Regestendatenbank - 198.180 Regesten im Volltext
-
Raab (Györ, Ungarn), Stadt
-
Raabs a. d. Thaya (nö. Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich)
-
Rab, Hans, Einnehmer des Weinaufschlags zu Radkersburg
-
Rab; s.
Raab
-
Rabanus, Conz, genannt Vehinger, (von Schwäbisch Hall)
-
Rabe, Jan
-
Raben (= Rabi ?), der von ~, Rat und Gesandter König Georgs von Böhmen
-
Rabennoch; s.
Rabenolt
-
Rabennstain; s.
Rabenstein
-
Rabenolt, Hans
-
Rabenolt (von Tannenberg), Wiprecht
-
Rabenstain; s.
Rabenstein
-
Rabenstainer; s.
Rabensteiner
-
Rabenstein (Rabštejn, sö. Luditz/ Žlutice, Tschechische Republik), Herren von ~
-
Rabenstein (s. St. Paul im Lavanttal, Kärnten), Schloß
-
Rabenstein (sw. St. Pölten, Niederösterreich), Schloss
-
Rabenstein (sw. Bayreuth, Bayern), Heinrich von ~
-
Rabenstein (w. d. Pyhrn, Oberösterreich)
-
Rabensteiner, Christian
-
Rabensteiner Hans
-
Rabeter; s.
Rohwedder
-
Rabersreut; s.
Raubersried
-
Rabí (w. Strakonicé, Tschechische Republik), Herren von ~; s.
Riesenburg (Riesenberg), Herren von ~
-
Rabi (Rabí, nö. Schüttenhofen/Sušice, Tschechische Republik), Herren von ~; s.
Johann von Riesenburg (Riesenberg),
Raben
-
Rabie; s.
Rabi
-
Rabitz, Lorenz von ~
-
Rabius; s.
Bolomerius
-
Rabmolt; s.
Rabnolt
-
Rabnolt, (Nürnberger) Familie (zu Erlenstegen)
-
Rabnstain; s.
Rabenstein
-
Rabnstainer; s.
Rabensteiner
-
Rabtcz; s.
Raabs
-
Rachau; s.
Reichau
-
Rachaw; s.
Reichau
-
Rack; s.
Gebsattel
-
Rackerspurg; s.
Radkersburg
-
Raczenwind; s.
Ratzenwinden
-
Raczhonen; s.
Ratzhofen
-
Racz; s.
Retz
-
Racz; s.
Ratz
-
Rad, Ludwig, Rat, Sekretär und Prokurator Herzog Sigmunds von Österreich
-
Rad, Paul, Gutsbesitzer zu Harras
-
Radau (Schloß in Göggingen, Stadtteil von Augsburg, Bayern); s.
Radauer
-
Radauer, Leonhard, Bürger zu Wien, Diener Friedrichs III.
-
Radauer, Leonhard, (von Augsburg), Erbe des Heinrich Langmantel
-
Radauer, Lienhard von Radau, Bürger zu Augsburg ; sein Schwager; s.
Lauginger
-
Radauer; s.
Langenmantel
-
Radawer; s.
Radauer
-
Radawner; s.
Rodauner
-
Radebornis, de ~; s.
Georgii
-
Radec; s.
Ratschach a.d. Save
-
Radece; s.
Ratschach
-
Radeck (heute Stadt Salzburg), Rüdiger von ~; s.
Passau, Bischof von ~
-
Radegast, Konrad (Kurt)
-
Radeheym; s.
Rodheim
-
Raden; s.
Baden,
Rat
-
Raden; s.
Rat
-
Radendol (sw. Pettau, Slowenien)
-
Radhart, Hans, von Steinau, Amtmann zu Dörnigheim
-
Radislafzen (Radoslavci, w. Ljutomer, Slowenien)
-
Radisslag; s.
Radislafzen
-
Radkersburg (Bad Radkersburg, Steiermark) Stadt
-
Radkerspurg; s.
Radkersburg
-
Radlje ob Dravi; s.
Mahrenberg
-
Radlpaß (s. Deutsch-Landenberg, Steiermark)
-
Radmannsdorf (Radovljica, nw. Laibach, Slowenien)
-
Radmannsdorfer, Familie
-
Radmanstorffer; s.
Radmannsdorfer
-
Radmanstorff; s.
Radmannsdorf
-
Radmer, Eberhard, Kleriker der Diözese Bamberg (aus Nürnberg?)
-
Radnig (n. Hermagor, Kärnten), Haus
-
Radnigk; s.
Radnig
-
Radolfzell (nw. Konstanz, Baden-Württemberg), Stadt
-
Radow; s.
Radau
-
Radower; s.
Radauer
-
Radstadt (Land Salzburg), salzburgische Untertanen
-
Radstat; s.
Radstadt
-
Radwantz; s.
Rodinsberg
-
Radwitz; s.
Redwitz
-
Raest; s.
Rast
-
Raestorffer, Hans, (Kleriker ?) der Diözese Regensburg
-
Rafal (Weingarten bei Staatz, Niederösterreich)
-
Rafegker; s.
Raseker
-
Raffenberg, Kaspar von ~
-
Ragabnigk; s.
Rakovica
-
Ragelsdorf (sö. Retz, Niederösterreich)
-
Raggaspurg; s.
Radkersburg
-
Ragkerspurg; s.
Radkersburg
-
Ragnit (Neman nö. Königsberg, Kaliningradskaja Oblast, Rußland), Schloß
-
Ragusa (Dubrovnik, Kroatien), Kaufmann zu ~; s.
Alegretti
-
Ragussetti; s.
Rauscedo
-
Ragussetum; s.
Rauscedo
-
Rahenzelle; s.
Rauhenzell
-
Rahonz; s.
Rechnitz
-
Raiacus; s.
Ray
-
Raich; s.
Rech
-
Raid, Hans ; seine Frau; s.
Fritzendorfer
-
Raimund (= Raymundus)
-
Rain (w. Straubing, Bayern), Einwohner; s.
Bainer
-
Rain (sw. Pettau, Slowenien)
-
Rain (?, vermutlich Rann a. d. Save/Breice, Slowenien), Hauptmann; s.
Sigmund von Neuhaus
-
Rain (Breg ob Bistrici, sö. Radmannsdorf, Slowenien)
-
Rain (n. Benediktbeuern, Bayern)
-
Rain bei Tschepl (Rayn ob Tscheppla, Breg pri Vranskem (Čeplje), bei Franz, w. Cilli, Slowenien), Hube in ~
-
Rain; s.
Rann
-
Rain, an dem ~; s.
Pettau
-
Rain (Rayn, Breg, Stadtteil von Laibach, Slowenien), am ~; s.
Laibach
-
Rain, der obere ~; s.
Sittersdorf
-
Rainald, dux; s.
Urslingen, Herzöge von ~
-
Rainbach (im Mühlkreis, n. Freistadt, Oberösterreich), Pfarre
-
Rainer, Georg
-
Rainer, Georg, kaiserlicher Vitztum in Krain
-
Rainer Christoph
-
Rainfalt; s.
Reinfeld (Rheinfelden)
-
Rainner; s.
Rainer
-
Raisacher, N. (vermutlich Friedrich ~)
-
Raiscop Heinrich (von Uedem), Mag. art., Propst des Marienstifts zu Utrecht, Diener, Kaplan und Rat Friedrichs III.
-
Raisdorf, Andreas von ~, Bürger zu Greiffenberg, Amtmann in der Reichenau, Richter zu Kleinkirchheim
-
Raisting (sö. Landsberg, Bayern), Hofmarkgericht
-
Raistop; s.
Raiscop
-
Raistorff; s.
Raisdorf
-
Raistung; s.
Raisting
-
Raitenbuch (ö. Weissenburg, Bayern)
-
Raitenhaslach (sw. Burghausen, Bayern), Georg, Abt des Zisterzienserklosters, Kaplan Friedrichs III.
-
Raittendorff; s.
Rattendorf
-
Rajaci Johann, Ritter
-
Rakalj (nö. Pula, Istrien, Kroatien), Haus
-
Rakersburg; s.
Radkersburg
-
Rakerspurg; s.
Radkersburg
-
Rakgersburg; s.
Radkersburg
-
Rakonik (Rakovec, nö. Agram/Zagreb, Kroatien), Schloß
-
Rakonitz (Rakovník, w. Prag, Tschechien), Kreis
-
Rakovica (nw. Krainburg, Slowenien)
-
Ralff, Gotschalk, alter Bürgermeister zu Dortmund
-
Rambach (sw. Heideck, Bayern)
-
Heinrich Seibot von ~; s.
Seibot
-
Ramberg; s.
Ramburg
-
Ramburg (bei Ramberg, nw. Landau, Rheinland-Pfalz), Burg
-
Ramedellum; s.
Remedello
-
Ramelbergk; s.
Rammelburg
-
Ramelmühle (bei Stamering, nw. Linz, Oberösterreich)
-
Ramelmül; s.
Ramelmühle
-
Ramelsperg; s.
Rummelsberg
-
Ramensteiner; s.
Ramsteiner
-
Ramig Georg
-
Ramingen; s.
Rammingen
-
Raminger, Hertnid
-
Rammelburg (bei Friesdorf, nw. Eisleben, Sachsen-Anhalt), Schloß
-
Rammelsberg (Berg bei Goslar, Niedersachsen)
-
Rammingen (nw. Günzburg, Bayern), Herren von ~
-
Rammung, (Kurpfälzische) Familie
-
Rampe, Hermann, Bürger zu Wismar
-
Rampeckh, N.
-
Ramsau (Gebiet n. Schladming, Steiermark)
-
Ramsau (nw. Bad Aussee, Steiermark)
-
Ramsau (sö. Hainfeld, Niederösterreich)
-
Ramsaubach (Zufluß der Gölsen bei Hainfeld sö. St. Pölten, Niederösterreich)
-
Ramsaw; s.
Ramsau
-
Ramschwag (abgeg. Burg bei Häggenschwil, nw. St. Gallen, Kanton St. Gallen, Schweiz), Eberhard von ~ († 1452) ; seine Frau; s.
Klara von Ems
-
Ramsnigk; s.
Remschnigg
-
Ramsperg (Altrandsberg, sö. Cham, Bayern), Herren von ~ (Ramsperger)
-
Ramsperger; s.
Ramsperg
-
Ramsperg s. auch
Ronsperg
-
Ramstainer; s.
