RI Database - 198.180 fulltext records
-
Taberczhausen; s.
Tabertshausen
-
Tabertshausen (sw. Deggendorf, Bayern)
-
Tabor (Tábor, n. Budweis, Tschechische Republik)
-
Tachau (Tachov, nw. Plzen, Tschechische Republik)
-
Tack, Georg
-
Tacz; s.
Tatz
-
Taczbanck; s.
Katzwang
-
Tacze; s.
Tatz
-
Täfertingen (nw. Augsburg, Bayern)
-
Tägerschen (sö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz), Herren von ~
-
Tähenstain; s.
Tahenstein
-
Tänikon (bei Aadorf,
-
Tätzel; s.
Tetzel
-
Tätzger Sigmund, Diener Friedrichs III., Ungelter zu Wels, Mautner zu Ybbs
-
Tätzgern; s.
Tätzger
-
Tafans; s.
Davos
-
Tafas; s.
Davos
-
Tafass; s.
Davos
-
Tafersheim (aufgeg. in Steyregg, ö. Linz, Oberösterreich), Pfarre
-
Taffäs; s.
Davos
-
Taffela; s.
Trofaiach
-
Tafler, Leonhard, Bürger zu Nürnberg
-
Tahenstain; s.
Tahenstein
-
Tahenstein (Tachenstein), Bernhard von ~, Propst des Augustinerchorherrenstift St. Dorothea, Wien
-
Tahenstein (Dachenstein, abgeg. Burg bei Netting, sw. Wiener Neustadt, Niederösterreich)
-
Tahlank; s.
Thalfang
-
Tailer, Nikolaus, Priester
-
Tailhaim; s.
Dahlenheim
-
Tainach (sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Tainach (Tinje, nw. Windisch-Feistritz/ Slovenska Bistrica, Slowenien)
-
Tainfeld; s.
Tannfeld
-
Tainhausen; s.
Thannhausen
-
Tainppe, Adam
-
Tal; s.
Thal
-
Tal (bei St. Valentin, sö. Enns, Niederösterreich)
-
Talacker; s.
Heinrich von Massenbach
-
Talamone (s. Siena, Italien), Hafen
-
Talaren; s.
Thallern
-
Talenhunden; s.
Dalhunden
-
Taler, Hans
-
Talhaim; s.
Thalheim
-
Talhaym; s.
Lichtentann, Gut Thalham
-
Talheim; s.
Thalheim
-
Talheim (sw. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Talheim (abgeg. bei Altersberg, sö. Murrhardt, Baden-Württemberg)
-
Talheimer Benedikt
-
Talheimerholz; s.
Dalheimer Holz
-
Talhofe; s.
Thalhof
-
Tall; s.
Tal
-
Talle, Johannes, öffentlicher Notar
-
Tallen; s.
Toul
-
Tallesbrunn (nö. Gänserndorf, Niederösterreich)
-
Tallner, Anton, Bürger zu Nürnberg
-
Talloires (sö. Annecy, Dép. Haute-Savoie, Frankreich), Benediktinerkloster
-
Talner; s.
Tallner
-
Taltisitis, Nikolaus, Priester der Diözese Lüttich, öffentlicher Notar (16. Jh.)
-
Taluerarium; s.
Talloires
-
Talvanck; s.
Thalfang
-
Talvank; s.
Thalfang
-
Talwank; s.
Thalfang
-
Talwig; s.
Dalwigk
-
Tam; s.
Thon
-
Taman; s.
Thomas
-
Tampach; s.
Dambach
-
Tamman, Peter, Bürger zu Luzern
-
Tamrese (= Tanesse), Michael, Kleriker der Diözese Kammin und öffentlicher Notar
-
Tan, zu dem ~; s.
Thon
-
Tan; s.
Thon
-
Tanacker, Veit
-
Tanberger, N.
-
Tanczgk; s.
Danzig
-
Tandlesbach (bei Hötzendorf, sw. Rohrbach, Oberösterreich), Sitz
-
Tandorff; s.
Steindorf
-
Tanesse (= Tamrese), Michael, aus Bütow, öffentlicher Notar, Kleriker der Kamminer Diözese
-
Tarnevisse, Hermann, Ratzeburger Vogt und Amtmann
-
Tanfeld; s.
Tannfeld
-
Tangarten; s.
Tangern
-
Tangermünde (sö. Stendal, Sachsen-Anhalt)
-
Tangern (sü. Spittal an der Drau, Kärnten)
-
Tanhaim; s.
Thanham
-
Tanhauser, Balthasar
-
Tanhawser; s.
Tanhauser
-
Tanheim; s.
Tannheim,
Thanham
-
Tanman Peter von Sempach
-
Tann (nö. Fulda, Hessen), Herren von (der) ~
-
Tann (nö. Salzburg, Land Salzburg), Lehen
-
Tann s. auch
Kammin
-
Tann s. auch
Thann,
Thon
-
Tannbeck, (Österreichische) Familie
-
Tannberg (bei Hörbich, sw. Rohrbach, Oberösterreich), Sixtus von ~; s.
Freising, Bischof von ~
-
Tannberg (bei Köstendorf, sw. Straßwalchen, Salzburg), Familie von ~ (Tannberger)
-
Tannberg (bei Lech, ö. Bludenz, Vorarlberg)
-
Tannberg (vermutlich Erhebung bei Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Tanne, Michael von ~
-
Tanne; s.
Thann
-
Tannenberg (Burg bei Jugenheim,; s.
Rabenolt von ~
-
Tanner (zu Altentann), (rittermäßige oberösterreichische) Familie
-
Tanner Augustin
-
Tannfeld Hinko von Lou^^cka
-
Tannhausen (Hausen, nö. Abensberg, Bayern)
-
Tannhauser, Balthasar, kaiserlicher Rat, Hauptmann in der Obersteiermark, Erbkämmerer des Fürstentum Kärnten
-
Tannhauser, Balthasar, Pfleger zu Liechtenstein, Rat. Friedrichs III.
-
Tannhawser; s.
Tannhauser
-
Tannheim, Heinrich von Freiburg (Breisgau), Dr. utr. iur., Familiar Friedrichs III.
-
Tannperger, Peter, Richter zu Hainburg
-
Tannrewtt; s.
Damreith
-
Tanntzer, N.
-
Tannzenberg; s.
Tanzenberg
-
Tanpach Fritz
-
Tanpack; s.
Tanpach
-
Tanpackn; s.
Tanpach
-
Tanpeckh; s.
Tannbeck
-
Tanpek; s.
Tannbeck
-
Tanpekh; s.
Tannbeck
-
Tanperg (?, vermutlich bei Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Tanzberg (Tanca Gora, sw. Crnomelj, Slowenien), Dorf
-
Tanzenberg (s. St. Veit a. d. Glan, Kärnten)
-
Tapthel (Flur bei Schönburg,
-
Tarbatensis; s.
Dorpat
-
Tarent (Taranto, Süditalien)
-
Tarmignola, Thesus de ~, lateinischer Pfalzgraf
-
Tarnevisse, Hermann, Ratzeburger Vogt und Amtmann
-
Tarrioni; s.
Torrione
-
Tartafer Bartholomäus, Kaufmann
-
Tartu; s.
Dorpat
-
Taschendorfer Lorenz, Pfleger des Stadtgerichts zu Wien
-
Taschinger; s.
Teschinger
-
Tasing; s.
Pasing
-
Tassonibus, Tassanus de ~, Bürger zu Avignon
-
Tastler Hans
-
Tattenbach, Wilhelm, kaiserlicher Diener
-
Tattenried (sö. Belfort, Territoire de Belfort, Frankreich)
-
Tatz (Tacz), Wilhelm; s.
Freising, Domkapitel
-
Tatz, Wilhelm, Kanoniker zu Freising, Notar in der römischen Kanzlei Friedrichs III. († vor 1476)
-
Tatze; s.
Tatz
-
Tätzger, Sigmund, Diener Friedrichs III., Ungelter zu Wels
-
Tatzigan, Hans, Schöffe des Zentgerichts Scheinfeld
-
Tatzlein; s.
Tetzel
-
Taubenburg (Golnbac an der Donau, Serbien), Stadt
-
Taubenheim (s. Meissen, Sachsen), Hugo (Haug) von ~, Diener Friedrichs III.
-
Tauber (Zufluß des Mains in Wertheim, Bayern)
-
Tauberbischofsheim (sw. Würzburg, Bayern), Stadt
-
Tauberzell (nw. Rothenburg o. d. T., Bayern)
-
Taubmer Andreas, Priester der Diözese Salzburg
-
Tauchen (bei Mönichkirchen,
-
Tauchersdorfer, Albrecht, Bürger zu Nürnberg
-
Taucherslewtte; s.
Tauchersreuth
-
Tauchersreuth (nw. Lauf, Bayern)
-
Tauchersreutt; s.
Tauchersreuth
-
Tauchersrewtt; s.
Tauchersreuth
-
Tauer, Hans, Anwalt des Preußischen Bundes
-
Tauershaim; s.
Tafersheim
-
Taufers (n. Bruneck, Südtirol, Italien), Schloß
-
Taufkircher, Nikolaus, Profeß im Kloster St. Nikola bei Passau
-
Taugendorf (?, vermutlich abgeg. bei Aulendorf, sw. Biberach, Baden-Württemberg), Furt
-
Taulow von Rosenthal, Theodor Anton, Wiener Archivar (1702–1779)
-
Taurellus, Jakob (alias Öchsel), Rat Kaiser Maximilians II.
-
Taurinensis; s.
Turin
-
Taurus; s.
Ochs(el), Georg
-
Taus (Domazlice, Tschechische Republik)
-
Tauser Bernhard, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Tawas; s.
Davos
-
Tavel, Alexius, Kleriker der Diözese Freising
-
Tawbenhan; s.
Taubenheim
-
Tawbenheim; s.
Taubenheim
-
Tawer; s.
Thaur
-
Tawern, Weygant
-
Tawhen; s.
