Kumuliertes Register [RI XIII] Friedrich III. (1440-1493)
(Erz-)Herzöge bzw. Fürsten von ~
Normdaten
- Typ: Person
Systematik
-
Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
-
(Erz-)Herzöge bzw. Fürsten von ~
- Gesandte der ~
- Albrecht I. (1248-1308); s. König Albrecht I.
- Albrecht II. (1298-1358) (?),
- Albrecht III. (1348-1395)
- Albrecht IV. (1377-1404)
- Albrecht V. (1397-1439); s. König Albrecht II.
-
Albrecht VI., Bruder und Rat Friedrichs III., Reichslandvogt in Schwaben, Vorsitzender des Kammergerichts (1418-1463)
- seine Frau; s. Mechthild, Pfalzgräfin bei Rhein
- seine Anwälte, Boten, Gesandten
- sein „Anwalt“; s. Tierstein (Thierstein)
- seine Diener und Räte
- seine Diener; s. Chaslawer, Chlaueker, Doss, Eitlpos, Engelhard von Gattenhofen, Erenreich, Ernst von der Eyserstett, Franberger, Frankngrimmer, Frey, Frodnacher, Gartner, Gelperger, Watzlaw Gusel von Czerentitz, Kunz vom Hag, Hardauer, Hasndaffer, Hans von Haudorf, Hogndorfer, Heinrich von Kainach, Jörg, Jud, Kottritz, Kraft, Lachner, Liephart, Lotwitz, Marschall, Moser, Pelczer, Pirchaimer, Pleintinger, Andreas von Polheim, Rattnstainer, Rechnstain, Reisenperger, Reyter, Riethamer, Georg, Hans von Rosenhart, Sachs, Schlecht, Schnitl, Sebeck, Seidenschwanz, Eberhard von Sinzendorf, Wilhelm von Stein, Stiber, Tatz, Tauser, Sigmund von Toppel, Triebmpach, Georg d. Ä. Truchseß von Waldburg, Tumperger, Unverdorm, Warasiner, Waserwurger, Winkler, Wisinger, Zeller, Zeng, Allter, Artmar, Pankraz von Auersperg, Baldegg, Wenzel von Boskowitz
- sein Hauptmann; s. Wilhelm von Missingdorf
- sein Hofmeister; s. Jakob Truchseß von Waldburg
- sein Hubmeister ob der Enns; s. Rechlinger
- sein Kammermeister; s. Jörg von Rohrbach
- seine Kanzlei
- sein Kanzler; s. Jörg (Georg) vom Stein, Zagreb, (Gegen-) Bischof Peter von ~
- sein Koch; s. Wasenawer
- seine Räte und Gesandten
- sein Rat; s. Marquard von Baldegg, Bulach, Bodman, Kotterer, Mörsberg, Graf Johann II. von Nassau-Saarbrücken, Stain (Stein), Truchseß Jakob von Waldburg
-
Anna, Tochter König Albrechts II., Frau Herzog Wilhelms III. von Sachsen (1432-1462)
- ihr Mann; s. Herzog Wilhelm III. von Sachsen
- Christoph, Sohn Friedrichs III. (1455-1456)
- Eleonore, Frau Friedrichs III.; s. Eleonore von Portugal
- Elisabeth; s. Elisabeth, römisch-deutscher Königin
-
Elisabeth, Tochter König Albrechts II. (1437-1505)
- ihr Mann; s. König Kasimir IV. von Polen
- Ernst, der Eiserne (II.), Vater Friedrichs III. (1377-1424)
- Friedrich I. (1195-1198)
-
Friedrich II. (1230-1246, † 1246)
- seine Frau; s. Agnes von Andechs-Meranien
- Friedrich (der Schöne), seit 1314 römischer (Gegen-)König (um 1289-1330)
- Friedrich IV. (1382/1406-1439)
- Friedrich V. (1415-1493); s. Friedrich III., römisch-deutscher König
- Heinrich (1299-1327)
- Heinrich II. (Jasomirgott) (1141-1177)
- Karl II. (1564-1590)
- Katharina, Schwester Kaiser Friedrichs III., Frau Markgraf Karls I. von Baden,
-
Kunigunde, Tochter Kaiser Friedrichs III., Frau Herzog Albrechts IV. von Bayern (1465-1520)
- ihre Dienerin; s. Siguna von Kraig
- ihre Hofmeisterin; s. Anna
-
Ladislaus Postumus, Herzog von ~ (1440-1457), König von Ungarn (1440-1457), König von Böhmen (1453-1457), Erbe des Herzogtums Luxemburg, Mündel König Friedrichs III., Sohn König Albrechts II. und der Königin Elisabeth von Ungarn, Vogt des Klosters St. Maximin bei Trier
- seine Mutter; s. Königin Elisabeth von Ungarn
- seine Schwestern, Erbinnen des Herzogtums Luxemburg
- sein Bevollmächtigter; s. Dachsner
- sein oberster Hauptmann in Österreich; s. Ulrich von Eitzing
- seine Gelehrten und Räte
- sein Hofgesinde
- sein oberster Hauptmann in Ungarn; s. Johann Giskra von Brandeis
- sein Kaplan; s. Slewlung
- Leopold I. (1290-1326)
- Leopold III. (der Heilige; 1095-1136)
- Leopold III. (1351-1386)
- Leopold IV. (1371-1411)
- Leopold V. († 1194)
- Leopold VI. (1198-1230)
- Margarete, Königin von Böhmen († 1267)
- Margarethe, Schwester Kaiser Friedrichs III., Frau Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen (1416-1486)
- Margarethe, Tochter Kaiser Maximilian I. (1480-1530)
- Maria Theresia, Kaiserin († 1780)
- s. Maximilian I., römisch-deutscher König
- s. Maximilian II., römischer Kaiser
- Otto (der Fröhliche; 1301-1339)
- Ottokar, Herzog von ~; s. Böhmen, König
- Philipp, der Schöne, Herzog von ~ und Burgund, Sohn König Maximilians I. (1478-1506)
- s. Rudolf I., römisch-deutscher König
- s. Rudolf II., römischer Kaiser
- Rudolf III. (†1307)
- Rudolf IV. (der Stifter) (1339/58-1365)
-
Sigmund (1427/46-1490, †1496) (Sigismund, von Tirol), Hauptmann des Landfriedens in Schwaben, Vetter Friedrichs III.