Ramsteiner
-
Ramstein (abgeg. Burg bei Bretzwil, nw. Waldenburg, Kanton Basel-Land, Schweiz), Herren von ~
-
Ramstein (w. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz), Jakob von ~
-
Ramsteiner Ladislaus, Pfleger zu Elsbach und Ried am Riederberge
-
Ramsteiner, Ladislaus, Pfleger zu Etzelsdorf
-
Ramstorffer Kunigunde, Frau Wolfgers
-
Ramswag; s.
Ramschwag
-
Ramung, Andreas
-
Ramung, (Steirische) Familie
-
Ramung, Hans
-
Ramung, (Steirische Familie), Hans, Ritter
-
Ramung s. auch
Rammung
-
Ramungen; s.
Rammingen
-
Ramuz, von Cudrefin, Geschwister- Agnes
-
Ranckweil; s.
Rankweil
-
Ranckwil; s.
Rankweil
-
Ranckwilr; s.
Rankweil
-
Ranckwyl; s.
Rankweil
-
Randeck (bei Mannweiler, sw. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Randeck (sö. Kirchheim und Teck, Baden-Württemberg), Konrad von ~
-
Randeck (w. Kelheim, Bayern)
-
Randeck s. auch
Randegg
-
Randegg (sw. Singen, Baden-Württemberg), Burg
-
Randegger, Heinrich
-
Randegker, Martin
-
Randemburger Eck; s.
Randenburg
-
Randenburg (abgeg. Burg bei Beggingen, nw. Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Randenburger egk (Randenburg, abgeg. Burg bei Beggingen, nw. Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Randerath (sw. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen), Johann von ~
-
Randow, Stephan, Laie aus der Diözese Halberstadt, öffentlicher Notar
-
Randwick Gisbert
-
Rang, Arnold, Bürger zu Kaub
-
Rangone (s. Modena, Italien), Herren von ~
-
Rangonius Gabriel; s.
Erlau, Bischof von ~
-
Ranisser (Weingärten bei Blankenburg,
-
Ranis (sö. Pößneck, Thüringen), Burg, Stadt und Herrschaft
-
Rankweil (nö. Feldkirch, Vorarlberg), Landgericht (zu ~ in Musinen)
-
Rann (Rain, Brežice, sö. Gurkfeld, Slowenien), Herrschaft
-
Rann; s.
Rain
-
Rann (Breg, sw. Ptuj, Slowenien)
-
Ranna (Oberranna, w. Krems, Niederösterreich), Schloß
-
Ranna (Unterranna, w. Krems, Niederösterreich), Paulinerkloster
-
Rannacher; s.
Raunacher
-
Rannaridl; s.
Rannariedl
-
Rannariedl (sö. Engelhartszell, Oberösterreich), Schloß
-
Rannckweil; s.
Rankweil
-
Ranndeck; s.
Randeck,
Randegg
-
Ranner; s.
Rainer
-
Ranpeckh, Familie
-
Ranten (nw. Murau, Steiermark), Pfarrer
-
Rantzenried; s.
Ratzenried
-
Ranwaden; s.
Bonbaden
-
Ranzenried (sö. Lindenberg, Bayern), Pfarre
-
Rapelschwil; s.
Rapperswil
-
Rapesilber, Heinrich (Hinrich) († 1440), Bürgermeister zu Lübeck
-
Rapesulver; s.
Rapesilber
-
Raph, Chunrat
-
Raph, Lienndl
-
Rapoltenstein; s.
Rappottenstein
-
Rapp, Dr. Georg, Archivkonservator in Bamberg (fl. 1864)
-
Rapp, Konrad
-
Rapp, Ulrich
-
Rappach (bei Rottenmann, sö. Liezen, Steiermark)
-
Rappach, Dorothea III. von ~, Äbtissin des Klarissenklosters St. Klara in Wien († nach 1475)
-
Rappenstein (Familie)
-
Rapperschwil; s.
Rapperswil
-
Rapperswil (Kanton St. Gallen, Schweiz), Stadt
-
Rappolt, Hans
-
Rappolstein; s.
Rappoltstein
-
Rappoltstein (nw. Rappoltsweiler, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Herrschaft
-
Herren von ~, Hohenack, Geroldseck am Wasichen und Ochsenstein
-
Rappotenstain; s.
Rappottenstein
-
Rappottenstain; s.
Rappottenstein
-
Rappottenstein (sw. Zwettl, Niederösterreich)
-
Rapps, Hans, von Bischofsheim
-
Rappts; s.
Raabs
-
Raptz; s.
Raabs
-
Rarbacher; s.
Rohrbacher
-
Raren; s.
Raron
-
Raron (w. Brig, Kanton Wallis, Schweiz), Herren von ~
-
Rasboinik (sw. Pettau, Slowenien)
-
Rascal; s.
Rosental
-
Rasch (sö. Altdorf, Bayern)
-
Rasch Ambros
-
Raschala (s. Hollabrunn, Niederösterreich)
-
Raschawer Ulrich
-
Raschenberg, (bei Oberteisendorf, ö. Traunstein, Bayern), Burg
-
Raschenlaa; s.
Raschala
-
Raschennberg; s.
Raschenberg
-
Raschperger Hans, Mautner zu Rottenmann, Verweser von Aussee ,
-
Rasdelnik (sw. Pettau, Slowenien)
-
Rasegker, Sigmund
-
Rasegker; s.
Raseker
-
Raseker, Hans, Pfleger von Landskron
-
Raseker Margarethe
-
Raser Andreas, Kaplan Friedrichs III.
-
Rasnhartz; s.
Rosenhart
-
Rasp von Laufenbach, Hiltprant (Hildebrand), Herzog Sigmunds von Österreich Pfleger zu Landeck, Gesandter Herzog Sigmunds von Österreich
-
Rasser, Johannes, öffentlicher Notar, Kleriker in Straßburg
-
Rast (Ruse, w. Maribor, Slowenien), Dorf
-
Rast (sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Niederes Gericht
-
Rastadt; s.
Rastatt
-
Rastat; s.
Radstadt
-
Rastatt (Baden-Württemberg)
-
Rastenberg (sö. Zwettl, Niederösterreich); s.
Hans von Neidegg
-
Raster, Christian
-
Rastorff; s.
Rüstorf
-
Rat, Hans, Landrichter zu Rankweil
-
Rat s. auch
Rot
-
Ratberg; s.
Rotberg
-
Rate; s.
Heuchling, Fluren
-
Rateko, Heinrich, Bürger zu Köln
-
Ratemburg an der Tauber; s.
Rothenburg ob der Tauber
-
Ratenstain; s.
Rotenstein
-
Ratfelder Hans, Bürger zu Innsbruck
-
Rathsamhausen (abgeg. Burg, ö. Schlettstadt, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Herren von ~
-
Rathsmannsdorf (n. Vilshofen, Bayern), Burg
-
Ratingen (n. Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen), Wilhelm von ~, Kleriker der Diözese Köln
-
Ratisbonensis; s.
Regensburg
-
Ratispona; s.
Regensburg
-
Ratispone; s.
Regensburg
-
Ratisponensis; s.
Regensburg
-
Ratkitnikch (Örtlichkeit in Krain, Slowenien)
-
Ratler Hans
-
Ratloben (bei Wängi, sö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Ratmanner; s.
Watmanger
-
Ratmanstorffer; s.
Radmannsdorfer
-
Ratmanstorff; s.
Radmannsdorf
-
Ratolffzelle im Undersee; s.
Radolfzell
-
Ratperg; s.
Rotberg
-
Ratsamhausen; s.
Rathsamhausen
-
Ratsamshausen; s.
Rathsamhausen
-
Ratsch (s. Leibnitz, Steiermark) Einwohner; s.
Märintsch
-
Ratschach (Radeče,
-
Ratschitz (?, welches in Böhmen, Tschechische Republik), Heinrich von ~, Mag., Astronom, Diener Friedrichs III.
-
Ratt Heinz von Rieden
-
Rattaler; s.
Rottaler
-
Rattaw; s.
Rottau
-
Ratten, Rattener Alm (Gebiet
-
Ratten, Weingarten in der ~; s.
Lang-Enzersdorf
-
Rattendorf (sö. Kirchbach im Gailtal, Kärnten)
-
Rattnstainer Jörg, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Ratwil; s.
Rottweil
-
Ratwill; s.
Rottweil
-
Ratz Konrad (von Säckingen ?)
-
Ratz, Ulrich
-
Ratz von Wiesenbach, Familie
-
Ratzeburg (Schleswig-Holstein), Bistun
-
Ratzenhausen; s.
Rathsamhausen
-
Ratzenreid; s.
Ratzenried
-
Ratzenried (nö. Wangen, Baden-Württemberg), Schloß und Pfarre
-
Ratzenwinde; s.
Ratzenwinden
-
Ratzenwinden (sö. Ansbach, Bayern)
-
Ratz, Heinrich, Bürger zu Regensburg
-
Ratzhofen Heinrich
-
Rau-
-
Rau, Heinrich, (Einwohner) zu Sulmetingen
-
Rauber, Friedrich
-
Rauber, (rittermäßige Krainer) Familie
-
Andreas
-
Georg
-
Hans
-
Hermann, Pfleger zu Pemont und Grafenwart, Pfleger und Amtmann zu Laas
-
Kaspar
-
Kaspar, Rat Friedrichs III., Hauptmann zu Adelsberg, St. Veit am Pflaum und Tibein
-
Kaspar, Hauptmann zu Triest, Adelsberg, St. Veit am Pflaum und Mitterburg
-
Niklas
-
Nikolaus, Hauptmann zu Triest und Mitterburg, Bruder des Kaspar
-
Ulrich
-
Raubersried (sö. Nürnberg, Bayern)
-
Rauch, Johann, Priester und Kaplan Friedrichs III.
-
Rauch, Ulrich (evtl. Kaufmann oder Frächter aus Stein a. d. Donau)
-
Rauch, (Beerbacher) Familie
-
Rauche Hans
-
Rauchenkatsch (abgek. Burg über Lieserklamm, nö. Spittal an der Drau, Kärnten)
-
Rauchenwarth (sö. Wien, Niederösterreich)
-
Rauchpurg; s.
Ravensburg
-
Rauenberg (s. Heidelberg, Baden-Württemberg)
-
Rauffer Fritz
-
Raugrafen (von Baumburg), Familie
-
Rauhenstain; s.
Rauhenstein
-
Rauhenstein; s.