Tauchen
-
Tax; s.
Tatz
-
Taxspurg; s.
Dagsburg
-
Taz; s.
Tatz
-
Techinger; s.
Terchinger
-
Techtermann Uli genannt Bärfischer (aus Freiburg im Uechtland)
-
Teck (s. Kirchheim unter Teck, Baden-Württemberg), Schloß und Herrschaft
-
Teckendorf; s.
Deggendorf
-
Teckendorff; s.
Deggendorf
-
Tecklenburg (sw. Osnabrück, Nordrhein-Westfalen), Grafen von ~
-
Teczel; s.
Tetzel
-
Teczger; s.
Tätzger
-
Teczl; s.
Tetzel
-
Teczleins; s.
Tetzel
-
Teesdorf (sö. Baden, Niederösterreich)
-
Tege; s.
Tecklenburg
-
Tegelmoeser Brücke; s.
Tegernmoos
-
Tegelmoos; s.
Tegernmoos
-
Tegelmoss; s.
Tegernmoos
-
Tegemberg; s.
Degenberg
-
Tegen genannt Echterdinger, Hans (von Urach?)
-
Tegermos; s.
Tegernmoos
-
Tegernbach (abgeg. Burg
-
Tegernbach (bei Schüßlberg, ö. Grieskirchen, Oberösterreich), Landgericht
-
Tegernbeck, Johann; s.
Regensburg, St. Emmeram, Äbte
-
Tegernheim (w. Regensburg, Bayern)
-
Tegernmoos (bei Neuravensburg, sw. Wangen, Baden-Württemberg)
-
Tegernsee (sw. Miesbach, Bayern), Benediktinerkloster St. Quirin
-
Tegersheim; s.
Tägerschen
-
Teharje; s.
Tüchern
-
Tehenstain; s.
Tahenstein
-
Tehenstein; s.
Tahenstein
-
Tehnstain; s.
Tahenstein
-
Tehnstein; s.
Tahenstein
-
Teicher, Jobst, Bauer zu Zirndorf
-
Teichmannsdorf (= Ehrenstein, sö. Arnstadt, Thüringen)
-
Teihenstein; s.
Tahenstein
-
Teimter Peter, Pfleger zu Kierling und Klosterneuburg
-
Teinbarttin die, Witwe
-
Teindorfer, Familie
-
Teinitz (Týnec, nö. Lundenburg/Breclav, Tschechische Republik), Jan von ~, Pfleger zu Orth
-
Teinstetten; s.
Theinstetten
-
Teisbach (w. Dingolfing, Bayern), Landgerichtsbezirk
-
Teisser Feld; s.
Theißer Feld
-
Teke; s.
Teck
-
Tekeneborch; s.
Tecklenburg
-
Tekkendorff; s.
Deggendorf
-
Telczsch; s.
Teltsch
-
Teld, P.
-
Tele, Janko, Diener Jans von Lichtenburg und Vöttau
-
Telecz, Johann, Ritter, Gesandter des Infanten Pedro von Portugal (Herzog Peter von Coimbra)
-
Tellenpeck Paul, Propst zu Reichersberg (1415-1468)
-
Teleprunn; s.
Tallesbrunn
-
Telesbrunn; s.
Tallesbrunn
-
Tellez; s.
Telecz
-
Tell; s.
Töll
-
Tellitzer Sigmund, Hauptmann zu Wald, Pfleger zu St. Pölten
-
Telnizer; s.
Tellitzer
-
Teltsch (Telč,
-
Telzel; s.
Tetzel
-
Temelin genannt Weliky; s.
Groß-Temelin
-
Temesvar (Banat, Rumänien); s.
Hack,
Ujlaki
-
Temfenbach; s.
Empfenbach
-
Tempelfeld, Hans
-
Tempelhof, Hans (Bürger zu Rostock?)
-
Tempfenbach; s.
Empfenbach
-
Temriach; s.
Wantschach
-
Tendleinspach; s.
Tandlesbach
-
Tenelo; s.
Tennenlohe
-
Tenelohe; s.
Tennenlohe
-
Tenenlohe; s.
Tennenlohe
-
Tenetisch (Tenetiše, n. Krainburg, Slowenien)
-
Tengen (nw. Singen, Baden-Württemberg), Grafen von ~ und Nellenburg
-
Tenicher, Familie
-
Tenikon; s.
Tänikon
-
Tennberg; s.
Tennenberg (Tannenberg)
-
Tennele; s.
Tennenlohe
-
Tenneller; s.
Tennenlohe
-
Tenneloch; s.
Tennenlohe
-
Tennemarck; s.
Dänemark
-
Tennenberg; s.
Tannberg
-
Tennenlohe (sö. Erlangen, Bayern)
-
Tennenlohe (s. Schwabach, Bayern)
-
Tenngen; s.
Tengen
-
Tennter; s.
Teimter
-
Ten Post (nö. Groningen, Niederlande); s.
Rennger
-
Tenssin; s.
Kientzheim
-
Tentschach, Schloss in Klagenfurt (Kärnten)
-
Tentzach; s.
Tentschach
-
Tepl (Teplá, ö. Marienbad, Tschechien), Prämonstratenserkloster
-
Teppen, Lambertus, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Terchinger, Achaz, Diener Friedrichs III.
-
Terdinger, Martin, Vikar der Kirche zu Wimpfen
-
Terehll, Gerhard, öffentlicher Notar
-
Terfis; s.
Triest
-
Tergestinum; s.
Triest
-
Tergestum; s.
Triest
-
Terhorst, Gottfried, von Kempen
-
Ternberg, Gundakar von ~ (1276)
-
Ternberg (sw. Steyr, Oberösterreich), Pfarre
-
Terrax, Hans, Bürger in Danzig
-
Terre Firme des Oceanischen Meers (Festländer von Amerika)
-
Tersenhoum; s.
Deisenhofen
-
Tertschaw; s.
Töpsau
-
Tervis; s.
St. Cyriacus in thermis Diocletiani
-
Tervisana; s.
Treviso
-
Terysz; s.
Theres
-
(T)eschen, Heinrich zu der ~ (von Dortmund)
-
Teschen (Cieszyn, sw. Krakau, Polen), Herzöge von ~
-
Teschen, Johann von der ~
-
Teschinger, Johannes, Notar
-
Teschitz Hans, Stallmeister und Diener König Maximilians I.
-
Teschler, Niklas (Nikolaus), von Ravensburg, Bürgermeister in Wien, Münzmeister in Österreich, Diener Friedrichs III. (* um 1410 Waldsee bei Ravensburg, † 1485)
-
Teschler, Franz, Bürger zu Nürnberg
-
Tesschinensis; s.
Teschen
-
Tesselbach (Dexlbach, bei Nußdorf am Attersee, sw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Urfahr zu ~
-
Testorf; s.
Teesdorf
-
Tetczgern; s.
Tätzger
-
Tetelsaw; s.
Dettelsau
-
Tetgernn; s.
Tätzger
-
Tetinitzy; s.
Tenetisch
-
Tetschen (Decín, Tschechische Repubkik), Johann von ~
-
Tettauer der (aus Schlesien)
-
Tettau (nw. Glauchau, Sachsen), Wilhelm von ~
-
Tettelsaw; s.
Dettelsau
-
Tettelschaw; s.
Dettelsau
-
Tettenagger (bei Altmannstein,
-
Tettenauer Wilhelm
-
Tettenawer; s.
Tettenauer
-
Tettenheimer Paul, Bürger zu Passau
-
Tettenheim; s.
Dettenheim
-
Tettenpeckh; s.
Tattenbach
-
Tettenwang (bei Altmannstein,
-
Tettikofen; s.
Dettighofen
-
Tettikofer aus Lindau
-
Tettikoffer; s.
Tettikofer
-
Tettikoven; s.
Dettighofen
-
Tettnang, Georg von ~, Priester der Diözese Konstanz
-
Tettnang (nö. Friedrichshafen, Baden-Württemberg), Stadt und Herrschaft
-
Tetzber, Ulrich, Hausbesitzer in Fallbach
-
Tetzel, (Nürnberger) Familie
-
Agnes, Witwe Jobsts
-
Anton
-
Gabriel d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Gabriel, Bruder(?) des Hans d. J.
-
Georg
-
Hans, Vater des Hans, Großvater von Gabriel und Hans d. J.
-
Hans, Bruder Gabriels, Bürger zu Nürnberg
-
Hans d. Ä. von Nürnberg
-
Hans (d. Ä.), Bruder Stephans
-
Hans (d. J.)
-
Heinz
-
Hieronymus, Sohn Stephans
-
Jobst, Bürger zu Nürnberg und Gesandter der Stadt Nürnberg
-
Michael, Sohn Stephans
-
Michael, von Nürnberg
-
Niklas, Sohn Stephans
-
Ruprecht, Sohn Stephans
-
Sebald, Sohn Stephans
-
Stephan
-
Wolfgang, Sohn Stephans
-
Wolfgang, von Nürnberg
-
Tetzel, Anton, von Forchheim
-
Tetzell; s.
Tetzel
-
Tetzger; s.
Tätzger
-
Tetzgern; s.
Tätzger
-
Tetzl s.
Tetzel
-
Teubing, Hans, Notar in Regensburg, Kleriker († nach 1466)
-
Teubinger; s.
Teubing
-
Teuchern (sö. Weissenfels, Sachsen-Anhalt), Markt
-
Teuckwitzer von Joslowitz der
-
Teufel; s.
Thüringen
-
Teufel, Matern, (Einwohner) zu Offenburg
-
Teufel, Heinz, Bürger zu Nürnberg
-
Teufelhart Konrad
-
Teufelsmühle; s.
Winterthur
-
Teufen (nw. Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz), Hans von ~
-
Teufenbach; s.
Teuffenbach
-
Teufenbach (ö. Murau, Steiermark), Pfarrer
-
Teufenpach; s.
