Sie sehen die Regesten 1 bis 50 von insgesamt 196301
Heinrich V. - [RIplus] Regg. Heinrich V. n. 341
Heinrich gibt seine Zustimmung zur Gründung des Klosters Beinwil.
Friedrich I. - RIplus URH 1 n. 504
(1188 Juli 25 (1188) August 9, Goslar – Gandersheim
Äbtissin Adelheid von Gandersheim bekundet allen: Der Vogt Hermann von Gandersheim hat die Liten des Kl. mit unablässigen Forderungen belastet. Ks. Friedrich I. hat ihre Klagen darüber in Goslar entgegengenommen (imperator ... apud Goslariam constitutus, super huiusmodi gravamine querelas...
Ludwig der Bayer - RIplus URH 5 n. 504a
[1343] Mai 8 1343 März 12, Ingolstadt München
Ks. Ludwig schreibt Sieghard von Eglofsheim, Viztum zu Straubing, dass die Nonnen des Klarissenkl. St. Maria Magdalena zu Regensburg ihm geklagt hätten, er habe ihre Höfe zu Niedertraubing, Hartham und Maiszant als Pfand beschlagnahmt. Nachdem die Nonnen ihm mit Urkunden bewiesen haben, dass...
Ludwig der Bayer - RIplus URH 5 n. 504b
1343 Mai 25 1343 März 12, Nürnberg München
Ks. Ludwig erklärt, dass er weder den Wildbann noch andere Rechte und Güter des Kl. Ellwangen an Kraft von Hohenlohe oder andere Personen verliehen habe.
Arnulf - RI I n. a
612, ....
Abstammung aus edlem und reichem fränkischen geschlecht. V. Arnulfi c. 2; über dessen angeblichen vater Arnoald (so die Geneal. domus Carol. M. G. SS. 2, 309; 13, 247, in iüngeren Quellen Burtgis, Buotgis) und andre damit in verbindung stehende erdichtungen Bonnell Die Anfänge des karol. Hauses...
Heinrich VII. - RI VI,4,1 n. a
Valenciennes
Der älteste Sohn (primogenitus) Graf Heinrichs VI. (dynastiebezogene Zählung: III.) von Luxemburg und seiner Ehefrau Beatrix von Avesnes wird in einem Haus der Nikolaus-Pfarrei zu Valenciennes geboren (in mansione sive domo, sita in parochia s. Nicolai oppidi Valenchenensis in Hannonia [...],...
Johann I. (1371-1373) - RIplus Regg. EB Mainz 2,2 (Bogen 1-10) n. a
– –
ist wahrscheinlich im Jahre 1342 geboren.1 Sein Vater Johann von Luxemburg († 1364), Burggraf von Lille, Herr von Ligny, Roussy usw.2 gehörte der Nebenlinie des luxemburgischen Hauses an, die durch Walram († 1288), den zweiten Sohn Graf Heinrichs III.3, gegründet worden war. Seine Mutter Alix...
Karl der Kahle - RI I,2,1 n. 291
(erste Regierungsjahre Karls) (vielleicht 842 Februar)
Karl beauftragt den Autor des „Carmen de exordio gentis Francorum“ mit der Abfassung eines Gedichtes zur Herkunft der Karolinger.
Jakob I. - RIplus Regg. Baden 3 n. 5783
-
Desgl. wie nr. 5654 in gemeinschaft mit M. Jakob an Karl Buser v. Ingelnheim seinen und des M. Jakob teil an 4 mark, die ihm jährlich im mai der amtmann zu Kreuznach von der maibede daselbst zahlen soll, als burglehen von der grafschaft Spanheim und dem schloss Kreuznach.
Jakob I. - RIplus Regg. Baden 3 n. 6689
-
Markgr. Albrecht v. Brandenburg und seine gemahlin Margaretha v. Baden stellen erbverzicht auf die markgrafschaft Baden und alle andern herrschaften etc. aus, vorbehaltlich jedoch ihres erbrechts beim erlöschen des mannstamms der markgrafschaft Baden. — Ohne datum.
Jakob I. - RIplus Regg. Baden 3 n. 6735
-
Gutachten (Hans’ v. Enzberg?). Da hz. Katharina juni 12 von Wien ausfahren und juni 22 in Regensburg eintreffen wird, möge M. Jakob die seinen am gleichen tag zu Regensburg haben. Bezüglich der zahl schlägt er vor, es bei dem alten anlass zu lassen, nämlich 100 pferde, mit je 2 grafen, rittern...
