Regestendatenbank - 197.685 Regesten im Volltext
-
Saal; s.
Salla
-
Saal (sö. Kelheim, Bayern), Urfahr
-
Saalburg (nö. Lobenstein, Thüringen), Schloß und Stadt
-
Saale (Nebenfluß der Elbe)
-
Saalfeld (Thüringen), Stadt
-
Saalhausen; s.
Salhausen
-
Saan (Sány, sö. Podiebrad, Tschechische Republik), Jan Čapek von ~ (und Hohenwald), oberster Hauptmann König Wladislaws von Polen zu Angern
-
Saanen (Gebiet n. Sion, Kanton Bern, Schweiz)
-
Saarbruck; s.
Saarbrücken
-
Saarbrück; s.
Saarbrücken
-
Saarbrücken (Saarland)
-
Saarburg, Mathias von ~, Offizial der Kurie zu Trier
-
Saarburg (s. Konz, Rheinland-Pfalz), Amtmann zu ~; s.
Erzbischof Johann von Trier
-
Saarmund (s. Potsdam, Brandenburg), Schloß und Stadt
-
Saarwerden (sö. Saarunion, Lothringen, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Saaßwald; s.
Trabenreith
-
Saaßwald (Wald nw. Horn, Niederösterreich)
-
Saaz (Zatec, Tschechische Republik), Stadt und Kreis
-
Sabaditzko, Wazlaw, Diener Friedrichs III.
-
Sabaudia; s.
Savoyen
-
Sabellis, Johann Baptist de ~, Kardinaldiakon von S. Nicolaus in carcere Tulliano (1483-1498)
-
Sabresnitz (Zabreznica, n. Radmannsdorf, Slowenien)
-
Sabser, Sigmund
-
Sabernick (?, bei Kamering, nw. Villach, Kärnten)
-
Sabinach; s.
Sowinach
-
Sablatnig-See (See bei St. Veit, sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Sabol, Jude zu Neumarkt
-
Sacha de Caprianis; s.
Governolo
-
Sachendorf (nw. Knittelfeld, Steiermark)
-
Sachow Nikolaus; s.
Lübeck, Bischof von ~
-
Sachs
-
Sachs, Hans
-
Sachs, Hans, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Sachs, Hermann, Bürger zu Göttingen
-
Sachs, Kunz, Einwohner zu Almoshof
-
Sachs, Walter, Bürger von Dorpat
-
Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
-
Fürsten, Prälaten, Grafen, Freiherren und Städte in ~
-
Herzöge von ~ (= 117),
-
Albrecht der Beherzte, Bruder Ernsts, Kommissar und Hauptmann Friedrichs III. (1464-1500)
-
Albrecht, Sohn Kurfürst Ernsts, Administrator des Erzstifts Mainz (1482-1484)
-
Ernst, Kurfürst (1464-1486)
-
Ernst (1464-1513),; s.
Ebischof von Magdeburg
-
Friedrich I., Kurfürst (1423-1428)
-
Friedrich II. (der Sanftmütige), Kurfürst, Schwager Friedrichs III. (1428-1464)
-
Friedrich d. J. (†1451), Sohn Kurfürst Friedrichs II.
-
Friedrich III. (der Weise), Kurfürst (1486-1525)
-
Georg (der Bärtige) (1471-1539)
-
Hedwig; s.
Quedlinburg
-
Johann (der Beständige), (1468-1532)
-
Katharina, Tochter Herzog Albrechts, Frau Herzog Sigmunds von Österreich (1468-1524)
-
Katharina, Tochter Herzog Wilhelms III.(† 1509)
-
Margarethe, Frau Herzog Johann Ciceros von Brandenburg (1449-1501)
-
Margarethe, Frau Herzog Heinrichs von Braunschweig-Lüneburg (1469-1528)
-
Sigmund († 1491); s. auch
Würzburg, Bischof von ~
-
Wilhelm III. (der Tapfere), Bruder Friedrichs II., Landgraf von Thüringen, Markgraf von Meissen (1428/45-1482)
-
s. auch sub
Friedrich III., kaiserliche Hauptleute
-
seine Frau; s.
Anna von Österreich,
Katharina (von Brandenstein)
-
seine Räte und Gesandte; s.
Heinrich d. J. von Gera,
Knorr,
Hans von Kutzleben
-
seine Amtleute, Räte und Diener; s.
Horn,
Knorr,
Kochberg,
Kutzleben,
Leubing,
Schiding,
Schlotheim,
Schott,
Brun,
Eberstein,
Heinrich von Gera,
Hessen,
Hochheim
-
sein Hofmeister; s.
Konrad, Marschall von Pappenheim
-
sein Sekretär; s.
Molitoris
-
sein Kanzler; s.
Seyfried
-
sein Marschall; s.
Schotte
-
seine Räte; s. auch
Bebenburg,
König,
Schaumberg,
Apel,
Busso Vitzthum
-
Herzöge von Sachsen-Lauenburg
-
Herzöge von Sachsen-Wittenberg
-
Erzmarschallamt
-
Gesandte; s.
Köckeritz,
Miltitz,
Rumpff
-
Juden
-
Kanzler; s.
Hans von Mergenthal,
Schibe
-
Landschaft
-
Prälaten und Klöster
-
nicht genannte Räte
-
Räte und Sendboten der Herzöge Friedrich II. und Wilhelm III.
-
Rentmeister; s.
Leimbach
-
Richter
-
Pfalzgrafschaft
-
Sachsen, von der ~ Erfurter Familie
-
Sachsenburg (Ober-) (nw. Spittal a. d. Drau, Kärnten)
-
Sachsenburg (sö. Sondershausen, Thüringen), Dietrich von ~ (Saxenburg), Ritter, Hofmeister Herzog Georgs von Sachsen
-
Sachsendorf (sö. Horn, Niederösterreich), Schloß
-
Sachseneck; s.
Saxenegg
-
Sachsenfeld (Zalec, w. Cilli, Slowenien)
-
Sachsenhausen (Stadtteil von Frankfurt, Hessen)
-
Sachsenhaussen; s.
Sachsenhausen
-
Sachsenheim (Großsachsenheim, nw. Ludwigsburg, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Sachsenheim (vermutlich Groß-Sachsenheim, nw. Ludwigsburg, Baden-Württemberg); s.
Geißler
-
Sachsenheym, Hans, Kellermeister der Komturei Tuchel
-
Sachsenlannder, Christoph, Pfleger zu Starhemberg
-
Sachsenn; s.
Sachsen
-
Sachsenndorff (bei Rohr ö. Abensberg, Bayern)
-
Sachsinger Lienhard
-
Sachsn; s.
Sachsen
-
Sachsperger Hans, Pfleger zu Wolkenstein
-
Sachssen, Melchior, Buchdrucker zu Erfurt
-
Sachssen Pilgrim
-
Sachssen; s.
Sachsen
-
Sachssenberger, Heinrich
-
Sachssenfelden; s.
Sachsenfeld
-
Sachssenhausen; s.
Sachsenhausen
-
Sachssenhusen; s.
Sachsenhausen
-
Sachssenhuserfelde; s.
Sachsenhausen, Feld
-
Sachssennheim; s.
Sachsenheim
-
Sachssn; s.
Sachsen
-
Sack, Niklas, Pfarrer zu Gonobitz (†1443)
-
Sack (Stadtteil von Fürth, Bayern)
-
Sackl, Wolfgang
-
Sacramasio de ~ von Verona, Familie
-
Säben (bei Klausen,
-
Säckingen (Bad Säckingen, sö. Lörrach, Baden-Württemberg), Stadt
-
Säckler Ulrich; s.
Ursberg
-
Sägmüller (von Heilbronn) der
-
Sättelin
-
Säule von der; s.
Colonna
-
Säusenstein (bei Ybbs a. d. Donau, w. St. Pölten), Zisterzienserkloster Gottesthal, Abt Johann von ~
-
Saffemberch; s.
Saffenberg
-
Saffenberg (Burg bei Mayschoß, w. Bad Neuenahr, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Saffenberg (Saffenburg, bei Mayschoß, nw. Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Saffenburg; s.
Saffenberg
-
Safoy; s.
Savoyen
-
Sagan (Żagań, Polen)
-
Sagimetz; s.
Johann Zajimac von Kunstadt
-
Sagkher (?, vermutlich bei Oberhart, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Sagminati (?, Diözese Lyon, Frankreich), Abt
-
Sagor; s.
Seger
-
Sagritz (bei Großkirchheim im Pinzgau, Kärnten), Pfarre
-
Sahsensachs; s.
Sassensack
-
Sahsensack; s.
Sassensack
-
Sahssensack; s.
Sassensack
-
Saida, Schenk (Otto?) von ~, Herr zu Teupitz
-
Saida (s. Freiberg, Sachsen), Stadt
-
Sailer Barbara, Frau Philipps
-
Sailer Hans von Feurenmoos, Untertan der Grafen von Montfort
-
Sailer Hans von Feurenmoos, Untertan der Herrschaft Weingarten
-
Sailer, Martin
-
Sajeusche (Erlach, Zajelše, nö. Laibach, Slowenien), Huben in ~
-
Sakch; s.
Sack
-
Sakel (sw. Pettau, Slowenien)
-
Sakh; s.
Sack
-
Saksn; s.
Saxen
-
Salanchia; s.
Sallanches
-
Salank (Salanka, sö. Mukacevo, Ukraine), Augustinus von ~, Dr. decr., Vizekanzler und Notar Königin Elisabeths von Ungarn
-
Salbadingen; s.
Salmendingen
-
S. Albinus; s.
S. Aubin
-
Salbrecht; s.
Valbrecht (Valbert)
-
Salczburgensis; s.
Salzburg
-
Salczburger; s.
Salzburger
-
Salczburg; s.
Salzburg
-
Salcze; s.
Salza
-
Salczensee; s.
Salziger See
-
Salczhofen; s.
Salzhofen
-
Salczpuergkch; s.
Salzburg
-
Salczpurgkch; s.
Salzburg
-
Saldenau; s.
Söldenau
-
Saldenburg (sw. Grafenau, Bayern), Schloß
-
Saldenhofen a.d. Drau (Vuzenica, w. Marburg/Maribor, Slowenien), Markt
-
Saldorfer, Lienhart
-
Saldwern; s.
Salzwedel
-
Sale (de la ~), Familie (ansässig im Gebiet um Modena, Italien)
-
Salegast (zu Jessnitz, Sachsen-Anhalt)
-
Sale; s.
Saale
-
Salem; s.
Salmannsweiler
-
Salem (Salemi, sö. Trapani, Sizilien, Italien), Julian von ~ in Sizilien, Generalprior des Augustinereremitenordens
-
Salemi; s.
Salem
-
Saler; s.
Sallern
-
Salfeld; s.
Saalfeld
-
Salhausen (Saalhausen, sw. Oschatz, Sachsen), Johann von ~; s.
Meissen, Bischof von ~
-
Salhenau; s.
Sollenau
-
Salhenawerperg; s.
Sollenauer Berg
-
Salhenberg (?, evtl. Schallaburg,; s.
Jörger
-
Salhenveld; s.
