RI Database - 198.180 fulltext records
-
W s. auch; s. auch
V
-
W (...)
-
Waadt (Schweiz)
-
Waagtal (Ungarn)
-
Waal (sw. Landsberg, Bayern)
-
Waasen (bei Straden, nö. Mureck, Steiermark)
-
Waasen (bei Weinburg, sw. St. Pölten, Niederösterreich)
-
Waasnerberg (bei Straden, nö. Mureck, Steiermark)
-
Wach, Konrad
-
Wachau (Gebiet zw. Melk und Krems, Niederösterreich)
-
Wachenbuchen (nw. Hanau, Hessen), Schöffen (vollscheffer)
-
Wachendorp, Johann
-
Wachenheim (w. Worms, Rheinland-Pfalz), Hans von ~ zu Kreuznach
-
Wachenheim, Peter von ~, junker und Edelknecht, wohnhaft zu Pfeddersheim
-
Wachenpuchen; s.
Wachenbuchen
-
Wachenstein; s.
Bachenstein
-
Wachs, Konrad, Gesandter der Stadt Mergentheim
-
Wachsenberg; s.
Waxenberg
-
Wachsenstein (Kožljak, ö. Mitterburg/Pazin, Kroatien), Pfleger; s.
Martin Moisse
-
Wachsensteiner Au; s.
Wasigensteiner Au
-
Wachsschmid, Martin, Bürger von Allenstein
-
Wachssemburg; s.
Wasenburg
-
Wachssen Steinerawe; s.
Wasigensteiner Au
-
Wack Cunczel
-
Wacker, Peter, von Sinsheim, Dr., Urteiler des Hofgerichts und Rat Pfalzgraf Friedrichs I. bei Rhein
-
Wackermann Klaus von Rheinfelden
-
Wackershofen (sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Dorf
-
Waczmannsdorf; s.
Waizmannsdorf
-
Wadern (nö. Merzig, Saarland)
-
Wadmannger; s.
Watmanger
-
Wadt, Philipp
-
Wächtersbach (sö. Büdingen, Hessen)
-
Wägsin die
-
Wähing, Jörg von Ravensburg
-
Währing (heute 18. Wiener Gemeindebezirk)
-
Wäk Jos
-
Waelczly; s.
Weltzli
-
Wäldern (ehem. salzburg. Urbarpropstei,
-
Wälti, N. (von Saulgau)
-
Wälsch-Neunburg; s.
Neuenburg (Neuchâtel)
-
Wältzli; s.
Weltzli
-
Waeltzli; s.
Weltzli
-
Wältzly; s.
Weltzli
-
Wälzli; s.
Weltzli
-
Wälczli; s.
Weltzli
-
Wälltzli; s.
Weltzli
-
Wängi (sö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Wäscher, Eberhard, Prozeßbeauftragter des Hans Fraunberger
-
Waffenheim, Hans von ~
-
Wagershofen; s.
Wackershofen
-
Wagen, (Krainer) Familie
-
Wagenbach (s. Bodnegg, Baden-Württemberg); s.
Binder
-
Wagenhals; s.
Hochsteter
-
Wageningen (w. Arnhem, Niederlande)
-
Wagenman; s.
Wagenmann
-
Wagenmann, Gilg
-
Wagennbuoch; s.
Wagenbach
-
Wagenyngen; s.
Wageningen
-
Wagharen; s.
Wagrien
-
Wagna (s. Leibnitz, Steiermark)
-
Wagner, Christian zu Mürzzuschlag
-
Wagner, (Nürnberger) Familie
-
Wagner, N. (von Pischk)
-
Wagn; s.
Wagen
-
Wagnrider, Florian, Magister, Kaplan und Hausfamiliar Friedrichs III.
-
Wagrain, am ~ (heute Graz-Rudersdorf, Steiermark), Dorf
-
Wagrain (w. St. Johann im Pongau, Salzburg)
-
Wagram (heute Ortsteil von Pasching, sw. Linz, Oberösterreich)
-
Wagram (bei Kottingbrunn, sö. Baden, Niederösterreich)
-
Wagram (bei St. Pantaleon, nw. Amstetten, Niederösterreich)
-
Wagram (Gebiet zw. Krems und Stockerau, Niederösterreich)
-
Wagram (nö. St. Valentin, Niederösterreich), auf dem ~ (Landstufe),
-
Wagram im Achland; s.
Oberwagram
-
Wagrien (Gebiet sö. Kiel, Schleswig-Holstein), Grafen von ~
-
Wahingen; s.
Wehingen
-
Wahinger; s.
Wehinger
-
Wahlenau (ö. Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz)
-
Wahlwies (nö. Singen, Baden-Württemberg)
-
Wahsselnheim; s.
Wasselnheim
-
Waibler, Hans
-
Waibstadt (sö. Heidelberg, Baden-Württemberg)
-
Waicz, Bauer zu Kleinreuth
-
Waidegg (an der Gail, w. Hermagor, Kärnten)
-
Waidemberg; s.
Weidenburg
-
Waidemburg; s.
Weidenburg
-
Waidhofen a. d. Thaya (Niederösterreich), Stadt
-
Waidhofen a. d. Ybbs (Niederösterreich), Stadt
-
Waidhoven; s.
Waidhofen
-
Waidmann Konrad
-
Waidmann, Peter
-
Waidochs, Hans
-
Wailßheim; s.
Waldsee
-
Wailthuse; s.
Waldhaus
-
Wairn; s.
Bayern
-
Waisenberg (nw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Waise von Fauerbach, Familie
-
Wait; s.
Neuss
-
Waitenmühl; s.
Weitenmühl
-
Waitzacker, Hans, Bürger zu Nürnberg
-
Waitzen (Vác, n. Budapest, Ungarn), Peter Bischof von ~ († 1449)
-
Waitzendorf (sw. Retz, Niederösterreich), Dorf
-
Waitzendorffer, N.
-
Waitzler, Peter
-
Waizhofer, Hans, Bürger zu Klosterneuburg
-
Waizmannsdorf (bei Osternohe, nö. Lauf, Bayern)
-
Wakermann; s.
Wackermann
-
Wakin Jakob, Mautner zu St. Veit am Pflaum
-
Wal; s.
Waal
-
Walachei (Fürstentum, Rumänien)
-
Waland, Hubensitzer in Jauchen
-
Walbach; s.
Fallbach
-
Walbach (Bach in Innsbruck, Tirol), Truzleins Haus (recte: Tänzlhaus, heute: Weiherburg) am ~
-
Walbeck (nw. Hettstedt, Sachsen-Anhalt), Benediktinerinnenkloster
-
Walberngrün (nö. Kulmbach, Bayern)
-
Walbert, Freigraf zu Lüdenscheid; s.
Johann von Valbert
-
Walbertsweiler (sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Vogtei
-
Walborn; s.
Walbrunn
-
Walbrunn (zu Ernsthofen, sö. Darmstadt, Hessen), Herren von ~
-
Walbrunnische Aue (bei Astheim, sw. Rüsselsheim, Hessen)
-
Walburg (n. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Benediktinerkloster
-
Walburga, Frau des Hans d. J. von Lochheim
-
Walch s. auch
Wallch
-
Walch; s.
Hans von Bruck
-
Walchenheim, Kaspar von ~
-
Walcher, Stefan, Prokurator des Kaspar Gutentag
-
Walcher, Wolfgang; s.
St. Peter in Salzburg, Abt von ~
-
Walcili; s.
Weltzli
-
Walck Hans, Bürger zu Lindau
-
Walckmühle (w. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Walcz; s.
Weltzli
-
Walczen; s.
Welzheim
-
Walczili; s.
Weltzli
-
Walczli; s.
Weltzli
-
Walczly; s.
Weltzli
-
Wald (Teil des ehem. Landgerichts Griesbach, nö. Griesbach, Bayern), (Amt) vorm ~
-
Wald (sö. St. Pölten, Niederösterreich), Schloß
-
Wald, Klaus vor dem ~
-
Waldangelloch; s.
Angelloch
-
Waldau (sö. Weiden, Bayern), Herren von ~ (Waldauer)
-
Waldaw; s.
Waldau,
Waldow
-
Waldaw; s.
Paldau
-
Waldawer; s.
Waldauer
-
Waldbach (ö. Gmunden, Oberösterreich), Sitz
-
Waldburg (sö. Ravensburg, Baden-Württemberg), Schloß
-
Waldburg; s.
Walburg
-
Walddorff; s.
Waltrop
-
Walddorf; s.
Waltrop
-
Walde; s.
Wald
-
Waldeck (bei Dorweiler, nw. Simmern, Rheinland-Pfalz); s.
Boos von Waldeck
-
Waldeck (Hohenwaldeck, sö. Schliersee, Bayern), Herrschaft
-
Waldeck (s. Calw, Baden-Württemberg); s.
Truchseß von ~
-
Waldeck, Ludwig, Frankfurter Stadtschreiber
-
Waldeck s. auch
Waldegg
-
Waldeck (sw. Kassel, Hessen), Grafschaft
-
Waldeck (Valdek, Burg bei Komarau/ Komárov
-
Waldecker, Balthasar, salzburgischer Vitztum zu Friesach, Beisitzer des Kammergerichts
-
Waldeckh
-
Waldegg (bei Grönenbach, nw. Kempten, Bayern), Niklas von ~
-
Waldegg (bei Missling/Mislinja, nw. Cilli, Slowenien), Schloß
-
Waldegg s. auch
Narreneck
-
Waldegk; s.
Waldegg
-
Waldegker Niklas, Diener Friedrichs III.
-
Waldegk; s.
Baldegg,
Waldegg
-
Waldek
-
Waldenfels; s.
Wallenfels
-
Waldenfels (nö. Kronach, Bayern), Herren von ~
-
Walden-
-
Waldenrot; s.
Wallenrode
-
Waldenstein; s.
Wallenstein
-
Walde ob dem; s.
Obwalden
-
Walderbach (nö. Regensburg, Bayern), Zisterzienserkloster
-
Walderpach; s.
Walderbach
-
Waldessperg; s.
Waldsberg
-
Walderstorf; s.
Wullersdorf
-
Waldhaus, Hermann, Freigraf
-
Waldhausen (nö. Grein, Oberösterreich)
-
Waldhauser, Lienhard
-
Waldkirch (nö. Freiburg, Baden-Württemberg), Stadt
-
Waldkirchen (Nieder-Waldkirchen, nw. Linz, Oberösterreich), Pfarre
-
Waldmarch; s.
Waldmark
-
Waldmarch (wo? sö. Peuerbach, Oberösterreich)
-
Waldmark (Gebiet zw. Thaya und Donau, Niederösterreich), Ungeld in der ~
-
Waldner, (Elsässische) Familie
-
Waldner (Walder = auch Flur, ö. Afritz, Kärnten), N.
