RI Database - 198.180 fulltext records
-
N. genannt Schere, Diener Eberhards III. von Eppstein-Königstein
-
N., Inhaber des Landgerichts unter Judenburg
-
N., Lehensempfänger
-
N., Schiffknecht, Bote Friedrichs III.
-
NN. Bartholomäus
-
Naab (Zufluß der Donau w. Regensburg, Bayern)
-
Naabeck (sw. Schwandorf, Bayern); s.
Paulsdorfer
-
Nabadol (sw. Pettau, Slowenien)
-
Nabburg (n. Regensburg, Bayern)
-
Nabe; s.
Naab
-
Nabegg, Nabegk; s.
Naabeck
-
Nabruch; s.
Werch
-
Nachlob, Jude zu Krems
-
Nachtigal (Nahtigal), Hubensitzer bei Turn unter Neuburg in Kankertal
-
Nachtrab; s.
Nachtrabe
-
Nachtrabe, Friedrich, Verweser der Frankfurter Münze, dann Münzmeister
-
Nachtrabe, Friedrich
-
Nackenheim (sö. Mainz, Rheinland-Pfalz)
-
Nackenreuter Hans
-
Nackheim; s.
Nackenheim
-
Nägelin, Johannes, öffentlicher und geschworener Notar des Stifts Bischofszell
-
Nägelsdorf (bei Wildon,
-
Näkler Hans, Amtmann zu Halbenrain
-
Naffenhofen (ö. Abensberg, Bayern)
-
Nagel, Alban
-
Nagel, Andreas, Student
-
Nagelberg (nö. Treuchtlingen)
-
Nageler, Petrus, Bote (?)
-
Nagelpach (Umkreis Benediktbeuern, Bayern)
-
Nagl; s.
Nagel
-
Naglingssdorfer Wolfgang ; sein Diener; s.
Regenspurger
-
Nago (sw. Trient, Italien)
-
Nahe, Kaspar, öffentlicher Notar
-
Nahe, Gobel und Hans von der ~
-
Nahe (Nebenfluß des Rheins, Saarland/Rheinland-Pfalz)
-
Nahwinden (sö. Arnstadt, Thüringen)
-
Nakcheim; s.
Nackenheim
-
Nakel (Naklo, nw. Krainburg/Kranj, Slowenien), Amt
-
Nakheim; s.
Nackenheim
-
Naklas (Naklo, nw. Krainburg/Kranj, Slowenien), Kirche St. Peter
-
Naladislaff (sw. Pettau, Slowenien)
-
Namur (Belgien), Grafen von ~
-
Nancey; s.
Nancy
-
Nancy (Dép. Meurthe-et-Moselle, Frankreich), Stadt
-
Nandor Alba; s.
Belgrad
-
Nankenreiter; s.
Nankenreuter
-
Nankenreuter (Ankelreuter) Nabuchodonosor
-
Nanmülner, Äcker ~; s.
Weitra
-
Nannich, Valentin, Notar,
-
Nannius, Wolfhard, Reichskammergerichtslektor
-
Nanstul; s.
Landstuhl
-
Nantesbuch (n. Benediktbeuern, Bayern)
-
Nantius, Marinus, lateranensischer Hofpfalzgraf
-
Narckgew; s.
Nordgau
-
Nardenheim (nö. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Nardinis, Stephan de ~, Sendbote Papst Pius‘ II.
-
Narkgew; s.
Nordgau
-
Naron; s.
Raron
-
Narreneck (Waldegg bei Glatzau, sw. Feldbach, Steiermark)
-
Narrenhänslein
-
Narringer, (Steirische) Familie
-
Narrnegk; s.
Narreneck
-
Narthenheim; s.
Nardenheim
-
Naso, Caspar, Schreiber des Landgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr
-
Naso, Caspar, öffentlicher Notar (fl. 1659)
-
Nassau (sö. Koblenz, Rheinland-Pfalz)
-
Nassaue, Adolffo de ~; s.
Mainz, Erzbischöfe von ~
-
Nassauw; s.
Nassau
-
Nassaw; s.
Nassau
-
Nassenfues; s.
Nassenfuß
-
Nassenfuss; s.
Nassenfuß
-
Nassenfuss (Nassenfues, Mokronog, n. Rudolfswerth, Slowenien),
-
Nassenfuß (Obernassenfuß, n. Neustädtel, Slowenien), Schloß
-
Naterkoph Hans
-
Nathal (Ober- und Unternathal, bei Ohlsdorf, sö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Nathan, Jude zu Frankfurt
-
Nattenheim (n. Bitburg, Rheinland-Pfalz), Claß von ~
-
Nauborn (s. Wetzlar, Hessen), Einwohner
-
s. , , , , und
Nuntzel,
Runckel,
Rulnhene,
Rulnpetter,
Rule, Jörge,
Contzel, Heinz
-
Nauen, Heinrich, Priester der Diözese Hildesheim
-
Naufergen (Vereinigung der Schiffsführer auf Flüssen in Österreich)
-
Nauheim (s. Rüsselsheim, Hessen)
-
Naumburg (Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Naumburg (sö. Friedberg, Hessen), Propst; s.
Fretheimer
-
Nauserlitz; s.
Hosterlitz
-
Naustul; s.
Nanstul (Landstuhl)
-
Nauwer; s.
Nawer
-
Navarr Johann, lateinischer Pfalzgraf
-
Navarra (Spanien), König Johann von ~ (1441-1479), seit 1458 König von Aragón
-
Naw; s.
Nawe
-
Nawe (= Langenau, Baden-Württemberg?), Elogien von ~, Steuerbeauftragter Friedrichs III.
-
Nawer Martin, Gesandter der Stadt Nördlingen
-
Nawfering; s.
Naufergen
-
Nawferingn; s.
Naufergen
-
Nawinden; s.
Nahwinden
-
Nawstad; s.
Wiener Neustadt
-
Naytal; s.
Nathal
-
Neapel (Italien), Stadt
-
Nebelsperg (Örtlichkeit in Krain, Slowenien)
-
Nebelperger, Familie (Krainer Lehnsleute)
-
Neckar (Nebenfluß des Rheins, Baden-Württemberg)
-
Necker, Johannes, Stadtschreiber zu Überlingen, öffentlicher Notar
-
Neckarelz (sw. Mosbach, Baden-Württemberg), Zoll
-
Neckargemünd (ö. Heidelberg, Baden-Württemberg)
-
Neckarsteinach; s.
Steinach
-
Neckarsulm (n. Heilbronn, Baden-Württemberg); s.
Brem
-
Neczstal; s.
Netzstall
-
Nederbrakel (sö. Oudenaarde, Belgien)
-
Neerin Anna (von Ulm), Frau des Hans Nyess
-
Neerinn; s.
Neerin
-
Neetze (Nebenfluss der Ilmenau, Niedersachsen)
-
Nefen Hans, Konventbruder aus Roggenburg
-
Neff, Mert
-
Negelin; s.
Nägelin
-
Negellin; s.
Nagel
-
Negker; s.
