RI Database - 198.180 fulltext records
-
U s. auch
V
-
Uberacker; s.
Überacker
-
Ubereckerer; s.
Überacker
-
Ubereckher; s.
Überecker
-
Uberegkerer; s.
Überacker
-
Uberegker; s.
Überecker
-
Uberlingen; s.
Überlingen
-
Uberling; s.
Überlingen
-
Uberoch; s.
Ueberach
-
Ubertin, Johannes, Offizial und Prokurator Bischof Wilhelms von Toul
-
Ublpach; s.
Übelbach
-
Uchtland; s.
Uechtland
-
Uczlinger; s.
Utzlinger
-
Uczessee; s.
Jedlesee
-
Udalrich; s.
Ulrich
-
Udalricus; s.
Ulrich
-
Uden (?, evtl. ö. s'Hertogenbosch, Niederlande); s.
Werber
-
Udenheim (Philippsburg, Baden-Württemberg), Stadt des Bischofs von Speyer
-
Udimsky, Borotin
-
Udine (Italien), Stadt
-
Udmerfeld; s.
Ulmerfeld
-
Uebelacker Lorenz
-
Uebelher Hans, Sekretär Herzog Sigmunds von Österreich
-
Ueberach (nw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Ueberacker; s.
Überacker
-
Ueberling; s.
Überlingen
-
Ueberlingen; s.
Überlingen
-
Uechtland; s.
Freiburg im Uechtland
-
Uedrawnn; s.
Federaun
-
Uedem (sö. Kleve, Nordrhein-Westfalen); s.
Raiscop
-
Uehlfeld (nö. Neustadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Uelzen (Niedersachsen), Stadt
-
Uerdingen (Stadtteil von Krefeld, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Uerschhausen (nw. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Ueßbach (Zufluß des Alfbachs bei Alf, nö. Wittlich, Rheinland-Pfalz)
-
Uetzinger, (Oberösterreichische) Familie
-
Uexküll (Ikšķile ö. Riga, Lettland), Klaus von ~
-
Ufer; s.
Urfahr
-
Uffenbach, Jakob, von Herborn, Kleriker der Diözese Trier
-
Uffenheim (sö. Würzburg, Bayern)
-
Uffholz (nw. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich)
-
Ugenthal (nw. Bruck a.d. Mur, Steiermark), Urbaramt im ~
-
Ugerd, Johann
-
Ugis; s.
Igis
-
Uhldingen (sö. Überlingen, Baden-Württemberg)
-
Uhlweiler (w. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Uitwierde (nö. Groningen, Niederlande)
-
Ujlak (heute Ilok, bei Novi Sad, nw. Belgrad, Jugoslawien), Nikolaus von ~; s.
Ujlaki
-
Ujlaki, Nikolaus (Miklós), Woiwode von Siebenbürgen und Matsch (Mascó), Ban des Windischen Reichs, Graf von Szeklerland und Temesvar, Rat und Gesandter König Matthias’ von Ungarn
-
Ujvár (?, evtl. Ungvár/Ugorod, Ukraine), DO
-
Uldingen; s.
Uhldingen
-
Ulein, Hans, von Großlangheim
-
Ulein, N.
-
Ulem; s.
Ulm
-
Ulixibonensium; s.
Lissabon
-
Ull, aus Hard
-
Ullesens; s.
Uelzen
-
Ulleshaim; s.
Uelzen
-
Ullin; s.
Ulein
-
Ullmütz; s.
Olmütz
-
Ulm (Baden-Württemberg), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Besserer,
von Bopfingen,
Ehinger,
Färber,
Gessler,
Gossolt,
Gregk,
Haid,
Haintzel,
Harscher,
Karg,
Kiefhaber,
Kobold,
Kraft,
Kramer,
Lew,
Lochner,
Neerin,
Nyess,
Offner,
Ott,
Pflum,
Prunwart,
Rot,
Rottengatter,
Rüll,
Spalt,
Stammler,
Stebenhaber,
Strölin,
Swäblin,
Ungelter,
Wirttemberge
-
Bürgermeister; s.
Ehinger
-
Bürgermeister und Rat
-
öffentlicher Notare zu ~; s.
Bader,
Schappenler
-
städtische Kanzlei
-
Ulmer Geleit
-
Gesandte; s.