Teuffenbach
-
Teuffenbach (Tiefenbach, sw. Hartberg, Steiermark), Herren von ~ (Teuffenbacher)
-
Teuffengraben; s.
Weitra
-
Teuffenpach; s.
Teuffenbach
-
Teuffenpach; s.
Tieffenbach
-
Teufl Hans
-
Teulperg; s.
Dehnberg
-
Teupitz (sö. Mittenwalde, Brandenburg), Schloß
-
Teurl, (Fränkische) Familie(n)
-
NN. (von Laufamholz)
-
Agnes (von Behringersdorf), Frau Konrads III.
-
Fritz (I.) von Rückersdorf
-
Fritz (II.), Sohn Konrads I.
-
Fritz (von Gaisreuth)
-
Georg, Vetter des Fritz II.
-
Hans (I.), Sohn Konrads I.
-
Hans (II.), Sohn Konrads I.
-
Hans (III.) von Mögeldorf
-
Hans von Rückersdorf
-
Heinrich von Rückersdorf, Bruder des Hans
-
Heinrich, Bruder Konrads IV.
-
Heinz von Tauchersreuth
-
Hermann, Sohn Konrads I.
-
Konrad (I.), Neffe des Fritz I.
-
Konrad (II.) (von Rückersdorf), Sohn des Fritz I.
-
Konrad (III.) (von Behringersdorf) ; seine Frau; s.
Agnes
-
Konrad (IV.)
-
Seiz von Laufamholz, Sohn des Hans III.
-
Teurlein, Agnes
-
Teurlein; s.
Teurl
-
Teurlin; s.
Teurl
-
Teussen; s.
Kientzheim
-
Teutsche nation; s.
Deutschland
-
teutsch; s.
deutsch
-
Tewblin; s.
Teurl
-
Tewchern; s.
Teuchern
-
Tewcherssrewt; s.
Tauchersreuth
-
Tewcherssrewtt; s.
Tauchersreuth
-
Tewerlein; s.
Teurl
-
Tewfel; s.
Teufl
-
Tewfelsmule (bei Abensberg, Bayern)
-
Tewffenpach; s.
Teuffenbach
-
Tewffenpacher; s.
Teuffenbacher
-
Tewfl; s.
Teufl
-
Tewrl; s.
Teurl
-
Tewrlein; s.
Teurl
-
Tewrlin; s.
Teurl
-
Tewrr; s.
Teurl
-
Tewrstat; s.
Theuerstadt (Bamberg)
-
Tewtschen, auf dem ~; s.
Pettau, Weingärten bei ~
-
Tewtz; s.
Deutz
-
Texerius; s.
Texier
-
Texier Bartholomäus, General des Dominikanerordens († 1449)
-
Textoris; s.
Weber
-
Tey
-
Teyer, Michael; s.
Regensburg, St. Emmeram, Äbte
-
Teyl Ackecher; s.
Talacker
-
Teynitz; s.
Teinitz
-
Teysser Feld; s.
Theißer Feld
-
Teysserveld; s.
Theißer Feld
-
Teyssing; s.
Theißing
-
Thabor; s.
Tábor
-
Thafaus; s.
Davos
-
Thal (w. Graz, Steiermark), St. Jakob
-
Thal (ö. Rorschach, Kanton St. Gallen, Schweiz) Einwohner; s.
Huw
-
Thalfang (ö. Trier, Rheinland-Pfalz), Mark
-
Thalhamer, Wolfgang, Richter des Gotteshauses zu Passau
-
Thalheim; s.
Talheim
-
Thalheim (s. Wels, Oberösterreich)
-
Thalhof (bei Viehhausen, n. Kelheim, Bayern)
-
Thalhof (bei Rohr, ö. Abensberg, Bayern)
-
Thallern (sö. Krems, Niederösterreich)
-
Thaman; s.
Thomas
-
Thamlaschgg; s.
Domleschg
-
Thane; s.
Dahn
-
Thanham (nw. St. Georgen im Attergau, Oberösterreich)
-
Thanheuser, Bernhard, Landrichter zu Erding
-
Than; s.
Thon
-
Thann (Bühlertann, nw. Ellwangen, Baden-Württemberg), Markt
-
Thann (Burgthann, sw. Altdorf)
-
Thann (Herrnwahltann, sö. Kelheim, Bayern), Herren von ~
-
Thann (w. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Thann (abgeg., bei Romansweiler, nw. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Thann s. auch
Bühlertann
-
Thann s. auch
Dahn,
Tann,
Thon
-
Thannhausen (n. Mindelheim, Bayern), Markt
-
Thansdorffer; s.
Kanstorfer
-
Tharausonay; s.
Charansonnex
-
Tharmstat; s.
Darmstadt
-
Thathental; s.
Deschental
-
Thaur (nö. Innsbruck, Tirol)
-
Thawr; s.
Thaur
-
Theben (Devin, w. Bratislava/Preßburg, Slowakische Republik), Burg
-
Theilenhofen (nw. Weissenburg, Bayern)
-
Theilhofen; s.
Theilenhofen
-
Theinstetten (w. Ybbs, Niederösterreich)
-
Theissenhausen; s.
Deisenhausen
-
Theiß (ö. Krems, Niederösterreich)
-
Theißing (nö. Ingolstadt, Bayern)
-
Themar (nw. Hildburghausen, Thüringen)
-
Themesia; s.
Temesvar
-
Themesiensis; s.
Temesvar
-
Thenen, Johann von ~
-
Thengen; s.
Tengen
-
Thening (n. Hörsching), Feld zu ~
-
Theoderich s. auch
Dietrich
-
Theoderich, Kantor und Diener Friedrichs III.
-
Theoderich Thomas von Gunstett, Magister, lateinischer Pfalzgraf
-
Theoderici, Johannes, öffentlicher Notar
-
Theodosius, römischer Kaiser (379-395)
-
Theodosius II., römischer Kaiser (408–450)
-
Theonis villa; s.
Thionville
-
Theres (Obertheres, sw. Haßfurt, Bayern)
-
Thernberg (bei Neunkirchen,
-
Thessendorf; s.
Köstendorf
-
Theuerstadt; s.
Bamberg
-
Theutonica nacio; s.
Deutschland
-
Thiel, Ludwig, Kleriker der Diözese Würzburg, Propst zu St. Martin in Heiligenstadt, Diener, Kaplan und Protonotar Friedrichs III.
-
Thiengen; s.
Thüngen
-
Thierbach (zu Hildesheim, bei Sternberg, sö. Küstrin, Polen), Nikolaus (Nickel) (von ~), Meister des Johanniterordens (der Ballei Brandenburg) (1437-1459), Rat Markgraf Friedrichs von Brandenburg
-
Thierstein; s.
Tierstein
-
Thierstein (n. Marktredwitz, Bayern), Amt
-
Thierstein (= Tierstein, sö. Laufen, Kanton Solothurn, Schweiz), Burg
-
Herrschaft
-
Grafen von ~
-
Bernhard, Bruder Johanns, Diener Friedrichs III. († 1437)
-
Friedrich, Sohn Bernhards, Vetter Johanns († 1449)
-
Johann (II.), Herr zu Pfeffingen, "Anwalt" Herzog Albrechts VI. von Österreich, Rat Friedrichs III. († 1455)
-
Oswald, Sohn Johanns, ("böser") Rat Erzherzog Sigmunds von Tirol, oberster Truchseß Friedrichs III. (1424/
-
Wilhelm, Sohn Johanns, Diener und Hauptmann Friedrichs III., Pfleger zu Freistadt, Beisitzer des Kammergerichts († 1498)
-
Thile s. auch
Thiel
-
Thile Konrad von Odone
-
Thingen; s.
Thüngen
-
Thionville (Diedenhofen, n. Metz, Dép. Moselle, Frankreich); s.
Jacob
-
Thirgartner Thor; s.
Nürnberg, Tore, Tiergärtnertor
-
Thirol; s.
Tirol
-
This uff dem Berg genannt Kremer, Bürger zu Mainz
-
Thoburg; s.
Coburg
-
Thörl (n. Bruck a. d. Mur, Steiermark); s.
Pögl
-
Thörnich (nö. Trier, Rheinland-Pfalz)
-
Thoman Hans, Bürger zu Kempten
-
Thoman; s.
Thomas
-
Thoma, Nikolaus (aus Klagenfurt), Priester der Diözese Salzburg, präsentierter Chorherr des Neustifts in Wiener Neustadt
-
Thoman, Vogt zu Balm
-
Thoman, Hubensitzer in Jauchen
-
Thomas (= Taman, Thaman, Thoman)
-
Thomas, Hans, Bürger zu Frankfurt
-
Thomas, Jakob, (Einwohner) zu Frankfurt
-
Thomas, Kaplan Graf Diethers von Isenburg-Büdingen
-
Thomel, Amtmann (in Naklas), Vorbesitzer in Kleinnaklas
-
Thon (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Thonau; s.
Donau
-
Thonenberg; s.
Tomberg
-
Thonon (sw. Evian, Dép. Haute-Savoie, Frankreich), DO
-
Thonpeck; s.
Tannbeck
-
Thorman; s.
Tirman(n)
-
Thorn (Torun, Polen), Stadt
-
Thosabetis; s.
Antonius, Bischof von Chur
-
Thraunkhirchen; s.
Traunkirchen
-
Threyhilder; s.
Chreymhilder
-
Thubolczheim; s.
Diebolsheim
-
Thüngen (sö. Karlstadt, Bayern)
-
Thüngersheim (sö. Karlstadt, Bayern), Bauermeister und Bauern
-
Thürheim (Unterthürheim n. Wertingen, Bayern)
-
Thüringen, Land
-
Thüringen, Hermann von ~, genannt Teufel, Knecht Erzbischof Dietrichs von Mainz
-
Thüringer Wald (Gebiet in Thüringen)
-
Thürn im Lavanttal (sw. Wolfsberg, Kärnten), halbes Haus
-
Thürnau (Ober- und Unterthürnau, n. Horn, Niederösterreich), Herrschaft
-
Thumb Berthold
-
Thumb von Neuburg, Hans
-
Thume; s.