-
Waldner Johann, Konrad, Pfleger des Gerichts Klosterneuburg
-
Waldner, Jörg, Lehensträger des Turms in Fürstenfeld
-
Waldner, Johann, aus Salzburg, Protonotar und Vizekanzler in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Rat Friedrichs III. († 1502)
-
Waldner, Johann, aus Salzburg, Verweser der römischen Kanzlei
-
Waldneukirchen (s. Linz, Oberösterreich), Pfarre
-
Waldorf (sw. Bad Breisig, Rheinland-Pfalz), Petrus von ~, Kanoniker des Stifts St. Aposteln zu Köln
-
Waldorpp; s.
Waldorf
-
Waldow (zu Königswalde, ö. Küstrin, Polen), Hans von ~, Rat Markgraf Friedrichs von Brandenburg
-
Waldpach; s.
Waldbach
-
Waldrad; s.
Wallenrode
-
Waldreichs (ö. Zwettl, Niederösterreich)
-
Waldsassen (ö. Marktredwitz, Bayern), Zisterzienserkloster
-
Waldsberg (Hagelschloß, sw. Oberehnheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Burg
-
Waldschlag (Ober- und Unterwaldschlag, sw. Bad Leonfelden, Oberösterreich)
-
Waldsee (Bad Waldsee, nö. Ravensburg, Baden-Württemberg), Stadt
-
Waldsee (n. Speyer, Rheinland-Pfalz), Dorf (in der gegende bij Spire)
-
Waldshut (Baden-Württemberg), Stadt
-
Waldsperg; s.
Hagelschloß
-
Waldstein (nw. Deutschfeistritz, Steiermark), Schloß
-
Waldstein (Valdštejn, abgeg. Burg sö. Turnau/ Turnov, Tschechische Republik), Herren von ~
-
Waldstein (nw. Graz, Steiermark), Feste
-
Waldstein (sö. Münchberg, Bayern)
-
Waldstetten (sö. Ulm, Baden-Württemberg)
-
Waltstetten, Abt von ~
-
Waldstromer, (Nürnberger) Familie
-
Waldthurn (ö. Weiden, Bayern)
-
Waldtner
-
Waldwein; s.
Baldewin
-
Waledingen; s.
Wellendingen
-
Wale; s.
Waal
-
Walensdorf; s.
Wallersdorf
-
Walensee (s. St. Gallen, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Walenstadt (sw. Buchs, Kanton St. Gallen, Schweiz), Stadt
-
Waler, Andreas
-
Walerspach; s.
Wallersbach
-
Walesch der
-
Waleser; s.
Walsertal
-
Walgau (Illtal zw. Feldkirch und Bludenz, Vorarlberg)
-
Walgaw; s.
Walgau
-
Walgew; s.
Wallgau
-
Walh; s.
Walch
-
Walh; s.
Wallch
-
Walichhofe, (bei Abensberg, Bayern), Mühle
-
Walich s. auch
Walch
-
Walich s. auch
Wallch
-
Walich, Jakob, Apotheker zu Linz
-
Walicher, Gutsinhaber
-
Walichslag; s.
Waldschlag
-
Walitschendorff; s.
Woletendorf
-
Walkenried (nw. Nordhausen, Niedersachsen), Zisterzienserkloster
-
Walkering (bei Vöcklamarkt, w. Vöcklabruck, Oberösterreich); s.
Jörg von Fronhofen
-
Walke, Theoderich, Rektor der Pfarrkirche Bozen
-
Walkheskirhn; s.
Walterskirchen
-
Walkhesskirhn; s.
Walterskirchen
-
Wallau (ö. Wiesbaden, Hessen)
-
Wallch, (Österreichische) Familie
-
Walldorf (nw. Meiningen, Thüringen), Marschalk von ~; s.
Marschalk von Ostheim
-
Walldürn (nö. Mosbach, Baden-Württemberg)
-
Wallenberg; s.
Wallenburg
-
Wallenburg (Pusti grad, bei Radmannsdorf, nw. Laibach, Slowenien), Burg
-
Wallenfels (Waldenfels, nö. Kronach, Bayern), Herren von ~
-
Wallenrod; s.
Wallenrode
-
Wallenrode (bei Wallenfels, n. Kulmbach, Bayern), Herren von ~
-
Wallensee; s.
Walensee
-
Wallensees; s.
Walensee
-
Wallenstein (nw. Bad Hersfeld, Hessen), Herren von ~
-
Wallersbach (Gewässer bei Hofstetten, w. Hilpoltstein, Bayern)
-
Wallersdorf (sö. Abensberg, Bayern)
-
Wallerstein (n. Nördlingen, Bayern), Schloß
-
Wallgau (s. Benediktbeuern, Bayern)
-
Wallis (Schweiz)
-
Walliser; s.
Walsertal
-
Wallnrod; s.
Wallenrode
-
Wallnrode; s.
Wallenrode
-
Wallsee (nw. Amstetten, Niederösterreich)
-
Herren von ~
-
Reinprecht d. Ä., oberster Marschall in Österreich, oberster Truchseß in Steiermark, Hauptmann ob der Enns, „Rat in Österreich“, Pfleger von Freistadt († 1450)
-
Reinprecht d. J. (V.), Sohn Reinprechts d. Ä., jüngerer Bruder Wolfgangs, oberster Marschall in Österreich, Truchseß in Steiermark, Hauptmann ob der Enns, Rat Friedrichs III. († 1483)
-
seine Frau; s.
Katharina von Starhemberg
-
seine Diener; s.
Aspacher,
Auer,
Beheim,
Fleck,
Geumann,
Grammauer,
Gruber,
Guph,
Stephan von Eitzing,
Hegner,
Herleinsperger,
Hilprechtinger,
Hirsperger,
Hynko,
Kayser,
Kladobsky,
Klaus,
Koler,
Lehner,
Maruscher,
Thomas am Ort,
Osterperger,
Paternostrer,
Pfaffenhofer,
Platner,
Pöll,
Andreas von Polheim,
Püchler,
Pyber,
Hans und Jörg Reichenburger,
Retsch,
Christian und Thomas Rottaler,
Sanhurko,
Seyto,
Stadler,
Stokhl,
Tannbeck (Thonpeck),
Andreas von Tschaslau,
Unger
-
seine Gesandten; s.
Feuchter,
Marquard Kerschberger
-
Wolfgang V., Sohn Reinprechts d. Ä., Hauptmann ob der Enns, oberster Marschall in Österreich, oberster Truchseß in Steier, Rat Friedrichs III. († 1466)
-
Wallse; s.
Waldsee
-
Wallsern; s.
Walsertal
-
Wallsse; s.
Wallsee
-
Wallstadt (Groß- und Klein-Wallstadt,
-
Walltenhofen; s.
Waltenhofen
-
Walltorpp; s.
Waltrop
-
Walltzlii; s.
Weltzli
-
Walltzlin; s.
Weltzli
-
Walnauw; s.
Wahlenau
-
Walnaw; s.
Wahlenau
-
Walnawlky; s.
Wahlenau
-
Walpach; s.
Burgwallbach
-
Walpach; s.
Waldbach
-
Walprunn; s.
Walbrunn
-
Walpurger, Friedrich, Priester in der Kapelle der Pfarrkirche St. Daniel in Cilli
-
Walpurg; s.
Waldburg
-
Walrab, Hans
-
Walrab zu Harlanden, Michael, adeliger Diener der Stadt Regensburg, Rentmeister Herzog Ludwigs des Reichen
-
Walrad; s.
Wallenrode
-
Walsdorf (n. Wiesbaden, Hessen), Benediktinerinnenkloster
-
Walsee; s.
Loncher
-
Walsee; s.
Wallsee
-
Walsenheim; s.
Walsheim
-
Walsertal (Großes Walsertal, nö. Bludenz, Vorarlberg)
-
Walsheim (n. Landau, Rheinland-Pfalz), Dorf
-
Walsperg; s.
Waldsberg
-
Walsporn, Adam, zu Speyer?; s.
Steinhuserin
-
Walspron; s.
Walsporn
-
Walssee; s.
Wallsee
-
Walsse; s.
Wallsee
-
Walstadt; s.
Wallstadt
-
Walsteten; s.
Wagner Erhard
-
Waltdorff; s.
Waltrop
-
Waltdorf; s.
Walldorf
-
Waltemeirynn (von Oberehnheim) die
-
Waltenberger, Georg, öffentlicher Notar
-
Waltendorf (heute Graz IX, Steiermark)
-
Waltenheim Hans, Bürger zu Basel
-
Waltenhofen am Forgensee (nö. Füssen, Bayern)
-
Waltenhofen (nw. Riedenburg, Bayern)
-
Waltenhoven; s.
Waltenhofen
-
Walter (= Walther)
-
Walter genannt Kühorn, Jakob, Bürger zu Stuttgart, württembergischer Hoflieferant
-
Walter, Johann, Schöffe zu Weisenau
-
Waltersdorf (s. Hartberg, Steiermark), Pfarrer
-
Waltersdorf (Ober- und Unterwaltersdorf, sö. Baden, Niederösterreich)
-
Waltersdorf, Tile, Schöffe der Altstadt Magdeburg
-
Waltershausen, Anton von ~
-
Waltershausen (ö. Bad Neustadt a.d. Saale, Bayern), Gut
-
Walterskirchen (nö. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Waltersswil; s.
Waltersweier
-
Walterstorff
-
Walterstorf
-
Waltersweier (nw. Offenburg, Baden-Württemberg)
-
Walteys; s.
Wahlwies
-
Walthawsen; s.
Waldhausen
-
Walthawser; s.
Waldhauser
-
Walther, Heinz, Ehemann Katharina Rechenbergers, Schwager Klaus Wertheimers
-
Walther; s.
Walter
-
Walther, Jos, Stadtschreiber zu Lindau
-
Walther Jos von Dürren
-
Walther, Georg, Dr., Anwalt der Herzöge Ernst und Wilhelm von Pommern
-
Walthersdorf
-
Waltherstorf
-
Waltheschoglein; s.
Woutschach
-
Waltheym, Hans von ~, Rats- und Bornmeister zu Halle
-
Walthuren; s.
Waldthurn
-
Walthuser; s.
Waldhaus
-
Waltinger, Konrad, providierter Kanoniker im Kollegiatstift Heiligenkreuz in Horb
-
Waltkirchen; s.
Niederwaldkirchen
-
Waltkirch; s.
Waldkirch
-
Waltmann, Hennemann
-
Waltorp; s.
Waltrop
-
Waltpekh; s.
Zwettl
-
Waltpotten Grün; s.
Walberngrün
-
Waltpurg; s.
Waldburg
-
Waltreichs; s.
Waldreichs
-
Waltrop (nw. Dortmund, Nordrhein-Westfalen), Freistuhl
-
Waltropp; s.
Waltrop
-
Waltstein
-
Waltstramer; s.
Waltstromer
-
Waltströmer; s.
Waldstromer
-
Waltstromer; s.
Waldstromer
-
Waltstromeyr; s.