Jakob I. - RIplus Regg. Baden 3 n. 6762
-
Hofstaat fur die frau v. Österreich zum empfang in Regensburg: zum ersten die v. Wissenburg (Ursula v. Gundelfingen) hofmeisterin und ihre jungfrauen; 4 edle jungfern, 2 edle frauen und je 2 jungfrauen zu ihnen, 2 frauenwagen mit 10 pferden; 2 wagen für ihre truhen und watseck mit 12 pferden;...
Jakob I. - RIplus Regg. Baden 3 n. 6985
-
Diese nachgeschrieben haben den von Weil (der stadt), Rotenburg an der Tauber, Reutlingen, Heilbronn, Wimpfen und ihren helfern entsagt von M. Jakobs wegen: Ruprecht herr v. Staufen, Walther Steynmair, Hans v. Lichtenfels, Wilhelm und Conrat Tegelin, Engelhart v. Blumenegk, Hans v. Bronbach,...
Österreich, Reich und Europa - RI XIV,4,2 n. 19627
(sine die et loco)1), Sine loco
Der Geschichtsschreiber Nikolaus Basellius berichtet in seiner Fortsetzung der Chronik des Johannes Nauclerus folgendes: (1) Anno 1502 wütete allenthalben in ganz Deutschland eine Seuche =pestilencia grassabat; tausende von Menschen starben. - (2) Viele glauben, daß diese Seuche durch Kreuze2)...
Friedrich II. - RI V,4,6 n. 140
121 [5] II. 11, aput Halle
überträgt dem Bergerkloster zu Altenburg die Bartholomäuskirche samt allen anderen Kirchen in der Burg und Stadt Altenburg und bestätigt die Übertragung der Kirchen in [Mehna] und Treben durch König Philipp und andere Privilegien. Fälschung auf der Grundlage von BF. 783. Transsumpt im Vidimus...
Friedrich II. - RI V,4,6 n. 442
124[4 III. — IV.], apud Aquampendentem
befreit genannte Getreue aus Rimini von der Verpflichtung zur Zahlung einer gewissen Summe, die sie den verräterischen Gambancerri (Führer der welfischen Partei) und Anderen schuldig sind. Lückenhafte Abschrift Garampis (von dem schon damals sehr beschädigten, jetzt verschollenen Or.) in Rom,...
Albrecht I. - RIplus URH 4 n. 177
129[9]1 Januar 23
Guido, Gf. von Flandern, Mgf. von Namur, an Kg. Albrecht: Er hat die Überbringer dieses Schreibens, seine Söhne Johann und Guido, sowie seinen Ritter Wilhelm von Mortagne, Herrn von Dossemer, zu seinen Prokuratoren und Boten bestimmt, die ihn in der Streitsache am Hofgericht oder vor dem Kg....
Friedrich I. - RI IV,2,3 n. 1993
172 August 16, Ventrignano
Erzbischof Christian von Mainz, Reichslegat für Italien, nimmt die Burg des Grafen Gerard (von Pisa) zu Ventrignano ein, läßt sie niederbrennen und droht, mit Waffengewalt gegen die bei Castelfiorentino lagernden Florentiner Truppen vorzugehen.
Arnulf - RI I n. b
612, ....
Als iüngling an den hof gesandt und der obhut des hausmaiers Gundolf übergeben. Hunc ille cum accepisset, per multa deinceps experimenta probatum iam Teutberti regis [II] ministerio dignum aptavit. Quapropter effectus est omnium primus, ita ut sex provinciae, quas ex tunc et nunc totidem agunt...
Pippin der Ältere - RI I n. 2i
613, ....
Mit Arnulf für erhebung k. Chlothars II. Fredegarii chr. IV, 40. - Über den etwa seit dem 13. iahrhundert auftretenden beinamen 'von Landen', wo Pippin zuerst bestattet worden sein soll, dessen angebliche gemahlin Itta und tochter, die h. Gertrud von Nivelles (V. Gertrudis c. 1a, M. G. SS....
Arnulf - RI I n. c
613, ....
Chlotharius [II] factione Arnulfio et Pippino vel citeris procerebus Auster ingreditur. Fredegarii chr. IV, 40 M. G. SS. Merov. 2, 140. Dadurch wiedervereinigung des ganzen Frankenreiches.
Arnulf - RI I n. d
614, ....