Greck,
Löw,
Nithart
-
Stadtsteuer(n)
-
Straße zwischen Ulm und Giengen
-
Straße zwischen Ulm und Nürnberg
-
die von Ulm und die Städte ihrer veraynung s. auch
Schwäbischer Städtebund
-
Georgskapelle (bis 1536, später Georgsbrunnen)
-
Kapläne; s.
Feucht
-
(Augustinerchorherren-) Stift St. Michael zu den Wengen
-
kleiner Rat
-
Räte der Stadt
-
Fluß; s.
Blau
-
Goldschmiede
-
Juden; s.
Abraham,
Eusian,
Jakob,
Mayr,
Salomon,
Seligman
-
jüdischer Hochmeister
-
Landgebiet der Stadt
-
Liebfrauentor
-
Mühlen
-
Stadtbote; s.
Magke
-
Deutschordenskommende
-
Minoritenkloster
-
Heilig-Geist-Spital
-
St. Katharina
-
Tag zu ~
-
Tag (1466)
-
Tagsatzungen
-
s. , ,
Blenninger,
Schwaben,
Städte des Schwäbischen Städtebundes
-
s. ,
Baumgartner,
Jörg Ruglein von ~
-
s. auch , ,
Ried,
Söflingen,
Wiblingen
-
AO
-
DO
-
Ulm von ~, (Konstanzer) Familie
-
Ulme; s.
Ulm
-
Ulmen (nw. Cochem, Rheinland-Pfalz)
-
Ulmer, Johann, Schreiber des Landgerichts Nürnberg
-
Ulmerfeld (sw. Amstetten, Niederösterreich)
-
Ulnbach; s.
Aulenbach
-
Ulnbach; s.
Vlubach
-
Ulner, Heinz, Landschöffe zu Ortenberg
-
Ulner von Dieburg; s.
Abt Heinrich von Limburg
-
Ulner von Sponheim, Familie
-
Ulrich (= Udalricus, Ulricus)
-
Ulrich, N.
-
Ulrich, Henning, Bürger zu Stralsund
-
Ulrich (ohne Nachname)
-
Ulrich, öffentlicher Notar (15.Jh.)
-
Ulrich; s.
Prenntel
-
Ulrich zu Steinhaus
-
Ulrichs (ö. Weitra, Niederösterreich)
-
Ulsatin; s.
Ulstatt
-
Ulshoven; s.
Ilshofen
-
Ulssen; s.
Uelzen
-
Ulstab, Hans, Bürger zu Nürnberg
-
Ulstatt, N.
-
Ultfelden; s.
Uehlfeld
-
Ultfeld; s.
Uehlfeld
-
Ulwilre; s.
Uhlweiler
-
Ulwilr; s.
Uhlweiler
-
Umbehawen, Leonhard, öffentlicher Notar und Bamberger Kleriker
-
Umbse, Umbst; s.
Imst
-
Umbst; s.
Imst
-
Ummendorf (sö. Biberach, Baden-Württemberg)
-
Ummerstadt (w. Coburg, Thüringen)
-
Umstadt (Groß-Umstadt, ö. Darmstadt, Hessen); s.
Wambold von Umstadt
-
Undenheim (s. Mainz, Rheinland-Pfalz), Andreas von ~, Schulmeister des Stifts St. Mauritius zu Mainz
-
Undermeckenburen; s.
Untermeckenbeuren
-
Undernfels; s.
Fels, unterer
-
Undern Olmen; s.
Nieder-Olm
-
Undern Pottenpach; s.
Unterbottenbach
-
Undernstain; s.
Stein, unterer
-
Undernytzenbrugg (?, zw. Wangen und Lindau)
-
Undersdorf; s.
Untersdorf
-
Underseen; s.
Unterseen
-
Understadien; s.
Unterstadion
-
Understorff; s.
Untersdorf
-
Understorf; s.
Untersdorf
-
Underwaldn; s.
Unterwalden
-
Underwallden; s.
Unterwalden
-
Unec; s.
Maunitz
-
Unfogel, Wolfgang, Bürger zu Achsach (Aggsbach nö. Melk?), Weinhändler
-
Ungarisch-Altenburg; s.
Altenburg
-
Ungarische Straße (Straße am Marchfeld, Niederösterreich)
-
Ungarn, Königreich bzw. Krone
-
Bewohner (die Ungarn)
-
Adel und Geistlichkeit
-
König von ~
-
Amtleute
-
Burgen; s. auch
Bernstein,
Eisenstadt,
Forchtenstein,
Güns,
Hornstein,
Landsee,
Katzenstein,
Kobersdorf,
Ödenburg,
Rechnitz
-
Gesandte des Königs
-
Gubernator; s.