Waldstromer
-
Waltzapel der
-
Waltz Heinrich von Ymelsperg
-
Waltz; s.
Weltzli
-
Waltzli; s.
Weltzli
-
Waltzly; s.
Weltzli
-
Walwich, Winand von ~ in der Hellen, Bürger zu Köln
-
Walz; s.
Volz
-
Walz; s.
Weltzli
-
Walzach; s.
Wolnzach
-
Wambach Blasius von Obereggenen; s.
St. Blasien
-
Wambold (von Umstadt), Eberhard, Edelknecht, Freischöffe
-
Wanbach; s.
Wannbach
-
Wandel, Georg, aus Schwäbisch Gmünd, Kölner Söldner
-
Wandt (?, bei Laakirchen, nö. Gmunden, Oberösterreich), die obere ~
-
Wangelow, Egghart, Ratmann zu Lüneburg
-
Wangen (Baden-Württemberg), Stadt
-
Wangen (n. Molsheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Jörg von ~
-
Wangen (Stadtteil von Stuttgart, Baden-Württemberg)
-
Wangen (sw. Klausen, Südtirol, Italien), Leute
-
Wangn; s.
Wangen
-
Wankchaim; s.
Wankham
-
Wankham (sö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Wann Konrad, Bruder Pauls
-
Wannbach (nö. Forchheim, Bayern), Familie von ~
-
Wannenmacher Kumpo (von Freiburg im Uechtland)
-
Wannersdorf (n. Frohnleiten, Steiermark)
-
Fischfang bei ~ auf der Mur; s.
Mur
-
Wanne, Sigmund von ~ (von Wunsiedel)
-
Wanngen; s.
Wangen
-
Wansleben (w. Halle, Sachsen-Anhalt), Ludwig von ~, Zöllner zu Geervliet
-
Wantschach (?, vermutlich bei Hermagor, Kärnten), Gut im Temriach
-
Wanzleben, Brun, Schultheiß von Magdeburg
-
Wanzleben, Johannes, öffentlicher Notar, Kleriker der Magdeburger Diözese
-
Warabasel (Vervoselo, sw. Pettau, Slowenien)
-
Waradiensis; s.
Großwardein
-
Warasdin (Varaždin, nö. Zagreb, Kroatien), Schloß und Stadt
-
Warasiner Hans, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Warburg (s. Detmold, Nordrhein-Westfalen), Bürgermeister und Rat
-
Wardein; s.
Großwardein
-
Warechn, Jude von Völkermarkt
-
Warendorp, Hermann, Bürgermeister zu Münster
-
Warme Fischa; s.
Fischa
-
Warmiensis; s.
Ermland
-
Warmisried (sw. Bad Wörishofen, Bayern)
-
Warmsdorf (nö. Aschersleben, Sachsen-Anhalt)
-
Warmtal (bei Langenenslingen, nö. Sigmaringen, Baden-Württemberg)
-
Warndt (Waldgebiet w. Saarbrücken, Saarland)
-
Warnemünde (zu Rostock, Mecklenburg-Vorpommern), Zoll
-
Warnsdorf, Hanusch Welf von ~, Hauptmann zu Glatz
-
Warnungsried; s.
Warmisried
-
Warpeck Heinrich
-
Warsberg (s. Creutzwald, Dép. Moselle, Frankreich), Samson von ~
-
Wart (abgeg. Burg bei Neftenbach, nw. Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz), Christoph von ~
-
Wartberch; s.
Schulteti
-
Wartberg im Mürztal (ehemals Burg, sw. Mürzzuschlag, Steiermark)
-
Wartberg (n. Kirchdorf a. d. Krems, Oberösterreich), Pfarre
-
Wartemberger au; s.
Wartenberger Aue
-
Wartenau (Vartnov, Burg; s.
Stephan von Zinnburg
-
Wartenawerin, N. (zu Tüffer)
-
Wartenberg (bei Geisingen, sw. Tuttlingen, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Wartenberg (nö. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz); s.
Kolb von Wartenberg
-
Wartenberger Aue (abgeg. bei Biebrich, Stadtteil von Wiesbaden, Hessen)
-
Wartenberg (nö. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz); s.
Kolb von Wartenberg
-
Wartenberg; s.
Kreuel von Wartenberg
-
Wartenburg (nw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Burg
-
Wartenburg (wohl Wartenberg im Elsass?), Burg
-
Wartenfels (nö. Kulmbach, Bayern), Schloß
-
Wartenstein (bei Gloggnitz, sw. Neunkirchen, Niederösterreich), Schloß
-
Wartpergerin; s.
Wartperger
-
Wartperger Wolfgang
-
Warttemberg; s.
Wartenberg
-
Warttemburg; s.
Wartenburg
-
Warttenawer Jörg, Diener Friedrichs III.
-
Wasel; s.
Basel
-
Waselsdorf (bei Rohr, sö. Abensberg, Bayern)
-
Wasen (bei Steinbach, sw. Grieskirchen, Oberösterreich), Gut am ~
-
Wasen (abgeg. bei Reichelsheim, ö. Bad Nauheim, Hessen), vom ~
-
Wasen, Henne von ~ zu Babenhausen, Ganerbe zu Rödelheim
-
Wasen s. auch
Waasen
-
Wasen (abgeg. bei Großweikersdorf, nw. Kirchberg am Wagram, Niederösterreich), Dorf, Mühle und Gericht
-
Wasen (in Unterlembach, sw. Gmünd, Niederösterreich), Haus zum ~
-
Wasen, Maria am ~, Pfarrkirche,; s.
Leoben
-
Wasenawer Thomas, Koch Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Wasenburg (nw. Niederbronn, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Schloß
-
Wasendorf ob Judenburg (nö. von Judenburg), Hof; s.
Christian Hatzes
-
Waser Paul, Pfleger zu Merkenstein
-
Waserwurger Jörg, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Wasgau (Landschaft); s.
Gau
-
Wasichen (Vogesen, Höhenzug im Elsass, Frankreich); s.
Geroldseck am Wasichen
-
Wasigensteiner Au (Aue im Schürried, sö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Wasnner, Sigmund
-
Wasselnheim (w. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Wassenberg (sw. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen)
-
Wassenheim; s.
Wasselnheim
-
Waßer dörlin; s.
Gelnhausen
-
Wasserberg (sö. Krumbach, Bayern)
-
Wasserberger Paul
-
Wasserburg (am Bodensee, Bayern)
-
Wasserburg am Inn (Bayern), Stadt
-
Wasserburg (s. Günzburg, Bayern), Schloß
-
Wasserfass, Gotthard von dem ~, Rentmeister und Bürgermeister zu Köln
-
Wasserman; s.
Wassermann
-
Wassermann Hans, Vitztum zu Triest
-
Wassermann, der ~ (?, vermutlich Person; eventuell auch Flur bei Sittersdorf,
-
Wassernass; s.
Wasserfass
-
Wasserstul; s.
Nürnberg, Fluren
-
Wassertrüdingen (nö. Nördlingen, Bayern), Stadt
-
Wasservasse; s.
Wasserfaß
-
Wassichin; s.
Wasichen
-
Wasungen (nw. Meiningen, Thüringen), Marschalk von ~; s.
Marschalk von Ostheim
-
Waszthin; s.
Wasichen
-
Watelberger Jörg, Landrichter in Straubing
-
Watmaner; s.
Watmanger
-
Watmanger Blasius, Bürger und Einnehmer des Eisenaufschlags zu Völkermarkt
-
Watt, Andreas von ~, Bürger zu Nürnberg
-
Wattenweiler (s. Günzburg, Bayern)
-
Watterbach Heinz (von Neuses)
-
Watterpach; s.
Watterbach
-
Wattuner Ludwig
-
Wattweiler (nw. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Watzelsdorf (sö. Retz, Niederösterreich), Dorf
-
Watzelsried; s.
Ratzenried
-
Watzendorf; s.
Wasendorf
-
Watzlaw, Bürger zu Znaim
-
Watzlaw der; s.
Wulczko
-
Watzmannsdorf; s.
Wetzendorf
-
Waxenberg (nw. Linz, Oberösterreich), Schloß
-
Waxenegg (nö. Weiz, Steiermark), Schloß
-
Waya; s.
Wayai
-
Wayai (sö. Lüttich, Belgien), Geofridus von ~, Dekan des Marienstifts zu Utrecht, Kanoniker zu Lüttich, Diener und Rat Friedrichs III.
-
Wayardo, Antolf de ~, Bürger zu Triest
-
Waybel, Erhard, Priester, Bevollmächtigter Leopolds von Wollmershausen
-
Waybler; s.
Weibler
-
Wayczhofer Wolfgang
-
Waydach; s.
Weidach
-
Waydhofen
-
Waydhoven
-
Waykers; s.
Vikertsche
-
Wazlaw; s.
Watzlaw
-
Weanesdorf; s.
Wannersdorf
-
Weber, Hans, Gutsbesitzer zu Harras
-
Weber, Leonhard, (Einwohner) zu Wilhelmsberg
-
Weber, Dorothea, Frau Lienhards
-
Weber, Familie aus Velach
-
Weber (Textoris), Johannes (aus Idstein, Priester in der Diözese Trier)
-
Weber, Wolfgang
-
Weber, N.
-
Weberin, die, Bäuerin zu Schwarzenlohe
-
Wechselberg (sw. Burghausen, Bayern)
-
Wechsemberg, Wechs(e)nberg; s.
Waxenberg
-
Wechsenberg; s.
Waxenberg
-
Wechseneck; s.
Waxenegg
-
Wechsenegk; s.
Waxenegg
-
Wechsterspach; s.
Wächtersbach
-
Weckerlin Alexius
-
Weczelstorf; s.
Worzeldorf
-
Weczendorff; s.
Wetzendorf
-
Weczendorf; s.
Wetzendorf
-
Weczflor; s.
Wetzlar
-
Weczlen; s.
Weltzli
-
Weczshusen; s.
Wetzhausen
-
Wed; s.
Wied
-
Weda, Wede; s.
Wied
-
Wedde; s.
Friesische Wehde
-
Weddel Johannes, Schreiber Graf Philipps d. J. von Hanau
-
Weddersleben (sw. Quedlinburg, Sachsen-Anhalt), Dingstuhl
-
Wedding, W., Archivar in Magdeburg
-
Wedelwitz Konrad, Kaplan Friedrichs III.
-
Wedemeier, Franz, Magdeburger Kleriker, öffentlicher Notar (1512-1558)
-
Wederawe; s.
Wetterau
-
Wederenaw; s.
Wetterau
-
Wederstorff; s.
Widdersdorf
-
Weeke, Andreas, Kleriker der Diözese Köln, zur Zulassung bei der Bonner Kurie anerkannter öffentlicher Notar
-
We†elczli; s.
Weltzli
-
We†eltzli; s.
Weltzli
-
Weert (sö. Eindhoven, Niederlande), Herrschaft
-
Weesen (sö. Uznach, Kanton St. Gallen, Schweiz), Herrschaft
-
Wegberck; s.