Dreistetten
-
Salher (?, vermutlich abgeg. bei Hohenroden, sw. Aalen, Baden-Württemberg)
-
Salige, Marquard, Bürger zu Lübeck
-
Salimbenis de ~ von Montefiascone, Familie
-
Salins (Salins-les-Bains, Dép. Jura, Frankreich), Herr von ~; s.
Herzog Philipp III. von Burgund
-
Salla (nw. Köflach, Steiermark), Pfarrer
-
Sallanches (ö. Annecy, Dép. Haute-Savoie, Frankreich), Dekan zu St. Jakob; s.
Morelli
-
Salle; s.
Saal
-
Sallern (Stadtteil von Regensburg, Bayern); s.
Pflügel
-
Sallezburg; s.
Salzburg
-
Salling (wohl Sallingberg sw. Regensburg, Bayern)
-
Sallingberg (sö. Abensberg, Bayern), Hof und Mühle
-
Sallingberg (s. Zwettl, Niederösterreich); s.
Martin Hauser
-
Salm (Vielsalm,
-
Salmading; s.
Salmendingen
-
Salman, Bauer zu Lind
-
Salman (von Lind) der
-
Salman, Georg s. auch
Grünberg
-
Salmannsweiler (Salem, ö. Überlingen, Baden-Württemberg), Zisterzienserkloster
-
Salmansgesesse (abgeg.
-
Salmanssweiler; s.
Salmannsweiler
-
Salmansweiler; s.
Salmannsweiler
-
Salmansweyler; s.
Salmannsweiler
-
Salmbach (sö. Weissenburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Wolf von ~, Edelknecht
-
Salmendingen (ö. Hechingen, Baden-Württemberg)
-
Salmensnyder, Henne, Bürger zu Frankfurt
-
Salms; s.
Solms
-
Salmsach (s. Romanshorn, Kanton Thurgau, Schweiz), Fluß
-
Salmünster (nö. Gelnhausen, Hessen)
-
Salog (Ober vnd Nider Salog, Zalog pri Cerkljah, sö. Krainburg, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Salomon, Jude von Triest
-
Salomon von Burgau, Jude
-
Salomon, Nikolaus, Bote
-
Salona (Amphissa, nw. Athen, Griechenland)
-
Salone; s.
Salona
-
Saltow Eylard, Kleriker der Diözese Verden
-
Saltzburg; s.
Salzburg
-
Saltzer, Thoman d. J.
-
Saltzpur; s.
Salzburg
-
Salza (Langensalza, nw. Erfurt, Thüringen), Heinrich von ~, Bruder Hermann Geyslers
-
Salza (Zufluß der Saale bei Salzmünde, nw. Halle, Sachsen-Anhalt)
-
Salzburg (bei Bad Neustadt a. d. Saale, n. Schweinfurt, Bayern), Marschalk von ~; s.
Marschalk von Ostheim
-
Salzburg (Österreich), Stadt
-
Bürger; s.
Claner,
Kanzler,
Praun,
Semler
-
Bürgermeister und Rat
-
Handwerksleute
-
Hofmarschall; s.
Hans von Aichberg
-
Kaufleute
-
Stadtgericht
-
Erzbistum
-
(Erz-) Diözese
-
Prälaten, Pfarrer und geistliche Personen
-
Kleriker, Priester; s.
Dietersdorfer,
Erlacher,
Gramatsch,
Manthaber,
Puch,
Seybold,
Stockheimer,
Thoma,
Wismair
-
Kleriker der Diözese; s.
Kanzler,
Pössel
-
Priester der Diözese; s.
Vitus von Gloggnitz,
Keysermann,
Kratzer,
Pfantzagel,
Stadler,
Taubmer
-
Protonotar; s.
Altdorfer
-
Laien; s.
Staudacher
-
Stift
-
Klöster des Augustinerordens
-
Erzbischof
-
Bernhard II. (von Rohr) (geb. 1418 / 1466-1481 / † 1487), Administrator zu St. Stephan in Wien (1482/84-1487)
-
Burkhard (von Weißpriach), Dompropst (1452-1461), später Erzbischof von ~ (gewählt 1461 / 1462-1466), Kardinal (1462-1466), päpstlicher Legat, Rat Friedrichs III.
-
Eberhard I. (1147-1164)
-
Eberhard III. (von Neuhaus) (Elekt 1403-1406 / 1406-1427)
-
Ernst (von Bayern) (Administrator 1540-1554)
-
Friedrich IV. (Truchseß von Emmerberg), Rat Friedrichs III., päpstlicher Legat (geb. um 1400 / 1441-1452)
-
Friedrich V. (von Schaunberg) (geb. 1439 / gewählt 1489 / 1490-1494)
-
Johann (von Reisberg) (1429-1441)
-
Johann III. (Beckenschlager), (geb. um 1427/28), Statthalter in Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain (ab 1486), (Administrator 1481-1487 / Erzbischof 1487-1489)
-
Leonhard (von Keutschach) (geb. um 1442 / 1495-1519), Propst des Augustinerchorherrenstifts Eberndorf (1480-1490)
-
Matthäus (Lang von Wellenburg) (1519-1540)
-
Sigmund I. (von Volkersdorf) (geb. um 1395 / 1452-1461), Rat und Gesandter Friedrichs III., taufte 1459 Maximilian I. in Wiener Neustadt
-
s. auch ,
Ebran,
Gran, Erzbischof von ~
-
Erbmarschallamt des Erzbistums; s.
Lienhard,
Ruprecht von Nußdorf
-
Benediktinerkloster St. Peter
-
Benediktinerinnenkloster auf dem Nonnberg
-
Archidiakone, Erzpriester; s.
Duster,
Metschach
-
Konsistorium
-
Suffragane
-
Ämter
-
Besitzungen; s.
Kärnten
-
Gerichte und Landgerichte
-
Herrschaften, Städte und Märkte; s. auch
Oberwölbling
-
Lehen
-
Untertanen; s. auch
Gröbming,
Haus,
Kärnten,
Krain,
Oberwölbling,
Pettau,
Radstadt,
Schladming,
Steyr
-
Juden
-
Urbar
-
Münze
-
von Salzburg; s.
Pokchl
-
AO
-
DO
-
Salzburger, Ulrich
-
Salzderhelden (sö. Einbeck, Niedersachsen)
-
Salzgitter (Niedersachsen); s.
Calbecht
-
Salzhofen (vermutlich abgeg. bei Massenbachhausen, nw. Heilbronn, Baden-Württemberg)
-
Salziger See (bei Ober-Röblingen, sö. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Salzpurg; s.
Salzburg
-
Salzsee (Salziger See, bei Ober-Röblingen, sö. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Salzwedel (Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Sam, Peter, von Neunkirchen am Brand, öffentlicher Notar
-
Samabor; s.
Samobor
-
Sambach (s. Bamberg, Bayern)
-
Sambreff; s.
Sombreff
-
Sambs der
-
Sambs, Wilhelm, Wiener (Rats-)Bürger
-
Samer, Niklas, Gutsbesitzer bei Wimmel
-
Samland (Gebiet, Kaliningradskaja Oblast, Rußland)
-
Samler, der ~ (vermutlich ö. Graz VIII., Steiermark), Wald
-
Samobor (w. Agram/Zagreb, Kroatien), Schloß
-
Samrakch, Peter, Hofbesitzer zu Steinbach
-
Samuel, Jude zu Nürnberg
-
Samuel; s.
Fleischhacker
-
San, Henne, aus Ortenberg
-
S. Possidonio (n. Modena, Italien), Hof
-
S. Salvatore (?, Diöz. Ceneda/Vittorio Veneto, n. Treviso, Italien), Grafen von ~; s.
Collalto, Grafen von ~
-
S. Salvatore (?, vermutlich bei San Fermo, nw. Mantua, Italien)
-
S. Stefano (abgeg. bei San Possidonio, n. Modena, Italien), Hof
-
Sanagans; s.
Sargans
-
Sanagas; s.
Sargans
-
Sanagassa; s.
Sargans
-
Sanagaza; s.
Sargans
-
Sanct-Gewere; s.
St. Goar
-
Sanctus Firmus; s.
San Fermo
-
Sanctus Hueherius (?, Diöz. Vienne, Frankreich), Benediktinerkloster
-
Sanctus Martinus; s.
St. Martin
-
Sanctus Salvator; s.
S. Salvatore
-
Sancy (sö. Luxemburg, Dép. Moselle, Frankreich), Pfarrer; s.
Hugo
-
Sand, Hans vom ~
-
Sand Arbogast; s.
Straßburg, St. Arbogast
-
Sandbühl; s.
Heuchling, Fluren
-
Sand Elizabeth; s.
Straßburg, St. Elisabeth
-
Sander, Johannes, Familiar des Mainzer Kanzlers
-
Sander, Peter
-
Sand Ermachor; s.
Hermagor
-
Sandersdorf (Ober- und Nieder-Sandersdorf, bei Altmannstein, sw. Riedenburg, Bayern)
-
Sandershusen; s.
Sondershausen
-
Sandersleben (sö. Aschersleben, Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Sandflöz im Rhein (heute Sändchen-Insel bei Nackenheim,
-
Sandganns; s.
Sargans
-
Sand Gerdundenberg; s.
Geertruidenberg
-
Sand Gereon; s.
Köln, Gericht St. Gereon
-
Sandharlanden (nw. Abensberg, Bayern), Gehölz Schonnperg
-
Sandhof (abgeg. bei Horschhausen, nö. Crailsheim, Baden-Württemberg)
-
Sandißzeller; s.
Sandizeller
-
Sandizeller Hochprant
-
Sandizell (nw. Schrobenhausen, Bayern), Herren von ~; s.
Sandizeller
-
Sand Joring; s.
St. Georgen
-
Sand Katherin; s.
Straßburg, St. Katharina
-
Sand Larentzn; s.
St. Lorenzen
-
sand Mareien kirchen; s.
Vigaun
-
Sand Mauritius; s.
Augsburg, St. Moritz
-
Sand Nabor; s.
St. Avold
-
Sandrman, Jude von Mainbernheim
-
Sandsbach (s. Regensburg, Bayern), Propstei
-
Sandtgalln; s.
St. Gallen
-
sandt Jorgen arm; s.
St. Georgen
-
Sane; s.
Soonwald
-
San Felice del Benaco (nö. Brescia, Italien)
-
San Fermo (nw. Mantua, Italien)
-
San Foca (bei Pordenone, sw. Udine, Italien), Dorf
-
San Foca (bei Pordenone, sw. Udine, Italien), Dorf und Gericht
-
Sanganserlannd; s.
Sarganser Land
-
Sangans; s.
Sargans
-
Sanganus; s.
Sargans
-
Sangerhausen, Sigboth, Ratmeister zu Nordhausen
-
Sanger, Oswald (aus Feldkirch)
-
Sanherib, assyrischer König († 681 v. Chr.)
-
Sanhurko Matthias, Diener Reinprechts von Wallsee
-
San Salvatore (?, vermutlich bei San Fermo, nw. Mantua, Italien)
-
St. Aldegund (sw. Oberwesel, Rheinland-Pfalz), Gericht
-
St. Amarin (nw. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich)
-
St. Amarino; s.
