaus - Köln (u.a.) (1999).Zum Band (PDF)Rezensionen
- Tl. 2: 844-872. Lfg. 2. 858-867 (Nikolaus I.), bearb. von Herbers, Klaus - Köln (u.a.) (2012).Zum Band (PDF)Rezensionen
- Tl. 2: 844-872, Lief. 3: 867-872 (Hadrian II.) und Gesamtregister, bearb. von Herbers, Klaus - Köln (u.a.) (2021).Zum Band (PDF)Rezensionen
- Tl. 3: 872-882, bearb. von Unger, Veronika - Köln (u.a.) (2013).Zum Band (PDF) Rezensionen
Alle gedruckten Publikationen sind in den beiden Böhlau-Verlagen zu Köln-Weimar-Wien resp. Wien-Weimar-Köln erschienen. Mit * versehene Bände sind als Nachdrucke im Verlag Olms, Hildesheim, erschienen.