Bischof von Metz: sicque deinceps gestans infulas, ut eciam domesticatus sollicitudine adque primatum palacii hacsi nollens teneret. V. Arnulfi c. 7 vgl. Pauli diac. G. ep. Mett. M. G. SS. 2, 264; über die verschiedenen zeitbestimmungen M. G. SS. Merov. 2, 426 n. 8, die richtigstellung der...
Arnulf - RI I n. f
616, ....
Nach erneuter teilung des Frankenreichs (623) mit Pippin berater des königs Dagobert I. von Auster. Fredegarii chr. IV, 58, 52; nach V. s. Arnulfi c. 16 auch dessen erzieher.
Arnulf - RI I n. e
616 märz 27, ....
Erwähnt im testament des bischofs Bortrann von Le Mans. Pardessus 1, 210, 211 vgl. Oeuvres de Julien Havet (Paris 1896) 1, 272, 376.
Pippin der Ältere - RI I n. 2k
623, ....
Hausmaier und mit Arnulf berater des k. Dagobert I von Auster. Fredegarii chr. IV, 58, 52.
Pippin der Ältere - RI I n. 2l
624/625, ....
Mit Arnulf gegner des Agilolfingers Chrodoald. Fredegarii chr. IV, 52.
Arnulf - RI I n. g
624/625, ....
Mit dem hausmaier Pippin gegner des Agilolfingers Chrodoald Fredegarii chr. IV, 52.
Arnulf - RI I n. h
626, ....
Einer der 12 schiedsrichter im streit k. Dagoberts mit seinem vater k. Chlotar über vergrösserung seines teilreichs. Fredegarii chr. IV, 53.
Arnulf - RI I n. i
626/627, ....
Unterfertigt die akten des concilium Clippiacense (St. Ouen-sur-Seine vgl. M. G. SS. Merov. 2, 147 n. 1). M. G. Conc. 1, 196, 201.
Arnulf - RI I n. k
626/627, ....
Anwesend auf der von bischof Sonnatius von Reims versammelten synode. Flodoardi H. Rem. II. 5 M. G. SS. 13, 451, M. G. Conc. 1, 203.
Arnulf - RI I n. l
629, ....
Entsagt dem bistum und zieht sich in die einsamkeit zurück. V. Arnulfi c. 16-18; die hier c. 16 mitgeteilten brüchstücke eines schreibens k. Chlotars, das Arnulf zum verbleiben in seinem amte auffordert, als Chlotarii rescriptum bei Goldast Constit. 3, 637 vgl. Pardessus 1, 225. Angabe der...
Pippin der Ältere - RI I n. 2m
631, ....
Versuch den ausschweifungen verfallenen k. Dagobert zu besserem leben zu bewegen: Peppinus, cum esset cautior cunctis et consiliosus valde, plenissemus fide, ab omnibus dilectus, pro iustitiae amorem, quam Dagobertum consiliose instruxerat, dum suo usus fuerat consilio, sibi tamen nec quicquam...
Pippin der Ältere - RI I n. 2n
631, ....
Mit Sigibert, k. Dagoberts sohn, zu k. Charibert nach Orleans gesandt. Fredegarii chr. IV, 61, 62. Pippin verschwindet für einige iahre aus der geschichte; an die spitze der regierung in Auster werden Chunibert und Adalgisel (Ansegisel) gestellt, no 2d.
Ansegisel, sohn Arnulfs - RI I n. 2d
633/634, Mettis
Mit bischof Chunibert von Köln von k. Dagobert mit der regierung Austers für den unmündigen k. Sigibert II betraut. Dagobertus Chunibertum et Adalgyselum ducem palacium et regnum [darnach G. Dagoberti c. 31 M. G. SS. Merov. 2, 412: ducem palatii ad regnum] gubernandum instetuit. Fredegarii chr....
Ansegisel, sohn Arnulfs - RI I n. 2e
633/634, ....
Feindselige haltung des Thüringerherzogs Radulf. Fredegarii chr. IV, 77.
Pippin der Ältere - RI I n. 2o
639, ....
Nach k. Dagoberts tod mit dem ihm befreundeten bischof Chunibert wieder als hausmaier k. Sigiberts II an der spitze der regierung Austers.: omnesque leudis Austrasiorum secum uterque prudenter et cum dulcedene adtragentes, eos benigne gubernantes eorum amiciciam constringunt semperque...