St. Amarin
-
St. Andrä a. d. Traisen (nö. St. Pölten, Niederösterreich), Augustinerchorherrenstift
-
St. Andrä im Lavanttal (s. Wolfsberg, Kärnten), Stadt
-
St. Andrä zu Fuessenteller im Sausal (sö. Deutschlandsberg, Steiermark), Pfarrkirche
-
St. Angelus in foro piscium (in Rom, Italien), Kardinal(diakon); s.
Carvajal
-
St. Anthonius; s.
Frankfurt, Antoniterhof
-
St. Arnual; s.
Saarbrücken
-
St. Avold (ö. Metz, Dép. Moselle, Frankreich), AO
-
St. Baldolph (bei Chambéry, Dép. Savoie, Frankreich), Prior des Benediktinerkloster
-
St. Bartholmä (w. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Bartholomäus (Sentjernej, ö. Kostanjevica, Slowenien), Pfarre
-
St. Benedikten (Benedikt v Slovenskih Goricah, nö. St. Leonhard/ Lenart v Slovenskih Goricah, Slowenien), Pfarrer
-
St. Bernhard (nw. Horn, Niederösterreich), Zisterzienserinnenkloster
-
St. Blasien (nw. Waldshut, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
-
St. Bonifaz; s.
Weissenohe
-
St. Burkhart; s.
Würzburg
-
St. Christein; s.
Kristein
-
St. Claren; s.
Köln
-
St. Cyriacus in thermis (Diocletiani), Kardinalpresbyter; s.
Dionysius, Erzbischof von Gran
-
St. Dionysen (w. Bruck a. d. Mur, Steiermark)
-
St. Egidien; s.
Nürnberg
-
St. Erhard in der Breitenau (ö. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Pfarrer
-
St. Fiden (Kanton St. Gallen, Schweiz), Präliminarfrieden von ~
-
St. Florian (sö. Linz, Oberösterreich)
-
St. Florian (Groß St. Florian, ö. Deutschlandsberg, Steiermark), Pfarrer
-
St. Focat (San Foca, w. Udine, Italien), Gericht
-
St. Gallen (Schweiz), Stadt
-
St. Gallerkrieg
-
St. Georg ad Velum Aureum (San Giorgio in Velabro in Rom, Italien), Kardinal von ~; s.
Prosper de Colonna
-
St. Georg am (Georgi-)Berg (sw. Völkermarkt, Kärnten), Kirche
-
St. Georgen (zu Bruck a. d. Mur, Steiermark), Pfarrer
-
St. Georgen (nw. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
St. Georgen (heute Varna, Bulgarien)
-
St. Georgen an der Stiefing (n. Leibnitz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Georgen im Abstal (Sveti Jurij, nö. Marburg, Slowenien), Pfarrer
-
St. Georgen im Attergau (sw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
St. Georgen im Schalltal (Škale, Stadtteil von Wöllan, Slowenien), Kirche
-
St. Georgen (nw. Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg)
-
St. Georgen (Svätý Jur, nö. Preßburg, Slowakei), Grafen von ~; s.
Bösing
-
St. Georgen (Sv. Gjurgjic bei Krievcim, nö. Zagreb, Kroatien), Schloß
-
St. Georgen ob Murau (w. Murau, Steiermark)
-
St. Georgenschild; s.
Gesellschaft St. Jörgenschild
-
St. Georgs-Ritterorden
-
St. Gewere; s.
St. Goar
-
St. Gilgen; s.
St. Georgen
-
St. Gilgen (vermutlich St. Georgen im Attergau, sw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Dorf
-
St. Gilgen, Fischgrund von ~; s.
Steinbruck
-
St. Goar (sö. Boppard, Rheinland-Pfalz)
-
St. Görgen; s.
St. Georgen
-
St. Gumbertus; s.
Köln, St. Kunibert
-
St. Gwere; s.
St. Goar
-
St. Hemmeram; s.
Regensburg, St. Emmeram
-
St. Jakob am Karst (vermutlich nahe Komen, n. Triest, Slowenien; nicht St. Jakob a.d. Save/Šent Jakobi pri Savi, bei Lustthal, Slowenien)
-
St. Jakob (in Gallizien, sw. Völkermarkt, Kärnten), Kirche
-
St. Jakob (in Klopein, sw. Völkermarkt, Kärnten), Kirche
-
St. Jakob (?, welches in Österreich)
-
St. Jakob (Ortisej,
-
St. Jakob im Ratten (im Walde) (sö. Mürzzuschlag, Steiermark), Pfarrer
-
St. Jakob; s.
Mainz
-
St. Jakobskloster in München; s.
München, Angerkloster
-
St. Jörgen s. auch
St. Georgen
-
St. Jörgen im Schalichthal; s.
St. Georgen im Schalltal
-
St. Jörgenorden; s.
Gesellschaft St. Jörgenschild
-
St. Johann am Wimberg (ö. Altenfelden, Oberösterreich), Pfarre
-
verschiedene Güter und Einkünfte: Elben, Gawkhsperg, Grillenberg, Grüblein, Katerhof; (Zehnte auf dem) obern gut, im Ottopl, im Weydach
-
s. auch , ,
Piberstein,
Viehbach,
Wirzling
-
St. Johann bei Tibein (nw. Triest, Italien), Dorf
-
St. Johann im Saggautal (sw. Leibnitz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Johann im Thurtal (sö. Wattwil, Kanton St. Gallen, Schweiz), Kloster
-
St. Johann in der Siechenals (heute Wien IX, Österreich)
-
St. Johann (nahe Sommeregg, nö. Spittal a.d. Drau, Kärnten), Gut am Lewbl zwischen Sommeregg und ~; s.
Sommeregg (Sommereck)
-
St. Johann (nw. Walenstadt, Kanton St. Gallen, Schweiz), Benediktinerkloster
-
St. Johann
-
St. Kanzian am Klopeiner See (sw. Völkermarkt, Kärnten), Kirche
-
St. Katharein an der Laming (nw. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Pfarrer
-
St. Katherinenberg; s.
Oberehnheim, Fluren
-
St. Kunigunde (Zgornja Kungota, nw. Marburg/Maribor, Slowenien)
-
St. Kuryn; s.
St. Quirin
-
St. Lambrecht (bei Leoben, Steiermark), Kapelle
-
St. Lambrecht (nw. Neustadt a. d. Weinstraße, Rheinland-Pfalz), Frauenkloster
-
St. Lambrecht (sö. Murau, Steiermark), Markt
-
St. Lamprechten; s.
St. Lambrecht
-
St. Laurentius in Damaso (in Rom, Italien), Kardinal; s.
Alexander
-
St. Laurentius in Lucina (in Rom, Italien), Kardinalpresbyter; s.
Philipp Calandrini von Sarzana
-
St. Laurentzen (?, evtl. San Lorenzo Isontino, w. Görz/Gorizia, Italien), Markt
-
St. Leon (Baden-Württemberg), Stadt
-
St. Leonhard, Kapelle des Ordens vom Heiligen Grab auf dem Bullenberch bei Gustorf
-
St. Leonhard (nw. Feldkirchen, Kärnten)
-
St. Leonhard (Stadtteil von Graz, Steiermark)
-
St. Leonhard (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
St. Leonhard bei Gutenhaag (Lenart v Slovenskih goricah, nö. Marburg, Slowenien), Pfarrer
-
St. Lorenczen (?, möglicherweise Lorenzenberg, sö. Friesach, Kärnten), Pfarre
-
St. Lorenzen am Steinfeld (w. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
St. Lorenzen am Wechsel (n. Hartberg, Steiermark), Pfarrer
-
St. Lorenzen an der Pössnitz (Sv. Lovrenc in Juršinci, nö. Pettau, Slowenien)
-
St. Lorenzen b. Villach (nw. Villach, Kärnten)
-
St. Lorenzen im Draufeld (Lovrenc na Dravskem polju, sw. Pettau, Slowenien), Pfarrer
-
St. Lorenzen (bei Bruneck, Südtirol, Italien)
-
St. Lorenzen (im Drauwald) (sw. Eibiswald, Steiermark), Pfarrkirche
-
St. Lorenzen im Mürztal (nö. Bruck a.d. Mur, Steiermark), Pfarrer von ~
-
St. Lorenzen im Paltental (sö. Liezen, Steiermark), Pfarre
-
St. Lorenzen (Lorenzenberg, sö. Friesach, Kärnten), Pfarrer; s.
Krispelsteter
-
St. Lorenzen ob Murau (w. Murau, Steiermark)
-
St. Lucien in Sizilien (Santa Lucia del Mela, Sizilien)
-
St. Mang; s.
Regensburg, Kirchen und Klöster
-
St. Marein (bei Erlachstein, Šmarje pri Jelšah, ö. Cilli/Celje, Slowenien)
-
St. Marein (bei Graz) (ö. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Marein (sw. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
St. Marein am Langenperg; s.
St. Marein (bei Erlachstein)
-
St. Marein am Straden (heute Straden, ö. Leibnitz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Marein bei Prankh (nö. Knittelfeld, Steiermark), Dorf
-
St. Marein im Mürztal (nö. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Pfarrer
-
St. Margarethen (im Lustthal, nö. Laibach, Slowenien)
-
St. Margarethen (ö. Knittelfeld, Steiermark), Pfarrer
-
St. Margarethen (s. Gleisdorf, Steiermark), Pfarrer
-
St. Margarethen an der Raab (s. Weiz, Steiermark), Ungeld
-
St. Margarethen bei Lebring (n. Leibnitz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Margarethen im Draufeld (Sveta Marjeta na Dravskem polju, sö. Marburg, Slowenien), Pfarrer
-
St. Margarethenberg (Šmarjena gora, bei Rakovica, nw. Krainburg, Slowenien)
-
St. Margarethen-Kirche (bei Kebelj, sw. Maribor, Slowenien)
-
St. Margarethenthal; s.
Basel, Kirchen und Klöster
-
St. Marienkapelle auf dem Gnadenberg (Maria Neustift/Ptujska Gora, sw. Ptuj, Slowenien), Pfarre
-
St. Marienkirchen; s.
St. Marein
-
St. Marienkirchen (a.d. Polsenz, sw. Eferding, Oberösterreich), Pfarre
-
St. Martin (n. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Pfarrer
-
St. Martin am Bachern (Šmartno na Pohorju, nw. Windisch-Feistritz/ Slovenska Bistrica, Slowenien), Pfarrer
-
St. Martin am Großkahlenberg (Šmartno pod Smarno goro, sö. Krainburg, Slowenien), Pfarre
-
St. Martin am Ybbsfelde (nö. Amstetten, Niederösterreich), Pfarre
-
St. Martin bei Littai (Šmartno pri Litiji, ö. Laibach, Slowenien)
-
St. Martin im Mühlkreis (n. Eferding, Oberösterreich), Pfarre
-
St. Martin im Sulmtal (sö. Deutschlandsberg, Steiermark), Pfarrkirche
-
St. Martinsberg; s.
Martinsberg
-
St. Martin (Schloß, heute im Stadtgebiet von Graz, Steiermark), Propst (des Klosters Admont) zu ~; s.