Neckar
-
Negker, Hans, Bürger und stellvertr. Richter zu Urach
-
Negl Hans
-
Negrelis (zu Trient, Italien), Vigilius de ~, Priester der Diözese Trient, Kaplan Friedrichs III.
-
Neichele, Meister Hans von ~, Diener Friedrichs III. s. auch
Johann Nihil
-
Neidaw; s.
Neudau
-
Neidde; s.
Nied
-
Neidecker; s.
Neidegg
-
Neidegg (Neudegg, sw. Hollabrunn, Niederösterreich), Herren von ~ (Neidegger)
-
NN. von ~ und Ranna
-
Achaz, Pfleger zu Baden
-
Achaz von ~
-
Albrecht von ~ und Meires
-
Bernhard
-
Eustach
-
Hans (IV.) von ~ und zu Ranna, Bruder Leopolds, Ritter, Pfleger zu Gars, Steyr und Weitenegg, Rat Friedrichs III., Schwager Hans Ungnads († 1459)
-
Hans (V.) von ~, Ranna und Rastenberg, Sohn Leopolds, Bruder Růlands, Pfleger zu Gars und Pitten († 1466)
-
Leopold, Bruder des Hans (IV.), „Rat in Österreich“, Pfleger von Gars († vor 1457)
-
Margarethe, Tochter des Hans (V.)
-
Martin (III.), Vetter Ruelands, Rat Herzog Sigmunds von Österreich († 1502)
-
Rueland (Wieland) (Růland ) von ~ und Ranna, Sohn Leopolds, Bruder Hans (IX.), Kämmerer Friedrichs III., Pfleger zu Gars († 1484)
-
Wolfgang
-
Neidegger (Neudegger); s.
Neidegg
-
Neidegk; s.
Neidegg
-
Neidegk; s.
Neudegg
-
Neidegker; s.
Neidegg
-
Neidenburg (Nidzica
-
Neidenegk; s.
Neidegg
-
Neidenstein (n. Sinsheim, Baden-Württemberg), Burg
-
Neidenstein (w. Bayreuth, Bayern), Schloß
-
Neidharting; s.
Neydharting
-
Neidperger; s.
Neitperg
-
Neidstein; s.
Neidenstein
-
Neiperg; s.
Neitperg
-
Neipperg s. auch
Neitperg
-
Neipperg; s.
Neitperg
-
Neipperg (sw. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Neir, Jean, Dekan von Freiburg i. Ü.
-
Neisse (Nysa, sö. Breslau, Polen)
-
Neitberg; s.
Neitperg
-
Neithart Bartholomäus
-
Neitharting; s.
Neydharting
-
Neitleinsöd (bei Gschwandt, nö. Gmunden, Oberösterreich)
-
Neitperg s. auch
Neipperg
-
Neitperg (Neuberg, w. Hartberg, Steiermark), Herren von ~ (Neitperger)
-
Neitperger; s.
Neitperg
-
Neitpergren; s.
Neipperg
-
Nellemburg; s.
Nellenburg
-
Nellenburg (w. Stockach, Baden-Württemberg), Grafschaft
-
Nëmair (Person)
-
Nemsdorf, Kaspar von ~
-
Nenfarn; s.
Neufahrn
-
Nenninger, (Heilbronner) Familie
-
Nennslingen (ö. Weissenburg, Bayern)
-
Nennynger; s.
Nenninger
-
Nentershausen (sö. Montabaur, Rheinland-Pfalz), Jakob von ~
-
Nenzenheim (sö. Kitzingen, Bayern), Zoll
-
Nenzlingen (nö. Laufen, Kanton Bern, Schweiz)
-
Neopaträ (Hypati, bei Lamia, nw. Athen, Griechenland)
-
Neppin, Bauernhof bei Turn unter Neuburg in Kankertal, Gut in ~
-
Nequam (Person)
-
Nequam, Martin, Ackerbesitzer bei Staatz
-
Nequam, Ösl, Ackerbesitzer bei Staatz
-
Nering, Arnold, öffentlicher Notar
-
Nerleich; s.
Notlich
-
Nero, Claudius Drusus Germanicus Caesar, römischer Kaiser (
-
Nero de ~ von Pisa, Familie
-
Nerreth (sö. Nürnberg, Bayern)
-
Nerringer, (Steirische) Familie
-
Nerstein; s.
Nierstein
-
Neseuticzich, Herren von ~; s.
Wrschowitz, Herren von ~
-
Nesluticzich; s.
Neseuticzich
-
Nespal; s.
Netzpal
-
Nesselbach (ehem. Haus in Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich),
-
Nesselbach (Ober- und Unternesselbach, w. Neustadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Nesselbach s. auch
Eschelbach
-
Nesselrode (Nesselrath, sw. Solingen, Nordrhein-Westfalen), Bertram von ~, Erbmarschall des Herzogtums Berg
-
Nessenau (Aue am Zufluß des Nessenbachs in die Pegnitz, ö. Lauf, Bayern)
-
Nessenaw; s.
Nessenau
-
Nessling; s.
Nöstling
-
Nestler am Herzogberg der
-
Neter Peter
-
Netschko; s.
Netzschkau
-
Nettig; s.
Netting
-
Netting (w. Wiener Neustadt, Niederösterreich), Kirchlehen
-
Netzpal (Necpaly bei Prievidza, w. Banská Bystrica, Slowakische Republik), Ladislaus von ~, Hauptmann zu Galitz
-
Netzschkau (nö. Plauen, Sachsen), Stadt
-
Netzstall (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Neu-Attersee (sw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Schloß
-
Neubauer, der ~
-
Neubauer Jakob (von Almoshof)
-
Neuberg an der Mürz (nw. Mürzzuschlag, Steiermark), Zisterzienserkloster
-
Neuberg (Berg, sw. Poysbrunn, Niederösterreich), Weingärten am ~
-
Neuberg s. auch
Neitperg
-
Neubrunn (sö. Pfullendorf, Baden-Württemberg), Christoph von ~, Gesandter der Stadt Pfullendorf
-
Neuburg an der Donau (sw. Ingolstadt, Bayern), Markt
-
Neuburg a. d. Kammlach (n. Krumbach, Bayern), Burg
-
Neuburg am Inn (s. Passau, Bayern), Stadt
-
Neuburg auf der Kanker (Turn unter Neuberg/Turn pod Novim gradom, nö. Krainburg/Kranj, Slowenien), Schloß
-
Neuburg (bei Götzis, n. Feldkirch, Vorarlberg), Burg
-
Neuburg (w. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Zisterzienserkloster
-
Neuberg(tal) (bei Neuberg a. d. Mürz, nw. Mürzzuschlag, Steiermark)
-
Neuburg s. auch
Neuenburg
-
Neuchâtel s. auch
Neuenburg
-
Neuchâtel (s. Montbéliard, Dép. Doubs, Frankreich), Herren von ~
-
Neuczenheim; s.
Nenzenheim
-
Neudau (sö. Hartberg, Steiermark), Pfarrer
-
Neudegg (Neydekh, Mirna, nö. Treffen, Slowenien),
-
Neudegg; s.