- Anwälte, Räte; s. Bischof Johann von Augsbg., Bodman, Keller, Molitoris, Rasp, Schetzer, Truchseß von Höfingen, Wenger
- Räte in Schwaben
- Botschaften, Gesandtschaften, Machtboten
- Diener
- Forstmeister in der Herrschaft (Ober-) Hohenberg
- Militärkontingent gegen den Mägdeberg (1480)
- seine Frau; s. Katharina von Sachsen, Eleonore von Schottland
- seine Abgesandten; s. Kaspar von Laubenberg, Hildebrand Rasp von Laufenbach
- seine Diener; s. Hans von Knöringen, Pankraz, Pallof, Schrankpaumer
- seine Dienstleute
- sein Harnischmeister; s. Pankraz
- sein Hauptmann; s. Thüring von Hallwil
- sein Hofmeister; s. Ulrich von Matsch, Thun
- sein Kammermeister; s. Turndlein
- seine Lande
- sein Marschall; s. Kaspar von Laubenberg, Martin von Staufen
- sein Pfleger im Struden; s. Reinprecht vom Graben
- sein Protonotar; s. Fuchsmagen, Pforr, Rad
- seine Räte; s. Fuchsmagen, Heinrich d.J. von Fürstenberg, Gradner, Gotthard Hartlieb, Paul Marquard, Gaudenz von Matsch, Martin von Neidegg, Thomas Pipperl, Jakob Streit, Tierstein (Thierstein), Velsecker, Hans von Wehingen, Georg von Werdenberg-Sargans, Christian Winkler, Hans Werner von Zimmern
- seine „bösen Räte“
- sein Sekretär; s. Marquard, Oswald von Hausen, Rad, Uebelher
- seine Untertanen
- seine Verordneten und Landräte
- Wilhelm (1370-1406)
-
(Erz-)Herzöge bzw. Fürsten von ~
Regesten
Chmel
n. 178, n. 916, n. 1205, n. 1309, n. 1314, n. 1315, n. 1361, n. 1430, n. 1506, n. 1509, n. 1512, n. 1514, n. 1534, n. 1571, n. 1618, n. 2037, n. 2052, n. 2230, n. 2519, n. 2520, n. 2633, n. 2705, n. 2849, n. 2997, n. 3639, n. 3672, n. 3769, n. 5010, n. 5373, n. 5634, n. 5859, n. 7702, n. 8007, n. 8248, n. 8249, n. 8254
Chmel, Anh.
n. CA-122, n. CA-124, n. CA-132
[RI XIII] H. 2
[RI XIII] H. 9
[RI XIII] H. 11
n. 46, n. 235, n. 277, n. 287, n. 329, n. 531, n. 550
[RI XIII] H. 12
n. 34, n. 42, n. 112, n. 117, n. 122, n. 123, n. 130, n. 146, n. 151, n. 153, n. 159, n. 162, n. 163, n. 167, n. 169, n. 174, n. 196, n. 204, n. 267, n. 274
[RI XIII] H. 13
n. 15, n. 35, n. 53, n. 54, n. 69, n. 95, n. 99, n. 208, n. 243, n. 248, n. 258, n. 316, n. 365
[RI XIII] H. 15
[RI XIII] H. 18
n. 2, n. 46, n. 155, n. 161, n. 197, n. 206, n. 254, n. 347
[RI XIII] H. 22
n. 26, n. 98, n. 182, n. 194, n. 208, n. 209, n. 227, n. 234
[RI XIII] H. 23
[RI XIII] H. 25
[RI XIII] H. 26
n. 17, n. 503, n. 520, n. 530, n. 548, n. 565, n. 579, n. 670, n. 736, n. 780, n. 783
[RI XIII] H. 27
n. 16, n. 17, n. 121, n. 145, n. 252