Rottaler
-
St. Matthias; s.
Trier
-
St. Maximilian-Kapelle (Maxlon, nw. Leibnitz, Steiermark)
-
St. Maximin; s.
Trier
-
St. Mergenberch; s.
Marienberg
-
St. Merten; s.
St. Martin
-
St. Mertensdorf in der Luttey; s.
St. Martin bei Littai
-
St. Michael in der Wachau (sw. Krems, Niederösterreich), Kirche
-
St. Michael in Obersteiermark (sw. Leoben, Steiermark), Dorf
-
St. Michaelsberg; s.
Mainz
-
St. Michael (sw. Leoben, Steiermark)
-
St. Michel (?, in Niederösterreich)
-
St. Michel (?, in der Pfarre Kirchberg bei Hauskirchen, nö. Mistelbach, in Niederösterreich)
-
St. Michelsburg (bei St. Lorenzen, sw. Bruneck, Südtirol, Italien); s.
Friedrich de Fridericis
-
St. Nabor (sw. Oberehnheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
St. Nicla; s.
St. Niclas
-
St. Niclas (Liptovský-Mikulás, nw. Kosice, Tschechische Republik); s.
Pankraz von Liptau
-
St. Niclas (? bei Hermagor, w. Villach, Kärnten)
-
St. Nikolai (Sveti Miklav¸, nw. Cilli/Celje, Slowenien)
-
St. Nikolai im Sausal (nw. Leibnitz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Oswald (nw. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
St. Oswald bei Haslach (nö. Rohrbach, Oberösterreich), Pfarre
-
St. Oswald (zu Kapfenberg, n. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Pfarrer
-
St. Oswald; s.
Ostwald
-
St. Otilienperg; s.
Sint Odilienberg
-
St. Pankrazen am Gschnaidt (nw. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Pantaleon-Erla (sö. Enns, Niederösterreich), Pfarre
-
St. Paul im Lavanttal (nö. Völkermarkt, Kärnten), Benediktinerkloster
-
St. Pauls in Eppan; s.
Fuchsberg
-
St. Peter in der Au (nw. Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich), Schloß
-
St. Peter (nw. Leoben, Steiermark), Schloß
-
St. Peter (ö. Freiburg, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
-
St. Peter (sö. Spittal an der Drau, Kärnten)
-
St. Peter (am Wimberg, nö. Altenfelden, Oberösterreich), Pfarre
-
St. Peter (heute zu Graz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Peter (sö. Spittal a. d. Drau, Kärnten)
-
St. Peter am Berge (Sveti Peter, zu Vigaun, nö. Radmannsdorf, Slowenien), Pfarre
-
St. Peter am Kammersberg (n. Murau, Steiermark)
-
St. Peter bei Marburg (zu Malečnik, nö. Marburg, Slowenien), Pfarrer
-
St. Peter im Sulmtal (sö. Deutschlandsberg, Steiermark), Pfarrer
-
St. Peter ob Judenburg (w. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
St. Peter; s.
Salzburg
-
St. Peter (Stadtteil von Linz, Oberösterreich), Pfarre
-
St. Petrus ad Vincula (in Rom, Italien), Kardinal von ~; s.
Brixen, Bischof Nikolaus von ~
-
St. Pölten (Niederösterreich)
-
St. Possidenium; s.
S. Possidonio
-
St. Previns; s.
St. Primus
-
St. Primus am See (am Tomarteich oder Gösselsdorfer See bei Gösselsdorf, sw. Völkermarkt, Kärnten), Kirche
-
St. Primus (Primus bei St. Veit im Jauntal, sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
St. Quirin (sö. Saarburg, Dép. Moselle, Frankreich)
-
St. Radegund am Schöckl (n. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Ruprecht an der Raab (sö. Weiz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Ruprecht in der March (Šentrupert, nö. Treffen/ Trebnje, Slowenien), Pfarrer
-
St. Rupert (Šent Rupert pri Mokronogu, bei Mirna, ö. Laibach/Ljubljana, Slowenien)
-
St. Ruprecht; s.
St. Trudpert
-
St. Ruprechtsberg (abgeg. in Bingerbrück, nw. Bingen, Rheinland-Pfalz), Benediktinerinnenkloster
-
St. Stefan (n. Friesach, Kärnten), Pfarre
-
St. Stefan (sö. Völkermarkt, Kärnten)
-
St. Stefan im Rosental (nö. Leibnitz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Stefan ob Leoben (sw. Leoben, Steiermark), Pfarrer
-
St. Stefan ob Stainz (sw. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
St. Stefan (am Walde, nö. Altenfelden, Oberösterreich), Pfarre
-
St. Stephanus; s.
S. Stefano
-
St. Susanna (in Rom, Italien), Kardinalpresbyter; s.
Alexander von Sassoferrato,
Philipp
-
St. Thamarin; s.
St. Amarin
-
St. Thomas; s.
Glantschach
-
St. Thomas; s.
Tüchern
-
St. Trond (nw. Lüttich, Belgien), Stadt
-
St. Trudo; s.
St. Trond
-
St. Trudpert (sö. Staufen, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
-
St. Trutprecht; s.
St. Trudpert
-
St. Ulrichsberg (Senturška Gora, nw. Stein/ Kamnik, Slowenien)
-
St. Ulreichsperg zu dem Kalich (?, eventuell in Kalch/Kal, Gegend sw. Celje, Slowenien)
-
St. Valentin (sö. Enns, Niederösterreich), Pfarre
-
St. Veit (Šentvid, Stadtteil von Laibach, Slowenien), Kirche / Pfarrei
-
St. Veit an der Glan (Kärnten)
-
St. Veit an den Gölsen (bei Hainfeld, sö. St. Pölten, Niederösterreich), Pfarre
-
St. Veit am Aigen (n. Graz, Steiermark)
-
St. Veit am Pflaum (= Fiume, heute Rijeka, Istrien, Kroatien)
-
St. Veit bei Egg (Šentvid pri Lukovici, nö. Laibach, Slowenien)
-
St. Veit bei Pettau (Sveti Vid/ Videm pri Ptuju, sö. Pettau, Slowenien), Pfarrer
-
St. Veit in der Gegend (n. Friesach, Steiermark), Pfarrer
-
St. Veit (?, evtl. in Niederösterreich), Vogtei
-
St. Veit (im Mühlkreis, ö. Altenfelden, Oberösterreich), Pfarre
-
St. Veit im Jauntal (sw. Völkermarkt, Kärnten), Kirche
-
St. Veitsberg (St. Veit, heute Graz Stadt-St. Veit, Steiermark), Pfarrer vom ~
-
St. Veitsberg (heute Proleb, nö. Leoben, Steiermark), Pfarrer von ~
-
St. Vith (sö. Malmédy, Belgien), Johann von ~, Altabt von Himmerod
-
St. Wendel (Saarland); s.
Batzmann
-
St. Wolfgang (n. Parsberg, Bayern), Neue Kapelle
-
Sanncy; s.
Sancy
-
Sannd Blasy; s.
St. Blasien
-
sannd Claren; s.
Nürnberg, Kirchen und Klöster, St. Klara
-
Sannd Cristein; s.
Kristein
-
Sannd Jörgen; s.
St. Georgen an der Stiefing
-
sannd Katherinen; s.
Nürnberg, Kirchen und Klöster, St. Katharina
-
Sannd Machor; s.
Hermagor
-
Sannd Mareinczell; s.
Mariazell
-
Sannd Margrethen; s.
St. Margarethen
-
Sanndorfer Ulrich, Bürger zu Laa
-
Sannd Radigund; s.
St. Radegund
-
Sannd Walpurg; s.
Eichstätt, St. Walburg
-
Sannd Yppolten; s.
St. Pölten
-
Sannegg (Zovnek, w. Cilli, Slowenien), Schloß und Landgericht
-
Sannganns; s.
Sargans
-
Sann (Savinja, Zufluß der Save,
-
sannt Gilgen; s.
Nürnberg, Kirchen und Klöster, St. Egidien
-
Sannt, der ~; s.
Grafenwörth
-
Sanntpühel; s.
Sandbühl
-
Sans, Johannes Michael, öffentlicher Notar
-
Sanskau (Wielkie Zajaczkowo, n. Graudenz, Polen), Ordenshof
-
Sant'Alberto (n. Ravenna, Italien), Terra
-
Santa Lucia del Mela; s.
St. Lucien
-
Santarém (Portugal), kloster d. Hl. Nikolaus
-
Santdruden; s.
St. Trond
-
Santflöz; s.
Sandflöz
-
Santgans; s.
Sargans
-
Santgerdrudenberg; s.
Geertruidenberg
-
Sant Gilgen hof; s.
Nürnberg, Örtlichkeiten, Egidienhof
-
Sant Gilgen; s.
Gilla
-
Santhofen; s.
Sonthofen
-
Sant Johanns rain; s.
Johannisrain
-
Sant Jörigen Schillt an der Tonaw; s.
Gesellschaft St. Jörgenschild
-
Sant Lienhart; s.
St. Leonhard
-
Santrock Otto von Leinburg
-
Saphan; s.
Savoyen
-
Saphau; s.
Savoyen
-
Saphoy; s.
Savoyen
-
Sarabitz, Herren von ~; s.
Würbitz, Herren von ~
-
Sarau (Kyselov,
-
Sarazenen
-
Sarbruck(en); s.
Saarbrücken
-
Sarbrück; s.
Saarbrücken
-
Sarburg; s.
Surburg,
Saarburg
-
Sarca, Constantinus de ~, Dr. art., Bürger zu Genua
-
Sarcenaner, Hans, Gesandter des Bischofs von Bamberg
-
Sardinien (Insel, Italien)
-
Sargans, Sanagaza (nw. Bad Ragaz, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Sarganser Land (Gebiet um Sargans, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Sarger Hans, Bürger zu Wien, Zechmeister der Karnerbruderschaft auf dem Stephansfriedhof zu Wien
-
Sarmingstein (ö. Grein, Oberösterreich), Schloß
-
Sarmund; s.
Saarmund
-
Sarnthein (n. Bozen, Südtirol, Italien); s.
Northeim
-
Sarosch; s.
Saros
-
Saros (ehem. ungarisches Comitat um Kaschau/Ko¶ice, heute Tschechische Republik), Graf von ~; s.
Johann Giskra von Brandeis
-
Sarra; s.
Sarre
-
Sarre (w. Aosta, Italien), Constantinus von ~, Dr. iur., lateinischer Pfalzgraf
-
Sarto, Gillenus de, Dechant von St. Dionysius zu Lüttich, Kanoniker des Aachener Marienstifts
-
Sarton, Dr. (17. Jh.)
-
Sartoris, Familie(n) (in Porcile) - Anthonius, Mag., Inhaber einer apotheca
-
Sartoris; s.
Schneider
-
Sartoris, Peter (aus Kirchhain), Bacc. decr., Kleriker der Diözese Meißen, öffentlicher Notar
-
Sartor, Kaspar, Reichshofkanzleiregistrator
-
Sartor Wilhelm; s.