Ravenstein
-
Rauhenstein (w. Baden, Niederösterreich), Burg
-
Rauhenzell (nw. Sonthofen, Bayern)
-
Raumbug, Hans, Anwalt von Nürnberg
-
Raumschüssel, Sigmund
-
Raumschüssl, Leonhard, Pfleger zu Neuburg auf der Kanker
-
Raunach (Ravne, sw. Adelsberg/Postojna, Slowenien), Herren von ~ (Raunacher)
-
Raunacher, (rittermäßíge) Familie, Bernhardin, Pfleger von Senosetsch
-
Raundegk; s.
Randeck
-
Raundekg; s.
Randeck
-
Rauns (s. Kempten, Bayern), Herren von ~ zu Fischen
-
Rauscedo (nö. Pordenone, Italien)
-
Rausch, Peter, Hufenbesitzer in Sernau
-
Rauschenberg (nö. Marburg, Hessen); s.
Riedesel
-
Rauschensteig (nw. Marktredwitz, Bayern)
-
Rauscher Christoph
-
Rausinow, Johann von ~ Kreishauptmann von Tschaslau (Caslav, Tschechische Republik)
-
Rautenberg (Uslowoje ö. Königsberg, Kaliningrader Gebiet, Rußland)
-
Rautenstock Anna, Frau Jörgs
-
Rautenstrauch; s.
Rautenstock
-
Rautenstrauch (Rautenstock), Jörg, Kürschner in Graz, und seine Frau Anna
-
Rauweiler (sö. Saarunion, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Ravelspurg; s.
Ravensburg
-
Raven, Eler, Bürger zu Hamburg
-
Ravenna (Italien), Emilianus von ~, Dr. art. und med., Diener und Physikus Friedrichs III.
-
Ravensberg (nw. Bielefeld, Nordrhein-Westfalen), Grafschaft
-
Ravensburg (nö. Friedrichshafen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Bürgermeister und Kleiner Rat
-
Bürgermeister und Rat
-
Bürger und Einwohner; s.
Besserer,
Fade,
Geldrich,
Humpis,
Klotz,
Koch,
Mollen,
Schellang(er),
Seltzlin,
Susser,
Teschler,
Ungemut,
Wähing
-
(Stadt)Gericht
-
Schloß
-
Gesandter der Stadt; s.
Schellang
-
Stadtsteuer
-
DO
-
Ravensperg; s.
Ravensberg
-
Ravenspuergkch; s.
Ravensburg
-
Ravenspurg; s.
Ravensberg,
Ravensburg
-
Ravenstain; s.
Ravenstein (Kleve, Herzöge)
-
Ravenstein (bei Oss, nö. 's-Hertogenbosch, Niederlande), Philipp von ~, der sich „von Kleve“ nennt ~; s.
Kleve, Herzöge von ~
-
Ravenstein, Anton von,; s.
Herzog Philipp von Kleve-Ravenstein
-
Ravne na Koroškem; s.
Gutenstein
-
Ravne; s.
Forchtenegg
-
Raw-
-
Rawch; s.
Rauch
-
Rawe; s.
Rauch
-
Rawhe; s.
Rauch
-
Rawhenberger, Stallknecht Friedrichs III.
-
Rawhenwart; s.
Rauchenwarth
-
Rawmscheissl, Leonhard, Pfleger von Turn unter Neuburg in Kanker (Kanngker), dann zu Osterwitz
-
Rawnacher; s.
Raunacher
-
Rawscher; s.
Rauscher
-
Ray (Ray-sur-Saône, w. Vesoul, Dép. Haute-Saône, Frankreich), Johann von ~ und Courcelles-sur-Aujon, Ritter ; seine Frau; s.
Claudia von Viry
-
Ray, Ulrich, Bürger zu Zürich
-
Rayd; s.
Raid
-
Rayfen; s.
Baysen
-
Raygenheim (?, bei Nürnberg, Bayern)
-
Raymberg; s.
Reinberg
-
Raymundus; s.
Raimund
-
Rayner; s.
Rainer
-
Rayn; s.
Rain
-
Rayser Hans d. Ä.
-
Rayttenbuch; s.
Raitenbuch
-
Razilly (bei Chinon, sw. Tours, Dép. Indre-et-Loire, in Frankreich), DO
-
Reate; s.
Rieti
-
Rebdorf (w. Eichstätt, Bayern), Augustinerchorherrenstift
-
Rebeling, Lüdeke, Innungsmeister zu Halle
-
Rebeman Joachim, Kleriker der Diözese Havelberg
-
Rebenicz; s.
Repnitz
-
Reben, Werner von der ~
-
Rebern, Arnold von ~, Schultheiß zu Bingen
-
Reberreut; s.
Raubersried
-
Rebersreut; s.
Raubersried
-
Rebersrewt; s.
Raubersried
-
Rebersriet; s.
Raubersried
-
Reberßreut; s.
Raubersried
-
Rebhun Bartholomäus, Gesandter der Stadt Waidhofen a. d. Thaya
-
Rebirssrewt; s.
Raubersried
-
Rebstock, Johann, genannt Liesperg, Bürger zu Worms
-
Rebstock von Straßburg, Familie
-
Rech Andreas, Bürger zu Nürnberg
-
Rechberg, Heinrich, Juncker
-
Rechberg (s. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg), Herren von ~ und Hohenrechberg
-
Albrecht
-
Albrecht; s.
Eichstätt, Bischof von ~
-
Albrecht, Propst zu Ellwangen (1461-1502)
-
Barbara, Frau des (Haupt) Marschall von Pappenheim († 1460)
-
Ber(o) (I.), Ritter, Bruder Barbaras, Hauptmann der Gesellschaft mit St. Jörgenschild an der Donau († 1462)
-
Bero (II.), Sohn Beros I., Bruder Georgs († 1469)
-
Georg, (Bruder Beros II.) († 1502)
-
Hans († 1464)
-
Heinrich, Pfleger zu Weissenburg († 1501/03)
-
Konrad; s.
Chur, Bischof von ~
-
Philipp († 1506)
-
Ulrich († 1496)
-
Sigmund, Sohn von Veit
-
Veit, Neffe Beros (I.) († 1470)
-
Wilhelm von ~ zu Neuburg
-
Wilhelm, Ritter († 1453)
-
Wilhelm, Bruder Philipps († 1529)
-
Rechberg (nö. Tiengen, Baden-Württemberg)
-
Rechberg (Reichenberg bei Bergheim, n. Colmar, Elsaß, Dép. Haut-Rhin, Frankreich); s.
Müllenheim (gen.) von Rechberg
-
Rechberg (s. Völkermarkt, Kärnten)
-
Rechberger; s.
Rechberg
-
Recheimer, Johann
-
Rechen; s.
Reckem (Reckheim)
-
Rechenberg; s.
Rechberg
-
Rechenberger, (Nürnberger) Familie
-
Rechfeld; s.
Kannegetter (Kannengießer)
-
Rechhlyn; s.
Reichlin
-
Rechklaw Hans, Bürger zu Tettnang
-
Rechlin; s.
Reichlin
-
Rechling; s.
Rehling
-
Rechlinger, Bernhard ; vgl. auch Röhlinger
-
Rechner Hans
-
Rechnicz; s.
Rechnitz
-
Rechnitz (ö. Oberwart, Burgenland), Burg
-
Rechnstain Paul, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Rechperg; s.
Rechberg
-
Rechtembach; s.
Rechtenbach
-
Rechtenbach, Hans von ~
-
Rechtsgelehrte und Getreue
-
Rechveld, Gehölz; s.
Hundsheim
-
Rechwein; s.
Rehwein
-
Rechwein, Jacob, Bürger von Wien
-
Reck (von Muggenhof) der
-
Reckem; s.
Reckheim
-
Reckenperger; s.
Rechenberger
-
Reckenperger; s.
Rechenberger
-
Recke (Reck, sw. Hamm, Nordrhein-Westfalen), Herren von der ~
-
Reckersdorf (nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Reckerstorff; s.
Reckersdorf
-
Reckheim (Rekem, ö. Hasselt, Belgien), Burg
-
Reckholderbühl (Flur bei Wolfikon, ö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Recklinghausen (n. Bochum, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Recoltorpühel; s.
Reckholderbühl
-
Recz; s.
Retz
-
Reczacher, N.
-
Reczicz, Hof in der ~
-
Reczicz; s.
Ratschitz
-
Rede; s.
Rheda
-
Redege; s.
Radkersburg
-
Redelheim; s.
Rödelheim
-
Redel Matthias von Altenburg, Kleriker der Diözese Gran, Kantor Friedrichs III.
-
Redelnhaim; s.
Rödelheim
-
Redelnheim; s.
Rödelheim
-
Redelnhem; s.
Rödelheim
-
Redenheim; s.
Rödelheim
-
Reden (zu Pattensen
-
Redersrewt; s.
Raubersried
-
Reding Ital, Landammann zu Schwyz
-
Redl (wohl Bach oder Flur bei Attnang-Puchheim, ö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Fischgründe an der ~
-
Redl; s.
Radlpass
-
Redlbach (Zufluß der Ager, nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Redler; s.
Radlpaß
-
Redlham (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Rednicz; s.
Rednitz
-
Rednitz (Quellfluß der Regnitz in Fürth, Bayern); s. auch
Pegnitz
-
Redniz; s.
Rednitz
-
Redondesco (w. Mantua, Italien), Burg
-
Redorf; s.
Rehdorf
-
Redorff; s.
Rehdorf
-
Redrer; s.
Riederer
-
Redung; s.
Reding
-
Redwicz; s.
Redwitz
-
Redwitz (sw. Kronach, Bayern), Herren von ~
-
Redwitzer, Reinhard, Urteilsprecher des Landgerichts Sulzbach
-
Redyng; s.
Reding
-
Reele (?, Diöz. Lüttich, Belgien), Johann von ~
-
Rees (sö. Emmerich, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Reessensis; s.
Rees
-
Regau (Ober- und Unterregau, sö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Pfarre
-
verschiedene Güter und Grundstücke (Güter in Slanntershaim, Maierhof; Gut, genannt Gerewtt); s.
Puchheim
-
s. auch
Oberregau
-
Regaw; s.
Regau
-
Regelsbach (sw. Nürnberg, Bayern)
-
Regelspach; s.
Regelsbach
-
Regenhart; s.