Neidegg
-
Neudenau (n. Heilbronn, Baden-Württemberg), Stadt
-
Neudenstein (Črni Grad, sw. Völkermarkt, Kärnten) Schloss
-
Neudes (nw. Marktredwitz, Bayern)
-
Neudörfl; s.
Neudorf
-
Neudorf (abgeg. bei Burgschleinitz, sö. Horn, Niederösterreich)
-
Neudorf bei Grafenschlag (Klein-Nondorf,
-
Neudorf (Wiener Neudorf,
-
Neue Mark; s.
Neumark
-
Neuemburg; s.
Neuenburg
-
Neuenahr (Bad Neuenahr, w. Sinzig, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
-
Neuenberg (Flur bei Nikolsburg/Mikulov, Tschechische Republik)
-
Neuenbürg (sö. Pforzheim, Baden-Württemberg), Stadt
-
Neuenburg s. auch
Naumburg,
Neuburg
-
Neuenburg (Neuchâtel, Schweiz)
-
Neuenburg (w. Müllheim, Baden-Württemberg), Stadt
-
Neuendettelsau; s.
Dettelsau
-
Neuenfels (ö. Müllheim, Baden-Württemberg), Heinrich von ~
-
Neuenfels (ö. Müllheim, Baden-Württemberg), Schloß
-
Neuenhaus, Wiprecht von ~
-
Neuenhinzenhausen (bei Altmannstein, sw. Riedenburg, Bayern)
-
Neuenhof; s.
Neunhof
-
Neuenkirchen, Heinrich von ~
-
Neuenmarkt; s.
Neumarkt
-
Neuenmarkt (nö. Bamberg, Bayern), Münzmeister; s.
Winckler
-
Neuenmarkt am Hausrugk; s.
Neumarkt im Hausruckkreis
-
Neuenstadt; s.
Bergneustadt
-
Neuenstadt; s.
Neustadt
-
Neuenstetter Georg (von Nesselbach)
-
Neufahrn (Ober- und Unterneufahrn, nö. Wels, Oberösterreich)
-
Neufelden; s.
Felden
-
Neufelden; s.
Velden
-
Neufels (abgeg.
-
Neuffen (sö. Nürtingen, Baden-Württemberg), Berthold von ~; s.
Brixen, Bischof von ~
-
Neufraunhofen (s. Landshut, Bayern), Herrschaft und Schloß
-
Neuhakken; s.
Nöhagen
-
Neuhäusel; s.
Neuhaus
-
Neuhaus (Castelnuovo/Podgrad, sö. Triest, Slowenien), Schloß
-
Neuhaus (Dobrna, Doberna, nw. Celje, Slowenien), Burg
-
Neuhaus (Jindřichův Hradec, nö. Budweis, Tschechische Republik)
-
Neuhaus (Nový Hrad, abgeg. Burg bei Nikolsburg, Tschechische Republik), Herr von ~; s.
Miksen von Schönburg
-
Neuhaus (n. Eferding, Oberösterreich), Burg (?)
-
Neuhaus (Neuhäusel, Nové Zámky, sö. Pressburg, Slowakische Republik), Herr von ~; s.
Kaspar Schlick
-
Neuhaus (Novi grad pri Podgradu,
-
Neuhaus (nö. Marktredwitz, Bayern), Schloß
-
Neuhaus (sö. Sonneberg, Thüringen), Stadt
-
Neuhausen a. d. Erms (nö. Reutlingen, Baden-Württemberg), Vogtei
-
Neuhausen a. d. Fildern (sw. Esslingen, Baden-Württemberg)
-
Neuhausen (ö. Neu-Ulm, Bayern)
-
Neuhausen (Stadtteil von Worms, Rheinland-Pfalz)
-
Neuhauser (Neunhauser), Johann, Dr., Rat, Gesandter, Kanzler Herzog Albrechts von Bayern (-München), Domherr in Regensburg († 1516)
-
Neuhofen a. d. Krems (nw. Steyr, Oberösterreich), Markt
-
Neuhöflein (nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Neuilly; s.
Nulliacum
-
Neukastel (w. Landau, Rheinland-Pfalz)
-
Neukirchen a. d. Vöckla (nw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Pfarre
-
Neukirchen (Niederneukirchen,
-
Neukirchen (bei Siebenburg,
-
Neukirchen bei Hl. Blut (ö. Cham, Bayern)
-
Neukirchen s. auch
Neunkirchen
-
Neukloster (nw. Cilli, Slowenien), Dominikanerkloster
-
Neukloster; s.
Wiener Neustadt
-
Neukolberg (Kolbergschlößchen, bei Altötting, nw. Burghausen, Bayern), Freiherr von ~; s.
Kolberger
-
Neu-Leiningen; s.
Neuleiningen
-
Neuleiningen (sw. Grünstadt, Rheinland-Pfalz), Stadt und Schloß
-
Neulengbach (sw. Tulln, Niederösterreich), Schloß
-
Neumann, Hans, Kaufmann aus Nürnberg
-
Neumann, Peter, Innungsmeister zu Halle
-
Neumark (auch Landsbergische Mark, Teil der Mark Brandenburg jenseits der Oder, heute Polen)
-
Neumarkt a. d. Ybbs (nö. Amstetten, Niederösterreich), Maut
-
Neumarkt im Hausruckkreis (nw. Grieskirchen, Oberösterreich)
-
Neumarkt im Mühlkreis (sü. Freistadt, Oberösterreich), Pfarre
-
Neumarkt in der Oberpfalz (Bayern), Stadt
-
Neumarkt in Steiermark (sw. Judenburg, Steiermark)
-
Neumarkt (Úterý bei Bezdruzice, nw. Plzen, Tschechische Republik), Johann von ~, Mag., Propst der Allerheiligenkapelle und Domherr von Prag
-
Neumarkt (Środa Śląska, w. Breslau, Polen)
-
Neumarktl (Newenmerkhtlein, Neumärkhtl, Tržič, n. Krainburg, Slowenien)
-
Neumarkt (Lübecker Familie)
-
Neumass, Jakob
-
Neumayrgut (?, in Oberösterreich)
-
Neumeister, Johann, Priester der Diözese Gurk, Kanoniker an St. Nikolai in Straßburg (Kärnten)
-
Neumeister, Ulrich
-
Neumeister, Wolfgang, Fleischer in Graz
-
Neumünster (Schleswig-Holstein), Stadt
-
Neumperg; s.
Neuburg
-
Neunare; s.
Neuenahr
-
Neunar; s.
Neuenahr
-
Neunberg; s.
Klosterneuburg
-
Neunburger Michael von Passau
-
Neunburger, Pankratz, Einwohner von Hundsheim
-
Neunburg; s.
Neuburg (Inn),
Korneuburg
-
Neundlinger, Wolfgang, Dompropst in Brixen
-
Neuneck (sö. Freudenstadt, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Neuner, Johannes, von Weißenburg, öffentlicher Notar
-
Neunforn (Lanzenneunforn, nö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Neunhaus; s.