Ursberg
-
Sárvár (ö. Szombathely, Ungarn), DO
-
Sarwar; s.
Sárvár
-
Sarwerden; s.
Saarwerden
-
Sarzana (ö. La Spezia, Italien)
-
Sasse, Johannes, Kanoniker der Diözese Ösel-Wiek, Prokurator der Stadt Reval
-
Sassenhausen; s.
Sachsenhausen
-
Sassenhawsen; s.
Sachsenhausen
-
Sassenhusen; s.
Sachsenhausen
-
Sassen; s.
Sachsen
-
Sassen; s.
Sachsen
-
Sassenlannt; s.
Sassenlant
-
Sassenlant Johann genannt Mercator, Kleriker der Diözese Paderborn
-
Sassensack, Peter, Bürger und Ratsherr zu Speyer
-
Sassoferrato (sw. Ancona, Italien), Alexander von ~, Kardinalpresbyter von St. Susanna, päpstlicher Richter und Kommissar
-
Satelboger; s.
Sattelbogen (Sattelboger)
-
Satloder Lienhard, Richter zu Ried
-
Sattelbogen (bei Cham, Bayern), Herren von ~ (Sattelboger), Familie
-
Sattler Johann, Domkaplan zu Konstanz, Prokurator des Hans Weltzli
-
Sattler, Ulrich
-
S. Aubin (sw. Neuchâtel, Kanton Neuchâtel, Schweiz)
-
Sauerbach; s.
Sauerlach
-
Sauerbier Johann, Kleriker der Diözese Würzburg
-
Sauerheim (s. Höchstadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Sauer, Jobst und seine Geschwister
-
Sauerlach (s. München, Bayern)
-
Sauerland (Nordrhein-Westfalen); s.
Lüdenscheid
-
Sauerwald, Sawrnwald (Gebiet sw. Arriach, Kärnten), Gut im ~
-
Sauerzapf, Familie aus Amberg, Nürnberg und Sulzbach
-
Erasmus (II.) (1439-1504), Bruder Heinrichs, Pauls und Jakobs (II.), Nürnberger, später Sulzbacher Bürger und Ratsherr, Rentmeister auf dem Nordgau, Hammerherr
-
Heinrich zu Fronberg (um 1443-98), Bürger zu Amberg, Hammerherr
-
Paul (1458-1504), Genannter des großen Rats von Nürnberg, Bürgermeister von Amberg
-
Jakob (II.) (1452-97), Genannter des großen Rats von Nürnberg, Großkaufmann
-
Saul (Sauwel), Jude in Regensburg
-
Sauldorf (sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Vogtei
-
Saulgau (sö. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Saulgaw; s.
Saulgau
-
Saulheim (Ober- und Niedersaulheim, sw. Mainz, Rheinland-Pfalz); s.
Hund von ~
-
Saun/Savinja; s.
Osterwitz
-
Saunsheim; s.
Seinsheim
-
Sauoe; s.
Savoyen
-
Saupek Martin, Pfarrer zu Traiskirchen, Kaplan Friedrichs III.
-
Saurau (nö. Murau, Steiermark), Herren von ~
-
Saurauw; s.
Saurau
-
Saurbrug, Crastus, Notar
-
Saurer; s.
Saurau
-
Saurer, Familie
-
Saurer, Ladislaus, Niederösterreichischer Landschreiber
-
Saurer, Wolfgang, Knappe, Bürger zu Voitsberg
-
Saurhunt, Inhaber eines Hofes in Steinebrunn
-
Saurspach; s.
Schlauersbach
-
Sausenberg (bei Kandern, n. Lörrach, Baden-Württemberg), Herr von ~; s.
Markgraf Wilhelm von Hachberg
-
Sausenheim (s. Grünstadt, Rheinland-Pfalz)
-
Sauticz, Johann von ~, Ritter und Kreishauptmann von Kaurim
-
Sautitz (Soutice, ö. Wlaschim/ Vlašim, Tschechische Republik), Herr von ~; s.
Jan von Czabelitz
-
Sauzagl (bei Neustift-Innermanzing, sö. St. Pölten, Niederösterreich)
-
Save (Fluß in Slowenien)
-
Savenstein (Boštanj,
-
Saversche (sw. Pettau, Slowenien)
-
Savijerve Bartholomäus; s.
Dorpat, Bischof von ~
-
Savoyen (Gebiet im sö. Frankreich), Herzogtum
-
Sawe (Donauzufluß)
-
Sawerhaim; s.
Sauerheim
-
Sawer; s.
Saurau
-
Sawersy; s.
Završe
-
Sawheml, Niklas, Bürger und Fleischer in Marburg/Maribor
-
Sawina; s.
Sann
-
Sawnsheim; s.
Seinsheim
-
Sawnstain; s.
Savenstein
-
Sawnstein; s.
Savenstein
-
Sawnßheim; s.
Seinsheim
-
Sawraw; s.
Saurau
-
Sawrbier; s.
Sauerbier
-
Sawrer; s.
Saurau
-
Sawrnwald; s.
Sauerwald
-
Sawrzagl; s.
Sauzagl
-
Sax (n. Buchs, Kanton St. Gallen, Schweiz), Herren von ~
-
Saxenburg; s.
Sachsenburg
-
Saxenegg (nw. Grein, Oberösterreich)
-
Saxen s. auch
Sachsen
-
Saxen (sw. Grein, Oberösterreich)
-
Saxenveld; s.
Sachsenfeld
-
Saxoferrato; s.
Sassoferrato
-
Saxoniae; s.
Sachsen
-
Saxonia; s.
Sachsen
-
Saxum Ferratum; s.
Sassoferrato
-
Saydaw; s.
Saida
-
Sayler, Johannes, öffentlicher Notar
-
Sayn
-
Sayn (n. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
-
Sbyroch; s.
Zbiroh
-
Scala de la (von Verona), Familie
-
(in Italien)
-
(in Bayern = von der Leiter)
-
Scandiano (sw. Modena, Italien)
-
Scandianum; s.
Scandiano
-
Scavolo; s.
Scovolo
-
Schaba; s.
Schabs
-
Schabeloys; s.
Charolais
-
Schabenburg; s.
Schaumburg
-
Schaber Walter (von Kaysersberg)
-
Schabs (bei Brixen, Südtirol, Italien); s.
Munich
-
Schachen (Ehrenschachen,; s.
Perner von Schachen
-
Schachenstein (bei Thörl, nw. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Schloß
-
Schachenturm (Tschakathurn, bei Scheifling, nö. Murau, Steiermark)
-
Schachner, Christoph; s.
Passau, Bischof von ~
-
Schachner, Mert, Pfleger von Losenstein
-
Schachner, (Oberösterreichische) Familie
-
Schachner, Wolfgang, Einnehmer des Aufschlags von Vordernberg
-
Schack, Jörg, Vogt zu Wiesensteig, Gesandter Graf Ulrichs von Württemberg
-
Schack, Stephan, Amtmann zu Radkersburg
-
Schad Hans, Bürgermeister von Biberach
-
Schad von Lengenfeld, Familie
-
Schad Albrecht, Bürger zu Biberach
-
Schad, Conrad, Dr., aus Lichtenfels, Vikar an St. Nicolai in Bamberg, später Kaplan und Kanoniker in Regensburg (†1504)
-
Schade, Nikolaus, Vikar am Stift St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg
-
Schade, Siegfried, Bürger von Thorn
-
Schadecker, Sigmund, Bürger zu Voitsberg
-
Schadeck, Gilbrecht, Prozeßgegner Frankfurts
-
Schademerstorff; s.
Schallemmersdorf
-
Schaden, Erhart
-
Schadendorf; s.
Scharndorf
-
Schadendorf; s.
Scharndorf
-
Schadwien; s.
Schottwien
-
Schäblin, Susanna
-
Schaefflingessheim; s.
Schaeffolsheim
-
Schaeffolsheim, Johann von ~
-
Schaeffolsheim (Niederschaeffolsheim, sw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Schär; s.
Scheer
-
Schärding (Oberösterreich)
-
Schärffenberg (Scharfenberg, Svibno, sw. Cilli, Slowenien), Burg
-
Schärtl Hans, Bürger zu Amberg
-
Schaffenrat; s.
Melk
-
Schaffer, Hans, von Fürth
-
Schaffer, Lienndl
-
Schaffhausen (Schweiz), Stadt
-
Schaffhausen (s. Hochfelden, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Schaffhausen (w. Völklingen, Saarland); s. auch
Spurk
-
Schaffmann, Rudolf, Bürger zu Luzern
-
Schaffolzheim; s.
Schaeffolsheim
-
Schafftolzheim; s.
Schaeffolsheim
-
Schafhausen; s.
Schaffhausen
-
Schafhawsen; s.
Schaffhausen
-
Schafhawsn; s.
Schaffhausen
-
Schafhof genannt Katzenloch (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Schafhusen; s.
Schaffhausen
-
Schafstädt (sw. Halle, Sachsen-Anhalt), Herren von ~
-
Schagk; s.
Schack
-
Schaher, Nikolaus
-
Schaid (welche?)
-
Schainfeldt; s.
Scheinfeld
-
Schaippach (nö. Lohr, Bayern)
-
Schaippmühle (Umkreis von Kempten, Bayern)
-
Schakenturn; s.
Schachenthurn (Schachenturn)
-
Schakh; s.
Schack
-
Schalaunen (historische Landschaft an der Memel im Bistum Samland, Litauen), Bewohner
-
Schalkau (nw. Sonneberg), Gericht, Bann, Zoll und Geleit
-
Schalken; s.
Schalkau
-
Schalkendorff; s.
Schalkendorf
-
Schalkendorf (nö. Buchsweiler, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Schalkhaimer, Peter (aus Obernberg)
-
Schalkon; s.
Schalkau
-
Schallaburg; s.
Salhenberg
-
Schallawn (bei Sierning,
-
Schallemmersdorf (n. Melk, Niederösterreich)
-
Schallenauer Hans
-
Schallenberger, Balthasar
-
Schallenberger, (Oberösterreichische) Familie
-
Schallen-Berg; s.
Perg
-
Schaller, Kaspar ~ zum Engelstein
-
Schaller Ulrich (von Augsburg)
-
Schaller, Ulrich, von Lessach
-
Schallermann, Johann; s.
Gurk, Bischof von ~
-
Schalltal (Gegend nw. Cilli/Celje, Slowenien)
-
Schalmey (Szalmia
-
Schamaiten (Žemaiten, historisches Gebiet in Litauen)
-
Schambach (s. Riedenburg, Bayern)
-
Schambeck, Georg, Pfleger in Haidau (sö. Regensburg) und Neustadt a.d. Donau (†1492)
-
Schambegk Jörg von Deggendorf
-
Schamhaupten (bei Altmannstein, sw. Riedenburg, Bayern)
-
Schams (Tal
-
Schänis (sö. Uznach, Kanton St. Gallen, Schweiz), Augustinerinnenkloster
-
Schanacher, Jörg
-
Schanaw; s.