Thumb
-
Thum, Johann, (von Nürnberg)
-
Thumpeck Martin, Priester der Diözese Bamberg
-
Thumtaler Konrad
-
Thun (Castel Thun bei Toss, nw. Trient, Italien), Herren von ~
-
Thun (sö. Bern, Kanton Bern, Schweiz), Stadt
-
Thunaw; s.
Donau
-
Thunawdorf; s.
Donaudorf
-
Thunawer Hans
-
Thuner See (sö. Bern, Kanton Bern, Schweiz)
-
Thungen; s.
Thüngen
-
Thur (Zufluß des Rheins
-
Thurci; s.
Türken
-
Thurego; s.
Zürich
-
Thurgau (Schweiz)
-
Thurgaw; s.
Thurgau
-
Thurgeu; s.
Thurgau
-
Thuring
-
Thurn; s.
Thürn
-
Thurn (s. Forchheim, Bayern), Berchtold von ~
-
Thurn am Hart (Šrajbarski turn, bei Leskovec, sw. Gurkfeld/Krško, Slowenien) Schloss
-
Thurnau (nw. Bayreuth, Bayern); s.
Förtsch von Thurnau
-
Thurnau (Turnov,
-
Thurnich; s.
Thörnich
-
Thurnstein (sw. Pfarrkirchen, Bayern), Schloß
-
Thurrs; s.
Turs
-
Thurs Johann von Kaaden, Priester, Kaplan Friedrichs III.
-
Thus von Warburg, Konrad, Kleriker der Diözese Paderborn, Notar und geschworener Schreiber des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Thusenberg; s.
Thusenburck
-
Thusenburck (Duisburg, Nordrhein-Westfalen?), Hans von ~
-
Thyn; s.
Tienen
-
Thyn, Eberhard (von Schlenderhahn), Komtur der Deutschordensballei Koblenz
-
Thyroll; s.
Tirol
-
Thysenalb, Jakob, Kleriker zu Meißen
-
Tibein (Duino, nw. Triest, Italien), Schloß
-
Tiberias (Tabariye, Israel), Erzbischof von ~; s.
Benedikt Siebenhirter (Abt von Ossiach)
-
Tibolt
-
Tibur; s.
Tivoli
-
Ticzin; s.
Jitschin
-
Tiefenau (nw. Baden-Baden, Baden-Württemberg); s.
Held von Tiefenau
-
Tiefenbach (nö. Bad Buchau, Baden-Württemberg), Bauermeister und Bauern
-
Tiefenbach (n. Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich)
-
Tiefenbach s. auch
Teuffenbach
-
Tiefenbach (w. Wetzlar, Hessen), Dorf
-
Tieffenau; s.
Tiefenau
-
Tieffen, Johann von ~, Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen (1489–1497)
-
Tieffenbach (sö. Saarunion, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Tiel (sö. Utrecht, Niederlande)
-
Tieminger Pankraz
-
Tienen (ö. Brüssel, Belgien), Stadt
-
Tiengen (ö. Waldshut, Baden-Württemberg), Stadt
-
Tierberg (Berg nw. Triberg, Baden-Württemberg)
-
Tierberg (sö. Künzelsau, Baden-Württemberg), Jakob von ~, Kleriker der Diözese Würzburg
-
Tiergart, Augustin, Domherr und Anwalt des Frauenburger Domkapitels († 1466)
-
Tierna; s.
Thürnau
-
Tiernstain; s.
Dürnstein,
Tiernstein
-
Tiernstein (= Dürnstein), Herren von ~ (Turs von ~)
-
Tiernstein; s.
Dürnstein
-
Tierstain; s.
Tierstein
-
Tierstein s. auch
Dürnstein,
Thierstein
-
Tierstein; s.
Thierstein
-
Tierstein (=Thierstein), Grafen von ~, Oswald, Wohn Johanns, ("böser") Rat Erzherzog Sigmunds von Tirol, oberster Truchseß Friedrichs III.
-
Tierstorff (bei Abensberg, Bayern)
-
Tiessenhofn; s.
Diessenhofen
-
Tifer; s.
Tüffer
-
Tiffer; s.
Tüffer
-
Til, Barbara von ~ zu Nürnberg, Schwester Stephan Usmers
-
Tiligin, reitender Bote Landgraf Ludwigs II. von Hessen
-
Tilliach (Ober- und Untertilliach, sw. Lienz, Tirol) Einwohner; s.
Pucher
-
Tillitzer (von Freiburg im Uechtland) der
-
Tillmann; s.
Eberbach
-
Tillmann, N., Dr., päpstlicher Kammerherr, Legat
-
Tilmanin; s.
Gensmolk
-
Tilmann, Johannes, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Tilsit (Sowjetsk nö. Königsberg, Kaliningradskaja Oblast, Rußland), Schloß
-
Timmersdorf (w. Leoben, Steiermark), Jörg von ~
-
Tinariis de ~, Familie
-
Tingnan; s.
Tinjan
-
Tinjan (w. Pazin, Istrien, Kroatien), Leute
-
Tinkhlspühl; s.
Dinkelsbühl
-
Tintner, (Nürnberger) Familie
-
Tipenrewt; s.
Dippenricht
-
Tirberg; s.
Tierberg
-
Tirmann, (Nürnberger) Familie
-
Tirmanstein; s.
Dirmstein
-
Tirna, Hans von ~, Diener Friedrichs III.
-
Tirna s. auch
Thürnau
-
Tirna (zu Wien, Österreich), Jörg von ~ († 1478)
-
Tirnstain; s.
Dürnstein
-
Tirnstein; s.
Dürnstein
-
Tirol (Österreich), Land, Grafschaft
-
Tiroltsperg; s.
Tyrolsberg
-
Tirschenreuth (nö. Weiden, Bayern)
-
Tirstain; s.
Tierstein
-
Tirstein; s.
Tierstein
-
Tischer, Johann
-
Tischingen; s.
Dischingen
-
Tischinger; s.
Dischinger
-
Tischinger, Andreas, Bürger zu Lauingen, Anwalt Abt Georgs von Kaisheim
-
Titting (n. Eichstätt, Bayern)
-
Tittingen; s.
Dittingen
-
Tittmanig; s.
Tittmoning
-
Tittmoning (sw. Burghausen, Bayern), Gericht
-
Tittwiler; s.
Dietweiler
-
Tiver; s.
Tüffer
-
Tivoli (ö. Rom, Italien), DO
-
Tobel (n. Wil, Kanton Thurgau, Schweiz), Komtur der Deutschordenskommende
-
Tobeneck; s.
Dobeneck
-
Tobenegker; s.
Dobeneck
-
Tobias, Prior des Heiligkreuzklosters zu Trient, Kaplan Friedrichs III.
-
Tobing, Johann, Ratmann zu Lüneburg
-
Tobitschau (Tovačov,; s.
Cimburg (Zinnburg), Herren von ~
-
Tobneck; s.
Dobeneck
-
Tobnegger; s.
Dobeneck
-
Toboltzwyser (vielleicht Tafertsweiler, w. Altshausen, Baden-Württemberg oder Doberatsweiler, n. Lindau, Bayern); s.
Prasel
-
Tobrenger, Benedikt, resignierter Pfarrer der St. Marienkapelle auf dem Gnadenberg bei Pettau ; sein Nachfolger; s.
Wildbacher
-
Tobriach; s.
Döbriach
-
Tobring (bei Langenwang, Steiermark), Maut
-
Tobringer, Leupold
-
Tobringer, Tybold, Pfleger Graf Heinrichs von Görz auf der Weidenburg
-
Tockenburg; s.
Toggenburg
-
Tockg, Stephan
-
Tod Ulrich, Laie der Diözese Konstanz
-
Tode Andreas
-
Todeschini-Piccolomini, Franz; s.
Bischof von Siena
-
Todtnau (sö. Freiburg, Baden-Württemberg), Stadt
-
Töbling; s.
Döbling
-
Töckhl Michael, Pfleger des Stadtgerichts zu Klosterneuburg
-
Töll (w. Meran, Südtirol, Italien), Zöllner an der ~; s.
Oeheim
-
Töml, N.; s.
Hansin
-
Töngesgasse; s.
Frankfurt, Antoniterhof
-
Töpsau (Tertschova/ Trčova, ö. Marburg, Slowenien)
-
Töringer; s.
Törringer
-
Törl; s.
Thörl
-
Törring (nö. Traunreut, Bayern); s.
Törringer
-
Törringer, Familie
-
Töss (Stadtteil von Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz); s.
Winterthur
-
Töttendorf; s.
Dettendorf
-
Toffenauer, Wilhelm
-
Togel; s.
Dugel
-
Togent, Heinz, von Stockheim, Landschöffe zu Ortenberg
-
Toggenburg (sw. Wil, Kanton St. Gallen, Schweiz), Grafschaft
-
Togint; s.
Togent
-
Toke, Heinrich, Domkanoniker zu Magdeburg
-
Tokhl, Michael, Bürger zu Klosterneuburg
-
Tokkemburg; s.
Toggenburg
-
Tole, Hans
-
Toler Hans (von Einersdorf)
-
Tolhuph, Christian, Richter zu Obdach
-
Tollense (s. Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern),Mannschaft
-
Tollenstein (Tolštejn, Burg
-
Tollet (nw. Grieskirchen, Oberösterreich), Sitz
-
Tollner Johann, Lic. decr., causarum Romane curie procurator und Prokurator Kaspar Schlicks, Diener Friedrichs III.
-
Tolomei, Familie
-
Tomain am Puchel; s.
Tomanja
-
Tomanja (sw. Pettau, Slowenien)
-
Tomberg (bei Ipplendorf, sö. Rheinbach, Nordrhein-Westfalen), Herren von ~
-
Tomberg genannt Worms, Gebrüder zu Bodenheim
-
Tomburg; s.