Lawrant
-
Regnleben (bei Haidersleben, n. Steyr, Oberösterreich)
-
Regensberg (sw. Forchheim)
-
Regensberg (nw. Zürich, Kanton Zürich, Schweiz), Herrschaft
-
Regensburg, Balduin von ~ (1157)
-
Regensburg (Bayern), Stadt
-
Amtleute
-
Anlegestelle
-
Anwälte
-
Archiv
-
Blutbann
-
Boten, Botschaften
-
Büchsenmeister
-
Bürger und Einwohner
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Altmann,
Amman,
Aufkircher,
Aunkofer,
Beutler,
Flanderl,
Frank,
Frickinger,
Goltsch,
Goppolt,
Grafenreuter,
Graner,
Hauslaib,
Hausmann,
Hess,
Hiltprant,
Ingolstädter,
Kammermeier,
Kastenmeyer,
Kebler,
Langeisen,
Layntinger,
Lerchenfelder,
Lettlin,
Liskircher,
Mayr,
Mülberger,
Parreuter,
Pfollnkofer,
Portner,
Ratz,
Rehauer,
Reich,
Reichhart,
Retz,
Scherer,
Schneck,
Staudigel,
Swabel,
Trainer,
Trunkel,
Tunauer,
Vorster,
Weiß,
Zeller,
Zolf
-
deren Hintersassen, arme lewt
-
Bürgerrecht
-
Burgfriede (pruckhfride)
-
Burggraf; s.
Heinrich
-
consistorium
-
Fragstatt; s.
Gefängnis
-
Freistadt, freie Stadt
-
Friede(n) von ~
-
Friedgericht
-
Galgen (galgenhueb)
-
Gefängnis
-
Geistliche, Kleriker, pfaffen, pfaffheit, Prälaten, Priester
-
Geleit
-
Gemeinde, gemain, gemaynde
-
Gericht
-
Gerichtszwang
-
Gesandte
-
s. , , , , , , , , , , , ,
Swab,
Walrab,
Zeller,
Frießhaimer,
Fuchssteiner,
Grafenreuter,
Kantner,
Ingolstädter,
Murher (Muracher),
Notscherf,
Pfister,
Portner,
Reich
-
Grundruhr
-
Häuser
-
(adelige) Hauptleute
-
Hauptmann; s.
Hans von Fraunberg
-
Hausgenossen
-
Huldigung
-
Juden
-
s. , , , , , , , , , , , ,
Abraham von Aisch,
Ansel,
Israel von Brünn,
Fleischhacker,
Hirsch,
Jossel,
Abraham von Kitzingen,
Mayr,
Pyms,
Saul,
Straubinger,
Strölin,
Simon von Worms
-
ihre erungen, cammergerechtigkeit
-
ihre Freiheiten, Gnaden, Privilegien, Rechte
-
ihr Hochmeister
-
s.
Brünn
-
ihr Schulklopfer
-
s.
Abraham von Aisch
-
ihre Steuern, Abgaben, Gülten
-
ihre Synagoge (sinagoge)
-
Juristen
-
Kammer und Rat
-
Kämmerer und Rat (und Gemeinde)
-
Kammeramt
-
Kaufleute
-
Krautwirt
-
Kürschner
-
Landfriede von ~ (1471)
-
Münze
-
Notare
-
(bayerische) Pfandschaften
-
Prebrunn
-
Privilegien, Freiheiten, Ehren
-
Prokurator
-
Propstgericht; s.
Hochstift
-
Rat
-
Rathaus
-
Ratsfamilien
-
Ratsherren
-
Reichshofkanzleiregistratur (17. Jh.)
-
Reichsstadt
-
Reichstage
-
Richter
-
Salzzoll
-
Schultheißenamt, -gericht
-
Stadtknechte
-
Stadtmauer
-
Stadtrecht
-
Statuten
-
Steinerne Brücke (stainen brucken, Tonawbrucken)
-
Steuern, Besteuerung
-
Straßen
-
Tage
-
Tagsatzungen (Schieds-, Fürsten-, Fürsten- und Städtetage)
-
Ungeld
-
Urteilssprecher
-
Vogtei
-
Weinausschank
-
Weingärten
-
Weinlände
-
(Oberer) Wöhrd (Werde)
-
(Unterer, niederer) Wöhrd
-
Zölle
-
Stadtamhof (am Hof, hof vor der bruggen zu Regenspurg, vorstat) (Ortsteil von Regensburg)
-
Bistum
-
Angehörige (Kleriker und Laien); s.
Byrmutzhauser,
Czerkendorffer,
Flicher,
Kneussel,
Perndecker,
Pfreumder,
Willeszeller
-
Geistliche, Kleriker, pfaffheit, Prälaten, Priester
-
s. , , , , , ,
Mosselberger,
Murauer,
Panncz,
Pegel,
Prunner,
Raestorffer,
Rottaler
-
Subdiakon der Diözese; s.
Prenner
-
Laie; s.
Werder
-
Truchseß des Bistums; s.
Nothaft Heinrich
-
Bischöfe, Administratoren, Elekten, Verweser, Weihbischöfe
-
Albert (Albrecht) III. (von Staufenberg) (1409-1421)
-
Friedrich II. (von Parsberg), Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts, Gesandter Herzog Albrecht III. von Bayern (geb. um 1385 / 1437-1449)
-
Friedrich III. (von Plankenfels) (1450-1457), Dr. decr.
-
Heinrich (von Wolfratshausen) (1132-1155)
-
Heinrich IV. (von Absberg) (geb. 1409 / 1466-1492), kaiserlicher Rat
-
Johann (XII.) (von Streitberg) (1421-1428)
-
Johann Ludowici, Weihbischof (1468-1480), Titularbischof von Hierapolis, aus Würzburg, Augustinereremit, Rat Herzog Ludwigs des Reichen
-
Konrad (VII.) Koler von Soest (geb. um 1370 / 1428-1437)
-
Ruprecht (Rupert) I., Administrator, Elekt (geb. 1437 / 1457-1464 / † 1465), Pfalzgraf von Pfalz-Mosbach, Rat Friedrichs III.
-
Ruprecht (Rupert) II., Pfalzgraf von Pfalz-Simmern-Sponheim (geb. 1461 / 1492-1507) (1487-1492 Koadjutor)
-
Domkirche
-
(Hoch-)stift
-
Kirchen und Klöster
-
Alte Kapelle
-
St. Clara; s.
St. Maria Magdalena
-
Deutschordenskommende
-
St. Emmeram, Benediktinerkloster
-
St. Erhard, Frauenstift, genannt Niedermünster
-
Franziskanerkonvent; s.
St. Salvator
-
St. Jakob (Schottenkloster), Benediktinerkloster
-
St. Johann, Kollegiatstift
-
St. Mang, Augustinerchorherrenstift, Stadtamhof
-
St. Maria Magdalena, Klarissenkloster (St. Clara, St. Klara)
-
Niedermünster; s.
St. Erhard
-
Obermünster, Frauenkloster, Reichsstift
-
St. Paul (Mittelmünster), Frauenkloster
-
Prüfening, Benediktinerkloster
-
St. Salvator, Minoriten-(Franziskaner-)kloster, parfusser
-
s. auch
Prüll
-
AO
-
DO
-
Regenspurger Peter, Diener Wolfgang Naglingsdorfers
-
Regenspurg; s.
Regensburg
-
Regenspurgkch; s.
Regensburg
-
Regenstauf (n. Regensburg, Bayern); s.
Zenger
-
Regenstauff; s.
Regenstauf
-
Regenstein (Burg n. Blankenburg, Sachsen-Anhalt), Grafen von ~
-
regent des Stifts Würzburg
-
Regentschwyler; s.
Rengersweiler
-
Regen (Zufluß der Donau in Regensburg, Bayern)
-
Reger, Wohusch von ~, Rottmeister, Diener Friedrichs III.
-
Regers; s.
Reger
-
Reggio nell'Emilia (Italien), Stadt, Territorium, Diözese
-
Regi; s.
Reggio
-
Reginensis
-
Regium
-
Regkleinstorff; s.
Ragelsdorf
-
Regnolt Hans
-
Regnspurg; s.
Regensburg
-
Regnweiler; s.
Rheinweiler
-
Rehauer, Regensburger Familie
-
Rehden; s.
Reden
-
Rehdorf (sw. Nürnberg, Bayern)
-
Rehenbühl (ö. Gunzenhausen, Bayern)
-
Rehler, Kunz, Schöffe des Zentgerichts Scheinfeld
-
Rehling (n. Augsburg, Bayern)
-
Rehlinger, Jacob, Bürger von Nürnberg
-
Rehwein, Johannes, Protonotar in der österreichischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
-
Rehwein (Rechwein) Hans
-
Reich, Hl. (römisches) Reich
-
Abteien
-
Aberacht
-
Acht
-
Acht und Aberacht
-
Adel (adel)
-
Amtsträger
-
Angehörige/Stände und Untertanen (als Helfer und Ratgeber Friedrichs III.)
-
Angehörige/Stände und Untertanen (als Empfänger on Geboten und/oder Rundschreiben)
-
Apfel
-
Aufgebot
-
Banner, Panier
-
Bauern
-
Bff., Äbte und Prälaten als kaiserliche Helfer im Reichskrieg gegen Herzog Ludwig IX. von Niederbayern etc.
-
Bündnisse
-
Bürger
-
Dienste für das Reich
-
Eigentum des hl. Reichs, von Kaiser und Reich etc.
-
Erbmarschall
-
Erztruchseß; s.
Pfalzgraf Ludwig IV. bei Rhein,
Pfalzgraf Philipp bei Rhein
-
Erzkämmerer; s.
Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg
-
Erzkanzler
-
Erkanzlerarchiv; s.
Mainz
-
Erzmarschall; s.
Kurfürst Friedrich II. von Sachsen
-
Erzschenkenamt
-
Feinde von Kaiser und Reich; s. auch
Deutschland,
Deutsche Nation
-
Frieden
-
Fürsten (Reichsfürsten)
-
Fürsten, Grafen etc. (Feinde der Reichsstädte)
-
Fürsten und Untertanen (Empfänger von Geboten und Rundschreiben)
-
Fürsten, Prälaten, Grafen, Freiherren und Städte in den „Niederen Landen“
-
Fürsten und Herren unnser parthey am Rhein als kaiserliche Helfer im Reichskrieg gegen Herzog Ludwig IX. von Niederbayern etc.
-
Fürsten und Städte
-
Geistliche, Prälaten
-
Generalstudien (Universitäten)
-
Gericht(e)
-
„Gesetze“
-
Goldene Bulle; s.
Karl IV
-
Grafen
-
Hauptleute
-
Hauptmann; s.
Österreich, Herzog Sigmund von ~
-
Heer
-
Heiltümer
-
Herren, Edle, Freie
-
Herren und Städte (als Adressaten kaiserlicher „Rundschreiben“)
-
(eylende) Hilfe
-
Juden
-
Kammer
-
Kanzler; s.