Pippin der Ältere - RI I n. 2p
639, Compendio
Anwesend bei der auslieferung des anteils k. Sigiberts am schatz k. Dagoberts. Fredegarii chr. IV, 85.
Pippin der Ältere - RI I n. 2q
640, ....
Gestorben. Post anni circulo P. moritur nec parvo dolore eiusdem transitus cunctis generavit in Auster, eo quod ab ipsis pro iusticiae cultum et bonetatem eiusdem delictus fuisset. Fredegarii chr. IV, 85. - Sein name auch genannt in den gefälschten Merowinger diplomen Pardessus 1, 228; 2, 19,...
Grimoald der Ältere, sohn Pippins - RI I n. 2r
640, ....
Beansprucht die wurde seines vaters und verbündet sich mit Chunibert, um den baiulus des k. Sigibert Otto zu verdrängen. Fredegarii chr. IV, 86; dazu c. 85: Grimoaldus, cum essit strinuos, adinstar patris diligitur a plurimis.
Grimoald der Ältere, sohn Pippins - RI I n. 2s
640, ....
Mit Ansegisel auf der heerfahrt nach Thüringen und beim verunglückten angriff auf Radulfs lager schutzer des königs. Fredegarii chr. IV, 87.
Arnulf - RI I n. m
c. 640 iuli 18, ....
Todestag: iuli 18 in den ältesten nekrologien, M. G. SS. Merov. 2, 442, aug. 18 im Catal. ep. Mett. M. G. SS. 2, 269; 13, 305, 306, als dies depositionis im Necrol. Mett. Forschungen 13, 599, Catal. ep. Mett. M. G. SS. 2,269; das iahr unsicher, 639 in Ann. Stab., 640 in Sigiberti chr., M. G....
Ansegisel, sohn Arnulfs - RI I n. 2f
641, ....
Heerfahrt gegen Thüringen; der übereilte und planlose angriff auf das lager Radulfs an der Unstrut wird trotz der tapferkeit des herzogs Bobo von Auvergne an der spitze einer heeresabteilung Adalgisels abgeschlagen, das fränkische heer in die flucht geiagt; Grimoald (der Ältere) und Adalgisel...
Grimoald der Ältere, sohn Pippins - RI I n. 2t
643, ....
Hausmaier k. Sigiberts in Auster nach beseitigung des baiulus Otto. Fredegarii chr. IV, 88; L. hist. Franc. c. 43.
Grimoald der Ältere, sohn Pippins - RI I n. 2u
c. 644, ....
K. Sigibert II stiftet mit beirat des inluster vir Grimoald, Adalgisils u. a. das kloster Cugnon. Pardessus 2, 83; M. G. DD. Merov. 21 vgl. nr. 2g.
Ansegisel, sohn Arnulfs - RI I n. 2g
c. 644, ....
K. Sigibert stiftet mit beirat des inluster vir Adalgisil, Grimoalds u. a. das kloster Cugnon. Pardessus 2, 83; M. G. DD. Merov. 21; über die zeitbestimmung Pardessus 1 Proleg. 68.
Chlodulf, sohn Arnulfs - RI I n. 1
646, ....
(Treveris) Clodulfus dux Austriae Mosellanicae schenkt dem kloster Mettlach die villa Oblanga. Rosieres Stemm. Lothar. f. 2' = Brequigny Dipl. 202 = Pardessus 2,84. Machwerk von Rosieres vgl. Görz Mittelrhein. Reg. 1 no 84. - Die Vita s. Chlodulfi Mabillon Acta SS. 2,998 wertlos vgl. Bonnell...
Grimoald der Ältere, sohn Pippins - RI I n. 2v
c. 648, ....
K. Sigibert II dotirt mit zustimmung des inluster vir Grimoald u. a. die klöster Malmedy und Stablo. Pardessus 2,88; M. G. DD. Merov. 22 vgl. 28; zeitbestimmung Pardessus Dipl. 1 Proleg. 68 no 3.
Grimoald der Ältere, sohn Pippins - RI I n. 3
c. 650, ....
schenkt dem bischof Rimagilus und den klöstern Malmedy und Stablo die ihm von k. Sigibert geschenkte villa Germigny im Reimser gau mit zwei mühlen in Suippe nnd dem von Gotedrud käuflich erworbenem Terron an der Aisne. Cod. Bamberg s. X in. (A) = ch. s. XI Brüssel (B). Henschen De tribus...