Neuhaus
-
Neunhausen; s.
Neuhausen
-
Neunhauser; s.
Neuhaus
-
Neunhauss; s.
Neuhausen
-
Neunhaws; s.
Neuhaus
-
Neunhof (nw. Lauf, Bayern)
-
Neunhof (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Neunhofen; s.
Neuhofen
-
Neunkhircher (bei Markt St. Florian, sö. Linz, Oberösterreich)
-
Neunkirch (w. Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Neunkirchen am Brand (ö. Erlangen, Bayern)
-
Neunkirchen s. auch
Neukirchen
-
Neunkirchen (Niederösterreich), Amt
-
Neunkirchen (s. Wiener Neustadt, Niederösterreich), Markt (heute Stadt)
-
Neunkirchen (Nowa Cerkiew sö. Danzig oder sw. Dirschau, Polen)
-
Neunkirchen uff dem Prannt; s.
Neunkirchen am Brand
-
Neunkircher Andreas, Diener Friedrichs III.
-
Neunmarkt; s.
Neumarkt
-
Neunstadt; s.
Neustadt
-
Neunsteter; s.
Neusteter
-
Neunstetl
-
Neunußberg; s.
Nußberg
-
Neupauengut (?, in Oberösterreich)
-
Neupaur Barbara, Frau des Hans
-
Neuravensburg (sw. Wangen, Baden-Württemberg) s. auch
Aman,
Buchlin
-
Neureuth; s.
Nerreth
-
Neurewt; s.
Nerreth
-
Neurmberg; s.
Nürnberg
-
Neusand (sö. Kehl, Baden-Württemberg)
-
Neusaz (?, vermutlich bei Sittersdorf,
-
Neuschloß; s.
Weißkirchen
-
Neuschwert, Wilhelm
-
Neusedlitz (heute Austerlitz/ Slavkov, ö. Brünn, Tschechische Republik), Herr von ~; s.
Peter von Konitz
-
Neuserling; s.
Neußerling
-
Neuses a. d. Schwarzach (ö. Schwabach, Bayern)
-
Neuses (w. Nürnberg, Bayern)
-
Neuses (sw. Riedenburg, Bayern)
-
Neusesser Fritz
-
Neusiedlersee (Burgenland)
-
Neusiedl (w. Tulln, Niederösterreich); s.
Zayssinger
-
Neusiedl; s.
Bogenneusiedl
-
Neusling; s.
Nennslingen
-
Neusohl (Banská Bystrica, Tschechische Republik)
-
Neuspaur (Sporminore, w. Salurn, Italien), DO; s. auch
Spaur
-
Neuss, Salomon von ~, Jude zu Nürnberg
-
Neuss (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Neusslingen; s.
Nennslingen
-
Neusser Krieg
-
Neustadl; s.
Neustädtel
-
Neustadt a. d. Aisch (w. Erlangen, Bayern)
-
Neustadt a. d. Weinstraße (Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Neustadt (ö. Marburg, Hessen)
-
Neustadt am Main (s. Lohr, Bayern), Benediktinerkloster
-
Neustadt an der Heide (nö. Coburg, Bayern)
-
Neustadt in Oberschlesien (Prudnik, sö. Breslau, Polen), Stadt
-
Neustadt (Bad Neustadt a. d. Saale, n. Schweinfurt, Bayern), Stadt
-
Neustadt s. auch
Wiener Neustadt
-
Neustadtl; s.
Neustädtel
-
Neustädtel (Rudolfswerth / Novo Mesto, sö. Ljubljana, Slowenien); s.
Rudolfswerth
-
Neustatt, Engel, Johanns Ehefrau
-
Neusteter, Albrecht, Kommissar Bischof Georgs von Bamberg
-
Neusteter Michel, Diener Friedrichs III.
-
Neustett (nw. Rothenburg o. d. T., Bayern)
-
Neustetten (Ober- und Unterneustetten bei Kirchenkirnberg, sö. Murrhardt, Baden-Württemberg)
-
Neustift am Walde (heute Wien XIX, Österreich)
-
Neustift (ö. Bad Gleichenberg, Steiermark), Kirche
-
Neustift; s.
Pletriach,
Wiener Neustadt
-
Neußerling (nw. Linz, Oberösterreich)
-
Neußweiler; s.
Nussweiler
-
Neußwiller; s.
Nussweiler
-
Neutitschein (Nový Jičín, sw. Mährisch Ostrau/ Ostrava, Tschechische Republik), Herren von ~; s.
Heinrich von Boskowitz,
Jan von Cimburg und Jitschin
-
Neutra (Nitra, ö. Pressburg, Slowakei), Bischof Ladislaus von ~ (1440-1447)
-
Neuweiler (n. Zabern, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Neuwerk (abgeg. bei Halle, Sachsen-Anhalt), Benediktinerkloster
-
Neuwiler; s.
Neuweiler
-
Neuwirt, Niklas
-
Neuwolfstein (Burg in Wolfstein, nö. Kusel, Rheinland-Pfalz)
-
Nevers (sö. Bourges, Dép. Nièvres, Frankreich), Marcellus von ~, Dr. theol., Dr. med.
-
Newatersee; s.
Neu-Attersee
-
Newbirt; s.
Neuwirt
-
Newdel der
-
Newehusz; s.
Neuhaus
-
Newemburg; s.
Neuburg,
Neuenburg
-
Newenburger Balthasar
-
Newenfels; s.
Neuenfels
-
Newenhaus; s.
Neuhaus
-
Newenhof; s.
Neunhof
-
Newenhofe; s.
Neunhof
-
Newenhoffe; s.
Neunhof
-
Newenhoflein; s.
Neuhöflein
-
Newenhove; s.
Neunhof
-
Newenmarckt; s.
Neumarkt
-
Newenmarkht; s.
Neumarkt
-
Newenmarkt; s.
Neumarkt
-
Newenmeister; s.
Neumeister
-
Newenpergerwald; s.
Nürnbergerwald (Nürnberger Wald)
-
Newensol; s.
Neusohl
-
Newenstadt; s.
Neustadt
-
Newenstat; s.
Neustadt
-
Newenstat; s.
Wiener Neustadt
-
Newenstetter; s.
Neuenstetter
-
Newenstettlein; s.
Neustett
-
Newfar; s.
Neunforn
-
Newfarn; s.
Neunforn
-
Newffer Klaus
-
Newfren; s.
Nauborn
-
Newhaken; s.
Nöhagen
-
Newhakken; s.
Nöhagen
-
Newhaws (heute Schloß Trautenfels in Pürgg-Trautenfels, sw. Liezen, Steiermark), vischer in der Enns bei ~
-
New-
-
Newinburg; s.
Neuenburg
-
Newmaigen; s.
Nijmegen
-
Newmaygen; s.
Nijmegen
-
Newmbrechtsbach; s.
Klingenbach
-
Newmbrechtspach; s.
Klingenbach
-
Newnar; s.
Neuenahr
-
Newnburg (?, in Slowenien), Schloß
-
Newnburg s. auch
Naumburg,
Neuburg,
Neuenburg
-
Newnburg in der Kanngker; s.