Schlick
-
Kaufmann, der gemein ~
-
Klöster
-
Könige und Kaiser
-
deren Titel „Augustus“
-
praecessores nostri Romani imperatores; vorfaren am Reiche = Vorgänger Friedrichs III.
-
s. , , , , , , , , ,, , , , ,, , , , , , , , ,, , , , ,
Karl d. Gr.,
Ludwig d. Fromme,
Otto II.,
Otto III.,
Friedrich I.,
Heinrich VI.,
Philipp,
Otto IV.,
Friedrich II.,
Heinrich (VII.),
Wilhelm,
Richard,
Rudolf,
Adolf,
Albrecht I.,
Heinrich VII.,
Ludwig IV.,
Friedrich d. Schöne,
Karl IV.,
Wenzel,
Ruprecht,
Sigmund (Sigismund),
Albrecht II.,
Friedrich III.,
Maximilian I.,
Karl V.,
Ferdinand I.,
Maximilian II.,
Leopold I.
-
Krieg
-
Kurfürsten
-
Kurfürsten und Fürsten
-
Kurfürsten, Fürsten, Edle und Städte
-
s. auch , , , , ,
Brandenburg,
Köln,
Mainz,
Pfalzgrafen,
Sachsen,
Trier
-
Kurfürsten, Fürsten und Räte sowie an den kaiserlichen Hof entbotene Boten der Reichsstädte als Schieds- und Rechts-Gremium
-
[mit Rat ~, in Anwesenheit der ~] (Kurfürsten), Fürsten, (Grafen), Edle(n) und andere(n) Getreue(n)
-
Kurfürstentum
-
Reichslandfrieden
-
Landvogtei; s.
Schwaben
-
Lehen
-
Markgraf des ~ s.; s.
Antwerpen,
Herzog Philipp III. von Burgund
-
Oberlande (obere, obern lannd)
-
Prälaten (ad aliquos prelatos almanie)
-
rebelles imperii
-
Reichshofgericht; s.
Friedrich III.
-
Reichshofregistrator; s.
Freisinger
-
Reichskammer; s. auch
Friedrich III.
-
Reichskirche
-
Tag zu ~ (Reichstag)
-
Reichstage (kayserlicher tag)
-
kaiserlicher Anwalt; s.
Keller,
Werdenberg
-
Leiter der Reichsgesandtschaft des Nürnberger Reichstages 1481; s.
Bischof Wilhelm von Eichstätt
-
s. , , , , , , , , ,
Augsburg,
Frankfurt,
Koblenz,
Mainz,
Metz,
Nördlingen,
Nürnberg,
Regensburg,
Trier,
Ulm
-
Richter, geistliche und weltliche ~ im Reich
-
Ritter
-
Ritter (schaft) als kaiserliche Helfer im Reichskrieg gegen Herzog Ludwig IX. von Niederbayern etc.
-
Schlösser
-
(Reichs-) Städte (unbekannte, Empfänger von Rundschreiben)
-
Stände
-
verschiedene Reichsstände
-
Straßen
-
Tage
-
unbekannte Empfänger
-
unbekannte adelige Empfänger in der Pfalz
-
unbekannte Inhaber von Zöllen am Rhein
-
unbekannte Lehenträger in der Weseler Mark
-
unbekannte Lehenträger des Mainzer Zollamts
-
unbekannte Schädiger des Sigmund Rienecker
-
unbekannte Teilhaber am Mainzer Reichszoll
-
ungenannte Bürgen Nürnberger Bürger
-
Untertanen, Angehörige (Empfänger von Rundschreiben)
-
Reichsuntertanen allgemein = (Kurfürsten) geistliche und weltliche Fürsten, Prälaten, Grafen, Freiherren, Ritter, Knechte, Bürgermeister, Schultheißen, Räte, Bürger und Gemeinden aller und jeglicher Städte, Märkte etc.
-
Reichsuntertanen = Prälaten, Grafen, Freiherren, Ritter, Knechte und sonstige Reichsuntertanen, die geistliche oder weltliche Lehen von dem verstorbenen Graf Ulrich (V.) von Württemberg inne hatten (1484)
-
Zölle im Reich (mit kaiserlichem Anteil)
-
Zöllner
-
[aus Heft 22] s. auch
Bludenz,
Brandis,
Bregenzer Wald,
Chur,
Davos,
Feldkirch,
(Hohen-)Ems,
Maienfeld,
Montfort,
Rankweil,
Rheinwald,
Sargans,
Sonnenberg,
Tannberg,
Walenstadt,
Werdenberg,
Zollern
-
[aus Heft 22] s. auch
Augsburg,
Basel,
Chur,
Konstanz,
Mainz,
Straßburg,
Trier,
Herzöge von Sachsen,
Graf von Welsch-Neuenburg,
Grafen von Werdenberg,
Grafen zu Württemberg,
Herzog von Kalabrien und Lothringen,
Markgraf von Baden,
Markgrafen von Brandenburg,
Markgraf von Baden-Hachberg,
Pfgff. bei Rhein,
Buchhorn,
Colmar,
Falkenstein,
Fürstenberg,
Helfenstein,
Lindau,
Lupfen,
Oettingen,
Ravensburg,
Schlettstadt,
Sulz,
Tübingen,
Überlingen,
Werdenberg,
Wertheim,
Zimmern,
Zollern
-
Reich (Rych), Regensburger Familie
-
Reich, Kaspar, Bürger zu Wiener Neustadt
-
Reich, Hans, von Sulzbach, Urteilsprecher des Landgerichts Sulzbach
-
Reich (von Kaysersberg), Familie
-
Reicharczhausen; s.
Reichertshausen
-
Reicharczrode; s.
Reichardsroth
-
Reichardsroth (n. Rothenburg o. d. T., Bayern), Zent
-
Reichardt Heinrich von Heessel genannt Österreich, Wappenkönig von Ruyers, königlicher Herold
-
Reichardt; s.
Richard
-
Reichartshausen (nö. Sinsheim, Baden-Württemberg), Oberzent und Stüberzent
-
Reichartzrode; s.
Reichardsroth
-
Reichau (nw. Krems, Niederösterreich)
-
Reichel, Johann Joseph, oberster Stadtschreiber von Eger
-
Reichelsdorff; s.
Reichelsdorf
-
Reichelsdorf (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Reichelsheim (ö. Bad Nauheim, Hessen), Adelheid von ~, Frau Eberhards
-
Reichelsheim (ö. Bad Nauheim, Hessen); s.
Cleberger
-
Reichelstorf; s.
Reichelsdorf
-
Reichemburger; s.
Reichenburger
-
Reichenau a. d. Rax (sw. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Reichenau (Gebiet nö. Kleinkirchheim, Kärnten), Amt
-
Reichenau (nw. Konstanz, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
-
Reichenau (sw. Ansbach, Bayern); s.
Eichstätt, Bischöfe von ~
-
Reichenau (sw. Freistadt, Oberösterreich); s.
Marschall von Reichenau
-
Reichenauer Jörg, Pfleger zu Korneuburg
-
Reichenawer; s.
Reichenauer
-
Reichenaw; s.
Reichenau
-
Reichenbach a. Regen (n. Regensburg, Bayern), Benediktinerkloster
-
Reichenbach Hans
-
Reichenbach s. auch
Vogtsreichenbach
-
Reichenbach (sö. Kusel, Rheinland-Pfalz)
-
Reichenbach (Zufluß der Lein, nw. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg)
-
Reichenberg; s.
Rechberg
-
Reichenberg (Kraszewo
-
Reichenburg (Grad Rajhenburg, bei Brestanica, sö. Cilli, Slowenien), Pfarrer
-
Reichenburg (Rajhenburg, Brestanica, sö. Cilli, Slowenien), Familie von ~ (Reichenburger)
-
Amalie, Frau Jörgs, Dienerin der Kaiserin Eleonore
-
Hans, Hauptmann von Tybein, Diener und Anwalt Reinprechts von Wallsee vor dem Kammergericht
-
Jörg, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Jörg, Diener Friedrichs III. ; seine Frau; s.
Amalie
-
Reinprecht, Ritter, Truchseß in Steiermark, Pfleger zu Montpreis, Rat Friedrichs III.
-
Reichenburger; s.
Reichenburg
-
Reichenecker; s.
Reichenegger
-
Reicheneck (sö. Hersbruck, Bayern)
-
Reichenegg (Rifnik, sö. Cilli, Slowenien), Herren von ~; s.
Reichenegger
-
Reichenegger, Familie
-
Reichenegk; s.
Reicheneck
-
Reichenhall (Bad Reichenhall, Bayern), Salz
-
Reichenpacher Johann
-
Reichenpuhel; s.
Rehenbühl
-
Reichenroith (bei Rohr, sö. Abensberg, Bayern)
-
Reichenstain; s.
Reichenstein
-
Reichenstein (Burg nw. Bingen, Rheinland-Pfalz), Kraft von ~
-
Reichenstein (sw. Altenkirchen, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Reichenstein (sw. Ehingen, Baden-Württemberg), Herren von ~; s.
Reischach, Herren von ~
-
Reichenstein (sw. Monschau, Nordrhein-Westfalen), Johann von ~, Achterdekan des Stifts Köln, subdelegierter Richter Pfalzgraf Stephans von Simmern-Sponheim ; sein Assessor und Beisitzer; s.
Benedikt
-
Reichental (abgeg. bei Prottes, nö. Gänserndorf, Niederösterreich)
-
Reichenthal; s.
Reichental
-
Reichenweier (Riquewihr, nw. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich)
-
Reicher, Hans, Gutsinhaber
-
Reichersberg (s. Schärding, Oberösterreich), Augustinerchorherrenstift
-
Reichertshausen (s. Pfaffenhofen a. d. Ilm, Bayern), Zoll
-
Reichertshofen (s. Ingolstadt, Bayern)
-
Reichertzrode; s.
Reichardsroth
-
Reichhart, Hans, Bürger zu Regensburg
-
Reichlin, Hans
-
Reichlin Hans (aus der Diöz. Straßburg)
-
Reichlingen; s.
Beichlingen
-
Reichmann, Familie
-
Reichnaw; s.
Reichenau
-
Reichneck; s.
Reicheneck
-
Reicholczried; s.
Reicholzried
-
Reicholf, Oswald, Ritter, Bürger in Wien, Vetter Ulrich Würfels, Diener Friedrichs III. († 1463)
-
Reicholzried (nw. Kempten, Bayern); s.
