[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 3
Kg. F. belehnt die Herzöge Otto, Wilhelm, Friedrich und Heinrich von Braunschweig und Lüneburg, die ihr persönliches Fernbleiben durch eine Gesandtschaft entschuldigen lassen, mit ihren Fürstentümern Braunschweig und Lüneburg samt allen ihren Grafschaften und Herrschaften mit allen Gerichten, Berg- und Salzbergwerken, Wildbännen, Zöllen, Geleiten, Zehnten, Landen, Leuten und Zugehörungen und gestattet ihnen, die gewöhnliche Huldigung und Eidesleistung an seiner Statt vor Mgf. Friedrich von Brandenburg abzulegen, welchen er damit beauftragt hat.
- Originaldatierung:
- Am mitwochen nach divisionsis apostolorum (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Heinricus Leubing doctor p(ro)th(onotarius) (nach Kop.). - KVv: Rta Jacobus Widerl (nach RTA 16, S. 377, Anm. 3).
Archival History/Literature
Kop.: Abschrift im Hess. StA Marburg (Sign. Z. 3., Friedrich III., Paket 1, sub dat.) (von 1616 Juni 17).
{Vgl. RTA 16 S. 377 Anm. 3.}
Registereinträge
- Brandenburg (Brandenburg)
-
Braunschweig (Niedersachsen), Stadt
- Herzöge von ~ und Lüneburg (Herzogtum) (=
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Calenberg)
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Wolfenbüttel)
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Leubing, Heinrich (von Nordhausen), Dr. leg., Lic. decr., Dompropst zu Naumburg, Domdekan zu Meißen, Propst zu Heiligenstadt, Kanoniker zu Mariengreden in Mainz, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg, Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Protonotar des hl. Stuhls zu Rom, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Cite as:
[RI XIII] H. 3 n. 10, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-07-18_1_0_13_3_0_9378_10
(Accessed on 19.01.2025).