Schönau
-
Schancze, Johannes, Kleriker der Diözese Mainz, geschworener Schreiber des erzbischöflichen Mainzer Stuhls
-
Schanhart, Thys
-
Schanndacher, Georg
-
Schanternel, Christian, Einwohner von Aachen (?), Kölner Söldner
-
Schantz; s.
Schanz
-
Schanz, Johannes, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar, geschworener Schreiber des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Schanzler; s.
Melk
-
Schaper, Ulrich, Bürger zu Lüneburg
-
Schappach; s.
Scheppach
-
Schappel, Konrad, Johanniterkomtur zu Rottweil
-
Schappenler, Johannes, Notar
-
Schappenler, Hans, genannt Kneußlin, öffentlicher Notar zu Ulm
-
Schardenberg (nö. Schärding, Oberösterreich), Amt
-
Scharfenberg s. auch
Schärffenberg
-
Scharfenberg (Svibno, sw. Cilli/Celje, Slowenien),
-
Scharfenberger, Hans d.J. (Wiener Ratsbürger) (†1458)
-
Scharfenberger, Heinrich
-
Scharfeneck (bei Albersweiler, nö. Annweiler, Rheinland-Pfalz), Konrad von ~; s.
Metz, Bischof von ~
-
Scharfenecker, Sixtus, Sekretär Friedrichs III. († 1500)
-
Scharfenstein (bei Kiedrich, w. Wiesbaden, Hessen), Johann von ~, (Lehns-)Mann Abt Johanns von Bleidenstadt
-
Scharfenstein (Scharpfenstein/Selo, bei Radece, sw. Celje Slowenien), Burg
-
Scharffensteiner; s.
Schrofenstein
-
Scharlarewt; s.
Scharlreith
-
Scharleyski, Pole
-
Scharlreith (Stadtteil von Ybbs a. d. Donau, nö. Amstetten, Niederösterreich)
-
Scharmer (ö. Groningen, Niederlande), Schloß
-
Scharnachtal (sw. Interlaken, Kanton Bern, Schweiz), Herren von ~
-
Scharndorf (n. Bruck a. d. Leitha, Niederösterreich)
-
Scharnebeck (nö. Lüneburg, Niedersachsen), Zisterzienserkloster
-
Scharnekel, Friedrich; s.
Marienstatt (Abt)
-
Scharner, Familie
-
Scharnstein (sö. Gmunden, Oberösterreich), (wallseeische) Burg
-
Scharnstein (w. Kirchdorf a. d. Krems, Oberösterreich), Schloß
-
Scharp, Hans, von Bacharach, Bote
-
Scharpf, Hans, Pfleger zu Senosécchia
-
Scharpenberch, Hermann, Knappe
-
Scharpfenstein; s.
Scharfenstein
-
Scharpffenberg; s.
Schärffenberg
-
Scharrer Ulrich, Kleriker der Diözese Eichstätt, öffentlicher Notar
-
Scharrer, Veit
-
Scharus; s.
Saros
-
Schasslaw; s.
Tschaslau
-
Schattenberg, Bertram, öffentlicher Richter zu Braunschweig
-
Schattenberger, Otto
-
Schatter, Gregor
-
Schatz, Johannes
-
Schatz, Johannes, Bürger zu Nürnberg
-
Schatzstain; s.
Rabenstein
-
Schaub, Eckard
-
Schaub, Heinrich
-
Schaub; s.
Friedrich vom Stein
-
Schauberg; s.
Schaumberg,
Schaunberg
-
Schaub Gossel (von Straßburg)
-
Schauenburg (bei Oberkirch, nö. Offenburg, Baden-Württemberg)
-
Schauenburg; s.
Schaumberg,
Schaumburg
-
Schauenburg; s.
Schaumburg
-
Schauenburg (welche? im Elsass bzw. Baden?), Burg
-
Schauenstein am Kamp (sw. Horn, Niederösterreich), Schloß
-
Schauenstein (sw. Hof, Bayern), Lutz von ~
-
Schauer Hans, Diener Graf Wilhelms von Tierstein
-
Schauerecker, Familie
-
Schaueregker; s.
Schauerecker
-
Schauernheim (sw. Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz)
-
Schauerschlag (sw. Bad Leonfelden, Oberösterreich)
-
Schaumberg s. auch
Schauenburg,
Schaunberg
-
Schaumberg (= Schaumburg bei Schalkau, nw. Sonneberg, Thüringen), Herren von ~
-
Albrecht
-
Eberhard, regent des Stifts Würzburg
-
Eberhard von ~, Amtmann zu Karlburg
-
Georg
-
Georg; s.
Bamberg, Bischof von ~
-
Hans, Rat des Bischofs von Eichstätt
-
Heinrich, Ritter, Freischöffe
-
Heinrich, Sohn Eberhards
-
Johann (Hans), Vetter Peters, Rat Friedrichs III.
-
Karl, Domherr von Meißen und Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen
-
Peter; s. auch
Augsburg, Bischof von ~
-
Veit († 1462), Gesandter des Bfs. Georg von Bamberg
-
Wilwolt (Wilbald), Diener Friedrichs III.
-
Schaumberg; s.
Schaumburg
-
Schaumberger; s.
Schaumberg
-
Schaumburg (bei Schalkau, nw. Sonneberg, Thüringen), Burg
-
Schaumburg (ö. Rinteln, Niedersachsen), Grafen von ~
-
Grafen von Schaumburg-Holstein
-
Schaumburg; s.
Schaumberg
-
Schaumburg (sw. Diez, Rheinland-Pfalz), Herren von ~; s.
Westerburg, Herren von ~
-
Schaunberg (nw. Eferding, Oberösterreich), Schloß
-
Landgericht der Grafschaft
-
Grafen von ~
-
Albrecht, Sohn Johanns II., Beisitzer des Kammergerichts, Propst zu St. Stephan in Wien (1444-1466) (* 1430/31 † 1473)
-
Bernhard, Sohn Johanns II., Bruder Albrechts, Landmarschall in Österreich, Beisitzer des Kammergerichts († 1473)
-
Elisabeth, Tochter Johanns
-
Georg, Vetter Sigmunds, Beisitzer des Kammergerichts
-
Heinrich († 1390)
-
Johann II., Landeshauptmann ob d. Enns, Oberster Marschall der Steiermark, Vogt des Klosters Michaelbeuren, Hofmeister König Albrechts II. und Friedrichs III., Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts († 1453)
-
Johann (d. J.), Sohn Johanns, Ritter, Rat Friedrichs III. († vor 1448)
-
Sigmund, Sohn Johanns II. († 1498)
-
Ulrich, Rat Friedrichs III., Sohn Johanns, Pfleger von Weidenholz, Hauptmann in Krain, Oberstmarschall in Steier († 1498)
-
Ulrich (III.), Sohn Johanns II., Bruder Albrechts, Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts, Landeshauptmann in Krain, Hauptmann (Pfleger) zu Obercilli und Weidenholz († 1484)
-
Wolfgang, Sohn Johanns II., Bruder Albrechts († 1484)
-
Schaunburg; s.
Schaunberg
-
Schaupp Martin, Müller
-
Schauregker; s.
Schauerecker
-
Schaurer, Jörn, Pfleger zu Gurkfeld
-
Schaustain; s.
Savenstein
-
Schauwenberg; s.
Schaumburg
-
Schauwenburg; s.
Schaumburg
-
Schawbergkch; s.
Schaunberg
-
Schawemberg; s.
Schaumberg
-
Schawenberg; s.
Schaunberg
-
Schawenburg; s.
Schauenburg
-
Schawenburg; s.
Schaunberg
-
Schawl, Hans
-
Schawmberg; s.
Schaumberg
-
Schawnberg; s.
Schaunberg
-
Schawnbergk; s.
Schaunberg
-
Schawnnberg; s.
Schaunberg
-
Schawnburg; s.
Schaunberg
-
Schawnstain; s.
Schauenstein
-
Schawnstein; s.
Schauenstein
-
Schawregker; s.
Schauerecker
-
Schawrekger; s.
Schauerecker
-
Schawr; s.
Schauer
-
Schawrslag; s.
Schauerschlag
-
Schayff Klemens von Fakkenberg, Magister, Dr. med., Diener Friedrichs III.
-
Schebel Andreas
-
Schechingen (nö. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg)
-
Scheching; s.
Schechingen
-
Scheckch; s.
Scheck
-
Scheck von Bokching (Pocking, sw. Schärding, Bayern), Jörg
-
Scheck von Wald, Familie
-
Schedel, (Nürnberger) Familie
-
Scheden (Ober- und Niederscheden, nö. Münden, Niedersachsen)
-
Schedick von Kunzendorf, Johann
-
Schedl, Hans
-
Schedner Hans
-
Schele, Johannes; s.
Lübeck, Bischof von ~
-
Scheerding; s.
Schärding
-
Scheer (sö. Sigmaringen, Baden-Württemberg)
-
Scheffelsheim; s.
Schaeffolsheim
-
Scheffer (= Schoffer) Bartholomäus, Domvikar zu Mainz
-
Scheffhofe; s.
Schafhof
-
Scheffhof; s.
Schafhof
-
Scheffhove genannt Kaczenloch; s.
Schafhof
-
Schefflenz (nö. Mosbach, Baden-Württemberg)
-
Scheffler, Dietrich, Bauer zu Almoshof
-
Schefflingessheim; s.
Schaeffolsheim
-
Scheffmann, (Steiner) Familie
-
Schefftal (bei Rohr ö. Abensberg, Bayern)
-
Schefftenberg; s.
Schärffenberg
-
Scheftenberg; s.
Schärffenberg
-
Scheftersheimer Franz von Nürnberg, Mönch aus dem Minoritenkloster zu Konstantinopel
-
Scheibbs (sö. Amstetten, Niederösterreich)
-
Scheibe Johann
-
Scheiben (bei Simmerberg, sö. Lindenberg, Bayern); s.
Weiler zu Scheiben
-
Scheiben (nö. Frauenburg, Steiermark), Pfarrer
-
Scheiben, in den ~; s.
Steinebrunn
-
Scheibli Paul, Bürger zu Enns
-
Scheibs; s.
Scheibbs
-
Scheibs; s.
Scheiben
-
Scheidebecher, Johannes, von Weilburg, Vikar von St. Walpurgis zu Weilburg, Kleriker der Diözese Trier, öffentlicher Notar
-
Scheifling (w. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
Scheinbuch; s.
Schönbuch
-
Scheiner Paul, Richter zu Neunkirchen
-
Scheinfeld (nw. Neustadt a. d. Aisch, Bayern), Markt
-
Landgericht
-
Richter; s.
Hetzel
-
Schöffen s. auch
Geysler,
Hamerpach,
Heffner,
Kremer,
Mayer,
Paumloch,
Peck,
Prenner,
Rehler,
Reinhart,
Streng,
Sundlein,
Tatzigan
-
Vogt; s.
Kraft
-
Zehntgericht
-
Scheirer Jörg
-
Scheirer, Familie
-
Scheit, Heinz, Pfarrer zu Achstetten
-
Scheit, Klaus, Bürger zu Frankfurt
-
Scheit, Konrad
-
Scheitpach; s.
Schaippach
-
Scheitt, Hans, Bürger zu Weißenburg
-
Schekh; s.