Tomberg
-
Tometzn, Hubeninhaber in Letenice, Schwiegervater/-Sohn von Kuntz
-
Tonawwerde; s.
Donauwörth
-
Tonburg; s.
Tomberg
-
Tonndrich, Ulrich, (von Augsburg), Erbe des Heinrich Langenmantel
-
Tongendorffer; s.
Taugendorf
-
Tongendorff; s.
Taugendorf
-
Tongern (n. Lüttich, Belgien), Stadt
-
Tonhauser, Hans, Bürger zu Wien, Diener Friedrichs III.
-
Tonhawsen; s.
Thannhausen
-
Ton; s.
Thon
-
Tono; s.
Thun
-
Topel; s.
Toppel
-
Topl; s.
Toppel
-
Topl; s.
Doppl
-
Topler; s.
Toppler
-
Toplitzbach (Nebenfluss der Senn, im Amt Tüffer/Laško, sw. Celje, Slowenien)
-
Topobitz; s.
Toppowitz
-
Topole (n. Mannsburg, Slowenien)
-
Toppel (Doppel, nw. St. Pölten, Niederösterreich), Herren von ~
-
Topplach; s.
Topole
-
Toppler, (Nürnberger) Familie
-
Toppler, Augustin
-
Toppowitz Hans
-
Torbole (sw. Trient, Italien)
-
Torcello (nö. Venedig, Italien), Domenico de Dominicis (geb. 1416, gest. 1478), Bischof von ~ 1448-1464, 1464-1478 Bischof von Brecia, päpstlicher Legat
-
Torer (von Eurasburg), Familie
-
Torgaw; s.
Thurgau
-
Torgelow (Alt-) (nö.Waren, Mecklenburg-Vorpommern), Schloß
-
Torgerweill; s.
Dortelweil
-
Torkel (Flur bei St. Gallen, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Torl; s.
Thörl
-
Torlein; s.
Thörl
-
Tornischer Wald; s.
Thüringer Wald
-
Torre (Stadtteil von Pordenone, sw. Udine, Italien), Burg
-
Torringer; s.
Törringer
-
Torrione (sw. Novara, Italien)
-
Torstainer Jörg
-
Tortzelon; s.
Torcello
-
Tosabeciis; s.
Anton, Bischof von Chur
-
Toscanis, Aluisius de, Johannes, advocatus consistorii und Nuntius (orator) Papst Sixtus‘ IV.
-
Toss; s.
Doss
-
Tossko Albrecht
-
Tostede, Johann, öffentlicher Notar, Verdener Kleriker
-
Totenacker; s.
Tettenagger
-
Totenwanck; s.
Tettenwang
-
Totis (Tata, nw. Budapest, Ungarn)
-
Tottenheim; s.
Dettenheim,
Dottenheim
-
Tottenheim; s.
Dottenheim
-
Tottenhein; s.
Dottenheim
-
Totternhausen; s.
Dotternhausen
-
Tottes; s.
Totis
-
Totznow; s.
Spyler
-
Toul (Dép. Meurthe-et-Moselle, Frankreich), Stadt
-
Tours (Frankreich), Marschall von ~; s.
Hans von Fraunberg
-
Tovacov; s.
Tobitschau
-
Towoczaw; s.
Tobitschau
-
Traa; s.
Drau
-
Trabenreith (nw. Horn, Niederösterreich), Haus
-
Traberg, Felix Christoph, Reichskammergerichtslektor
-
Traberg (Ober-, Groß- und Klein-Traberg, w. Bad Leonfelden, Oberösterreich)
-
Traberg, Traburg; s.
Drauburg
-
Trabolt (Trawolt), Johannes, Dr. decr. et sac., Professor in Ingolstadt, Pfarrer in Plattling, Notar in Regensburg († 1505)
-
Trabulier Laurentius
-
Traburg; s.
Drauburg
-
Traburg; s.
Oberdrauburg
-
Trachter; s.
Tracht
-
Tracht, Hans, von Nürnberg
-
Trackemperger; s.
Drachenburg(er)
-
Trackhenberger; s.
Drachenburg(er)
-
Traffeya; s.
Trofaiach
-
Träg Lorenz, Pfleger zu Neumarkt in Kärnten
-
Traenheim (nw. Molsheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Trafess; s.
Traföß
-
Traföß (bei Kirchdorf, sö. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Dorf
-
Tragebutten, Nikolaus
-
Trager der
-
Tragfeldt; s.
St. Lorenzen im Drauwald
-
Tragleins (?, vermutlich bei Dobersberg, Niederösterreich)
-
Tragöß (-Oberort, n. Leoben, Steiermark), Pfarrer
-
Trahe; s.
Trohe
-
Traiectensis; s.
Maastricht,
Utrecht
-
Traindorf (nö. Kulmbach, Bayern)
-
Trainer (Trayner), Regensburger Familie
-
Erasmus, Ratsherr, Kammerer, Hansgraf, Vater Hans‘, Ursula und Veit († nach 1480)
-
Hans, Ratsherr, Kammerer, Hansgraf, Baumeister, Brückenmeister († nach 1492)
-
N., Ehefrau des Hans
-
Ursula; s.
Frank
-
Veit († 1495)
-
Traisen (Zufluß der Donau w. Tulln, Niederösterreich)
-
Traiskirchen (ö. Baden, Niederösterreich), Pfarrer; s.
Saupek
-
Trajectensis; s.
Maastricht,
Utrecht
-
Trajectum; s.
Maastricht,
Utrecht
-
Traminii; s.
Tramin
-
Tramin (s. Bozen, Südtirol, Italien), Stadt
-
Trandler, Konrad, Kleriker aus Stadt oder Diözese Passau
-
Tranhaim; s.
Traenheim
-
Tranheim; s.
Traenheim
-
Transsilvanensis; s.
Siebenbürgen
-
Transversa; s.
Travers
-
Tröstel, Jörg, Amtmann in Schwarzenbach
-
Trapolinis, Franciscus de ~, Sohn des Ubertus, Ritter, lateinischer Pfalzgraf
-
Trapolinus; s.
Trapolinis
-
Trapp (zu Churburg, bei Schluderns, ö. Meran, Südtirol, Italien) Jakob
-
Trapp, Jakob
-
Trappenpuhl; s.
Steinebrunn
-
Träskirchen; s.
Traiskirchen
-
Trasteten; s.
Dreistetten
-
Trattenbach (bei Altaussee, n. Schladming, Steiermark)
-
Trattenegg (s. Grieskirchen, Oberösterreich), Schloß
-
Trattenpach; s.
Trattenbach
-
Traubinger Margarethe, Frau Michaels
-
Trauchgau (nö. Füssen, Bayern), Gericht
-
Traun (sw. Linz, Oberösterreich), Herren von ~
-
Traun (Zufluß der Donau bei Linz, Oberösterreich)
-
Trauner,
-
Trauner, Wilhelm, Ritter
-
Trauner, Wilhelm, Pfleger von Raschenberg
-
Traunfeld (sö. Hersbruck, Bayern)
-
Traunkirchen (s. Gmunden, Oberösterreich), Benediktinerinnenkloster
-
Traunstein (Bayern), Vinzenz von ~, Hofmeister und Anwalt Erzbischof Friedrichs von Salzburg, Pfarrer von Mühldorf
-
Trausnit; s.
Trausnitz
-
Trausnitz (sö. Weiden, Bayern); s.
Zenger
-
Trautenfels; s.
Newhaws
-
Trautmann, Ulrich
-
Trautmannsdorf (s. Feldbach, Steiermark)
-
Herren von ~ (Trautmannsdorfer)
-
Andreas, Burggraf
-
Hans
-
Hans, Pfleger von Kammer
-
Jakob, Bruder Wolfgangs, Diener Friedrichs III.
-
Jörg, Bruder Wolfgangs, Pfleger zu Eibiswald, Diener Friedrichs III.
-
Johann; s.
Admont, Abt von ~
-
N.N., Neffen Andreas'
-
NN. (sein Haus zu Wiener Neustadt)
-
Ulrich, Kämmerer Friedrichs III. († vor Juli 1454)
-
Wolfgang, Landrichter von Wolkenstein
-
Wolfgang, Diener Friedrichs III.
-
Pfarrer
-
Trautmannsdorf (w. Bruck a. d. Leitha, Niederösterreich), Schloß
-
Trautmansdorfer; s.
Trautmannsdorfer
-
Trautmanstorffer; s.
Trautmannsdorfer
-
Trautmanstorf; s.
Trautmannsdorf
-
Trautskirchen (n. Ansbach, Bayern)
-
Trautson (bei Matrei a. Brenner,
-
Trautsskirchen; s.
Trautskirchen
-
Trauttenweiler Ulrich
-
Travers (sw. Neuchâtel, Kanton Neuchâtel, Schweiz)
-
Trawald; s.
Drauwald
-
Trawarnreit; s.
Trabenreith
-
Trawbing; s.
Traubinger
-
Trawczkirchen; s.
Trautskirchen
-
Trawner; s.
Trauner
-
Trawolt; s.
Trabolt
-
Trawrnreutt; s.
Trabenreith
-
Trawtlingen; s.
Treuchtlingen
-
Trawtman; s.
Trautmann
-
Trawtmansdorffer; s.
Trautmannsdorfer
-
Trawtmanstorffer; s.
Trautmannsdorfer
-
Trawttenweiler; s.
Trauttenweiler
-
Tray, Johann von ~
-
Traytzesdorf; s.
Stratzdorf
-
Traytzestorf; s.
Stratzdorf
-
Trebensee; s.
Trübensee
-
Trebesing (n. Spittal a.d. Drau, Kärnten), Gut bey der Nidernkirchen
-
Trebinger, Wolfgang, Amtmann zu Dürnstein
-
Trebitz (nö. Halle, Sachsen-Anhalt), Schloß, Markt und Amt
-
Trebus (nö. Görlitz, Sachsen); s.