Turn unter Neuburg
-
Newnburger; s.
Neunburger
-
Newnburgk; s.
Naumburg
-
Newndorf bei Gars; s.
Nondorf
-
Newndorf (nahe Newndorfel und Kunpach)
-
Newndorf; s.
Neudörfl
-
Newndorfel (nahe Newndorf und Kunpach) mit Gundlhof und dem Wald Hayleiten
-
Newnenhauser; s.
Neuhauser
-
Newnhawser; s.
Neuhauser
-
Newner; s.
Neuenahr
-
Newnfels; s.
Neufels
-
Newn Frawnhofen; s.
Neufraunhofen
-
Newnhaus; s.
Neuhaus,
Neuhausen
-
Newnhausen; s.
Neuhaus,
Neuhausen
-
Newnhauss; s.
Neuhaus,
Neuhausen
-
Newnhaws; s.
Neuhaus
-
Newnhawsen; s.
Neuhausen
-
Newnhawser; s.
Neuhauser
-
Newnhewsern; s.
Neutitschein
-
Newnhof; s.
Neunhof
-
Newnhoff; s.
Neunhof
-
Newnkirchen; s.
Neunkirchen
-
Newnkirchn; s.
Neunkirchen
-
Newnmarckt; s.
Neumarkt
-
Newnmarg; s.
Neumarkt
-
Newnmarkcht in der Mettling; s.
Möttling
-
Newnmarkht; s.
Neumarkt
-
Newnnhawser; s.
Neuhauser
-
Newnperg; s.
Neuenberg
-
Newnrewt; s.
Nerreth
-
Newnstadt; s.
Neustadt
-
Newnstat; s.
Neustadt
-
Newnstat; s.
(Wiener) Neustadt
-
Newnstatt; s.
Neustadt
-
Newnstetl; s.
Neustädtel
-
Newnstetter; s.
Neusteter
-
Newpawr; s.
Neubauer
-
Newret; s.
Nerreth
-
Newreut; s.
Nerreth
-
Newreutt; s.
Nerreth
-
Newrewt; s.
Nerreth
-
Newrewtt; s.
Nerreth
-
Newsass; s.
Neuses
-
Newseß; s.
Neuses
-
Newsess; s.
Neuses
-
Newss; s.
Neuss
-
Newssesser; s.
Neusesser
-
Newstetten; s.
Neustetten
-
Newstiss; s.
Neuses
-
Newsydel; s.
Bogenneusiedl
-
Newtschitz; s.
Noschach
-
Neydecker; s.
Neidegg
-
Neydeckherr; s.
Neidegg
-
Neydegker; s.
Neidegg
-
Neydennstain; s.
Neudenstein
-
Neydenstain; s.
Neudenstein
-
Neydessen; s.
Neudes
-
Neydharting; s.
Mühlwanger zu ~
-
Neydharting (sw. Wels, Oberösterreich), Schloß
-
Neyedeckherr; s.
Neidegg
-
Neyger, Heinrich, Kleriker der Diözese Utrecht
-
Neyperg; s.
Neitperg
-
Neyrn (abgeg. an der March, nw. Preßburg, Tschechische Republik)
-
Neysse; s.
Neisse
-
Neytlhof (Hof im Sitz Hofegk)
-
Neythart; s.
Neithart
-
Neythart; s.
Nithart
-
Neytperg; s.
Neipperg,
Neitperg
-
Nibeling, Johannes, Kleriker der Diözese Würzburg, Notar
-
Nicäa (Iznik, sö. Istanbul, Türkei), Erzbischof von ~; s.
Bessarion
-
Nicen; s.
Nicäa
-
Niceno; s.
Bessarion
-
Nichele, Johann de ~; s.
Nihil, Johann
-
Nichomerneday von Tschauchen, Petritz
-
Nick (?, Gut bei Plan, Italien)
-
Nickel Johann von Amöneburg, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Nickendich; s.
Nickenich
-
Nickenich (sw. Andernach, Rheinland-Pfalz); s.
Weiher, von dem ~
-
Nickli (aus Freiburg im Uechtland)
-
Niclas, Bote Friedrichs III.
-
Niclas; s.
Niklas
-
Niclas, Propst zu St. Dorothea in Wien
-
Niclaß, Mertin, Beständer in der Herrschaft Görtschach
-
Niclaus, Pfarrer zu Eschbach (sein Haus zu Königstein)
-
Nico-
-
Nicolai, Magnus ~ Stiernkors, Dompropst, lateranensischer Hofpfalzgraf, seit 1489 Bischof von Åbo († 1500)
-
Nicolaskow, Valentin, öffentlicher Schreiber und Kleriker zu Meissen
-
Nicolaus; s.
Nikolaus
-
Nicolsburg; s.
Nikolsburg
-
Nicolspurg; s.
Nikolsburg
-
Nicolspurgk; s.
Nikolsburg
-
Nidberg (nw. Bad Ragaz, Kanton St. Gallen, Schweiz), Herrschaft
-
Nidda (nö. Frankfurt, Hessen), Herrschaft bzw. Grafschaft
-
Nidda (Zufluß des Mains bei Frankfurt-Höchst, Hessen)
-
Nidde; s.
Nidda
-
Nid dem Kernwald; s.
Unterwalden
-
nidder landen; s.
Niederlande
-
Nideraltersgrun; s.
Unterwoltersgrün
-
Nideregger, Hans
-
nidere lannde, nidre innere lannd; s.
Innerösterreich
-
Niderer, Johann Adam, Reichskammergerichtslektor
-
Nider Hartlein; s.
Unterdobrawa
-
Niderich; s.
Köln, Gericht Niederich
-
Niderlannde; s.
Niederlande
-
Niderlannde s.; s.
Reich,
Franken
-
Nider-Morle; s.
Nieder-Mörlen
-
Nidernburg; s.
Niedernburg
-
Nider Ostir (in der Pfarrei Aich, Dob, nö. Laibach, Slowenien), Hube zu ~
-
Nidern Achdorff; s.
Niederachdorf
-
Nidern Arnstorff; s.
Niederarnsdorf
-
Nidern Arnstorft; s.
Niederarnsdorf
-
Nidern Aspach; s.
Unterasbach
-
Nidernberbach; s.
Niederbeerbach
-
Nidern Bettsdorff; s.
Niederbetschdorf
-
Nidern Buren; s.
Niederbronn
-
Nidern Erlebach; s.
Nieder-Erlenbach
-
Nidernhofen; s.
Niederhofen
-
Nidernhugsbergen; s.
Niederhausbergen
-
Nidernkirchen; s.
Trebesing
-
Nidernkriech; s.
Unternkriech
-
Nidernmessingen; s.
Untermässing
-
Nidernmettingen; s.
Untermettingen
-
Nidern-Morle; s.
Nieder-Mörlen
-
Nidern Motten; s.
Niedermodern
-
Nidern Mottern; s.
Niedermodern
-
Nidern Mule; s.