Hunyadi
-
königliche Räte
-
Hauptleute; s.
Johann Giskra von Brandeis
-
Hauptmann in Oberungarn; s.
Emmerich Zapolya
-
Hauptmann zu Ödenburg; s.
Ödenburg
-
Heilige Krone Ungarns
-
Oberster königlich-ungarischer Schatzmeister; s.
Emmerich Zapolya
-
Palatin; s.
Hédervár
-
Pfalzgraf des Königreichs; s.
Orsag
-
Salz
-
Stände (Prälaten, Herren, Edle, Vornehme und Einwohner)
-
Salz
-
Schlösser und Güter s. auch
Brandeis
-
Wein (ungarischer)
-
s. auch
Maroth
-
Ungarn, Wenzeslaus von ~, Tabellarius Markgraf Ludwigs von Mantua
-
Ungelays Hans
-
Ungelter, (Ulmer) Familie
-
Ungemůt; s.
Ungemut
-
Ungemut, Johannes, öffentlicher Notar
-
Ungenach (Abolting; nw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Pfarre
-
Unger Christoph, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Unger, Heinrich
-
Unger, Ulrich, Bürger zu Mürzzuschlag
-
Unger, Peter, Einwohner von Hundsheim
-
Unger s. auch
Ungnad
-
Ungerdorf (vermutlich Ungerdorf sw. Feldbach, Steiermark)
-
Ungerhausen (ö. Memmingen, Bayern), Dorf
-
Ungerlein; s.
Ungerdorf
-
Ungerndorf (nw. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Ungern; s.
Ungarn
-
Ungernn; s.
Ungarn
-
Ungersbacher (Hungrischbach/Vogrsko, ö. Görz/Gorizia, Slowenien), (Görzer Ritter-) Familie
-
Ungersheim (n. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Kraft von ~
-
Ungerstorf; s.
Ungerndorf
-
Ungerstorff; s.
Ungerndorf
-
Ungharia; s.
Ungarn
-
„Unglaübige“; s.
Türken
-
Ungnad (zu Sonnegg,
-
Christoph
-
Christoph zu Sonnegg, Bruder des Johann, Ritter, Burggraf von Obercilli, Rat Friedrichs III.
-
Christoph, (Ritter), Pfleger (des Salzburger Erzbischofs Bernhard von Rohr) zu St. Andrä im Lavanttal
-
Christoph
-
der Ungnad (vermutlich Christopf)
-
Georg (Jörg) zu Sonnegg, Bruder Christophs, Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
-
Johann (Hans), Bruder Christophs, Schwager des Hans von Neidegg, Ritter, Notar, Rat, Gesandter und Kammermeister (Kämmerer) Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts (1429-1468) (Unger),
-
Otto
-
Wolfgang
-
Ungstein (zu Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz)
-
Ungvár; s.
Ujvár
-
Unholdenberg (bei Parsberg, nw. Regensburg, Bayern)
-
Unholnedt (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Unhuldenperg; s.
Unholdenberg
-
Universitäten, Fürsten und Städte
-
Universitäten, ungenannt; s. auch
Bologna,
Köln
-
Unkel (nö. Bad Neuenahr, Rheinland-Pfalz), Kirchspiel
-
Unkhnoch; s.
Ungenach
-
Unnderstetter Hans
-
Unrat, Barbara, Frau Hermanns
-
unser frawn perg; s.
Marienberg
-
Unser Lieben Frauen am See; s.
Herzogenbuchsee
-
Unsinn Paul, Bürger zu Kindberg
-
Unsleben (nö. Neustadt a. d. Saale, Bayern); s.
Truchseß von Unsleben
-
Unsorg, Johannes, Priester im Bistum Konstanz, öffentlicher Notar
-
Unspunnen (s. Interlaken, Kanton Bern, Schweiz)
-
Unsynn; s.
Unsinn
-
Unter-
-
Unterach am Attersee (nw. Bad Ischl, Oberösterreich)
-
Unterasbach (sw. Nürnberg, Bayern)
-
Unterbaar; s.
Paar
-
Unterbärenbach (ö. Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz)
-
Unterbernbach; s.