Lutz
-
Reichsfeld (sw. Barr, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Reichskammergericht, Lektoren und Notare; s.
Armbroster,
Cremer,
Fremel,
Greth,
Hase,
Hoch,
Kramer,
Laubender,
Linn,
Mausharter,
Nannius,
Traberg,
Wehll,
Wyld
-
Reichsstädte; s.
Reich
-
Reichstat, Niklas ; sein Schwager; s.
Pernwert
-
Reichswald; s.
Nürnberger Wald
-
Reidling (sw. Tulln, Niederösterreich)
-
Reifenberg (abgeg. Burg nö. Forchheim, Bayern), Eberhard von ~; s.
Bamberg, Bischof von ~
-
Reifenberg (Nieder- und Oberreifenberg, nw. Frankfurt, Hessen), Burg
-
Reifenberg (Rihemberk, n. Trieste, Slowenien), Burg und Herren von ~ (Reifenberger)
-
Reifenberger; s.
Reifenberg
-
Reiff Eberhard
-
Reiffenberger Michel, Pfleger zu Hernstein
-
Reifferscheid (s. Schleiden, Nordrhein-Westfalen), Herren von ~
-
Reiffnicz; s.
Reifnitz
-
Reiffnitz (Ribnica, nw. Gottschee/Kocevje, Slowenien), Burg, Amt (und Gericht)
-
Reifner (Personen)
-
Reifnitz (w. Klagenfurt, Kärnten), Clemens von ~, Kleriker der Diözese Aquileia, öffentlicher Notar
-
Reifnitz (w. Klagenfurt, Kärnten), Amt und Gericht
-
Reiger, Hieronymus, Sekretär des Königs von Böhmen für die deutschen Lehen
-
Reihen (sö. Sinsheim, Baden-Württemberg)
-
Reihenburg; s.
Reichenburg
-
Reihenburger; s.
Reichenburger
-
Reihenecker; s.
Reichenegger
-
Reihenegker; s.
Reichenegger
-
Reijnegk; s.
Rheineck
-
Reilichingen; s.
Berlichingen
-
Reim, Wolfgang, Wappensticker (zu Köln), und seine Frau Katharina
-
Reimann, Peter, Bürger zu Oppenheim
-
Reimann (Reymann), Wenzel, Dr. iur., Kaplan, Rat, Kanzler und Gesandter Markgraf Albrechts von Brandenburg, Kanoniker von St. Gumpert in Ansbach, Pfarrer in Cadolzburg
-
Reimbertus; s.
Reinprecht
-
Reimbolt; s.
Windeck, Hans Reinbold von ~
-
Reimersweiler (nö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Reimpertus; s.
Reinprecht
-
Reims (Frankreich), Kleriker der Diözese; s.
Quentmotus
-
Rein (nw. Graz, Steiermark), Zisterzienserkloster
-
Rein s. auch
Rhein
-
Reinach (sö. Aarau, Kanton Aargau, Schweiz), Hans von ~
-
Reinach, Christian, öffentlicher Notar
-
Reinald
-
Reinaldus
-
Reinberg (sw. Friedberg, Steiermark)
-
Reinböldelin von Straßburg, Familie
-
Reinbolt Petrus, Kanoniker von Maria Magdalena in Völkermarkt, Kaplan F. III.
-
Reincke, Johannes Ignaz Martin Heinrich, Notar
-
Reineck; s.
Rieneck
-
Reinecke; s.
Rieneck
-
Reineger; s.
Reinegger
-
Reinegg (abgeg. bei Waldreichs, ö. Zwettl, Niederösterreich), Burgstall und Fischgründe
-
Reinegg (abgeg. Burg bei Pöckstein, sö. Friesach, Kärnten); s.
Reinegger
-
Reinegger Andreas
-
Reinegk; s.
Reinegg,
Rheineck,
Rieneck
-
Reinen, Jörg, Gesandter der Stadt Rottweil
-
Reinfeld; s.
Rheinfelden
-
Reinfelden; s.
Rheinfelden
-
Reinhard (= Reinhart)
-
Reinhardsweiler (zu Sulz,
-
Reinhart Hermann (von Almoshof)
-
Reinhart, Kunz, Schöffe des Zentgerichts Scheinfeld
-
Reinhart, Niklas, Bürger zu Wien
-
Reinhofen; s.
Rennhofen
-
Reinholt, Johann, Losungschreiber zu Nürnberg
-
Reinlein (von Wiener Neustadt) der
-
Reinpold
-
Reinprecht s. auch
Reiprecht
-
Reinprecht (= Reimbertus, Reimpertus)
-
Reinsdorf, Johann, Laie aus der Diözese Mainz
-
Reinsdorf, Matthäus von ~, Bürger zu Frankfurt
-
Reinsperger, (Nürnberger) Familie
-
Reinstein, Hans von ~
-
Reinstein; s.
Regenstein
-
Reinstein; s.
Rheinstein
-
Reinstram; s.
Rhein
-
Reinswedt, Niklas
-
Reinßdorff; s.
Reinsdorf
-
Reintaler Andreas, Amtmann zu Semriach
-
Reintal (Klein-Reintal, bei Taiskirchen, nö. Ried im Innkreis, Oberöstereich)
-
Reinthal (sö. Steyr, Niederösterreich)
-
Reinvelden; s.
Rheinfelden
-
Reinwald; s.
Rheinwald
-
Reinzabern; s.
Rheinzabern
-
Reipoltskirchen (s. Meisenheim, Rheinland-Pfalz), Herrschaft; s.
Hohenfels
-
Reiprecht von Büdingen, Balthasar
-
Reisach; s.
Reischach
-
Reisach im Gailtal (w. Hermagor, Kärnten)
-
Reisacher, (Steirische) Familie
-
Reisberg (Burg w. Wolfsberg, Kärnten), Johann von ~; s.
Salzburg, Ebb.
-
Reisberg (Burg w. Wolfsberg, Kärnten); s.
Reisberger
-
Reisberger Wilhelm, Knabe Herzog Maximilians von Österreich ; vgl. auch Reisenperger
-
Reisberg (w. Wolfsberg, Kärnten), Wilhelm von ~, Hauptmann von Pettau
-
Reischach (nw. Pfullendorf, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Reiselfingen; s.
Risecksingen
-
Reisenperger Kunz, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich ; vgl. auch Reisberger
-
Reiser, Achatz
-
Reisinger, Hans
-
Reiskirchen (n. Homburg, Saarland), Dorf
-
Reisner, N.
-
Reisperger; s.
Reisberger
-
Reissenbusch, Kunz, Trompeter in Lübeck
-
Reisser, Hans, Hofkaplan Friedrichs III.
-
Reisser s. auch
Kayser
-
Reit (bei Hohenschlag, sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Reiterberg; s.
Riederberg
-
Reiter; s.
Reuter
-
Reiterperg; s.
Riederberg
-
Reitfeldt (Flur bei Friedberg, Steiermark)
-
Reith (bei St. Martin im Mühlkreis, Oberösterreich)
-
Reith (Kleinreith, n. Gmunden, Oberösterreich)
-
Reitter; s.
Reuter
-
Reitter, Andreas
-
Reittern (nw. Krems, Niederösterreich)
-
Reittern (w. Bad Aussee, Steiermark)
-
Reittner, Konrad, Hausbesitzer in Gaubitsch
-
Rekel; s.
Rakalj
-
Rekelinchusen; s.
Recklinghausen (Schopman von ~)
-
Rekem; s.
Reckheim
-
Remagen, Dielle von ~
-
Remagen (nö. Bad Neuenahr, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Remanger; s.
Vellach, Gründstück bei dem ~
-
Rembsnigk; s.
Remschnigg
-
Rembssnikch; s.
Remschnigg
-
Remchingen (abgeg. Burg bei Wilferdingen, sö. Karlsruhe, Baden-Württemberg), Heinrich von ~, Edelknecht und Freischöffe
-
Remchingen, Johann von ~, Großkomtur des Deutschen Ordens (1441–1446)
-
Remchinger Zacharias, Pfleger zu Aspersdorf, Söldner Friedrichs III.
-
Remedello (Sopra- und Sotto-Remedello, nw. Mantua, Italien)
-
Remigiusland (Herrschaft um Kusel, Rheinland-Pfalz)
-
Remlein, N. (von Wiener Neustadt)
-
Remlein; s.
Reinlein
-
Rempe; s.
Remp
-
Remperg (Flur bei Heideck, sw. Hilpoltstein, Bayern)
-
Remptischni Matthias
-
Remp von Pfullingen, Kaspar
-
Remschnigg (Remsnik, nw. Marburg, Slowenien), Vogtei und Gericht
-
Remschnigg (Remsnik, nw. Maribor, Slowenien), Vogtei und Gericht am ~
-
Remsnik; s.
Remschnigg
-
Remstede, Johannes, öffentlicher Notar, Kleriker der Bremer Diözese
-
Remunde; s.
Roermond
-
Rena; s.
Ranna
-
Renchen, Ludwig von, Kölner Drucker
-
Renchenloch (abgeg. bei Memprechtshofen, nö. Kehl, Baden-Württemberg)
-
Renck Johannes von Karlstadt, Schreiber und Offizial des fuldischen Archidiakons Andreas Hesse
-
Rencze; s.
Rhens
-
Rendel (nö. Frankfurt, Hessen)
-
Rendel (nö. Frankfurt, Hessen), Heilmann von ~
-
Rendsburg (Schleswig-Holstein), Herrschaft, Zoll
-
René I.; s.
Anjou
-
Rene; s.
Reve
-
Reng; s.
Regen
-
Rengersweiler (nw. Lindau, Bayern)
-
Rengspurg; s.
Regensburg
-
Renhofen; s.
Rinhofen
-
Renichenloche; s.
Renchenloch
-
Renna; s.
Ranna
-
Rennarigl; s.
Rannariedl
-
Rennberg; s.
Ehrenberg
-
Rennböldelin; s.
Reinböldelin
-
Rennbolt Heinrich, Kanoniker zu Völkermarkt, Familiar Friedrichs III.
-
Renncze; s.
Rhens
-
Renndel; s.
Rendel
-
Renndl; s.
Rendel
-
Renner, Eggly zu Senftnau
-
Renner, Kraft, Bauer zu Künzelsau
-
Renner, Leonhard
-
Renner, (Lindauer) Familie
-
Renner Wolfli
-
Rennger Johann von Ten Post, Häuptling zu Scharmer
-
Rennhinger; s.