Geispolsheim, Nierdermühle
-
Nidernndorff, Niederdorf (bei Osterwitz, w. Cilli/Celje, Slowenien), Huben in ~
-
Nidern Olinen; s.
Nieder-Olm
-
Nidern-Olmen; s.
Nieder-Olm
-
Nidernpuhelspach; s.
Unterpilsbach
-
Nidern Seebarn; s.
Seebarn am Wagram
-
Nidern-Soren; s.
Niedersohren
-
Nidern-Stokhach; s.
Stock
-
Niderntor; s.
Niedertor
-
Nidern Ufern; s.
Niederneunforn
-
Nidernwilr; s.
Laufersweiler
-
Nidernwilr; s.
Laufersweiler
-
Nidern Ror; s.
Unterrohr
-
Niderpodfresiach; s.
Unter-Birkendorf
-
Nider-Rudern; s.
Niederrödern
-
Nidersteirmarch; s.
Steiermark
-
Niderthor; s.
Niedertor
-
Nidertor; s.
Niedertor
-
Nidertorer; s.
Niedertor
-
Niderweiden; s.
Niederweiden
-
Nider wisen (Flur bei Reichelsdorf, Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Nied (Stadtteil von Frankfurt, Hessen); s.
Biegerberg
-
Niedellant; s.
Niederlande
-
Nieden; s.
Nidda
-
Nieder-
-
Niederachdorf (ö. Regensburg, Bayern)
-
Nieder Altach; s.
Niederaltaich
-
Nieder-Altaich; s.
Niederaltaich
-
Niederaltaich (sö. Deggendorf, Bayern)
-
Nieder-Altdorf; s.
Altdorf
-
Niederarnsdorf (bei Spitz, sw. Krems, Niederösterreich)
-
Niederarnsdorf (n. Oberndorf, Land Salzburg)
-
Niederbaden; s.
Baden (Baden-Baden)
-
Niederbautenbach; s.
Unterbottenbach
-
Niederbayern (Bayern)
-
Niederbeerbach (s. Darmstadt, Hessen)
-
Niederbetschdorf (nö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Nieder-Betschdorf; s.
Betschdorf
-
Niederbiel (w. Wetzlar, Hessen); s.
Schurge
-
Niederbronn (nw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Nieder-Burn; s.
Merburg
-
Niederdiersheim (Diersheim, nö. Kehl, Baden-Württemberg)
-
Niederdorfelden (nö. Frankfurt, Hessen)
-
Niederdürnbach; s.
Dürnbach
-
Niederdorf; s.
Nidernndorff
-
Niederehnheim (sö. Oberehnheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Nieder-Elsass, Reichslandvogtei; s.
Elsaß, Reichslandvogtei
-
Nieder-Entern (s. Haag, Oberösterreich)
-
Nieder Enttarn; s.
Nieder-Entern
-
Niederer, Johann Adam, Reichskammergerichtslektor
-
Nieder-Erlenbach (Stadtteil von Frankfurt, Hessen)
-
Nieder-Erlespach; s.
Niedererlinsbach
-
Niedererlinsbach (nw. Aarau, Kanton Aargau und Solothurn, Schweiz)
-
Niederfellabrunn (nö. Stockerau, Niederösterreich)
-
Niederfreistett (Freistett, nö. Kehl, Baden-Württemberg)
-
Niedergotsche; s.
Gottschee
-
Niedergrünbach (bei Rohr, sö. Abensberg, Bayern)
-
Niedergründau (nw. Gelnhausen, Hessen)
-
Niedergründau; s.
Gründau
-
Nieder-Hatstat; s.
Hattstatt
-
Niederhausbergen (nw. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Niederhofen (abgeg. bei Büchenbeuren, ö. Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz)
-
Niederholzheim (Holzeim, Stadtteil von Leonding, w. Linz, Oberöstereich) s. auch
Oberholzheim
-
Niederhosenbach; s.
Hosenbach
-
Niederich (Stadt Köln); s.
Johann Butel
-
Nieder-Ingelheim; s.
Ingelheim
-
Niederingolsheim (aufgeg. in Ingolsheim,
-
Nieder-Jablovetz (sw. Pettau, Slowenien)
-
Niederkotsche; s.
Gottschee
-
Nieder-Kotsche; s.
Gottschee
-
Niederlack; s.
Lack
-
Niederlahnstein (s. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Oberhofgericht
-
Niederlande
-
Niederlandt; s.
Niederlande
-
Niederleis (sw. Mistelbach, Niederösterreich), DO
-
Niederliesse; s.
Niederleis
-
Niederloiben (w. Krems, Niederösterreich)
-
Nieder-Modern; s.
Modern
-
Niedermodern (w. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Nieder-Mörlen (n. Bad Nauheim, Hessen)
-
Niedermorschweier (w. Colmar, Dép. Haut-Rhin)
-
Niedermünster, Kanonissenstift; s.
Regensburg
-
Niedernburg, Benediktinerinnenkloster; s.
Passau, Kl. Niederburg
-
Niedernebelberg; s.
Magolnik
-
Nieder-Nesselbach; s.
Unternesselbach
-
Niederneunforn (nw. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Niedern Grub (?, in Österreich), Lehen in der ~
-
Niedern-Heckenhofe; s.
Unter-Heckenhofen
-
Niedern-Lonstain; s.
Niederlahnstein
-
Niedern Olmen; s.
Nieder-Olm
-
Niedernwaltersgrun; s.
Unterwoltersgrün
-
Nieder-Olm (s. Mainz, Rheinland-Pfalz), Amt und Ort
-
Niederösterreich
-
Nieder-Popenbach; s.
Unterbottenbach
-
Nieder-Prüfening (Prüfening
-
Nieder-Radmannsdorf; s.
Radmannsdorf
-
Nieder-Ratschach; s.
Ratschach
-
Nieder-Razzenikh (sw. Pettau, Slowenien)
-
Niederrödern (sö. Weissenburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Nieder-Ror; s.
Unterrohr
-
niederschlesischer Bund
-
Nieder-Schönbühel; s.
Schönbühel
-
Nieder-Schönpühel; s.
Schönbühel
-
Niederschwaben; s.
Schwaben
-
Niederseebarn (Seebarn am Wagram, ö. Krems, Niederösterreich)
-
Nieder-Seinach; s.
Untersteinach
-
Niedersohren (ö. Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz)
-
Niederspaiger Kaspar
-
Niederstainach; s.
Untersteinach
-
Nieder-Symentingen; s.
Untersulmetingen
-
Niedertor (in Bozen, Südtirol, Italien), (rittermäßige) Herren von ~
-
Niedertuttwil (nw. Wil, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Niedergebraching (s. Regensburg, Bayern)
-
Niederursel (Stadtteil von Frankfurt, Hessen), Dorf
-
Nieder-Valbach; s.
Burgwallbach
-
Nieder-Walbach; s.
Burgwallbach
-
Niederwallsee (bei Oberwallsee, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Niederwangen (sw. Wangen, Baden-Württemberg); s.
Grätter
-
Niederweiden (nw. Hainburg, Niederösterreich)
-
Niederweiler (ö. Bernkastel-Kues, Rheinland-Pfalz)
-
Nieder-Weisel; s.