Bärenbach
-
Unterbichtlingen (sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Dorf
-
Unterbillichberg (Nider Pillichperg, Spodnji Polšnik, Ortsteil von Billichberg, ö. Littai, Slowenien), (Cillier) Lehen
-
Unter-Birkendorf (Podbrezje, sö. Radmannsdorf, Slowenien)
-
Unterbottenbach (sö. Neustadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Unterbuchen (n. Benediktbeuern, Bayern)
-
Unterburg, Peter von ~, Bewohner von Althofen
-
Unterdobrawa (Nider Hartlein, Dolenja Dobrava, sö. Treffen, Slowenien), Huben zu ~
-
Unterdrauburg (Dravograd, w. Marburg, Slowenien)
-
Untereinharz (nw. Sonthofen, Bayern), Höfe
-
Untereschenbach (sö. Ansbach, Bayern)
-
Unterfahrenbach (sw. Leibnitz, Steiermark)
-
Unter-Finkenbach; s.
Finkenbach
-
Unterhaidelbach (nw. Altdorf, Bayern)
-
Unter-Heckenhofen (sw. Roth, Bayern)
-
Unter-Ingelheim; s.
Nieder-Ingelheim
-
Unterknöringen; s.
Knöringen
-
Unterlindelbach (ö. Erlangen, Bayern)
-
Unter-Manweiler; s.
Untermoosweiler
-
Untermässing (nw. Greding, Bayern)
-
Untermeckenbeuren (n. Tettnang, Baden-Württemberg); s.
Weißhaupt
-
Untermettingen (nö. Waldshut, Baden-Württemberg)
-
Unter-Moldau (Dolní Vltavice,
-
Untermoosweiler (sw. Wangen, Baden-Württemberg)
-
Unternesselbach (w. Neustadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Unternkriech (sö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Dorf
-
Unterösterreich; s.
Österreich
-
Unterpilsbach (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Unterrohr (w. Steyr, Oberösterreich)
-
Untersdorf (n. Lauf, Bayern)
-
Untersee (w. Teil des Bodensees)
-
Unterseen (nw. Interlaken, Kanton Bern, Schweiz)
-
Unterstadion (sw. Ehingen, Baden-Württemberg)
-
Untersteinach (nö. Kulmbach, Bayern)
-
Unterstinkenbrunn (nw. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Untersulmetingen (w. Laupheim, Baden-Württemberg)
-
Unterthingau (ö. Kempten, Bayern)
-
Unter-Thürheim; s.
Thürheim
-
Unterthurm (ö. St. Pölten, Niederösterreich), Burg
-
Untervaz (n. Chur, Kanton Graubünden, Schweiz)
-
Unterwalden (Schweiz)
-
Unterwaltersdorf (sö. Baden, Niederösterreich)
-
Unterwaxenegg (nö. Weiz, Steiermark), Schloß
-
Unter-Wechsenegg; s.
Unterwaxenegg
-
Unterwegen (abgeg. Burg, sö. Chur, Kanton Graubünden, Schweiz), Rudolf von ~
-
Unterwesterheim (nö. Memmingen, Bayern)
-
Unterwoltersgrün (nw. Marktredwitz, Bayern)
-
Unterzellnitz (Spodnja Selnica bei Selnica ob Dravi, w. Maribor, Slowenien)
-
Untrach; s.
Unterach
-
Unverdarben Hans
-
Unverdorm Achaz, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Unzenburg; s.
Lützelburg
-
Unzhäuser; s.
Wick
-
Unzhausen; s.
Onzhausen
-
Unzmarkt (w. Judenburg, Steiermark)
-
Uperto Componatoris; s.
Componatoris
-
Uphof (nw. Minden, Nordrhein-Westfalen), Franz Arnold von ~, lateinischer Pfalzgraf
-
Uphoff; s.
Uphof
-
Uplengen; s.
Lengen
-
Uppsala (Schweden), Erzbischof Jakob (Ulfsson) von ~ (1470-1514)
-
Urach (ö. Reutlingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Urbach, Hans von ~
-
Urbach; s.
Auerbach
-
Urbacher, Hans
-
Urban, Jakob, öffentlicher Notar und Stadtschreiber zu Frankfurt
-
Urbino (s. Rimini, Italien); s.
Marciis von Urbino
-
Urczel; s.
Ürzell
-
Ure; s.
Uri
-
Urey; s.
Uri
-
Urfahr (nw. Linz, Oberösterreich)
-
Urfahr; s.
Alt-Urfahr
-
Urfarer, Johann Baptist, Notar
-
Urfersheim (sw. Bad Windsheim, Bayern), Gericht
-
Urfeszheim; s.