Katschk
-
Trecenensis; s.
Traiectensis
-
Trechtingshausen (nw. Bingen, Rheinland-Pfalz)
-
Treczler; s.
Tretzler
-
Trefen; s.
Treffen
-
Treffen (n. Villach, Kärnten), Feste
-
Trehenheim; s.
Traenheim
-
Treiperg; s.
Treiberg
-
Treisl Sigmund, Pfleger zu Purkersdorf
-
Treitperg; s.
Nürnberg, Fluren
-
Tremoniensis; s.
Dortmund
-
Tremyuger, Pankraz, Vetter Jörgs von Seisenegg
-
Trenkling; s.
Treuchtlingen
-
Trenn; s.
St. Veit bei Pettau
-
Trennekg; s.
Dranneck
-
Trennfurt (nw. Miltenberg, Bayern), Zoll
-
Trento; s.
Trient
-
Treppl, Oswald, Inhaber der Urfahr von Stockerau
-
Treptow (= Altentreptow, n. Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern)
-
Treptow an der Rega (Trzebiatów, n. Greifenberg, Polen)
-
Tresen; s.
Dresden
-
Trettenegkh; s.
Trattenegg
-
Trettenfurt (bei Meßkirch, sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg)
-
Tretzl, Hans
-
Tretzler, Kaspar, Kaplan und Kantor Friedrichs III.
-
Treu, Niklas
-
Treuchtlingen (nw. Ingolstadt, Bayern), Brückenzoll (über die Altmühl) zu ~
-
Treuchtlingen (s. Weissenburg, Bayern)
-
Treuchtlingen (s. Weissenburg, Bayern), Wilhelm von ~, Beisitzer des Kammergerichts
-
Treuer, Konrad
-
Treuszheim; s.
Druisheim
-
Treutelkofer, (Oberösterreichische) Familie
-
Treutinger Ulrich
-
Treverensis; s.
Trier
-
Treviso (Italien)
-
Trewerlin; s.
Teurl
-
Trew; s.
Treu
-
Trewntsperg; s.
Fronsburg
-
Trewtlhofer; s.
Treutelkofer
-
Trey; s.
Slaff im ~
-
Treyde, Hans, Untersasse Hochmeister Konrads von Erlichshausen
-
Treyndorff; s.
Traindorf
-
Treyperg; s.
Nürnberg, Fluren und Felder, Treiberg
-
Treypperg; s.
Nürnberg, Fluren und Felder, Treiberg
-
Treytlkofer; s.
Treutelkofer
-
Tribendorff; s.
Markttriebendorf
-
Tribenfurt; s.
Trennfurt
-
Tribenrewtt; s.
Triebenreuth
-
Triberg (nö. Freiburg, Baden-Württemberg), Stadt
-
Trident; s.
Trient
-
Tridentino; s.
Trient
-
Tridentinum; s.
Trient
-
Trieben (sö. Liezen, Steiermark)
-
Triebenecker, (untersteierische Familie)
-
Triebenreuth (nö. Kulmbach, Bayern)
-
Triebmpach Lienhard, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Trient (Trento, Italien), Stadt
-
Trientl, Peter aus Stubai
-
Triesst; s.
Triest
-
Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Rode,
Johann zur Schulderen,
Claus von Zerf
-
Bürgermeister und Rat
-
Häuser
-
Ratsherren; s.
Hufnagel
-
Schöffen; s.
Friedrich vom Kreuz,
Rode,
Steffans
-
Stadtschreiber; s.
Oberndorf
-
Diözese
-
Stift
-
Dekane, Archipresbyter, Presbyter, Geistliche und Notare der Stadt und Diözese ~
-
Geistliche und Notare der Stadt und Diözese ~
-
Geistlichkeit des Erzstifts
-
Grafen, Freie, Herren, Ritter und Knechte des Stifts
-
dem Stift verpfändete Städte
-
Städte und Landschaft (des Stifts)
-
dem Stift zugehörige Prälaten, Grafen etc.
-
Erzbistum, Kurfürstentum
-
Juden des Erzbistums / der Kirchenprovinz
-
unbekannter Untertan des Erzbischofs
-
Erzbischöfe, Erzbischof
-
Balduin (von Luxemburg) (geb. 1285 / 1307-1354)
-
Boemund (von Saarbrücken) (geb. um 1290 † 1367 / 1354-1362)
-
Jakob (von Sierck) (geb. 1398/99 / 1439-1456), Sohn Arnolds VI., Protonotar Eugens IV., Hofkanzler Friedrichs III.
-
Jakob (von Baden) (geb. 1471 / Koadjutor 1500-1503 / 1503-1511)
-
Jakob (von Eltz) (geb. 1510 / 1567-1581)
-
Johann (Markgraf von Baden) (geb. 1434 / 1456-1503), Hauptmann Friedrichs III., Erzkanzler des Königreichs Arelat
-
sein Amtmann zu Saarburg
-
sein Bote; s. auch
Flemming
-
Botschaft
-
sein Generalvikar in geistlichen Angelegenheiten
-
sein geschworener Bote; s.
Kremer
-
seine Freunde
-
sein Hauptmann und Diener; s.
Graf Philipp von Virneburg
-
sein Hofmeister; s.
Johann von Eltz
-
seine Kanzlei
-
sein Kanzler; s. auch
Ludolf von Enschringen,
Kreidweiß
-
sein Lehensgericht
-
seine Notare; s.
Johann Fischbach,
Johann Kronberg(er)
-
seine Räte
-
s. auch , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Runkel, , , , , ,
Arken,
Baden,
Boos,
Brunsberg,
Burgtor,
Cleeberg,
Wirich von Daun,
Eltz,
Ludolf von Enschringen,
Helfenstein,
Humery,
Bischof Huprecht von Azotien,
Jux,
Kreidweiß,
Leyen,
Graf Dietrich von Manderscheid,
Metzenhausen,
Prynt,
Pyrmont,
Schilling,
Heinrich von Soetern,
Spey,
Staffel,
Graf Philipp von Virneburg,
Wied
-
seine Truppen gegen Burgund
-
„Mainzer“ Schiedsspruch Graf Eberhards V. von Württemberg zwischen Johann und Pfalzgraf Philipp (1488)
-
Johann (von Metzenhausen) (geb. 1492 / 1531-1540)
-
Johann Hugo (von Orsbeck) (1676-1711)
-
Kuno (von Falkenstein) (1362-1388)
-
Lothar (von Metternich) (geb. 1551 / 1599-1623)
-
Otto (von Ziegenhain) (1418-1430)
-
Richard (Greiffenclau von Vollrads) (geb. 1467 / gewählt 1511 / 1512-1531)
-
Werner (von Falkenstein und Königstein) (geb. um 1361 / 1388-1418)
-
Hubert (Huprecht) (Yffz/Yssz genannt Agrippina), Weihbischof, Titularbischof von Azot (1450-1483)
-
Ulrich (Graf von Manderscheid), Elekt von Trier (1430-1438 / † 1438)
-
Hofgericht des Erzbischofs
-
geistlicher Rat des Erzbischofs; s.
Corden
-
Domkapitel
-
Zölle des Stifts ~
-
Kleriker zu ~; s.
Flotzner
-
Kurie
-
Geschworener; s.
Arnold von Motten
-
Notare; s.
Babus,
Becker,
Birkenfeld,
Boiß,
Fischbach,
Fistlipe,
Flotzner,
Katschk,
Leckbart,
Heinrich von Niederwesel,
Olck,
Schwarzenberg
-
Offizial; s. auch
Johannes von der Ecken,
Heinrich von Kerpen,
Mathias von Saarburg
-
Prokuratoren des Konsistoriums; s.
Kellermann,
Johannes von Mainz,
Moersberg
-
Schreiber; s.
Hanßmann,
Malanddarien (Malandari),
Wolffelt
-
Kartause St. Alban
-
Kloster St. Matthias, früher St. Eucharius
-
Benediktinerkloster St. Maximin ; Vögte; s.
Herzöge Philipp,
Karl von Burgund,
Ladislaus
-
Liebfrauenkirche, Pfründner der ~; s.
Heinrich von Niederwesel
-
Predigerkloster
-
Dekan des Stifts St. Paulin; s.
Gramann
-
Propst des Stifts St. Paulin; s. auch
Gerhard, Wildgraf von Dhaun und Kyrburg
-
Dekan des Stifts St. Simeon; s.
Franck
-
Kanoniker des Stifts St. Simeon; s.
Wynnemann
-
Propst des Stifts St. Simeon; s.
Ludolf von Enschringen,
Jux
-
Tag zu ~
-
Tag (1473)
-
s.
Keßler und Kaltschmiede
-
s. auch ,
Becker,
Boiß
-
AO
-
DO
-
Triere; s.
Trier
-
Triest (Italien), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Bayard,
de Bonomis,
de Goppo,
de Leo,
de Wayardo,
de Wurlis
-
Bürger, Hausbesitzer und Einwohner; s.
Franziskus Basel,
Burle,
Matthias Chichio,
Dominik Julians,
Anton Greta,
Leonhard von Herberstein,
Jörg Hering,
Niklas Lueger
-
Anwälte der Stadt vor dem Kammergericht; s.
Bayard,
Antonius de Leo
-
Fürfahrt zu ~
-
Gericht
-
s. auch
Gretta (heute Stadtteil von ~)
-
Hauptmann; s.
Lu(e)ger,
Niklas,
Kaspar Rauber,
Franciscus von Strassau,
Tahenstein,
Jörg von Tschernembl
-
Häuser
-
Juden; s.
Mayr,
Salomon
-
Maut und Fürfahrt
-
Mautner; s.
Kaspar Rauber,
Veit Perl
-
Richter; s.
Matthias Chichio
-
Richter, Rat, Bürger, Gemeinde
-
Schloß
-
Schulmeister; s.