Weisel
-
Niederwerth (Rheininsel n. Koblenz, Rheinland-Pfalz)
-
Niederwesel (Wesel nw. Duisburg, Nordrhein-Westfalen), Heinrich von ~, Kleriker der Diözese Trier, öffentlicher und der Trierer Kurie Notar, Pfründner der Liebfrauenkirche zu Trier
-
Niederwil (w. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz), Höfe
-
Niefern (nö. Pforzheim, Baden-Württemberg), Herren von ~ (Nieferer)
-
Niehl (Stadt Köln), Barbara von ~, Tielmanns Ehefrau
-
Niel (nw. Kleve, Nordrhein-Westfalen), Pfarrer; s.
Wilhelm von Berchem
-
Niel (sw. Antwerpen, Belgien), Stadt
-
Niemantzmul (Flur bei Vordersteinenberg, ö. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Niemeyer, Heinrich, öffentlicher Notar
-
Niemsmüllner Diebold
-
Nienburg (n. Bernburg, Sachsen-Anhalt), Kloster
-
Nierstein (sö. Mainz, Rheinland-Pfalz)
-
Nieschensteiner, Thomas, Notar der kaiserlichen Kanzlei
-
Nieschensteiner, Thomas, landesfürstlicher Gegenschreiber zu Dürnstein
-
Niemsmüllner, Tiebold
-
Nieß, Nikolaus von der ~, hessischer Münzmeister zu Kassel
-
Nigrapunt (Nigrepontum, Negroponte = Chalkis) (Euböa, Griechenland)
-
Nigrizolus Hieronymus von Ferrara, Dr. art. und med.
-
Nihil, Johann († 1457), Hofastronom Friedrichs III.
-
Nihil Johann, Mag., Rat Friedrichs III.
-
Nii, Petrus van ~ alias Back von Oosterwijk, Kleriker der Diözese Lüttich, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Nijmegen (s. Arnhem, Niederlande), Stadt
-
Nikastel; s.
Neukastel
-
Nikels
-
Nikelsdorf (sö. Spittal a. d. Drau, Kärnten), Hof
-
Niklas, Bürger zu Wien
-
Niklas (= Niclas)
-
Niklas, Pfarrer zu St. Veit a. d. Glan
-
Niklas, Vikar zu Bischoflack
-
Niklas (Person, zu Thernberg)
-
Nikl zu Hof
-
Nikolaskow, Valentin, öffentlicher Schreiber und Kleriker zu Meißen
-
Nikolaus III., Papst (1277-1280)
-
Nikolaus IV., Papst (1288-1292)
-
Nikolaus V., (Tommaso Parentucelli) Papst (1447-1455)
-
Nikolaus, Abt von Echternach,; s.
Winand
-
Nikolaus, Pfarrer zu Eschbach
-
Nikolaus, Bote Pfalzgraf Friedrichs (I.)
-
Nikolaus; s.
Stocker
-
Nikolaus s. auch
Niclas
-
Nikolaus, Bürger zu Lichtenwald
-
Nikolaus (= Nicolaus)
-
Nikolsburg (Mikulov, sö. Brünn, Tschechische Republik)
-
Nilb, N.
-
Nimburg (Nymburk, Tschechische Republik)
-
Nimmegen; s.
Nijmegen
-
Nimwegen; s.
Nijmegen
-
Nippenburg (Burg bei Schwieberdingen, nw. Stuttgart, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Nipurg; s.
Neipperg
-
Nirs (?), N.
-
Nissendorf; s.
Kraft
-
Niss Johann von Borssele, lateinischer Pfalzgraf
-
Nithart Hans
-
Nithart, Matheus, Propst von St. Felix und Regula in Zürich
-
Nithart, Meister Peter, Gesandter des Schwäbischen Städtebundes an die Kurie
-
Nithart (Neythart), Matheus, Propst zu Zürich (1439-1466)
-
Nitzenow, Hans
-
Niumbrechtsbach; s.
Klingenbach
-
Nivellensis; s.
Nivelles
-
Nivelles (s. Brüssel, Belgien), Stift St. Gertrud
-
Nixstein, Heinz, Bürger zu Wetzlar
-
Nix von Hoheneck genannt Entzberger; s.
Bischof Johann von Speyer
-
Nix von Hoheneck, Hans, genannt Enzberger
-
Nix von Oberlaibach, Kinder des verstorbenen~, Aberlehnsinhaber in Oberlaibach
-
Nobilibus de ~ von Noxeto, Familie
-
Nocera (ö. Perugia, Italien), Diözese
-
Nock, Gebrüder
-
Nockel (von Etlaswind) der
-
Nodendorf (sw. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Noder Anton
-
Nöchling (nw. Ybbs a. d. Donau, Niederösterreich), Markt
-
Gehöfte bzw. Fluren und Gewanne (an der Hagennlewten, Herrannt, dacz Hemedekh, dasz dem Jannsen, an baidenn leyten (evtl. Hinter- und Vorderlehen), Kalthamet (an dem chlam Hemat), Zelmsgrůs (an der Linsgrub?), Lassitz (wohl Gehöft Mayerhof und/oder Streit), (an der) Öd, Sosshof (hove in der Sass), unnder dem Hartt (entweder Gehöft Mayerhof oder Unter-Hart), Waidenbach (Weydenpurg), Zeyresakh (an der Reisa ?), Zöhrhof/Zierhof
-
s. auch , ,
Gulling,
Kottmayr,
Lassitz
-
Nöhagen (nw. Krems, Niederösterreich)
-
Nördlingen (Bayern), Stadt
-
Bürgermeister und Rat
-
Bürger und Einwohner; s.
Eck,
Forner,
Frickinger,
Hochsteter,
Hofmann,
Lankmayr,
Nawer,
Protzer,
Prüglin,
Vogg
-
Franziskanerkonvent
-
Gesandter der Stadt; s.
Nawer
-
(Stadt-)Gericht
-
Juden; s.
Aron,
Bunnum,
Michael
-
Jüdischer Hochmeister
-
Messe
-
Münze
-
Stadtschreiber; s.
Fischer
-
Tag zu ~
-
Tag (1461)
-
Tage (1466)
-
Tagsatzungen (Städtetage etc.)
-
s.
Schwaben, Städte des Schwäbischen Städtebundes
-
s. ,
Vischer,
Wolfenstatter (Wollfenstatter)
-
AO
-
DO
-
Nördlinger, (Augsburger) Familie
-
Nördlinger, Georg, (von Augsburg), Erbe des Heinrich Langmantel
-
Nördlinger, (Nürnberger) Familie
-
Nördlinger, Leonhard, Sekretär Markgraf Albrechts von Brandenburg
-
Nördlinger, Stefan, aus dem Bistum Bamberg, öffentlicher Notar
-
Nör(d)linger, Ulrich, Angehöriger des Bistums Augsburg
-
Nördlinger, Berthold, Stadtschreiber von Ansbach, Anwalt Anton Paumgartners
-
Nörling; s.