Scheck
-
Schek; s.
Scheck
-
Schelchs, Veit, Bürger zu Graz, Schrannenschreiber
-
Schelenbach; s.
Schöllenbach
-
Schelhel, Sigmund (von Wels), Chorherr und Kaplan an St. Stephan in Wien
-
Schelhorn Contz, Beisasse der Burg Gelnhausen
-
Schelhs; s.
Schelchs
-
Schelkingen; s.
Schelklingen
-
Schelklingen (n. Ehingen, Baden-Württemberg), Herrschaft
-
Schell, Bauer zu Reichelsdorf
-
Schellang Jakob, Bürger und Gesandter der Stadt Ravensburg
-
Schellang, Rufen, Bürger zu Kempten
-
Schellanger; s.
Schellang
-
Schellemberg; s.
Schellenberg
-
Schellenbach; s.
Schöllenbach
-
Schellenberg (Berg, vermutlich bei Treuchtlingen, Bayern)
-
Schellenberg (nö. Weiden, Bayern)
-
Schellenberg (Marktschellenberg, nö. Berchtesgaden, Bayern)
-
Schellenberg (nö. Vaduz, Liechtenstein), Herren von ~
-
Schellengiesser, Johann, Kanoniker des Liebfrauenstifts zu Frankfurt
-
Schellepeper, Curd, Ratmann zu Lüneburg
-
Scheller, Franz, Bürger und Stadtschreiber zu Eger
-
Scheller, Christoph
-
Scheller, Richter Erzbischof Sigmunds von Salzburg
-
Schelling, Martin, von Heidelberg, öffentlicher Notar (16. Jh.)
-
Schelm, Heinrich, Bürger zu Speyer
-
Schelm von Bergen, Familie
-
Schelryß, Hans, Edelknecht
-
Schelß, Fritz, aus dem Bistum Bamberg
-
Scheltrub; s.
Hirsau
-
Scheming, Heinrich, Schöffe zu Wetzlar
-
Scheming, Johann, Vikar des Marienstifts zu Wetzlar
-
Schemmerberg (sw. Laupheim, Baden-Württemberg), Pfarrkirche
-
Schenberg; s.
Schönberg
-
Schenckberg; s.
Schönberg
-
Schenckenberg(er), Claß, weltlicher Richter des Mainzer Stuhls
-
Schenckenber; s.
Schenkenber
-
Schencken; s.
Schenk von Geyern
-
Schenck; s.
Schenk
-
Schenck, Lienhard
-
Schendel Wolfgang, Bürgermeister zu Wiener Neustadt
-
Schene, Conz
-
Schenenbecke; s.
Scharnebeck
-
Schenitz Marx, Persevant
-
Schenk Barbara, Frau Wilhelms
-
Schenk, Bernhard d. J.
-
Schenk, Hans, Diener Ulrich Peßnitzers
-
Schenke, Heinrich
-
Schenkel Hans
-
Schenkenber Heinrich von Coesfeld
-
Schenkenberg; s.
Oberehnheim, Fluren
-
Schenkenburg, Raphael von ~, Kleriker der Diözese Breslau und öffentlicher Notar
-
Schenkh; s.
Schenk
-
Schenk, Jakob, von Würms ; seine ungenannt Frau später verheiratet mit Konrad von Ambringen
-
Schenk; s.
Zorn, Hans
-
Schenk von Castell, Burkhard zu Mammertshofen
-
Schenk von Erbach, Familie
-
Schenk von Geyern, Familie
-
Schenk von Limpurg, Familie
-
Schenk von Maissau; s.
Stephan von Maissau
-
Schenk (von Oberehnheim), Familie
-
Schenk von Osterwitz, Familie
-
Schenk von Osterwitz, Herren
-
Schenk von Ramberg, Familie
-
Schenk von Schweinsberg, Familie
-
Schenk von Stettlingen, Reinhard, Archidiakon und Richter zu Fulda
-
Schenk von Winterstetten
-
Schenkwald (abgeg. bei Hünfeld, Hessen), Simon von ~
-
Schennis; s.
Schänis
-
Schentz Heinrich
-
Schephendorff; s.
Schöpfendorf
-
Scheppach; s.
Sitz von Scheppach
-
Scherding; s.
Schärding
-
Scherenberg (Schernberg, bei Eschenau, nö. Gerolzhofen, Bayern), Rudolf von ~; s.
Würzburg, Bischof von ~
-
Scherer (bei Hamberg, nw. Linz, Oberösterreich), Gut
-
Scherer, Henchin, Bürger zu Kaiserslautern
-
Scherer, Peter, von Vilzbach
-
Scherer (Tuchscherer), Hans, Bürger zu Regensburg, Freischöffe
-
Scherer, N.
-
Schererhenne von Bacharach
-
Scherfemberg; s.
Schärffenberg
-
Scherffemberg; s.
Schärffenberg
-
Scherffenberg; s.
Schärffenberg
-
Scherfgin, Dietrich, von Morenhoven, Kurkölner (Lehns-)Mann
-
Schergnagel, Dyl, von Eltville
-
Scherlenheim (w. Hochfelden, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Scherlheim; s.
Scherlenheim
-
Schermberg, Dietrich, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Schermer; s.
Scharmer
-
Schermer Jörg
-
Schernar, Niklas
-
Schernau (nö. Würzburg, Bayern); s.
Leonhard von Seinsheim
-
Schernberg; s.
Schirmbach
-
Schernbergk; s.
Schirmbach
-
Schernberg s. auch
Scherenberg
-
Schernberg (sw. St. Johann im Pongau, Land Salzburg); s.
Graf von Schernberg
-
Scherneck (n. Augsburg, Bayern), Schloß
-
Schernperg; s.
Schernberg
-
Scherrer, Clas, von Eppstein
-
Scherstein; s.
Schierstein
-
Scherttemperg; s.
Schardenberg
-
Schertzer Mert
-
Schertzingen; s.
Schörzingen
-
Schesslitzer, Hans, genannt Schnitzer, Nürnberger Goldschmied
-
Schestek ?, kaiserlicher Rottmeister
-
Schestekh; s.
Schestek
-
Schetnywennko, Adliger
-
Schetzer Georg
-
Schetzer, Georg, Anwalt Erzherzog Sigmunds von Österreich (-Tirol)
-
Scheublin Anton von Fulda (?)
-
Scheuch, Stephan, Priester der Diözese Würzburg, Bote
-
Scheuchenstein (w. Wiener Neustadt), Burg
-
Scheuen; s.
Scheven
-
Scheven (nö. Schleiden, Nordrhein-Westfalen), Heinrich von ~, geschworener Bote des geistlichen Gerichts zu Koblenz
-
Schewfler (von Zirndorf) der
-
Schewh; s.
Scheuch
-
Schewhenstain; s.
Scheuchenstein
-
Schewhenstein; s.
Scheuchenstein
-
Schewrer; s.
Scheyrer
-
Schewrnbergk; s.
Schirmbach
-
Scheydingen, Karl von ~, Diener Friedrichs III. ; seine Frau
-
Scheyern (nw. Freising, Bayern), Abt des Benediktinerklosters
-
Scheyrer (Schevrer, Schewrer, Scheurer), Familie
-
Scheyt Augustin von Erbach
-
Scheyt s. auch
Scheit
-
Scheyt Jos aus Lindau, Stadtschreiber zu Kempten
-
Schibe Johannes, Kanzler Kurfürst Ernsts und Herzog Albrechts von Sachsen
-
Schickeberg Johannes, Dr. utr. iur., Gesandter Landgraf Heinrichs III. von Hessen
-
Schickendantz, Petrus, von Sprendlingen, öffentlicher Notar
-
Schickenmül; s.
St. Pantaleon-Erla
-
Schickenpaum (Flur bei Geschaidt, nw. Lauf, Bayern)
-
Schickental; s.
Sittental
-
Schiderich, Lu(y)ffardus von ~, Bürgermeister von Köln (1452/53), (1455/56), (1467/68)
-
Schiding, Balthasar, Rat und Diener Herzog Wilhelms III. von Sachsen
-
Schidmann Johann, Diener Friedrichs III.
-
Schidrer, Ruprecht, Gutsbesitzer in Hagendorf
-
Schieck, Werner, Bürger zu Dagersheim
-
Schiedam (Niederlande), Stadt
-
Schienen (sö. Singen, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Schierhof; s.
Schirrhofen
-
Schierlinger, Hans
-
Schiermanstorf; s.
Schirnesdorf
-
Schiers (nö. Chur, Kanton Graubünden, Schweiz)
-
Schierstedt (Groß Schierstedt ö. Aschersleben, Sachsen-Anhalt), Herren von ~
-
Schierstein (Stadtteil von Wiesbaden, Hessen)
-
Schiessenberger Georg
-
Schiessenperger; s.
Schiessenberger
-
Schiesser, Leonhard, von Ilmmünster, öffentlicher Notar
-
Schifer, Benedikt, Beisitzer des Kammergerichts
-
Schiffer Vinzenz, Mautner zu Ybbs
-
Schiffmann Rudolf, Bürger zu Luzern
-
Schifman; s.
Schiffmann,
Tschiffnon
-
Schiiderich; s.
Schiderich
-
Schilbacz, Johann, Priester der Diözese Passau
-
Schildensche; s.
Schildesche
-
Schilder Johann (Henne) (von Frankfurt)
-
Schildesche (Stadtteil von Bielefeld, Nordrhein-Westfalen), Propst zu St. Johann
-
Schilinis, Johann de ~ von Brescia, Dr., Ritter des Drachenordens
-
Schillhof (w.Abensberg, Bayern)
-
Schilling, Heinz
-
Schilling, Johann, von Lahnstein, Rat Erzbischof Johanns von Trier
-
Schilling, Philipp, Komtur des Johanniterhauses zu Rothenburg o. d. T.
-
Schilling, Sigmund, Diener Ulrich Peßnitzers
-
Schilling, Wolfgang, von Neustadt a. d. Aisch, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
-
Schiltern (Žetale, sw. Pettau, Slowenien),
-
Schiminck; s.
Scheming
-
Schimmel, Fritz, Bürger zu Lauf
-
Schimmelpfennig Johann, Bürgermeister zu Köln
-
Schimpayrs, Hans, aus dem Bistum Regensburg
-
Schinaw; s.
Schienen
-
Schinder Jobst, Bürger zu Masmünster
-
Schinen; s.
Schienen
-
Schinkch Korientz (von Pirk)
-
Schink, Korientz
-
Schirenberg; s.
Ockstadt
-
Schiringer (Schirlinger), Leonhard, Bote Friedrichs III.
-
Schirlinger; s.
Schierlinger,
Schiringer
-
Schirlinsky; s.
Scharleyski
-
Schirmannsdorf (n. Poysdorf, Niederösterreich)
-
Schirmbach (Rothenschirmbach,
-
Schirmer, Gerlach, Prokurator des erzbischöflichen Stifts zu Mainz
-
Schirmer, (Österreichische) Familie
-
Schirnding (nö. Marktredwitz, Bayern), Wilhelm von ~
-
Schirnesdorf (abgeg. bei Falkenstein, n. Mistelbach, Niederösterreich), Dorfgericht
-
Schirnting; s.