Wegberg
-
Wegberg (sw. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen); s.
Hermann Othese
-
Wege, Tilmann vom, Bürgermeister und Ratsherr von Thorn, Gesandter des Preußischen Bundes (†1457)
-
Wegel; s.
Heilsbronn
-
Wegelburg; s.
Wegelnburg
-
Wegeleben (ö. Halberstadt, Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Wegelnburg (sö. Pirmasens, Rheinland-Pfalz), Burg
-
Wegemecher, Johann, Kleriker der Diözese Mainz
-
Weger (= auch Flur, n. Afritz, Kärnten), Niklas
-
Wegersheim; s.
Fegersheim
-
Wegesat (zu Türkheim, w. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Rudolf von ~
-
Weginthal, Johann, öffentlicher Notar
-
Wegmacher, Familie
-
Wegnach; s.
Wagna
-
Wehel Sigismund, Kleriker der Diözese Augsburg
-
Wehen (nw. Wiesbaden, Hessen), Stadt
-
Wehersperg; s.
Weihersberg
-
Wehingen (sö. Rottweil, Baden-Württemberg)
-
Burg
-
Burgstall, Schloß
-
Herren von ~
-
Herren von ~ (Wehinger) (in Niederösterreich und Steiermark)
-
Achaz, Bruder Leopolds, Knabe Herzog Maximilians von Österreich, Türhüter in Österreich
-
Adrian, Bruder Leopolds († 1471)
-
Bernhard, Bruder Leopolds, Türhüter in Österreich († n. 1498)
-
Christoph, Bruder Leopolds († 1479)
-
Christoph, Sohn Wolfgangs († 1497)
-
Katharina, (Schwester Leopolds), Dienerin der Kaiserin Eleonore († 1491)
-
Leopold, Diener Friedrichs III., Türhüter in Österreich († 1507)
-
Wilhelm, Bruder Leopolds († 1479)
-
Wolfgang, Bruder Leopolds, Türhüter in Österreich († 1482)
-
NN. zu Ottenschlag; s.
Leopold
-
NN. zu Schönau; s.
Leopold
-
Wehinger (zu Wels, Oberösterreich), Familie
-
Wehlaw; s.
Wlhlaw
-
Wehl (s. Neuss, Nordrhein-Westfalen), Andreas von ~, öffentlicher und der Kölner Kurie geschworener Notar
-
Wehlen (Stadtteil von Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz), Simon von ~, Mag., Neffe des Bischofs Nikolaus von Brixen, Kanoniker zu Brixen
-
Wehll, Ulrich, Reichskammergerichtslektor
-
Wehre (nö. Goslar, Niedersachsen)
-
Wehringen (sw. Augsburg, Bayern)
-
Weibler (von Wintersdorf) der
-
Weibler, Hans, Bauer zu Zirndorf
-
Weiblingen; s.
Wiblingen
-
Weiboldshausen; s.
Hausen
-
Weiboldshausen (s. Nürnberg, Bayern), Jörg von ~
-
Weichenberger, Familie
-
Weichenperger; s.
Weichenberger
-
Weichmass; s.
Weidmes
-
Weichs (nw. Dachau, Bayern), Elisabeth von ~
-
Weichsel (Wisła, Fluß in Polen)
-
Weichselberg; s.
Weixelburg
-
Weichselberger Jörg, Vitztum in Krain
-
Weichselberger, N.
-
Weichsler Hans, Diener der Kaiserin Eleonore
-
Weichsmass; s.
Weidmes
-
Weichss; s.
Weichs
-
Weickerszheim; s.
Wickersheim
-
Weickmann, Peter
-
Weida (s. Gera, Thüringen), Schloß
-
Weidach (nw. Ulm, Baden-Württemberg)
-
Weidach (sw. Vorchdorf bzw. sö. Eferding, Oberösterreich)
-
Weidacher Johann, Armiger, Diener Friedrichs III.
-
Weidacher, Lorenz, Bürger zu Wien
-
Weidas; s.
Alzey
-
Weide; s.
Wied
-
Weidelbach (n. Dillenburg, Hessen), Henne von ~, Rentmeister des Grafen Otto von Solms
-
Weiden (nö. Aachen, Nordrhein-Westfalen), Kaplan der Kirche des Dorfes ~,; s.
Willrin
-
Weiden (Bayern); s.
Heuring
-
Weidenau (Vidnava, n. Olmütz, Tschechische Republik), Stadt und Land
-
Weidenbach (bei Kirchenkirnberg, sö. Murrhardt, Baden-Württemberg)
-
Weidenburg (w. Hermagor, Kärnten), Schloß
-
Weidener, Heinrich, Bürger zu Nürnberg
-
Weidenhofen; s.
Weigenhofen
-
Weidenholz (n. Grieskirchen, Oberösterreich), Burg
-
Weidenholzer, Jobst
-
Weidenlacher, Ciriacus, von Worms, öffentlicher Notar, Notar des Gerichts des Dompropstes zu Speyer
-
Weidinger, Wolfgang (aus Ottensheim), Priester der Diözese Passau, präsentierter Chorherr des Neustifts in Wiener Neustadt
-
Weidlingau (heute Wien XIV)
-
Weidling (Klosterneuburg-Weidling, Niederösterreich)
-
Weidmes (nö. Kulmbach, Bayern)
-
Weidner Adam
-
Weidner, Hans
-
Weigant, Hans
-
Weigel Hans
-
Weigenhofen (sö. Lauf, Bayern)
-
s. , , , , ,
Eugel,
Glaczel,
Hornlein,
Kugel,
Lehner,
Leichner
-
Weigenhuler Hans von Heuchling
-
Weigenshaim; s.
Weigensham
-
Weigensham (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Weigersdorf (n. Eichstätt, Bayern)
-
Weigersheimer; s.
Wickersheim
-
Weigerssheim; s.
Wickersheim
-
Weigkmanstorf; s.
Weigersdorf
-
Weigl, Hans (von Eltersdorf)
-
Weigl, Michel
-
Weiglein; s.
Weigel
-
Weihenstephan (bei Freising, Bayern), Benediktinerkloster
-
Weiher (Weiherschloß, abgeg. bei Emmendingen, Baden-Württemberg), Herren zum ~
-
Weiherburg; s.
Walbach
-
Weiher, Hermann d. J., von dem ~ zu Nickenich
-
Weiherhaus (bei Hahnhof, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Weihers s.; s. auch
Weyhers,
Ebersberg
-
Weihersberg (sö. Lauf, Bayern)
-
Weihersbuch (Ober- und Unterweihersbuch, sw. Nürnberg, Bayern)
-
Weihum; s.
Peter Frey von ~
-
Weikartschlag; s.
Weikertschlag
-
Weikersdorf (Großweikersdorf, nw. Kirchberg am Wagram, Niederösterreich), Markt
-
Weikendorf (ö. Gänserndorf, Niederösterreich), Kirche
-
Weikersdorf am Steinfelde (w. Wiener Neustadt, Niederösterreich), Markt
-
Weikertschlag a. d. Thaya (nö. Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich),
-
Weikhartslag; s.
Weikertschlag
-
Weil s. auch
Wilhof
-
Weilbach (n. Rüsselsheim, Hessen), Kapelle St. Johann bei ~ ; deren Inhaber; s.
Pletzenbach
-
Weilburg, Henne von ~, Bürger zu Wetzlar
-
Weilburg (nö. Limburg, Hessen), Stadt
-
Weil der Stadt (sw. Stuttgart, Baden-Württemberg), Stadt
-
Weilczli; s.
Weltzli
-
Weilen und d. Rinnen (nö. Rottweil, Baden-Württemberg)
-
Weiler (ö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Weiler, Andreas, Bürger zu Basel
-
Weiler, Familie
-
Weiler (?, bei Lorch, Baden-Württemberg)
-
Weiler (nw. Schwabach, Bayern)
-
Weiler (ö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Weiler (Teil von Obersulm ö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Weiler s. auch
Wyler
-
Weiler (sö. Boppard, Rheinland-Pfalz), Dorf
-
Weiler (sö. Lindenberg, Bayern), Burkhard von ~ zu Scheiben
-
Weilerswist (s. Köln, Nordrhein-Westfalen), Guttichin von ~, Ehefrau des Matthias
-
Weilgast; s.
Wolgast
-
Weilheimer, Augustin
-
Weillohe (ö. Kelheim, Bayern)
-
Weilnau (sw. Usingen, Hessen), Stadt
-
Reinhard Graf von ~; s.
Fulda
-
Weilsdorf (Wilsdorf, bei Tetschen, nw. Prag, Tschechische Republik), Herren von ~ (in Preußen)
-
Weilstorf; s.
Weilsdorf
-
Weilthauser, Janko, Hubensitzer bei Oberlaibach im Gereut
-
Weiltingen (sö. Dinkelsbühl, Bayern); s.
Öselberger
-
Weimar (Thüringen)
-
Weinbacher Berg (?, vermutlich bei Feldbach, sö. Graz, Steiermark)
-
Weinberg; s.
Sittersdorf
-
Weinberg (zu Deggendorf, Bayern), Einwohner; s.
Nothafft
-
Weinburg (ö. Leibnitz, Steiermark), Feste, Schloß
-
Weinch; s.
Weinich
-
Weinczürl; s.
Weinzierlein
-
Weineck (sö. Bozen, Südtirol, Italien), Herren von ~ (Weinecker)
-
Weinegker; s.
Weineck(er)
-
Weineugel, Peter, Diener der Stadt Nürnberg
-
Weinfelden (ö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Weinfellden; s.
Weinfelden
-
Weingarten (nö. Ravensburg, Baden-Württemberg)
-
Weingarten; s.
Altdorf
-
Weingarten (sw. Speyer, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Weingartn; s.
Weingarten
-
Weingartner Konrad
-
Weingarttn; s.
Weingarten
-
Weinheim (bei Alzey, Rheinland-Pfalz); s.
Horneck von ~
-
Weinheim, Peter von ~, Dr., Rat Pfalzgraf Ottos I. bei Rhein
-
Weinich Barbara, Frau des Hans
-
Weinmann Michael
-
Weinolsheim (nö. Alzey, Rheinland-Pfalz); s.
Simonis
-
Weinperger, Lienhard, Diener Graf Wilhelms von Tierstein
-
Weinperger, Peter
-
Weinrich, Hans, Bürger zu Speyer
-
Weinsberg (ö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Stadt
-
Weinsperg; s.
Weinsberg
-
Weinstat; s.
Weinstetten
-
Weinstein; s.
Windstein
-
Weinstetten (nw. Müllheim, Baden-Württemberg)
-
Weintzürl (Vinarje, sw. Pettau, Slowenien)
-
Weinzierlein (w. Nürnberg, Bayern)
-
Weinzierl im Achland (w. Perg, Oberösterreich)
-
Weinzürl; s.