Remchinger
-
Rennhofen (sö. Neustadt a. d. Aisch, Bayern); s.
Nikolaus von Seckendorff
-
Rennhofen; s.
Rinhofen
-
Renningen (sw. Stuttgart, Baden-Württemberg)
-
Renntinger; s.
Remchinger
-
Reno, Herbert de, öffentlicher Notar, Kleriker der Leslauer Diözese
-
Rense; s.
Rhens
-
Renthaim; s.
Roitham
-
Rentlein, N.
-
Rentrisch (nö. Saarbrücken, Saarland), Spillenstein in ~
-
Rentz; s.
Michael von Pfullendorf
-
Renz, Heinrich, Kleriker der Diözese Konstanz, öffentlicher Notar
-
Replein, N.
-
Repnitz (bei Teterow, sö. Rostock, Mecklenburg-Vorpommern), Zoll
-
Reppin, Nikolaus, Bürger zu Stade
-
Res; s.
Lüttich
-
Resch, Andreas
-
Resch, Andreas
-
Resch Andreas
-
Resch, Konrad, Schulmeister zu Kempten
-
Resch, Philipp
-
Resch, N. (evtl. Jörg), Bürger zu Perchtoldsdorf
-
Resch von Nau (Langenau, Lkr. Ulm), Hans, Notar, Kleriker
-
Resche, Adolf, Bürger zu Kaiserslautern
-
Resner Kaspar
-
Resner, Kaspar, Amtmann Graf Heinrichs von Görz
-
Resolum; s.
Rosolus
-
Resolus; s.
Rosolus
-
Ressach Burkhard
-
Ressen, Segnant von ~
-
Ressersrewt; s.
Raubersried
-
Restoro (bei Arco, sw. Trient, Italien), Burg
-
Retberg; s.
Rietberg
-
Retsch Jörg, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Retschitz (Rečica, nw. Veldes, Slowenien)
-
Rettenbach (sw. Schongau, Bayern), Gericht
-
Rettenberg (n. Sonthofen, Bayern)
-
Rettz; s.
Retz
-
Rettzlein; s.
Ratz
-
Retweger, Wolfgang
-
Retz (nö. Horn, Niederösterreich), Stadt
-
Retz, Lienhart, Bürger zu Regensburg
-
Retzbach (nö. Retz, Niederösterreich)
-
Retzbach (sö. Karlstadt, Bayern), Bauermeister und Bauern
-
Retzelfembach; s.
Fembach
-
Retzlein; s.
Ratz
-
Retzstadt (n. Würzburg, Bayern), Eckarius von ~
-
Reuber, Nikolaus, von Lindenfels, öffentlicher Notar, Kleriker der Diözese Worms
-
Reubichyus, Konrad, (Einwohner) zu Steinmauern
-
Reuchlin, Johannes (1455-1522), Dr., Diener (Erzherzogin Mechthilds von Österreich?) sowie Gesandter Graf Eberhards V. „im Bart“ von Württemberg
-
Reuhell, Konrad, Notar aus Neumarkt, Kleriker
-
Reuhing Hans genannt Harscher, Vetter Konrads
-
Reun; s.
Rein
-
Reuschel Georg, Priester
-
Reusch Leonhard von Rüdlingen
-
Reuse; s.
Rhens
-
Reusenback, Cuntz
-
Reuß von Plauen, Familie
-
Reussegg (sö. Muri, Kanton Aargau, Schweiz), Henmann von ~
-
Reussen
-
Reussen (= Rußland), Herzog von ~; s.
Ostrog, Herzog von ~
-
Reussenberg; s.
Reußenberg
-
Reußenberg (ö. Gemünden, Bayern); s.
Reuss von Thüngen
-
Reut s. auch
Reit,
Reith,
Roith
-
Reut; s.
Heuchling, Fluren
-
Reut an dem Eck (heute wohl Reith, welches? bei Neumarkt, Steiermark), Schwaige
-
Reute (nw. Tettnang, Baden-Württemberg); s.
Swaiger
-
Reuter Andreas, Priester
-
Reuter; s.
Schönkirchen
-
Reuth (Groß- oder Kleinreuth, Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Reuth (welches?); s.
Elett,
Hirnlos
-
Reuther Dreisanus, Johann, zu Groß-Büllesheim, öffentlicher Notar (16. Jh.)
-
Reutinger, Peter, Bürger zu Wien
-
Reutlein; s.
Kleinreuth,
Reutles
-
Reutles (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Reutlingen (Baden-Württemberg), Stadt
-
Reutling; s.
Reutlingen
-
Reutlins; s.
Reutles
-
Reutt; s.
Roith
-
Reuttarn; s.
Reittern
-
Reutter (Rautter, heute auch Flur, nö. Affritz, Kärnten), Hans
-
Reutter, Hartmann
-
Reutte (Tirol), Zoll
-
Reutti (sö. Neu-Ulm, Bayern)
-
Reval (Tallinn, Estland), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Berchim,
Borger,
Greve,
Holthusen,
Lauschede,
Lauenschede,
von der Linden,
Lippe,
Schneeberg,
Smid
-
Bürgermeister; s.
Rumor
-
Notar; s.
Brunoldus
-
Prokurator; s.
Gamp,
Molitor,
Rosell,
Sasse
-
Rat
-
Syndikus; s.
Keenappel
-
Diözese
-
Reve (Rèves,
-
Revelino (?,
-
Revell; s.
Reval
-
Reven, Gerhard von den ~
-
Reweling Heinrich, Juwelier (pollitor gemmarum pretiosissimarum), Diener Friedrichs III.
-
Rewhing; s.
Reuhing
-
Rew-
-
Rewn; s.
Rein
-
Rewndel; s.
Rendel
-
Rewschen, Weingarten in ~; s.
Lang-Enzersdorf
-
Rewss die (von Bruck, Bayern)
-
Rewsz; s.
Reuss
-
Rewt s. auch
Stumpfreuth
-
Rewt (Roith ? bei Randeck, Bayern)
-
Rewt; s.
Reuth,
Reit,
Reith,
Reut,
Roit,
Roith
-
Rewter; s.
Reuter
-
Rewtleins; s.
Reutles
-
Rewtleins; s.
Reutles
-
Rewtlingeim; s.
Reutlingen
-
Rewtlingen; s.
Reutlingen
-
Rewtlins; s.
Reutles
-
Rewtt; s.
Reuth,
Reit,
Reith,
Reut,
Roit,
Roith
-
Rewtter; s.
Reuter
-
Rewttleins; s.
Reutles
-
Rewttleins, zu dem ~; s.
Reutles
-
Rewttner; s.
Reittern
-
Rewtwiese (Flur bei Saxen, sw. Grein, Oberösterreich)
-
Rewzze; s.
Reuss (Reuß)
-
Reyacher Johann
-
Reybnitz (schlesische Familie), Dieprand von ~, Verweser der Fürstentümer Bautzen, Görlitz und Zittau , Verweser der Fürstentümer von Schweidnitz und Jauer,
-
Reychelsdorf; s.
Reichelsdorf
-
Reycheneck; s.
Reicheneck
-
Reyde; s.
Rheydt
-
Reydling; s.
Reidling
-
Reyemburg; s.
Reichenburg
-
Reyffnitz; s.
Reifnitz
-
Reyfnicz; s.
Reifnitz
-
Reyhenauer; s.
Reichenauer
-
Reyhenawer; s.
Reichenauer
-
Reymagen; s.
Remagen
-
Reymann, Wenzel; s.
Reimann
-
Reymann; s.
Fryman (Fryeman)
-
Reymersswiler; s.
Reimersweiler
-
Reymersswiler; s.
Reimersweiler
-
Reymolt Chraderich, öffentlicher Notar
-
Reymolt Johann, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Reymolt, Theoderich, öffentlicher Notar
-
Reynach, Hans von ~
-
Reynaw; s.
Rheinau
-
Reyneck; s.
Rheineck
-
Reynegk; s.
Rieneck
-
Reyner Theoderich de Wick, Diener des Legaten Peraudi, lateinischer Pfalzgraf
-
Reynfelden; s.
Rheinfelden
-
Reyn-
-
Reyn; s.
Kramer
-
Reyn; s.
Rhein
-
Reynman, Wenzel, Kanoniker zu Ansbach, markgräflich-brandenburgischer Bevollmächtigter
-
Reynold; s.
Reynolt
-
Reynolt, (Nürnberger) Familie
-
Reyntal; s.
Rhein
-
Reynvelden; s.
Rheinfelden
-
Reyprecht; s.
Reiprecht
-
Reyschach; s.
Reischach
-
Reysnperger; s.
Reisenperger
-
Reyssern; s.
Reyss
-
Reyss Götz von Wetzendorf
-
Reyss; s.
Rees
-
Reyter Christoph, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Reytersshusen (?, vermutlich bei Nürnberg, Bayern)
-
Reytesel; s.
Riedesel
-
Reyttey; s.
Reutte
-
Rhaden, Henricus, öffentlicher Notar
-
Rhaden, Johannes, Kleriker der Diözese Schwerin und öffentlicher Notar
-
Rham, Volmarus, von Meschede, öffentlicher Notar
-
Rheda (sw. Gütersloh, Nordrhein-Westfalen), Freigraf des Freigerichts; s.
Lüning
-
Rhein (Fluß)
-
Fährleute auf dem Rhein zwischen Köln und Deutz; s. auch
Key,
Ort,
Stobe
-
Fürsten und Herren unnser parthey am Rhein als kaiserliche Helfer im Reichskrieg gegen Herzog Ludwig IX. von Niederbayern etc.
-
Herrschaften/Länder am ~
-
Kaufleute vom ~ (Oberlennder)
-
Kriegsläufe, Kriegsschauplatz am Rhein (1462)
-
Kurfürsten und Fürsten am ~
-
Niederrhein
-
die obern lannde am ~
-
unbekannte Städte am ~
-
Vögte, Ammänner und Amtleute im ~tal
-
Zoll
-
unbekannte Inhaber von Zöllen am ~
-
Pfefferzoll auf dem ~; s.
Geisenheim
-
Zölle s. auch
Andernach,
Bonn,
Düsseldorf,
Engers,
Friedestrom,
Kaiserswerth,
Köln,
Linz,
Lobith,
Herrschaft Löwenburg,
Rheinberg,
Zons
-
Zöllner an den Rheinzöllen
-
Fischgründe mainabwärts bis in den ~
-
Salmenfang im ~
-
s.