Urfersheim
-
Urfeßhein; s.
Urfersheim
-
Urff (Niederurff, sw. Fritzlar, Hessen), Philipp von ~
-
Uri (Schweiz), Land
-
Urlabsperg (?, vermutlich in Österreich)
-
Urlapsenperg (?, vermutlich in Österreich); s.
Lorenz am ~
-
Urleinstorf; s.
Jedlersdorf
-
Urlitzsch Michel
-
Urlosenholz (Wald bei Oberehnheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Urloss; s.
Urlosenholz
-
Urmer, Gunter, Notar
-
Urmitz (nw. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Vogtei
-
Ursbach (sö. Abensberg, Bayern)
-
Ursberg (ö. Krumbach, Bayern), Prämonstratenserkloster
-
Ursberger Wolfgang, Hallinger und Richter zu Aussee
-
Urschendorf (sw. Wiener Neustadt, Niederösterreich)
-
Ursel (Oberursel, nw. Frankfurt, Hessen), Herren von ~
-
Ursel; s.
Oberursel
-
Ursen; s.
Irschen
-
Ursenbeck, (Bayerische) Familie
-
Ursenpeck; s.
Ursenbeck
-
Ursenperger der ; seine Witwe; s.
Genter
-
Ursere; s.
Urseren
-
Urseren (Tal n. St. Gotthard, Kanton Uri, Schweiz)
-
Ursin; s.
Irsee
-
Ursina, Frau des Adam Prevost
-
Urslingen (Irslingen, n. Rottweil, Baden-Württemberg), Herzöge von ~
-
Urspach; s.
Ursbach
-
Ursperg; s.
Irrsberg,
Ursberg
-
Ursperger; s.
Ursberger
-
Ursula, Frau des Makowiditz
-
Urszhawsen; s.
Uerschhausen
-
Urwerf (bei Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Urwerff; s.
Urwerf
-
Usel, Hans, Ungelter der Waldmark
-
Usemberg; s.
Üsenberg
-
Usemer; s.
Usmer
-
Usenborn (n. Büdingen, Hessen)
-
Usingen Gottfried von Bonn, Dr. med., Diener Friedrichs III.
-
Usingen (w. Friedberg, Hessen), Friedrich von ~
-
Usingen (w. Friedberg, Hessen), Stadt
-
Uslar Heinrich, Syndikus der Stadt Goslar
-
Uslar (sw. Einbeck, Niedersachsen), Stadt
-
Usmer, (Nürnberger) Familie
-
Uße; s.
Ueßbach
-
Uster (sö. Zürich, Kanton Zürich, Schweiz)
-
Usting (sö. Peuerbach, Oberösterreich)
-
Ustreich; s.
Istrien
-
Uszleiben; s.
Unsleben
-
Utenheim; s.
Uttenheim
-
Utern; s.
Neumarkt (Úterý)
-
Uterswiler; s.
Ittersweiler
-
Uthleben (sö. Nordhausen, Thüringen)
-
Utlingen; s.
Ittling
-
Utrecht (Niederlande), Stadt
-
Utrich; s.
Utrecht
-
Uttelnheim; s.
Ittenheim
-
Uttendorf (sö. Braunau, Oberösterreich)
-
Uttendorf (vermutlich bei Mauerkirchen, sö. Braunau, Oberösterreich), Thomas von ~, Protonotar Erzbischof Friedrichs von Salzburg
-
Uttendorff; s.
Uttendorf
-
Uttenheim (sö. Oberehnheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Hans von ~, Vater des Adolf und Hans zum Trubel
-
Uttenhofen (Jettenhofen, nw. Beilngries, Bayern), Einwohner; s.
Stephan Schenk von Geyern
-
Uttenstetten (sö. Dinkelsbühl, Bayern)
-
Uttenweiler (sw. Ehingen, Baden-Württemberg); s.
Jörg vom Stein
-
Utter; s.
Itter
-
Utterswiler; s.
Ittersweiler
-
Uttingen; s.
Ittingen,
Jettingen
-
Uttlingen; s.
Ittling
-
Uttweiler (n. Buchsweiler, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Utwiler; s.
Uttweiler
-
Utzinger; s.
Uetzinger
-
Utzlinger, Gerhard, (von Heilbronn), Sohn des Hans
-
Uznach (ö. Rapperswil, Kanton St. Gallen, Schweiz), Herrschaft