Weinzierlein
-
Weirich Hans
-
Weis Kunz, Büchsenmeister Friedrichs III. zu Wiener Neustadt
-
Weis (nö. Neuwied, Rheinland-Pfalz), Dorf und Gericht
-
Weis s. auch
Waise
-
Weis, Stephan
-
Weisach (Kleine Weisach, Zufluß der Weisach,
-
Weisbecker, Johannes Peter, Kleriker der Diözese Mainz, Kanoniker des Stifts St. Peter extra muros zu Mainz
-
Weise; s.
Waise
-
Weise; s.
Weiß
-
Weisel, Kunz (von Zwieselhof), Bauer
-
Weisel (Nieder-Weisel,
-
Weisembach; s.
Wiesenbach
-
Weisenau (Stadtteil von Mainz, Rheinland-Pfalz)
-
Weisenheim am Sand (w. Frankenthal, Rheinland-Pfalz)
-
Weislock, Fritz, Bürger zu Nürnberg
-
Weismannsdorf (Groß- und Kleinweismannsdorf, sw. Nürnberg, Bayern)
-
Weismannsdorf; s.
Großweismannsdorf
-
Weismanssdorff; s.
Großweismannsdorf
-
Weispriach; s.
Weißpriach
-
Weispriacher; s.
Weißpriach
-
Weiss s. auch
Weis
-
Weiß, Elisabeth, Frau Heinrichs
-
Weiß (Wisse), Frankfurter Familie
-
Weiß, Andreas
-
Weißbecker, Nikolaus, Schulmeister und Offizial der Propstei des Bartholomäusstifts zu Frankfurt
-
Weißbrecher, Sigmund
-
Weißbrötelin von Straßburg der
-
weisse Reussen; s.
Russen
-
Weissel; s.
Weichsel
-
Weissemberger, Erasmus, Urteilsprecher des Landgerichts Sulzbach
-
Weissemburg am Norgkaw; s.
Weissenburg (Bayern)
-
Weissemburg
-
Weissemburger Forst; s.
Weissenburg, Wald
-
Weissenach; s.
Weissenohe
-
Weissenau; s.
Minderau
-
Weißenau (Eschach,
-
Weissenaw; s.
Weisenau
-
Weissenbach (in Sachsen? oder Weißbach sw. Schmölln, Thüringen), Herren von ~
-
Weißenbach; s.
Wiesenbach
-
Weissenberg
-
Weissenberg (sw. Linz, Oberösterreich)
-
Weißenburg (Bayern), Stadt
-
Weißenburg (Wissembourg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Weißenburg s. auch
Weißensee
-
Weißenburger, Johann, Sekretär des Bischofs Matthias von Speyer
-
Weißenburger Wald (Wald
-
Weisseneck; s.
Weißenegg
-
Weißenegg (ö. Völkermarkt, Kärnten), Schloß und Landgericht
-
Herren von ~ (Weißenegger)
-
Weissenfels (Bela Peč, w. Assling/Jewsenice, Slowenien) (Bela Pec, w. Kronau/ Kranjska Gora, Slowenien)
-
Weißenfels (s. Halle, Sachsen-Anhalt)
-
Weissenfels (sw. Villach, Slowenien), Schloß
-
Weissenheider, Hans, von Hersbruck, Urteilsprecher des Landgerichts Sulzbach
-
Weissenhorn (sö. Neu-Ulm, Bayern), Stadt
-
Weißenkirchen im Attergau (sw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Weißenkirchen a. d. Traum (ö. Wels, Oberösterreich), Pfarre
-
Weissenkirchen; s.
Weißkirchen in Stmk.
-
Weissenohe (nö. Erlangen, Bayern), Benediktinerkloster
-
Weissenpeck, Wolfgang
-
Weissenprunn (?, vermutlich bei Pettau, Slowenien)
-
Weissenpurger wald; s.
Weißenburg, Wald
-
Weißensberg (nö. Lindau, Bayern), Pfarre
-
Weissensee (Estland)
-
Weißensee (n. Erfurt, Thüringen), Schloß, Stadt und Amt
-
Weissenstain; s.
Weissenstein
-
Weissenstein (abgeg. Burg nö. Kemnath, Bayern); s.
Nothaft von Weissenstein
-
Weissenstein (?, evtl. bei Ternberg, sw. Steyr, Oberösterreich)
-
Weissenstein (nw. Villach, Kärnten), Amt und Gericht
-
Weissenstein (ö. Göppingen, Baden-Württemberg)
-
Weissesee; s.
Weissensee
-
Weißhaupt Konrad von Untermeckenbeuren
-
Weißkirchen a. d. Traun (ö. Wels, Oberösterreich), Pfarre
-
Weißkirchen in Stmk. (ö. Judenburg, Steiermark), Pfarrkirche
-
Weisskirchen (Schloß bei Nové Zámky, sö. Preßburg, Slowakische Republik), Burgherrschaft
-
Weißkirchen (ö. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
Weissl; s.
Weisel
-
Weißmann, Gültenbesitzer bei St. Lorenzen ob Murau
-
Weißmansdorf; s.
Weismannsdorf
-
Weissmanstorff; s.
Weismannsdorf,
Großweiswmannsdorf
-
Weissnburg
-
Weisspriach; s.
Weißpriach
-
Weißpriach (nw. Tamsweg, Land Salzburg), Herren von ~
-
Andreas, Vetter Balthasars und Sigmunds, Rat Friedrichs III., Münzmeister in Kärnten und Krain, Erbhofmeister in Tirol († 1469)
-
Andreas, (Sohn Sigmunds) († n. 1497)
-
Balthasar, Kämmerer Friedrichs III., bambergischer Hauptmann in Kärnten, Landeshauptmann in Kärnten († 1484)
-
Burkhard; s.
Salzburg, Erzbischof von ~
-
Hans, Ritter, Hauptmann von Rann
-
Hans, Rudolfs Sohn
-
Hans
-
Niklas, Vetter Burggraf Haugs von Lienz und Lueg
-
Rudolf († vor 1462)
-
Scholastika, Frau des Hans von Rohrbach
-
Sigmund († um 1479)
-
Ulrich
-
Ulrich, Vetter Burggraf Haugs von Lienz und Lueg
-
Ulrich, (Sohn Sigmunds), Pfleger zu Wildenstein und Wolkersdorf, Diener Friedrichs III. († v. 1508)
-
Weißrussen (Bewohner Weißrußlands)
-
Weisweil (nw. Emmendingen, Baden-Württemberg), Ort und Burg
-
Weiszbrottlein; s.
Weißbrötelin
-
Weitbruch (s. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Weitemul; s.
Weitenmühl
-
Weitendorf (sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Weiteneck (aus Hagenau, später zu Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Wenzel von ~
-
Weitenegg (w. Melk, Niederösterreich), Burg
-
Weitenegk; s.
Weitenegg
-
Weitenek; s.
Weitenegg
-
Weitenenck; s.
Weitenegg
-
Weitenmühl (/Weitmühl; abgeg. Burg bei Neu-Bydžow/ Nový Bydžov, nö. Prag, Tschechische Republik), (Bann-)Herren von der ~ (Weitmüllner) (in Böhmen und im Elsass)
-
Balthasar
-
Balthasar, Bruder Melchiors, Vetter Sigmunds
-
Benusch (Benesch), Bruder Ludwigs, Burggraf von Karlstein, Oberster Münzmeister in Böhmen, Rat König Georgs von Böhmen, Pfleger zu Neulengbach
-
Benusch (Benesch) und Ludwig
-
Hans, Bruder Wenzels
-
Hans
-
Ludwig, Bruder Benuschs. Pfleger zu Neulengbach, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich und Friedrichs III.
-
Margarethe, Tochter des Hans, Frau des Kuno Eckbrecht von Dürkheim († 1461)
-
Melchior, Bruder Balthasars, Vetter Wenzels
-
Sigmund, Vetter Balthasars
-
Stislaus
-
Wenzel, Bruder des Hans, Vetter Melchiors
-
Wenzel
-
Weitenmühle; s.
Weitenmühl
-
Weitenmühlen; s.
Weitenmühl
-
Weitenmüle; s.
Weitenmühl
-
Weitenstein (Vitanje, n. Cilli, Slowenien), Herrschaft
-
Weiterdingen (nw. Singen, Baden-Württemberg)
-
Weiterndorf (ö. Heilsbronn, Bayern)
-
Weitersfeld (w. Mureck, Steiermark), Schloss
-
Weitersfelden; s.
Weitersfeld
-
Weitersfeld (nö. Horn, Niederösterreich)
-
Weitersfeld (w. Mureck, Steiermark), Schloß
-
Weitersweiler (n. Zabern, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Weitharting; s.
Neydharting
-
Weitingen (nw. Ulm, Baden-Württemberg), Ritter von ~
-
Weitmillner; s.
Weitenmühl
-
Weitmühl; s.
Weitenmühl
-
Weitmüllner; s.
Weitenmühl
-
Weitmüln; s.
Weitenmühl
-
Weitra (sw. Gmünd, Niederösterreich), Stadt und Feste
-
Amtmann; s.
Sigmund Juncker
-
Bürger und Einwohner; s.
Pogner
-
Burggraf; s.
Sigmund von Miroschowitz
-
Hauptmann; s.
Georg von Volkersdorf
-
Herrschaft
-
Landgericht
-
Liebfrauen-Bruderschaft
-
Pfarrer im Gebiet von ~
-
Pfleger; s.
Hundsheimer,
Praunsdorfer,
Zelking,
Zirkendorfer
-
Schloß
-
zum Schloß gehörige Güter (Leitgeben, Nanmülner, Panreitter,Teuffengraben, Voglperg, Werkarten, Zechwis); s. auch
Altweitra,
Lainsitz,
Lembach,
Ulrichs,
Wultschau
-
Ungeld und Maut
-
Zoll
-
AO
-
Weitracher, Konrad
-
Weittemül; s.
Weitenmühl
-
Weittenegg; s.
Weitenegg
-
Weittenmül; s.
Weitenmühl
-
Weittennekg; s.
Weitenegg
-
Weittenstain; s.
Weitenstein
-
Weittersfeld; s.
Weitersfeld
-
Weitunger, Hans
-
Weitz; s.
Weiz
-
Weitz, Adam, öffentlicher Notar
-
Weitzschko
-
Weix, Urban von ~; s.
Spital am Pyhrn
-
Weixelburg (Višnja Gora, sö. Laibach, Slowenien), Feste und Amt
-
Weixelburger, Familie
-
Weiz (nö. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
Weizeldorf; s.
Worzeldorf
-
Welan; s.
Wöllan
-
Welannd (in der Grafschaft Ortenburg, w. Spittal a.d. Drau, Kärnten), Zehnt am ~
-
Welaun (bei Kaplitz,
-
Welczel; s.
Weltzli
-
Welczer; s.
Weltzer
-
Welczle; s.
Weltzli
-
Welczlei; s.
Weltzli
-
Welczli, Welltzl, Weltzly, Welzli; s.