Pfalzgrafen bei Rhein
-
Rhein, Hans vom ~, Frankfurter Hauptmann gegen Burgund, Bürgermeister zu Frankfurt
-
Rhein zu ~, (Basler) Familie
-
Andreas, Sohn des Hans I., Vetter Hertrichs
-
Friedrich; s.
Basel, Bischof von ~
-
Hans (I.), Bruder Hertrichs, Vater von Andreas und Hans III.
-
Hans (II.), Bruder Hertrichs
-
Hans (III.), Sohn des Hans I., Vetter Hertrichs
-
Hertrich
-
Kaspar; s.
Basel, Bischöfe
-
Lienhard, Bruder Hertrichs
-
Rheinau (nw. Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz)
-
Rheinbach (sw. Bonn, Nordrhein-Westfalen), Cäcilia von ~, Jakobs Ehefrau
-
Rheinbach (sw. Bonn, Nordrhein-Westfalen), Schloß und Stadt
-
Rheinberg (n. Moers, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Rheinberg (nö. Lorch, Hessen), Adam von ~
-
Rheinbischofsheim; s.
Bischofsheim
-
Rheinbreitbach (nö. Bad Neuenahr, Rheinland-Pfalz), Schloß
-
Rheindorf (Rheindorfer Burg in Sechtem, nw. Bonn, Nordrhein-Westfalen); s.
Wolf von Rheindorf, Gottfried
-
Rheineck (nö. St. Gallen, Kanton St. Gallen, Schweiz), Stadt
-
Rheineck (nw. Andernach, Rheinland-Pfalz), Burggrafschaft
-
Rheinfelden (Kanton Aargau, Schweiz), Stadt
-
Bürgermeister, Rat etc.
-
Stadt und Burg
-
Schultheiß, Rat (alter und neuer), Zunftmeister (vier und sechs) und Bürger
-
Schultheiß, Bürgermeister, Rat und Gemeinde
-
Bürger und Einwohner; s.
im Graben,
zum Haupt,
Houblin,
Möhlin,
Örtlin,
Truchseß von Rheinfelden,
Wackermann
-
Burg (Stein von ~)
-
Feste, Amt und Herrschaft
-
Anwälte der Stadt
-
Bote der Stadt
-
Herberge zu Kersten
-
Herrschaft
-
Ratsstube
-
Rheinzoll
-
Dekan des Stifts (St. Martin); s.
Selinspach
-
Propstei
-
Pröpste; s.
Kotterer,
Rüttler
-
Stadtschreiber; s.
Örtlin
-
Zoll (Rhein)
-
Au zu ~
-
s.
Truchseß von Rheinfelden
-
AO
-
DO
-
Rheinfels (Burgruine bei St. Goar, sö. Boppard, Rheinland-Pfalz), Amtmann zu ~; s.
Volprecht Schenk von Schweinsberg
-
Rheingau (Landschaft w. Wiesbaden, Hessen)
-
Rheingönheim (Stadtteil von Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz)
-
Rheingraf
-
Rheingrafen
-
Rheingrafen zum Stein; s.
Wildgrafen von Dhaun und Kyrburg
-
Rheingrafenstein; s.
Stein
-
Rheinmagen; s.
Remagen
-
Rheinstein (nw. Bingen, Rheinland-Pfalz), Pankraz von ~, Deutschordens-Komtur zu Frankfurt-Sachsenhausen
-
Rheintal (= Kriessern, sö. Altstätten, Kanton St. Gallen, Schweiz), Herrschaft
-
Rheinwald (Tal des Hinterrheins zw. San Bernardino und Splügenpaß n. Chiavenna, Kanton Graubünden, Schweiz)
-
Rheinweiler (nw. Lörrach, Baden-Württemberg)
-
Rheinwiler; s.
Rheinweiler
-
Rheinzabern (sö. Landau, Rheinland-Pfalz), Zoll
-
Rhens (s. Koblenz, Rheinland-Pfalz)
-
Rheydt (Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen), Gerhard von ~, Ritter
-
Rhodos (Insel im Mittelmeer, Griechenland)
-
Riario, Girolamo (Gieronimo, Hieronymus), Nepote Papst Sixtus IV., Signore von Imola und Forlì († 1488)
-
Riario, Raffaelo, Kardinaldiakon von San Giorgio in Velabro (1460–1521)
-
Riblingen hof; s.
Rübleinshof
-
Riblingers hove; s.
Rübleinshof
-
Ribling; s.
Riebling
-
Ribnica; s.
Reiffnitz
-
Ribnitz (ö. Rostock, Mecklenburg-Vorpommern), Stadt
-
Ricciis; s.
Riciis
-
Richard (= Reichardt), Scholaster zu Marsberg, Gesandter Erzbischof Dietrichs von Köln
-
Richardus, Jan
-
Richard von Cornwall, römisch-deutscher König (1257-1272)
-
Riche; s.
Reich
-
Richel, Bernhard, Baseler Drucker
-
Richenbach; s.
Reichenbach
-
Richenbach; s.
Schwarzach
-
Richen; s.
Reihen
-
Richenstein; s.
Reichenstein
-
Richenwiler; s.
Reichenweier
-
Richerin; s.
Reich
-
Richerstorf; s.
Reichelsdorf
-
Richesfeld; s.
Reichsfeld
-
Richlingen; s.
Meinhart
-
Richin; s.
Reich
-
Richolfi, Heinrich, von Ortenberg, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Richpergn; s.
Zürich
-
Richpern; s.
Zürich
-
Richtemberg; s.
Richtenberg
-
Richtenberg (untergegangene Burg Richtenberg bei Asperg, n. Stuttgart, Baden-Württemberg), Heinrich Reffle von ~, Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen (1470–1477), Komtur von Balga
-
Richter, Ackerbesitzer bei Staatz
-
Richter, Hufenbesitzer zu Sabresnitz
-
Richter Hermann von Eschenau
-
Richter s. auch
Fürsten und ~
-
Richwin (992)
-
Riciis, Julian de ~ von Florenz, Dr.
-
Rickershusen, Stephan von ~, junker und Edelknecht, wohnhaft zu Gernsheim
-
Rickerstorff; s.
Reichelsdorf
-
Ridde; s.
Ried
-
Riderer; s.
Riederer
-
Ridigers, zum ~; s.
Riegersburg
-
Ridmel (?), Hans
-
Ridmel; s.
Rinnel
-
Rieblingen hofe; s.
Rübleinshof
-
Riebling (nw. Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern)
-
Riechenberg (nw. Goslar, Niedersachsen), Augustinerchorherrenstift
-
Ried am Riederberg (s. Tulln, Niederösterreich), Dorf
-
Ried (n. Neuburg an der Donau, Bayern)
-
Ried (Riedhof, aufgeg. in Ulm, Baden-Württemberg), Meierhof
-
Ried s. auch
Schürried
-
Ried im Innkreis (Oberösterreich), Landgericht
-
Ried (Herrieden, sw. Ansbach, oder Großen- und Kleinried,
-
Ried (sö. Kelheim, Bayern)
-
Ried (bei Altmannstein, sö. Kelheim, Bayern)
-
Ried Hans von Pfünz
-
Riedau (nö. Ried im Innkreis, Oberösterreich); s.
Zeller von Riedau
-
Riedberg; s.
Friedberg
-
Riede, Hans von ~
-
Riedelshaim; s.
Riedesel
-
Rieden (Ober- und Unterrieden, nö. Altdorf, Bayern); s.
Ratt
-
Rieden, Katharina von ~, Ehefrau Ulrich Weltzlis
-
Riedenthal (n. Wolkersdorf, Niederösterreich)
-
Rieden (vermutlich Rieden-Vorkloster, Bregenz, Vorarlberg), Hof zu ~
-
Rieder; s.
Riedern
-
Rieder, Konrad
-
Riederberg (Berg sö. Tulln, Niederösterreich)
-
Riederer, Konrad, Pfarrer zu Höflein, Diener Friedrichs III.
-
Riederer (von Paar), Familie
-
Riederfelde; s.
Frankfurt, Riederfeld
-
Riedern (Riederhof in Frankfurt, Hessen), Hof
-
Riedern (sö. Miltenberg, Bayern), Herren von ~
-
Riedern (heute Ortsteil von Eichenbühl sö. Aschaffenburg), Eberhard von ~, Rat des Erzbischofs Dietrich von Mainz
-
Riedern (w. Benediktbeuern, Bayern)
-
Riedersfelde; s.
Frankfurt, Riederfeld
-
Riedesel, hessische Adelsfamilie
-
Riedesel von Bellersheim, Eberhard
-
Riedhäuserhof (w. Darmstadt, Hessen)
-
Riedheim; s.
Rietheim
-
Riedhof; s.
Ried
-
Riedinn; s.
Ried
-
Riedlingen (nö. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Riedner Simon
-
Riedrer; s.
Riederer
-
Riedschad; s.
Rindschad (Rindscheit)
-
Riedseltz (sw. Kandel, Rheinland-Pfalz); s.
Lanng von ~
-
Riedthof; s.
Frankfurt, Riederhof
-
Ried-Wiese (Erweiterung des Seebachs, der nördlich der Burg Friedberg in die Usa einmündet)
-
Rieg (Kocevska Reka, sw. Kocevje, Slowenien), Amt
-
Rieg (bei Gottschee, sö. Laibach, Slowenien), Amt
-
Riegel, der ~ (wohl Flur zwischen Eberndorf und Buchbrunn,
-
Riegel (?, bei Gotschidl
-
Riegers (sö. Dobersberg, Niederösterreich)
-
Riegersburg (nö. Horn, Niederösterreich), Schloß
-
Riegk; s.
Ried am Riederberge,
Rieg
-
Riegling (w. Regensburg, Bayern)
-
Riehl (Stadtteil von Köln, Nordrhein-Westfalen), Hermann von ~, Schöffe zu Köln
-
Rielasingen (s. Singen, Baden-Württemberg)
-
Riemer Michael, Bürger zu Wiener Neustadt
-
Rien (bei Lasberg, sö. Freistadt, Oberösterreich)
-
Rieneck (nö. Lohr, Bayern), Einsiedelei bei ~
-
Rienecker, Sigmund, Diener Friedrichs III. und Erwins von Steeg
-
Rienn; s.
Rien
-
Riennkh, N.
-
Riennolt, Michael, Bürger zu Wien, Inhaber des Schlüsselamtes (Schlüssler) in Österreich, Bürger zu Wien
-
Rienz (Zufluß der Etsch bei Brixen, Südtirol, Italien)
-