Harrer
-
kaiserliche Söldner
-
Straßen und Gassen
-
Stadttor Porta di Riborgo (Reborchtor, Roburge-Tor)
-
Statut
-
Vitztum; s.
Wassermann
-
Weingärten (Puntzsana, Refier Pontani; s. auch
Gretta
-
Bistum
-
Bischof
-
Bischof und comes; s.
Anton de Goppo
-
Domkapitel
-
Nonnen
-
Vikar; s.
Baptista de Pitzolis
-
AO
-
DO
-
Trifels (bei Annweiler, w. Landau, Rheinland-Pfalz)
-
Triftshausen (n. Crailsheim, Baden-Württemberg), Andreas von ~; s.
Comburg
-
Triga; s.
Trigau
-
Trigau (Strigova, n. Varadin, Kroatien), Schloß
-
Trigaw; s.
Trigau
-
Trimmis (n. Chur, Kanton Graubünden, Schweiz)
-
Trinis; s.
Trimmis
-
Trire; s.
Trier
-
Tristram, Hans genannt Kribitsch, Diener Friedrichs III., Pfleger zu Aspang
-
Tritanstahen Lorenz, Pfarrer zu Krumau (am Kamp)
-
Trockau (nw. Pegnitz, Bayern); s.
Gross von Trockau
-
Trodzieher; s.
Drahtzieher
-
Trofaiach (nw. Leoben, Steiermark)
-
Trofeya; s.
Trofaiach
-
Trohe (nö. Gießen, Hessen), Herren von ~, Ganerben im Busecker Tal
-
Troia (Apulien, Italien), Bischof Stefan Grube (1475-1480); s.
Riga, Erzbischof Stefan
-
Troller Kunz (von Neuses)
-
Trommetsheimer Berg (Berg sw. Weissenburg, Bayern)
-
Troneck; s.
Dhronecken
-
Troppau (Opava, Tschechische Republik)
-
Trosperg; s.
Trostberg
-
Trostberg (s. Mühldorf am Inn, Bayern)
-
Trostburg (Buonconsiglio) (nw. Bozen, Italien), Burg
-
Trosteten; s.
Dreistetten
-
Trostetten; s.
Dreistetten
-
Trost Hans, Richter zu Korneuburg
-
Trost, Johannes, Notar
-
Trotha (Stadtteil von Halle, Sachsen-Anhalt), Tilo von ~; s.
Merseburg, Bischof von ~
-
Trotten; s.
Molken
-
Trubelius; s.
Trier, St. Maximin
-
Trubel zum ~ (von Straßburg), Familie
-
Truchsess von Beyerrod, Johann, lateranensischer Hofpfalzgraf, Sekretär Friedrichs III.
-
Truchseß Bernhard ; vgl. Truchseß von Grub
-
Truchseß, Dietrich, Sohn Ulrichs
-
Truchseß, Erhard, Lehenrichter des Bamberger Dompropsts
-
Truchseß Heidenreich
-
Truchseß; s.
Pommersfelden
-
Truchseß von Baldersheim, Jörg
-
Truchseß von Bichishausen, Hans, Rat Graf Eberhards V. von Württemberg
-
Truchseß von Brennhausen, Familie
-
Truchseß von Emmerberg, Friedrich; s.
Salzburg, Erzbischof von ~
-
Truchseß von Grub, (österreichische Ritter-)Familie
-
Truchseß von Höfingen, Familie
-
Truchseß von Lengenbach, Friedrich (1271)
-
Truchseß von Lenzburg, Heinrich
-
Truchseß von Pommersfelden, Familie
-
Truchseß von Rheinfelden, Familie
-
Truchseß von Ringingen, Familie
-
Truchseß von Scheuchenstein, Erhard ; seine Frau; s.
Hundsheimer
-
Truchseß von Sternberg, Familie
-
Truchseß von Stetten, Hans, Ritter, Anwalt und Gesandter Graf Ulrichs V. von Württemberg
-
Truchseß von Unsleben, Familie
-
Truchseß von Waldburg, Familie
-
Andreas, Sohn Eberhards, Graf von Sonnenberg († 1511)
-
Eberhard (I.) d. Ä., Graf von Sonnenberg, Landvogt in Schwaben, († 1479)
-
Eberhard (II., Sohn Eberhards I.), Diener Friedrichs III. († 1483)
-
Georg d. Ä. (I.), Bruder Eberhards d. Ä., Ritter, Diener Friedrichs III. und Herzog Albrechts VI. († 1467)
-
Georg II., Sohn Georgs (ca. 1440-1482)
-
Jakob, Bruder Eberhards d. Ä., Hofmeister Herzog Albrechts VI., Rat Friedrichs III., Landvogt in Schwaben, Rat und Hofmeister Graf Ulrichs V. von Württemberg († 1460)
-
Johann, Graf von Sonnenberg, (Bruder des Andreas) († 1510)
-
Johann (Hans) d. Ä., Sohn Jakobs, Vetter Eberhards und Georgs, Landvogt in Schwaben († 1504)
-
Johann, Vater Eberhards, Georgs und Jakobs
-
Johann d. J. († 1511)
-
N.N., Brüder Jakobs
-
Otto; s.
Konstanz, Bischof von ~
-
s. auch
Sonnenberg, Grafen von ~
-
Truchseß von Waldeck, Familie
-
Truchseß von Wetzhausen, Familie
-
Truchseß zu Staatz, Niklas, Rat und Gesandter Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
-
Truchtlaching (nw. Traunstein, Bayern), Zoll
-
Truchtlachingen; s.
Truchtlaching
-
Truchtlingen; s.
Treuchtlingen
-
Truchtlinger; s.
Treuchtlingen
-
Truchtlinger (von Treuchtlingen), Familie
-
Truckelshaim; s.
Dengolsheim
-
Truckelsheim; s.
Dengolsheim
-
Trudbert
-
Trübel; s.
Trubel
-
Trübensee (n. Tulln, Niederösterreich)
-
Trümbach (ehem. Burg nw. Hünfeld, Hessen), Hans von ~
-
Trünkhl; s.
Trunkel
-
Trünkl; s.
Trunkel
-
Trugeleib, Heinrich
-
Trugenhofen (ö. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg), Schloß
-
Trugenhoven; s.
Trugenhofen
-
Trugsess; s.
Truchseß
-
Trugseß; s.
Truchseß
-
Truhsäss; s.
Truchseß
-
Truiszheim; s.
Druisheim
-
Trumeczhamer perg; s.
Trommetsheimer Berg
-
Trunkel, Regensburger Familie
-
Trupenicht, Borchard, Kanoniker der Diözese Ösel-Wiek
-
Truttel Heinz Au (Aue im Schürried, sö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Truttendorf (ö. Klagenfurt, Kärnten), Hof
-
Tryer; s.
Trier
-
Tschakathurn (Čakovec, nö. Warasdin/Varasdin, Kroatien), Schloß
-
Tschakathurn s. auch
Schachenturm
-
Tschakenturn; s.
Tschakathurn
-
Tschaslau (Čáslav, sö. Kuttenberg, Tschechische Republik)
-
Tschauchen (?, vermutlich Slowenien), Nichomerneday von ~; s.
Petritz Nichomerneday
-
Tschekestein Hans, Diener Friedrichs III.
-
Tscheketein; s.
Tschekestein
-
Tscheplach; s.
Tschepl
-
Tschepl (Ceplje bei Vransko, w. Cilli, Slowenien)
-
Tscherenah; s.
Černahora
-
Tschernahor; s.
Černahora
-
Tscherna; s.
Csorna
-
Tscherne, Hubensitzer zum Mladje (Mladie)
-
Tschernembl (Črnomelj, sö. Gottschee/ Kočevje, Slowenien), Markt
-
Markt, Gericht und Maut
-
Einwohner
-
Herren (1463 Freiherren) von ~
-
Christoph
-
Georg (Jörg), Bruder Kaspars, Vitztum in Krain dann Verweser der Hauptmannschaft, Hauptmann zu Adelsberg und am Karst und zu Triest, Erbschenk von Krain und der Windischen Mark, Rat Friedrichs III.
-
Kaspar, Bruder Georgs (Jörgs), Truchseß Friedrichs III., Pfleger zu Flödnig, Hauptmann der Stadt Triest, Erbschenk von Krain und der Windischen Mark
-
Martin, Verweser der Hauptmannschaft in Krain
-
Tschernembl, Hans von ~, Komtur des Deutschordenhauses in Laibach
-
Tscherneml; s.
Tschernembl
-
Tschernomel; s.
Tschernembl
-
Tschernöml; s.
Tschernembl
-
Tschernutsch (Črnuče bei Stein, nö. Laibach, Slowenien / Cirnnitsch, Črnuče, Stadtteil von Laibach, Slowenien)
-
Tschiffnon (sw. Brixen, Südtirol, Italien), Burgstall Orckenkoffl
-
Tschilbach (Czyselbach, Čilpah, ö. Treffen, Slowenien), Hof zu ~
-
Tschron (?, Gut bei Brixen, Italien)
-
Tschugl, Acha(t)z, Pfleger von Neuburg auf der Kanker
-
Tubeney, Lorenz, Bürger zu Aschaffenburg
-
Tubenheym; s.
Taubenheim
-
Tuber, Heinrich, Goldschmied (in Rottweil?)
-
Tuchein; s.
Tüchern
-
Tuchel (Tuchola n. Bromberg, Polen), Komturei; s.
Sachsenheym
-
Tucher, (Nürnberger) Familie
-
Andreas, Vater der Brüder Andreas, Berthold, Hans und Sebald
-
Andreas, Bürger zu Nürnberg
-
Anton, Bürger zu Nürnberg
-
Berthold d. Ä., Vetter der Brüder Andreas, Berthold, Hans und Sebald
-
Berthold, Bruder des Andreas, Bürger zu Nürnberg
-
Hans, Bruder des Andreas, Vater des Hans und Niklas, Bürger zu Nürnberg
-
Hans, Bruder des Niklas
-
Hans, Bruder Martins
-
Herdegen, Bürger zu Nürnberg
-
Martin
-
Niklas
-
Sebald, Bruder des Andreas, Bürger zu Nürnberg
-
Stephan
-
Tuchscherer Hans
-
Tuchscherer s. auch
Scherer
-
Tübach (nö. St. Gallen, Kanton St. Gallen, Schweiz), Reichsvogtei
-
Tübingen (Baden-Württemberg), Stadt
-
Tüchern (Teharje, ö. Celje, Slowenien)
-
Tuedach; s.