Weltzli
-
Welczli; s.
Weltzli
-
Welczlin; s.
Weltzli
-
Welczly; s.
Weltzli
-
Welden, auf der ~; s.
Wäldern
-
Welder, Peter
-
Welenaw; s.
Welaun
-
Welfesholz (n. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Welichlein (?, bei Traberg, sw. Bad Leonfelden, Oberösterreich)
-
Weliky; s.
Temelin
-
Welische lan(n)de s.
Welschland
-
Welischendorf (Velischendorff, Vleschendorff, Waltschowiz, Belšinja vas, w. Treffen, Slowenien), Huben und Mühle zu ~
-
Well; s.
Wehl
-
Wellczla; s.
Weltzli
-
Welle (Flur bei Oberwesel,
-
Wellemberg; s.
Wellenberg
-
Wellenberg (nö. Frauenfeld, Thurgau, Schweiz), Burg
-
Wellenberger, Hans
-
Wellendingen (sö. Rottweil, Baden-Württemberg)
-
Wellenwart; s.
Wöllwarth
-
Wellersen (nö. Münden, Niedersachsen)
-
Wellerstorf; s.
Wöllersdorf
-
Wellinger, Jörg
-
Wellis, Heinrich von ~, Propst des Stiftes zu Arnheim, Arzt Friedrichs III.
-
Wellmberger; s.
Wellenberger
-
Wellmich (sö. Boppard, Rheinland-Pfalz)
-
Wells; s.
Wels
-
Wellss; s.
Wels
-
Wellwart; s.
Wöllwarth
-
Welriczen; s.
Wellersen
-
Wels (Oberösterreich), Stadt
-
Welsberg (sö. Bruneck, Südtirol, Italien), Herren von ~
-
Welsche Lande (Welschland)
-
Welsch-Neuenburg; s.
Baden-Hachberg
-
Welsholcz; s.
Welfesholz
-
Welser, Fam. und Handelsgesellschaft(en) zu Augsburg
-
Welser
-
Welsperg; s.
Welsberg
-
Weltenburg (sw. Kelheim, Bayern), Kloster
-
Welter, Dr. decr.
-
Welter; s.
Ryff
-
Weltersbach (nw. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz)
-
Welterspach; s.
Weltersbach
-
Weltis, Margarethe, Frau Hans Mollens
-
Weltsperg; s.
Welsberg
-
Weltzeli; s.
Weltzli
-
Weltzer, Hans
-
Weltz; s.
Weltzli
-
Weltzle; s.
Weltzli
-
Weltzli
-
Hans, Bruder Ulrichs, Diener und Hofgesinde Friedrichs III., Bote (Graf Ulrichs V. von Württemberg ?)
-
Ulrich, Bürger von Göppingen, Kanzleischreiber, Protonotar, Notar, römischer Vizekanzler und Kanzler der römischen Kanzlei Friedrichs III., Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts († 1462) ; Vizekanzler ; Kanzler ; Rat Friedrichs III.
-
Weltzlin; s.
Weltzli
-
Weltzlis Mühle
-
Weltzly; s.
Weltzli
-
Weltzsch; s.
Weltzli
-
Weltzy; s.
Weltzli
-
Welvich; s.
Wellmich
-
Welzeli; s.
Weltzli
-
Welzer, Moritz
-
Welzheim (nw. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg), Halsgericht
-
Welzle; s.
Weltzli
-
Welzli; s.
Weltzli
-
Welzly; s.
Weltzli
-
Wembdling; s.
Wemding
-
Wemdingen; s.
Wemding
-
Wemding (nö. Nördlingen, Bayern), Herren von ~
-
Wemding, Hirss von ~, Jude zu Nürnberg
-
Wemgke, Peter, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Wemuerlin; s.
Wendlin
-
Wenberg; s.
Wesenburg
-
Wencke, Johann, Zollschreiber zu Mainz
-
Wenckhaim; s.
Wenkheim
-
Wenclzaw
-
Wenczeslaus
-
Wendel, N.N., Bote (Graf Ulrichs V. von Württemberg?)
-
Wendel; s.
Hertel
-
Wendelgering; s.
Wendling
-
Wendelstain
-
Wendelstein (bei Memleben, nw. Naumburg, Sachsen-Anhalt); s.
Friedrich von Witzleben
-
Wendelstein (sö. Nürnberg, Bayern)
-
Wendelstein, Stephan
-
Wenden (nö. Riga, Lettland), Burg
-
Wenden (Slawen in Ostdeutschland), Herzogtum bzw. Fürstentum der ~
-
Wendestein
-
Wendingen; s.
Wemding,
Hirss von Wemding
-
Wendl, Kaspar, Pfarrer zu Gars
-
Wendling (abgeg. bei Großengersdorf, w. Gänserndorf, Niederösterreich)
-
Wendling (w. Grieskirchen, Oberösterreich)
-
Wendling
-
Wendlstein
-
Weng (Umkreis von Benediktbeuern, Bayern)
-
Wengen, Klaus von ~
-
Wengen (ö. Weissenburg, Bayern)
-
Wengen; s.
Propst Konrad
-
Wengen; s.
Ulm
-
Wenger, Konrad, Lehrer des geistlichen Rechts, Meister, Anwalt Erzherzog Sigmunds von Österreich (-Tirol)
-
Wenger, Kaspar, Pfleger zu Litschau und Waidhofen a. d. Thaya
-
Wengy; s.
Wängi
-
Wenig (Wenigen) Peter, Diener Friedrichs III.
-
Wenigdorf; s.
Kleindorf
-
Wenigenheczstein; s.
Kleinhettstedt
-
Weniggelt; s.
Johann von Engers
-
Weniglibrigen; s.
Kleinliebringen
-
Weningen; s.
Venningen
-
Wenings (nö. Büdingen, Hessen); s.
Schmitt
-
Wenkheim (n. Tauberbischofsheim, Baden-Württemberg), Balthasar von ~
-
Wenkmanstorff; s.
Weigersdorf
-
Wenkmonstorff; s.
Weigersdorf
-
Wenndel
-
Wenndelstain
-
Wenndelstein
-
Wennden; s.
Wenden
-
Wenndingen; s.
Wemding
-
Wenndlein, Tochter Katharina Fritzendorfers
-
Wenndling
-
Wenndlstein
-
Wenndtelstain; s.
Wendelstein
-
Wenngen; s.
Wengen
-
Wennger, Kaspar, Pfleger zu Litschau und Waidhofen a. d. Thaya
-
Wenngy; s.
Wängi
-
Wenntelstein
-
Wenntler Hans von Neunhof
-
Wentelstain
-
Wentelstein
-
Wentelsteyn
-
Wentler, Kunz, aus dem Bistum Bamberg
-
Wentzeslaus; s.
Bochow
-
Wentzli; s.
Weltzli
-
Wenzel (IV.), römisch-deutscher König, König von Böhmen (1376-1400/19)
-
Wenzel, Stadtschreiber und Notar
-
Wenzel, Kaplan Ulrichs von Rosenberg
-
Wenzel, Kämmerer und Hauptmann von Kirchschlag
-
Wenzel s. auch
Watzlaw
-
Wepfermann von Barr, Familie
-
Wepphlar; s.
Wetzlar
-
Werbeck, Gregor, Kleriker der Diözese Brandenburg, öffentlicher Notar
-
Werber Ulrich von Uden
-
Werbniach (?, bei Sachsenfeld/´alec, w. Cilli/Celje, Slowenien), Dorf
-
Werch (Nabruch, Weinperg, Sv. Vrh, nad Mokronogom, Obernassenfuss, n. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Werchmaister Hans von Wohmbrechts
-
Werd, Peter von ~, Bürger zu Köln
-
Werd; s.
Maria Wörth,
Wörth
-
Werdach; s.
Wertach
-
Werde, Hiltebold von ~, Bevollmächtigter Hans Jörgers
-
Werde s. auch
Niederwerth,
Wöhrd
-
Werde; s.
Donauwörth
-
Werde; s.
Sultzbach
-
Werde; s.
Weert
-
Werdemberg; s.
Werdenberg
-
Werden (Stadtteil von Essen, Nordrhein-Westfalen), Benediktinerkloster St. Ludgeri
-
Werden s. auch
Verden,
Weiden
-
Werdenberg (nw. Buchs, Kanton St. Gallen, Schweiz), Stadt
-
Herrschaft bzw. Grafschaft
-
Grafen von Werdenberg-Heiligenberg
-
Christoph, Sohn Georgs I., Kämmerer Friedrichs III.
-
Eberhard († 1475)
-
Georg (Jörg) (I.) († 1500)
-
Hugo; s.
Johann
-
Hugo (Haug) (XI.), Bruder Georgs I., Anwalt, commissarien und Rat Friedrichs III., Reichstagsgesandter, Beisitzer des Kammergerichts, gemainer hauptman der gesellschafften sannt Jörgenschiltz des lands Swaben, Hauptmann des Schwäbischen Bundes, Rat Graf Eberhards V. „im Bart“ von Württemberg, oberster Truchseß und Feldhauptmann Friedrichs III., Pfleger zu Steyr, Beisitzer des Kammergerichts († 1508)
-
Johann, württembergischer Rat († 1465) (Hugo !),
-
Johann III., Sohn Georgs I., Kämmerer Friedrichs III.
-
Rudolf, Johanniterkomtur zu Freiburg
-
Ulrich, Bruder Georgs I., Fürsneider, Hofgesinde und Diener Friedrichs III. († 1503)
-
Grafen von Werdenberg-Sargans
-
Grafen von Montfort und ~; s.
Montfort, Grafen von ~
-
Werdenfels (n. Garmisch-Partenkirchen, Bayern), Schloß
-
Werdenstein (n. Sonthofen, Bayern), Herren von ~
-
Werder, Erasmus, Laie aus der Diözese Regensburg
-
Werder Thor; s.
Nürnberg, Tore, Wöhrder Tor
-
Werdhof (abgeg. bei Donauwörth, Bayern)
-
Werdinghausen, Heinrich von ~, Freigraf zu Villigst
-
Werdmüller, Christoph Friedrich
-
Werdnau (Wernau, sw. Ulm, Baden- Württemberg), Wolf von ~
-
Werdnau; s.
Wernau
-
Werdorf (nw. Wetzlar, Hessen), Jörg von ~, Edelknecht
-
Werdum (nö. Esens, Niedersachsen)
-
Werenburger, Familie (zu Tüffer)
-
Werenkusen, Roricus, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Werenstein; s.
Werdenstein
-
Werenwag (bei Hausen, w. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Mark von ~
-
Weretitz (Virovitica, ö. Zagreb, Kroatien), Span von ~; s.
Berthold von Ellerbach
-
Werfenstain; s.
Werfenstein
-
Werfenstein (ö. Grein, Oberösterreich), Schloß
-
Weringen; s.
Wehringen
-
Werkarten; s.