Schirnding
-
Schirrewt; s.
Schürried
-
Schirrhofen (nö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Schirrit; s.
Schürried
-
Schködl, Jörg, Schwager des Hans von Kainach
-
Schkus, Familie
-
Schlachter Heinz von Grünenberg
-
Schlachtter; s.
Schlachter
-
Schlader (sö. Dobersberg, Niederösterreich)
-
Schladming (sw. Liezen, Steiermark), Stadt
-
Schlägl (bei Aigen im Mühlkreis, n. Rohrbach, Oberösterreich), Prämonstratenserkloster (Stift)
-
Schlag (nö. Freistadt, Oberösterreich), Dorf
-
Schlaining (bei Stadtschlaining, nö. Oberwart, Burgenland), Stadt
-
Schlaitheimerbach; s.
Schleitheimerbach
-
Schlammersdorfer, Hans, Urteilsprecher des Landgerichts Auerbach
-
Schlan (Slany, Tschechische Republik)
-
Schlanders (Silandro w. Bozen, Italien), Kommende des Deutschen Ordens
-
Schlandersberg (w. Meran, Südtirol, Italien), Herren von ~
-
Schlanderspacher; s.
Schlaudersbacher
-
Schlaner Kreis (Gebiet um Schlan, nw. Prag, Tschechische Republik), Hauptmann im ~; s.
Benes von Kolowrat
-
Schlanlach, Andreas, Innungsmeister zu Halle
-
Schlatt (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Flur bei der Harlacken
-
Schlatt (n. Schwanenstadt, Oberösterreich)
-
Schlatteinmühle (bei Heinreichs, ö. Schrems, Niederösterreich)
-
Schlattham im Ennstal (sw. Liezen, Steiermark)
-
Schlaudersbacher, (Grazer) Familie
-
Schlauersbach (Ober- und Unterschlauersbach, nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Schlawe (Slawno, Polen)
-
Schlebicz (= Löwitz bei Leobschütz,
-
Schlechbach; s.
Schlechtbach
-
Schlechdorf; s.
Schlehdorf
-
Schlecht, Hans, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Schlechtbach (bei Gschwend,
-
Schlefbule (bei Altmannstein, Bayern)
-
Schlegelsberg (Gebirgszug nö. Memmingen, Bayern)
-
Schlehdorf (sö. Murnau, Bayern), Propst des Stifts; s.
Johann
-
Schleiden (sw. Euskirchen, Nordrhein-Westfalen), Herr von ~; s.
Manderscheid, Grafen von ~
-
Schleinitz (Slivnica,
-
Schleinitz (w. Meißen, Sachsen), Herren von ~
-
Schleinpeck, Christoph, Laie des Bistums Freising
-
Schleißheim (Ober- und Unterschleißheim, n. München, Bayern)
-
Schleitheimerbach (Zufluß der Wutach bei Stühlingen, nö. Waldshut, Baden-Württemberg)
-
Schleitheim (nw. Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Schleiz (Thüringen)
-
Schlenze (Zufluß der Saale nö. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Schlesien (ehem. Herzogtümer im heutigen Polen)
-
Schleswig (Schleswig-Holstein), Bischof
-
Schletstadt; s.
Schlettstadt
-
Schlettach (w. Coburg, Bayern), Wildbann
-
Schlettstadt (Sélestat, Elsaß, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Schlettstatt; s.
Schlettstadt
-
Schletz, Michel, Bürger zu Schwäbisch-Hall, Gesandter der Stadt Schwäbisch Hall, städtebündischer Gesandter
-
Schleusingen (n. Hildburghausen, Thüringen)
-
Schleyinen, Engelhard
-
Schlichtberg (Schlicht, nw. Amberg, Bayern)
-
Schlick, (Egrer) Familie
-
Franz
-
Heinrich
-
Heinrich von Lazan, Ritter, (Vater Kaspars)
-
Hieronymus, Sohn des Matthias, Herr zu Weisskirchen und Elbogen, Rat König Wladislaws von Böhmen († 1491)
-
Kaspar, Herr von Neuhaus und Weisskirchen, Burggraf von Elbogen und Eger, Pfleger von Kreuzenstein, Kanzler und Gesandter Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts († 1449)
-
Kaspar, Sohn des Matthias († 1516)
-
Matthias von Lazan, Bruder Kaspars, Ritter, Diener und Hofgesinde Friedrichs III. († 1487)
-
Niklas d. Ä. von Lazan, Bruder Heinrichs
-
Niklas, Sohn des Matthias († 1522)
-
Sigmund, Herr von Weisskirchen
-
Wilhelm von Seeberg († 1491)
-
Schlickh; s.
Schlick
-
Schlickendorf (ö. Krems, Niederösterreich), Hof zu ~
-
Schlieben (nö. Herzberg, Brandenburg), Herren von ~
-
Schliederburg; s.
Schlintenburg
-
Schliengen (sw. Müllheim, Baden-Württemberg), Zoll
-
Schlierbach (n. Kirchdorf a. d. Krems, Oberösterreich), Zisterzienserinnenkloster
-
Schlierbach (sö. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Kirche
-
Schliersee (sö. Miesbach, Bayern), Kollegiatsstift
-
Schliffperg; s.
Schlichtberg
-
Schlimberger, Solmsischer Sekretär
-
Schlintenburg, (Kärntner) Familie
-
Schlitz (nw. Fulda, Hessen), Johann von ~ genannt von Görz
-
Schlochau (Człuchów
-
Schloßhof an der March (n. Hainburg, Niederösterreich), Feste
-
Schlotheim (nö. Mühlhausen, Thüringen), Hans von ~, Rat und Diener Herzog Wilhelms III. von Sachsen
-
Schlücht (Zufluß der Wutach, bei Tiengen, Baden-Württemberg), Fluß
-
Schlüchtern, Johann
-
Schlüchtern (nö. Hanau, Hessen), Henne von ~
-
Schlüchtern (nö. Hanau, Hessen), Kloster
-
Schlüsselfeld (nw. Höchstadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Schlüsselfelder, (Nürnberger) Familie
-
Schlüßlberg (sö. Grieskirchen, Oberösterreich)
-
Schlüssler, Hans
-
Schlüssler, Familie
-
Schlusselfelder; s.
Schlüsselfelder
-
Schluttarn; s.
Schlattham
-
Schmalbein, Auberlin, Bürger zu Urach
-
Schmaleneck (Schmalneck), Konrad, Richter zu Frankfurt
-
Schmalkalden, Heinrich
-
Schmalkalden, Raban (von ~ ), genannt Blicker, Stadtschreiber und Notar zu Speyer
-
Schmalkalden (sö. Eisenach, Thüringen), Heinrich von ~, Diener Friedrichs III.
-
Schmalzhafen, Hausbesitzer in Marburg/Maribor
-
Schmeltzel Nikolaus von Ochsenfurt, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
-
Schmid, (Einwohner) zu Marchtrenk, Familie
-
Schmid, Ulrich, Vogt zu Ammerfeld
-
Schmid, Michel, Einwohner von Hundsheim
-
Schmida (w. Stockerau, Niederösterreich)
-
Schmida (Fluß in Niederösterreich, in die Donau mündend)
-
Schmidbauer Andreas, aus Pfatter
-
Schmidelfelden; s.
Schmiedelfeld
-
Schmidhauser, Hans, Beisitzer des Kammergerichts
-
Schmidhuser Contz im Crützenmose
-
Schmidlin; s.
Donauwörth
-
Schmidmayr; s.
Schmiedmeier
-
Schmidpawr; s.
Schmidbauer
-
Schmidt, Heinrich, Freigraf zu Volkmarsen, Elleringhausen und auf der Windmühle
-
Schmidt, Ulrich
-
Schmidt; s.
(Huf)schmidt
-
Schmidtburg (nw. Kirn, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Schmiech (Zufluß der Donau bei Ehingen, sw. Ulm, Baden-Württemberg)
-
Schmiechen (abgeg. bei Bad Wörishofen, sö. Mindelheim, Bayern)
-
Schmied Margarethe von Marchtrenk, Frau Wolfgangs
-
Schmied, Margarete, Witwe des Hans aus Vellach
-
Schmied, Walter, von Nijmegen
-
Schmiedeberg (sö. Dessau, Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Schmiedelfeld (Burg in Sulzbach, n. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg)
-
Schmiedhauser, Hans, Diener Herzog Albrechts III. von Bayern
-
Schmiedleiter, Hans, Bürger zu Freistadt, Diener Friedrichs III.
-
Schmiedmeier Kaspar, Bürger zu Krems
-
Schmirnberg (bei Leutschach, sw. Leibnitz, Steiermark), Schloß und Landgericht
-
Schmising; s.
Korff
-
Schmitt, Gobel, aus Wenings
-
Schmol, Konrad, (Einwohner) zu Frickenhausen, öffentlicher Schreiber und Notar, aus dem Bistum Konstanz
-
Schmuttermayer (von Druisheim) der
-
Schmuttermayr, Schmuttermer; s.
Smittermer
-
Schmutzer, Kaspar, Mautner zu Rottenmann
-
Schnabelwaid (nö. Pegnitz, Bayern), Schloß
-
Schnackenburg (nö. Lüchow, Niedersachsen), Propst des Stifts; s.
Stulebras
-
Schnaittach (nö. Lauf), Gericht am Hammer zu ~
-
Schneck (Sneck), Erhard, Bürger zu Regensburg, Propstrichter, Baumeister, Hansgraf (†1481)
-
Schneckenreiter Jörg
-
Schneeberg (abgeg. bei Gerbach, heute Schneebergerhof, w. Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz), Hans von ~, Bürger zu Speyer
-
Schneeberg (sö. Zwickau, Sachsen), Bergwerk
-
Schneeberg, Dietrich, Bürger von Reval
-
Schneeberg (Snežnik, Burg sö. Adelsberg, Slowenien), Herren von ~; s.
Schneeberger
-
Schneeberger, Familie
-
Schneider, Conz, von Happurg
-
Schneider, Hans, Einwohner zu Nürnberg
-
Schneider, Helwig, von Michelfeld, Bürger zu Speyer
-
Schneider, Jörg, Bürger von Brixen
-
Schneider, Kaspar Friedland, Bürger von Wien
-
Schneider, Konrad, Einwohner von Aachen
-
Schneider, Konrad, von Allendorf, Bürger zu Wetzlar
-
Schneider, Lienhard
-
Schneider, Martin, Bürger zu Villach
-
Schneider, Peter, von Wetzlar, öffentlicher Notar, Kleriker der Diözese Trier
-
Schneider, Peter (zu Tüffer)
-
Schneider; s.
Sneider
-
Schneider, Striekh ?, Hausbesitzer in Gaubitsch
-
Schneiding (Nieder- und Oberschneiding, sö. Straubing, Bayern), Erasmus von ~
-
Schneling; s.
Snelling
-
Schnellingen (sö. Lahr, Baden-Württemberg); s.
Wieland
-
Schnepfenreuth (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Schnerckingen; s.
Schnerkingen
-
Schnerkingen (sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Dorf
-