Salzburg (Österreich), Stadt
Systematik
-
Salzburg (Österreich), Stadt
-
Bürger; s.
Claner,
Kanzler,
Praun,
Semler
-
Bürgermeister und Rat
-
Handwerksleute
-
Hofmarschall; s.
Hans von Aichberg
-
Kaufleute
-
Stadtgericht
-
Erzbistum
-
(Erz-) Diözese
-
Prälaten, Pfarrer und geistliche Personen
-
Kleriker, Priester; s.
Dietersdorfer,
Erlacher,
Gramatsch,
Manthaber,
Puch,
Seybold,
Stockheimer,
Thoma,
Wismair
-
Kleriker der Diözese; s.
Kanzler,
Pössel
-
Priester der Diözese; s.
Vitus von Gloggnitz,
Keysermann,
Kratzer,
Pfantzagel,
Stadler,
Taubmer
-
Protonotar; s.
Altdorfer
-
Laien; s.
Staudacher
-
Stift
-
Klöster des Augustinerordens
-
Erzbischof
-
Bernhard II. (von Rohr) (geb. 1418 / 1466-1481 / † 1487), Administrator zu St. Stephan in Wien (1482/84-1487)
-
Burkhard (von Weißpriach), Dompropst (1452-1461), später Erzbischof von ~ (gewählt 1461 / 1462-1466), Kardinal (1462-1466), päpstlicher Legat, Rat Friedrichs III.
-
Eberhard I. (1147-1164)
-
Eberhard III. (von Neuhaus) (Elekt 1403-1406 / 1406-1427)
-
Ernst (von Bayern) (Administrator 1540-1554)
-
Friedrich IV. (Truchseß von Emmerberg), Rat Friedrichs III., päpstlicher Legat (geb. um 1400 / 1441-1452)
-
Friedrich V. (von Schaunberg) (geb. 1439 / gewählt 1489 / 1490-1494)
-
Johann (von Reisberg) (1429-1441)
-
Johann III. (Beckenschlager), (geb. um 1427/28), Statthalter in Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain (ab 1486), (Administrator 1481-1487 / Erzbischof 1487-1489)
-
Leonhard (von Keutschach) (geb. um 1442 / 1495-1519), Propst des Augustinerchorherrenstifts Eberndorf (1480-1490)
-
Matthäus (Lang von Wellenburg) (1519-1540)
-
Sigmund I. (von Volkersdorf) (geb. um 1395 / 1452-1461), Rat und Gesandter Friedrichs III., taufte 1459 Maximilian I. in Wiener Neustadt
-
s. auch ,
Ebran,
Gran, Erzbischof von ~
-
Erbmarschallamt des Erzbistums; s.
Lienhard,
Ruprecht von Nußdorf
-
Benediktinerkloster St. Peter
-
Benediktinerinnenkloster auf dem Nonnberg
-
Archidiakone, Erzpriester; s.
Duster,
Metschach
-
Konsistorium
-
Suffragane
-
Ämter
-
Besitzungen; s.
Kärnten
-
Gerichte und Landgerichte
-
Herrschaften, Städte und Märkte; s. auch
Oberwölbling
-
Lehen
-
Untertanen; s. auch
Gröbming,
Haus,
Kärnten,
Krain,
Oberwölbling,
Pettau,
Radstadt,
Schladming,
Steyr
-
Juden
-
Urbar
-
Münze
-
von Salzburg; s.
Pokchl
-
AO
-
DO
Regesten
Chmel
n. 473,
n. 1448,
n. 2050,
n. 2052,
n. 2126,
n. 3637,
n. 5559,
n. 8662
Chmel, Anh.
n. CA-121,
n. CA-126
[RI XIII] H. 2
n. 78,
n. 79
[RI XIII] H. 4
n. 367,
n. 806
[RI XIII] H. 12
n. 143,
n. 319
[RI XIII] H. 13
n. 69,
n. 210
[RI XIII] H. 15
n. 427
[RI XIII] H. 18
n. 91
[RI XIII] H. 22
n. 69,
n. 124
[RI XIII] H. 30
n. 4,
n. 168,
n. 169,
n. 251
Zurück