Weitra
-
Werl (Nordrhein-Westfalen), Johann von ~, Goldschmied zu Köln
-
Werla (bei Schladen, nö. Goslar, Niedersachsen)
-
Werlaburgdorf; s.
Burgdorf
-
Werlachen (abgeg. bei Münster, n. Dieburg, Hessen)
-
Werlde; s.
Werla
-
Werle (Gebiet zw. Schwan und Lützow, w. Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern), auch Land zu Wenden, Herrschaft
-
Werle; s.
Werl
-
Werlemann, Klaus (Nikolaus), Bürger (Einwohner) von Danzig
-
Werletz, Juri, Hufenbesitzer zu Praprosche
-
Werlin, Elisabeth, Bürgerin zu Wiener Neustadt, Witwe Jörgs
-
Werlin; s.
Werner
-
Werlis, Benedikt von ~, Dr. decr.
-
Werlman; s.
Werlemann
-
Wermbniach (?, bei Cilli, Slowenien)
-
Wermersberg; s.
Wernersberg
-
Wermersperg; s.
Wernersberg
-
Wern; s.
Fernpass
-
Wernau (sw. Ulm, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Wernauer; s.
Bernauer
-
Wernberg s. auch
Werdenberg
-
Wernberg (s. Weiden, Bayern); s.
Nothaft von Wernberg
-
Werndlin (von Almoshof) der
-
Wernegker Jörg
-
Werner (= Werlin, Wernherus)
-
Werner, Johann, Kaplan zu Königstein
-
Werner, Leopold
-
Wernersberg (sw. Annweiler, Rheinland-Pfalz), Dorf
-
Wernersdorf (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Wernfeld (sö. Gemünden am Main, Bayern)
-
Wernhard
-
Wernhardus
-
Wernhartzwilr; s.
Bernhardsweiler
-
Wernher
-
Wernher, Leonhard
-
Wernher Johann
-
Wernher, Johann, Kaplan zu Königstein
-
Wernherr, Günther, öffentlicher Notar (16.Jh.)
-
Wernherus
-
Wernhirss
-
Wernicke (?, bei Fredeburg,
-
Wernigerode (Sachsen-Anhalt)
-
Wernitzer, Lienhart, genannt Beheim, Gesandter der Stadt Rothenburg
-
Wernle, Jo(hann), Mag., kaiserlicher und apost. Notar (1548)
-
Wernlein, Hans
-
Wernsbach (w. Hilpoltstein, Bayern)
-
Wernsdorf, Johann (Jan) von ~, Amtmann zu Gmunden
-
Wernspach; s.
Wernsbach
-
Wernstain; s.
Wernstein
-
Wernstein (n. Schärding, Oberösterreich), Schloß
-
Wernstorfer; s.
Wernsdorf
-
Wernstorffer; s.
Wernsdorf
-
Wernthal; s.
Warmtal
-
Wernzach (bei Tainach, sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Wero, Berthold, von Aldendorf, öffentlicher und des geistlichen Gerichts zu Koblenz geschworener Notar
-
Weroch, Jude
-
Wertach (Zufluß des Lechs in Augsburg, Bayern)
-
Wertburgh; s.
Warburg
-
Werterde, Albert von ~, Propst zu Stadtilm
-
Werthaim; s.
Wertheim
-
Wertheim; s.
Wirtheim
-
Wertheim, Jakob, weltlicher Richter des Mainzer Stuhls
-
Wertheim (sö. Aschaffenburg, Bayern), Stadt
-
Wertheimer, (Nürnberger) Familie
-
Werthem; s.
Wertheim
-
Werthen; s.
Wertheim
-
Werther, Hermann von ~, Schultheiß zu Nordhausen
-
Werthheim; s.
Wertheim
-
Werth; s.
Donauwörth
-
Wertik, Gabriel
-
Wertingen (sw. Neuburg, Bayern), Landgericht
-
Wertschko, Przibik
-
Wertter, Bernd, Gerhard und Johann von ~
-
Wervertingen; s.
Wimmertingen
-
Werzle; s.
Weltzli
-
Wesalienses; s.
Wesel
-
Wesel, Johannes
-
Wesel (Nordrhein-Westfalen) Gerhard von ~, Mag., Kleriker der Diözese Köln, geschworener Prokurator der Kölner Kurie
-
Wesel (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Wesel; s.
Oberwesel
-
Weseler Mark (Gebiet um Oberwesel, Rheinland-Pfalz)
-
Wesen; s.
Weesen
-
Wesenburg (Wiesenburg, sw. Belzig, Brandenburg), Bartusch (Bartasch) von ~ zu Bobersberg, Rat Markgraf Friedrichs von Brandenburg
-
Wesenfort (abgeg. bei Selm, n. Dortmund, Nordrhein-Westfalen), Freigraf von ~; s.
Selter
-
Wesentau, Eberhard von ~, Komtur von Balga († nach 1452)
-
Weser (Fluß in Norddeutschland)
-
Wesler, Friedrich, von Rothenburg
-
Wesler; s.
Wesel
-
Wesell; s.
Wesel
-
Wespach; s.
Wöspach
-
Wessel, Anders, Diener der Stadt Speyer
-
Wessely an der March (Veselí nad Moravou,; s.
Nikolaus von Wojslawitz
-
Wessenberg; s.
Waxenberg
-
Wessennpach (bei Hofkirchen im Mühlkreis, sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Westdorf (s. Aschersleben, Sachsen-Anhalt), Haus
-
Westendorf (abgeg. bei Großliebrigen, sö. Arnstadt, Thüringen)
-
Westenholtz (bei Ranndeck, Bayern)
-
Westerans; s.
Westrans
-
Westerburg (nö. Montabaur, Rheinland-Pfalz), Schloß (Haus)
-
Westereich; s.
Westrich
-
Westerems (= w. Mündung der Ems)
-
Westergau (Gebiet in Friesland, Niederlande), Reichspotestat; s.
Groningen
-
Westerheim (ö. Memmingen, Bayern)
-
Westerholtz; s.
Westerholz
-
Westerholz (Flur bei Schleitheim, nw. Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Westerich; s.
Westrich
-
Westeriche; s.
Westrich
-
Westerkircher, Lorenz, Laie des Bistums Freising
-
Westernach (nw. Mindelheim, Bayern), Herren von ~
-
Westernacher Jörg, Richter
-
Westerndorff; s.
Westendorf
-
Westerntorff; s.
Westendorf
-
Westersteten; s.
Westerstetten
-
Westerstetten (n. Ulm, Baden-Württemberg)
-
Westfal (Lübecker Familie)
-
Westfalen (Nordrhein-Westfalen), Landschaft
-
Gegner des Erzbischofs von Köln in ~
-
Herzog / Herzöge in ~; s.
Köln, Erzbischof
-
Freistühle, Freigerichte, heimliche Gerichte
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Assinghausen,
Bentheim,
Bigge,
Bochum,
Bodelschwingh,
Brackel,
Brüninghausen,
Dortmund,
Elleringhausen,
Fredeburg,
Freienhagen,
Halenor,
Hallenberg,
Haspe,
Heiden,
Hoerde,
In der Krummen Grafenschaft,
Lichtenfels,
Limburg,
Lüdenscheid,
Lüdinghausen,
Rheda,
Riepensteen,
Sachsenhausen,
Villigst,
Volkmarsen,
Volmarstein,
Waldeck,
Waltrop,
Wesenfort,
Wickede,
Windmühle,
Wolfhagen,
Züschen
-
Freigrafen
-
Freigrafen; s.
Duker,
Fryeman,
Gardenwech,
Kleinschmidt,
Klott,
Kruse,
Johann zu Lichtenfels,
Heinrich von Lindenhorst,
Konrad von Lindenhorst,
Lorinde,
Heinrich von Lünen,
Mangold,
Manhof,
Paskendall,
Pflüger,
Plettenberg,
Smulling,
Wilhelm von der Sunger,
Volmar,
Waldhaus,
Werdinghausen
-
Stuhlherren, Freigrafen, Freischöffen
-
Freischöffen
-
s. , , , , ,
Hardheim,
Lingenfeld,
Remchingen,
Rüdt von Collenberg,
Stetten,
Zeiskam
-
Richter
-
Statthalter Friedrichs III.; s.
Graf Gerhard II. von Sayn
-
Statthalterschaft s. auch
Köln, Stift
-
s. auch ,
Dalwigk,
Stahel
-
Westfalen, Matthias von ~, Bacc. theol., Vikar, Diener Friedrichs III.
-
Westfälische heimliche Gerichte (Femegerichte); s.
Westfalen
-
Westfriesland (Niederlande), Stände
-
Westhausen, Familie
-
Westhausen, Joachim von ~, Schultheiß zu Nürnberg
-
Westheim (nw. Ansbach, Bayern), Gericht
-
Westhein; s.
Westheim
-
Westhofen (nw. Molsheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Westhoven, Carl Ludwig, Manderscheider Archivar
-
Westhoven; s.
Westhofen
-
Westhus, Andreas von ~ von Colmar
-
Westpach Johann, Dr. utr. iur.
-
Westphalen; s.
Westfalen
-
Westphal, Hans, Diener von Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg
-
Westphal, Johann, Offizial der Merseburger Kirche
-
Westrans (Westerans), Eckhard, Bürger zu Danzig, Schiffer und Kaufmann zu Danzig, Diener Friedrichs III., Anwalt von Michael Mort
-
Westrause; s.
Westrans
-
Westrich (Gebiet w. des Elsass und der Pfalz)
-
Westvael; s.
Westfal
-
Westvalen; s.
Westfalen
-
Weternem (vermutlich Veterne bei Neumarktl/Tr¸ic, nw. Krainburg/Kranj, Slowenien)
-
Wetersdorff; s.
Weiterndorf
-
Wetersdorf; s.
Weiterndorf
-
Wetfeler, Wigand von ~ (Wetzlar?), ehem. Kellner des Schlosses Sayn
-
Wetflar; s.
Wetzlar
-
Wetpach; s.
Wörthbach
-
Wetrer (Werrer?), Cunz, aus dem Bistum Zeitz
-
Wetschein; s.
Witschein
-
Wettenhausen (sö. Günzberg, Bayern), Augustinerchorherrenstift
-
Wettenhawsen; s.
Wettenhausen
-
Wetter (a. d. Ruhr, sw. Dortmund, Nordrhein-Westfalen); s.
Leyten
-
Wetterau (Gebiet zw. Frankfurt und Gießen, Hessen)
-
Wetterhahn, Niklas, Domherr von Frauenburg
-
Wettersdorff; s.
Mattersdorf
-
Wettingen (Kanton Aargau, Schweiz), Zisterzienserkloster
-
Wetzelkirchn; s.
Weißenkirchen
-
Wetzels; s.
Wetzles
-
Wetzendorf (bei Sierning, w. Steyr, Oberösterreich)
-
Wetzendorf (sw. Lauf, Bayern)
-
Wetzflar; s.
Wetzlar
-
Wetzflarr; s.