Dietach
-
Tüffer (Laško, sw. Cilli/Celje, Slowenien), Amt, Herrschaft, Markt
-
Amt
-
Amtleute
-
Amtleute und Richter
-
Amtmann; s.
Beheim,
Gresl,
Gribinger
-
Fischgründe im ~; s. auch
Freys,
Gretznitz,
Östenegk,
St. Gilgen,
Toplitzbach
-
Karner auf dem Friedhof
-
Ober-Tüffer
-
Pfarrkirche St. Martin
-
Spital
-
s. , ,
Wartenawerin,
Werenburger,
Schneider
-
Tünaw; s.
Donau
-
Tuenaw; s.
Donau
-
Türcken; s.
Türken
-
Türckheim; s.
Türkheim
-
Türgken; s.
Türken
-
Türken
-
Türkheim (w. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Türleber, Fritz, Bote (Friedrich III.?)
-
Tuernperg; s.
Dürrenberg
-
Türnitz (sw. Lilienfeld, Niederösterreich)
-
Türnkeim; s.
Türkheim
-
Türregker, N.
-
Türs; s.
Turs
-
Tüschenbroich (nw. Erkelenz, Nordrhein-Westfalen); s.
Gans
-
Tuettenhofen; s.
Dietenhofen
-
Tuffelhaim; s.
Tuffeltsham
-
Tuffels; s.
Teufel
-
Tuffeltsham (bei Redlham, nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Tuffen; s.
Teufen
-
Tuga; s.
Trigau
-
Tugend Otto von Lauf
-
Tugentlich, Georg
-
Tuher; s.
Tucher
-
Tulbeck Johann; s.
Freising, Bischof von ~
-
Tull; s.
Toul
-
Tullen; s.
Toul
-
Tullensis; s.
Toul
-
Tuln; s.
Toul,
Tulln
-
Tulln, Johann von ~, Provinzial der Minoriten in Österreich, Diener Friedrichs III.
-
Tulln (Niederösterreich), Stadt
-
Tullnberg, Johann Herzog von ~
-
Tullnerfeld (Gegend bei Tulln, nö. St. Pölten, Niederösterreich), Landgericht auf dem ~ (später Landgericht Markersdorf)
-
Tullnertal (Gebiet
-
Tumair, Leopold, Kämmerer Friedrichs III., Pfleger zu Klamm
-
Tumani, Leonhard
-
Tumar, Alexius, Offizial der Passauer Kurie
-
Tumbherr Anna, Frau des Kunz
-
Tumbmuet Konrad
-
Tumbritzer
-
Tumer Erasmus
-
Tumpeckh; s.
Thumpeck
-
Tumperger Asm, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Tumstauff; s.
Donaustauf
-
Tun; s.
Daun
-
Tunauer, Regensburger Familie
-
Tunau; s.
Donau
-
Tunawerveld; s.
Donauerfeld
-
Tunaw; s.
Donau
-
Tunawrfeld; s.
Donauerfeld
-
Tunbach; s.
Tübach
-
Tunegk; s.
Einbeck
-
Tungen; s.
Tiengen
-
Tungen; s.
Thüngen
-
Tungende, Hans, Bürger zu Erfurt
-
Tunkel Hans von Ausprunn
-
Tunkl; s.
Brünnles
-
Tunner; s.
Thun
-
Tunschelkingn; s.
Dunstelkingen
-
Tunsel (nö. Müllheim, Baden-Württemberg)
-
Tuntzling; s.
Dünzling
-
Tur s. auch
Thur
-
Tur Johann, Dr. utr. iur.
-
Tura Niklas, Schwiegersohn Hans Mündins, Bürger zu Portenau
-
Turbrech Peter
-
Turbulis; s.
Torbole
-
Turchental; s.
Turkental
-
Turci; s.
Türken
-
Turckelstain; s.
Turquestein
-
Turckelstein; s.
Turquestein
-
Turcken; s.
Türken
-
Turckn, Friedrich
-
Turczelum; s.
Turzelum
-
Turello de ~; s.
Tyrel de Poix
-
Turen, im ~; s.
Im Thurn
-
Turer, Michael
-
Turgau; s.
Thurgau
-
Turgaw; s.
Thurgau
-
Turgeu; s.
Thurgau
-
Turgew; s.
Thurgau
-
Turgken; s.
Türken
-
Turgow; s.
Thurgau
-
Turin (Italien)
-
Turinkeim; s.
Türkheim
-
Turjak; s.
Auersperg
-
Turkchen (Person)
-
Turkental Gregor, Trompeter
-
Turman; s.
Tirmann
-
Turm; s.
Unterthurm
-
Turn, Hans vom ~, Diener Friedrichs III., Pfleger zu Perchtoldsdorf
-
Turn s. auch
Torre
-
Turn; s.
Thurn
-
Turn, Turris; s.
Torre
-
Turn, Phebusch von ~, Hauptmann von Portenau
-
Turn unter Neuburg (Newnburg in der Kanngker, Turn vnder Newnburg, Turn pod Novim gradom, nö. Krainburg, Slowenien)
-
Turn vnder Newnburg; s.
Turn unter Neuburg
-
Turnaw; s.
Thurnau
-
Turndlein, Mathias, Kammermeister Herzog Sigmunds von Österreich
-
Turner Christoph
-
Turner, Christian, Generalkommissar des Hochstifts Brixen
-
Turner, Hans
-
Turner See; s.
Oberweingurk
-
Turner, Thomas
-
Turner von Turnau, Jörg
-
Turnlein, Schloß der Grafen von Cilli
-
Turnne (?, vermutlich Turn, sö. Laibach/ Ljubljana, Slowenien)
-
Turnstein; s.
Thurnstein
-
Turquestein (bei St. Quirin, sö. Saarburg, Dép. Moselle, Frankreich)
-
Turre, de la; s.
Fanzini
-
Turricelli Antonius von Reggio
-
Turris; s.
Torre
-
Turs, Johann, Priester der Diözese Gurk, Pleban in Meiselding
-
Turs von Tiernstein; s.
Tiernstein
-
Turs, Wilhelm (von Asparn), Propst von St. Stephan in Wien († 1439)
-
Turstein; s.
Thierstein
-
Turzelum Johann, Gesandter und Orator des Johann Paläologos
-
Tuscanis, Antonius Maria de ~, päpstlicher Skriptor
-
Tuscanis, A. de ~, Notar Papst Nikolaus' V.
-
Tuschek, Johann (Jan), Bürger und Kanzler der Altstadt Prag
-
Tuschkan Hans
-
Tusculanus; s.
Frascati
-
Tusculum; s.
Frascati
-
Tussenhausen; s.
Angelberg
-
Tusserried; s.
Illertissen
-
Tussken; s.
Tuschek
-
Tuster; s.
Duster
-
Tustir; s.
Duster
-
Tutelhof (bei Frohnhof, ö. Erlangen, Bayern)
-
Tutelhof; s.
Frohnhof
-
Tuthel, Familie
-
Tuttelhof; s.
Tutelhof
-
Tuttinger, Konrad
-
Tuttlingen (Baden-Württemberg), Stadt
-
Bürger und Einwohner
-
Schultheiß; s.
Wielat
-
Stadtknecht; s.
Bock
-
Graf Eberhard V. von Württemberg Haus in ~
-
s. , , , , ,
Adam,
Emershofen,
Eschlicher,
Gut,
Neuneck,
Schertzingen (Schörzingen)
-
Tuttpir, Reichhart, Priester und Altarist von St. Sebald zu Nürnberg
-
Tuttwilberg (?, vermutlich bei Tuttwil, sö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Tuttwilpergk; s.
Tuttwilberg
-
Tutznow; s.
Gneppff
-
Twangen; s.
Tübingen
-
Twanng Matthäus, Pfleger zu Lembach und Stixenstein
-
Tweng (Ober- und Untertweng ö. Spittal a. d. Drau, Kärnten), Amt
-
Twenig; s.
Tweng
-
Twerne; s.
Volmar
-
Tworkau (s. Ratibor, Polen), Milot von ~
-
Tybein; s.
Tibein
-
Tybold
-
Tyem von Baumgarten, Familie
-
Tyenne; s.
Tyem
-
Tyeringer; s.
Dirringer
-
Tyernach; s.
Tirna
-
Tyfer; s.
Tüffer
-
Tymme, Ewald, öffentlicher Notar
-
Tymmermann, Urban, Kleriker der Diözese Brandenburg und öffentlicher Notar
-
Tympp, Georg
-
Tynherssowien (Horsovský-Týn); s.
Bischofteinitz
-
Tynzelpach; s.
Dünzelbach
-
Typolt, Nikolaus
-
Tyraltsperg; s.
Tyrolsberg
-
Tyrbach; s.
Thierbach
-
Tyrel de Poix, Guillaume (Guillermus), nobilis, Vorsteher der Gesellschaft Jesu
-
Tyrer; s.
Eyrer
-
Tyrna; s.
Thürnau
-
Tyrnau (Trnava, Slowakei) Stadt
-
Tyrnstain; s.
Tiernstein
-
Tyrnstein; s.
Tiernstein
-
Tyrol; s.
Tirol
-
Tyrolis; s.
Tirol
-
Tyrolsberg (w. Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern)
-
Tysitis; s.
Disentis
-
Tyterssdorf; s.
Dietersdorf
-
Tywein; s.
Tibein
-
Tzegenbart; s.
Ziegenbart