[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 12
Kg.F. belehnt die Herzöge Otto, Wilhelm, Friedrich und Heinrich von Braunschweig und Lüneburg auf deren durch eine Gesandtschaft vorgetragenes Ersuchen mit den Fürstentümern Braunschweig und Lüneburg sowie ihren Graf- und Herrschaften und allen ihren Herrlichkeiten, Würden, Ehren, Rechten, Mannschaften, Gerichten, Bergwerken, Salzwerken, Wildbannen, Zöllen, Geleiten, Zehnten, Ländern, Leuten und Zubehör, was wir ine dann daran von rechtes wegen leihen sollen. Er trägt ihnen auf, den Lehnseid gegenüber Mgf. Friedrich (II.) von Brandenburg zu leisten, den er entsprechend beauftragt habe1.
- Originaldatierung:
- am mitwochen nach divisionis apostolorum (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Henricus Leubing doctor prothonotarius (nach Kop). – KVv: Rta Jacobus Widerl (nach RTA, siehe Lit.)
Archival History/Literature
[Org. im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel] – Kop.: Vidimus des Braunschweiger Offizials Henning Henckel von 1483 Mai 14, Braunschweig, im HHStA Wien (Sign. AUR, 1442 VII 18)2, Perg., ovales grünes S des Offizials in wachsfarbener Schüssel an Ps. Reg.: CHMEL n. 736; Regg.F.III. H. 3 n. 10. Lit.: RTA 16 S. 377 Anm. 3.
Footnotes
- 1Vgl. Regg.F.III. H. 3 n. 11.
- 2Die Vidimierung erfolgte auf Bitte des Dr. decr. Johann von Barum, Rat der Hzz. von Braunschweig, und wurde bezeugt durch Hermann Lauwenstein und Heinrich Nauen, Priester der Diözz. Halberstadt bzw. Hildesheim. Das Vidimus wurde beglaubigt durch die öff. Notare Henning Hovetman und Heinrich Henckel, Kleriker der Diözz. Halberstadt bzw. Hildesheim.
Registereinträge
- Barum (heute zu Salzgitter, Niedersachsen), Johann von ~, Dr. decr., Rat der Herzöge von Braunschweig
- Brandenburg (Brandenburg)
-
Braunschweig (Niedersachsen), Stadt
- Herzöge von ~ und Lüneburg (Herzogtum) (=
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Göttingen)
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Wolfenbüttel)
- DO
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Henckel
- Hovetman, Henning, Kleriker der Diözese Halberstadt, öffentlicher Notar
- Lauwenstein, Hermann, Priester der Diözese Halberstadt
- Leubing, Heinrich (von Nordhausen), Dr. leg., Lic. decr., Dompropst zu Naumburg, Domdekan zu Meißen, Propst zu Heiligenstadt, Kanoniker zu Mariengreden in Mainz, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg, Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Protonotar des hl. Stuhls zu Rom, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Lüneburg (Niedersachsen), Stadt
- Nauen, Heinrich, Priester der Diözese Hildesheim
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Cite as:
[RI XIII] H. 12 n. 109, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-07-18_1_0_13_12_0_109_109
(Accessed on 19.01.2025).