Wetzlar
-
Wetzhausen (nö. Schweinfurt, Bayern),; s.
Truchseß von Wetzhausen
-
Wetzikon (ö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz), Flur; s.
Recoltorpühel
-
Wetzky; s.
Wulczko
-
Wetzl, Joseph, Judenmeister zu Frankfurt
-
Wetzlar (Hessen), Stadt
-
Anwalt der Stadt; s.
von der Halle
-
Bürger und Einwohner
-
s. , , , , , , , , , ,
Alpach,
Henchin,
Johann genannt Gylchins Henne,
Johann genannt Sypen Henne,
Liest,
Mantz,
Nixstein,
Pussel,
Schneider,
Snauhart,
von Weilburg
-
Bürgermeister
-
s. , , , , , , ,
von Beilstein,
Bruning,
von Frankenbach,
Herbächer,
Keiser,
von Klettenberg,
Scholer,
Stoppelnbein
-
Haus des Heinrich Grompel, Dekan des Marienstifts
-
Haus des Johannes Krahe genannt die Ryneck
-
Haus des Stephan Hamer, Scholaster des Marienstifts
-
Kaufmannschaft
-
Lektoren des Reichskammergerichts; s.
Greth,
Laubender
-
Pfarrer; s.
Hertwin
-
Schultheiß; s.
Buss,
Mantz
-
Schöffen; s.
Alpach,
Bruning,
Scheming
-
Vogtei
-
Vögte bzw. Vogt
-
Vogt; s.
Graf Philipp von Nassau-Weilburg
-
Marienstift
-
s. ,
Hammer,
Leffeler
-
s. auch
Kalsmunt
-
Wetzlar, Emmerich von ~, Kleriker der Diözese Trier
-
Wetzlar, Konrad von ~, Scholaster von St. Florin zu Koblenz
-
Wetzleins; s.
Wetzles
-
Wetzler; s.
Wetzlar
-
Wetzles (sw. Gmünd, Niederösterreich)
-
Wetzli; s.
Weltzli
-
Wëlczli; s.
Weltzli
-
Wëltzli; s.
Weltzli
-
Wevelinghoven (sw. Neuss, Nordrhein-Westfalen); s.
Gemen
-
Weyberer Hans (von Reichelsdorf)
-
Weybstat; s.
Waibstadt
-
Weybstatt; s.
Waibstadt
-
Weyckchendorf; s.
Weikendorf
-
Weycker zu Wolfsthal der
-
Weyckmonstorff; s.
Weigersdorf
-
Weyczdorff; s.
Wetzendorf
-
Weyczendorff; s.
Wetzendorf
-
Weydach (Flur bei Heideck, sw. Hilpoltstein, Bayern)
-
Weydach; s.
Reichelsdorf
-
Weydach; s.
St. Johann am Wimberg
-
Weydas; s.
Weidas
-
Weydelich, Johann, von Bettendorf, Krämer
-
Weyden in Fryaul; s.
Udine
-
Weydener; s.
Weidener
-
Weyer (bei Gochsheim, sö. Schweinfurt, Bayern)
-
Weyer (sw. Euskirchen, Nordrhein-Westfalen), Johann von ~, Knappe
-
Weyer (Weyer-Markt, sw. Waidhofen a. d. Ybbs, Oberösterreich)
-
Weyer (Weyer Markt, sö. Steyr, Oberösterreich)
-
Weyer (nw. Frohnleiten, Steiermark)
-
Weyer Hewsslin; s.
Weiherhaus
-
Weyer s. auch
Weiher
-
Weyerburg (ö. Hollabrunn, Niederösterreich); s.
Rosenhart
-
Weyermaister, Gutsbesitzer
-
Weyers, Ludwig von ~, Dechant in Würzburg
-
Weyers; s.
Weyhers
-
Weyersheim (n. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Weyerspach; s.
Weihersbuch
-
Weyerspuch; s.
Weihersbuch
-
Weyersspuch; s.
Weihersbuch
-
Weygant, Friedrich, Keller zu Bischofsheim, Gesandter des Erzbischofs von Mainz
-
Weygenhofen; s.
Weigenhofen
-
Weygenhoven; s.
Weigenhofen
-
Weyhartschlag; s.
Weikertschlag
-
Weyherspuch; s.
Weihersbuch
-
Weyherssheim; s.
Weyersheim
-
Weyhers (sö. Fulda, Hessen), Hans von ~ genannt Ackerhans
-
Weyhingen; s.
Wehingen
-
Weykartschlag; s.
Weikartschlag
-
Weykcharstorff; s.
Weikersdorf
-
Weykcharstorf; s.
Weikersdorf
-
Weykchartslag; s.
Weikertschlag
-
Weykchendorf; s.
Weikendorf
-
Weykerstorff; s.
Weikersdorf
-
Weyl; s.
Weil der Stadt
-
Weyler s. auch
Weilen und d. Rinnen
-
Weyler
-
Weylstorf; s.
Weilsdorf
-
Weyne; s.
Wien
-
Weyner, Johannes, Kleriker der Diözese Trier, öffentlicher Notar
-
Weynman; s.
Weinmann
-
Weynmann; s.
Weinmann
-
Weynhsheim; s.
Windsheim
-
Weyrich; s.
Weirich
-
Weyrspuch; s.
Weihersbusch
-
Weysbriach; s.
Weißpriach
-
Weysenegk; s.
Weißenegg
-
Weyspriach; s.
Weißpriach
-
Weyssemburg; s.
Weissenburg
-
Weyßemburg; s.
Weißenburg
-
Weysung, Konrad, Bürger zu Burgau
-
Weytersdorff Franz, Dr. decr., Bacc. theol.
-
Weytnberg (?, Gut bei Brixen, Italien)
-
Weytracher; s.
Weitracher
-
Weytrach; s.
Weitracher
-
Weytra; s.
Weitra
-
Weytteneck; s.
Weitenegg
-
Weyttnmullner; s.
Weitenmühl
-
Weyttnmulner; s.
Weitenmühl
-
Weytz; s.
Weiz
-
Wezlar; s.
Wetzlar
-
Wezli; s.
Weltzli
-
Wiblikouen; s.
Wevelinghoven
-
Wiblingen (Stadtteil von Ulm, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
-
Wiblispurg; s.
Wiflisburg
-
Wichard, Offizial des Domstiftes von Frauenburg
-
Wichard, August, Kleriker der Diözese Gnesen und öffentlicher Notar
-
Wichheim (aufgegangen in Holweide, Stadt Köln, Nordrhein-Westfalen), Frank von ~, geschworener Prokurator der Kölner Kurie
-
Wichling; s.
Beichlingen
-
Wichmannshausen, Heinrich, Magister
-
Wichmanshausen, Heinrich
-
Wick, Werner, genannt Unzhäuser, Dr., Rat Graf Ulrichs V. von Württemberg, Stiftsprediger zu Stuttgart
-
Wick; s.
Reyner
-
Wickde; s.
Wickede
-
Wickede (ö. Dortmund, Nordrhein-Westfalen),
-
Wicker, Nikolaus, von Butzbach, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Wickershaim; s.
Wickersheim
-
Wickersheim (= Breuschwickersheim), Herren von ~
-
Wickman Jose
-
Wickmann; s.
Wickman
-
Wickrath (zu Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen), Schloß und Herrschaft
-
Wickrogel, Johannes, von Soest, öffentlicher Notar
-
Wiczlemsfelden; s.
Weitersfeld
-
Widach; s.
Weidach
-
Widdersdorf (nw. Köln, Nordrhein-Westfalen), Zoll
-
Widderstein (ö. Altenkirchen, Rheinland-Pfalz), Arnold von ~, schiltbarer mann, mompper Graf Gerhards II. von Sayn
-
Widecz Matthäus
-
Widelbach; s.
Weidelbach
-
Widelinesbach; s.
Wittelsbach
-
Wideman von Erkertshofen; s.
Forster
-
Wideme der
-
Widemegker die
-
Widenbach; s.
Wiedenbach
-
Widenkapp; s.
Biedenkopf
-
Widenman; s.
Widenmann
-
Widenmann (Widmann)
-
Widenspach (? vermutlich Oberösterreich)
-
Wider, Jakob, (Einwohner) von Pressath
-
Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
-
Widerll; s.
Widerl
-
Widerly; s.
Widerl
-
Widersdorf (Vergaville, nö. Dieuze, Dép. Moselle, Frankreich)
-
Widerstein Hans
-
Widerstorff; s.
Widersdorf
-
Widmann Hans, Bürger und Bäcker zu Graz
-
Widmann, Konrad, von Dagersheim, Chorherr zu Sindelfingen
-
Widmer, der, „Entführter“ aus der Landgrafschaft Nellenburg
-
Widmer Stephan, Amtmann zu Hochenegg
-
Widmor, Krisse
-
Wiechpalmer, Hans, st. gallischer Vogt zu Rorschach
-
Wieden (ö. Mainburg, Bayern)
-
Wiedenbach (bei Tannau, ö. Tettnang, Baden-Württemberg), Hans von ~, Stadtschreiber zu St. Gallen
-
Wiedenmann Hans
-
Wiedenmann s. auch
Widenmann
-
Wiedergeltingen (n. Kaufbeuren, Bayern)
-
Wiederl; s.
Widerl
-
Wiederll; s.
Widerl
-
Wied (n. Neuwied, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
-
Wiedergrün, Jakob, (Einwohner) zu Staufenberg (bei Baden-Baden, Baden-Württemberg)
-
Wiegand, Kanoniker der Liebfrauenkirche in Mainz
-
Wieland Hans (Hansmann), Bürger zu Oberwesel, Münzmeister zu Graz und Wien, Diener Friedrichs III.
-
Wielat, Konrad, Schultheiß zu Tuttlingen
-
Wielting; s.
Wilding
-
Wien (Österreich), Stadt
-
Anwalt beim Stadtrat; s.
Pellendorfer,
Seebeck
-
Bürger und Einwohner
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Baum,
Berman,
Bock,
Breitenwaid,
Brunner,
Burger,
Burger,
Cappel,
Dorfnerin,
Ebmer,
Eggenberger,
Elblin,
Engelhartstetter,
Entel,
Epishauser,
Fu(ü)ggenstaler,
Genter,
Gevaltshover,
Goczkeher,
Goldberger,
Gugler,
Haiden,
Haringseer,
Hölzer,
Holzler,
Hollabrunner,
Huber,
Kanstorfer,
Kebler,
Kirchen,
Kornfail,
Kunstorffer,
Laibacher,
Laubenpeck,
Lempeck,
Marolting,
Mauter,
Mühlhauser,
Niklas,
Nürmberger,
Pengel,
Permann,
Pötel,
Pötl,
Ponhaimer,
Puntimaschen,
Radauer,
Rauscher,
Rechwein,
Rehwein,
Reicholf,
Reinhart,
Reutinger,
Riennolt,
Rodauner,
Rohrbach,