Nördlingen
-
Nörlingen; s.
Nördlingen
-
Nöstling (bei Roitham, ö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Nötlich; s.
Notlich
-
Nold; s.
Hans von Seckendorff
-
Noldes Bernhard de Brula, Sohn Johanns
-
Nolt; s.
Nold
-
Noltz, Reinhard, Meister, Bürger zu Worms
-
Nomum (vermutlich korrumpiert aus Fanum (Fano), sö. Pesaro, Italien)
-
Nondorf bei Gars (sö. Horn, Niederösterreich)
-
Nonndorf (sö. Horn, Niederösterreich)
-
Noppel, Wilhelm, Registrator der römischen Kanzlei
-
Noppenberg; s.
Oppenberg
-
Noppenower, Johannes, Bürger (?) zu Rottenburg, Diener Erzherzogin Mechthilds von Österreich (?)
-
Nopplberger, Rudolf
-
Norck, Agnes, Hermanns Ehefrau
-
Norcker; s.
Norker
-
Nordemberg; s.
Gnadenberg
-
Norden (n. Emden, Niedersachsen), Schloß
-
Nordenberg; s.
Gnadenberg
-
Nordenberg (nö. Rothenburg o. d. T., Bayern); s.
Küchenmeister von Nordenberg
-
Nordendorf (s. Donauwörth, Bayern)
-
Norderach; s.
Nordrach
-
Nordgau (Gebiet in der Oberpfalz, Bayern); s.
Hohenburg (nö. Parsberg, Bayern)
-
Nordhausen, Hans von ~, Priester
-
Nordhausen (Thüringen), Stadt
-
Nordheim v. d. Rhön (nö. Bad Neustadt a. d. Saale)
-
Nordhusen; s.
Nordhausen
-
Nordkirch (Nordkirchen, aufgeg. in Essen, Nordrhein-Westfalen); s.
Herren von Vietinghoff
-
Nordling; s.
Nördlingen
-
Nordlingen, Contze von ~
-
Nordlingen; s.
Nördlingen
-
Nordlinger; s.
Nördlinger
-
Nordlinger Johann, Frühmesser der Pfarrkirche zu Schemmerberg
-
Nordrach (Zufluß des Harmersbachs bei Zell, ö. Lahr, Baden-Württemberg)
-
Nordsee
-
Nordstetten (sö. Horb, Baden-Württemberg); s.
Pfuser von Nordstetten (Reichenau)
-
Nordtkirchen; s.
Nordkirch
-
Norgau; s.
Nordgau
-
Norger Rüdiger
-
Norgkaw; s.
Nordgau
-
Norgker; s.
Norger
-
Norker, Hans, Burgvogt zu Pappenheim
-
Norkgeyer; s.
Norker
-
Norlingen; s.
Nördlingen
-
Norndorf; s.
Nordendorf
-
Norndorff; s.
Nordendorf
-
Norptroide, Johann, Ratsmitglied des Kölner Erzstifts
-
Nortbruch (Flur bei Keffendorf, sw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Nortenberg; s.
Nordenberg
-
Northausen, Herren von ~
-
Northausen; s.
Nordhausen
-
Northausen, Martin von ~, Bürger zu Erfurt
-
Northeim Hans genannt Sarnthein
-
Northeim (Lübecker Familie)
-
Northeim s. auch
Nordheim v. d. Rhön
-
Northeim (n. Göttingen, Niedersachsen), Stadt
-
Northen, Hans von ~
-
Northusen; s.
Nordhausen
-
Northusen; s.
Northausen
-
Northusensis; s.
Nordhausen
-
Nortkirch Dietrich
-
Nortkirch; s.
Nordkirch
-
Nortkirche; s.
Nordkirch
-
Norttemberg; s.
Nordenberg
-
Nortwein, Hans, Bürger zu Nürnberg
-
Norwegen, Königreich
-
Norwien; s.
Norwegen
-
Noschach (Noše, sö. Radmannsdorf, Slowenien)
-
Noß (bei Abensberg, Bayern)
-
Nossen (sw. Meissen, Sachsen), Schloß
-
Nossicz, Johann (aus Laibach), Kleriker der Diözese Aquileia, öffentlicher Notar
-
Nossin; s.
Nossen
-
Notare, öffentliche; s.
Müller,
de Münderstat,
Mugen,
Nägelin,
Nannich,
Naso,
Necker,
Nering,
Neuner,
Nickel,
von Niederwesel,
Ackenhusen,
Niemeyer,
Alber,
van Nii,
Alberti,
Nördlinger,
Alt,
Novocastro,
Alverdissen,
Nunkelch,
Andler,
Nyder,
Artennberger,
Oberehr,
Artzt,
Ocke,
Auersperger (Auersberger),
Oldehorst,
Babus,
von Orsoy,
Back,
Ortenberg,
Bart,
de Orto,
Batzmann,
Oswini,
Beceius,
Othese,
Bechtolt,
Ott,
Becker,
Quaedheym,
von Beeck,
Quentmotus,
Beno,
Palude,
Berchem,
Panncz,
Beringer,
Papelier,
Bernauer,
Pastor,
Berner,
Pfab,
Bernhard,
Plwtel,
Bertrandus,
Polräus,
Bethmann,
Pot,
Beutinus,
Preconis,
Beyerstorff,
Preyß,
Bick,
Principis,
Birkenfeld,
Pruntriegel,
Bischof,
Putner,
Bischoff,
Putten,
Blarock,
Quentin,
Blenninger,
Reinach,
Blum,
Remstede,
Bocholt,
Reno,
Bodeker,
Resch von Nau,
Boiß,
Reuber,
Bortzis,
Reuther Dreisanus,
Bracht,
Reymolt,
Bramey,
Rhaden,
Brandis,
Rham,
Breithaupt,
Richolfi,
von Brez,
Riepp,
Brückmann,
de Rinuciis,
Brüll,
Rostauscher,
Brunswigk,
Rouwerdinck,
Bürklin,
Ruchli,
Burchmann,
Ruedlein,
Bypes,
Ruether,
Campanatis,
Rumelfels,
Cassius,
von Rumpenheim,
Cleberger,
Ruschenberg,
Cleeß,
Rynheim,
Cleinß,
Sam,
Clingelin,
Sans,
Cleynfisch,
Saurbrug,
Crasig,
Sayler,
Crug,
Schanz,
Crusius,
Scharrer,
van der Culen,
Scheidebecher,
Cusanus,
Schelling,
Cuthling,
Schenkenburg,
Dachsperger,
Schermberg,
Dalenborg,
Schickendantz,
Damervelt,
Schilling,
Dapprich,
Schmalkalden,
Desiderii,
Schneider,
Dieczeln,
Schömann,
Diel,
Schön,
Dietersdorfer,
Schopman,
Diether,
Schoppe,
Dietrich,
Schrader,
Dietzel,
Schrey,
Dillher,
Schröder,
Dirringer,
Schwartzperg,
Doleatoris,
Schwarzbach,
Dube,
Schwenck,
Dydesheimer,
Schwertzer,
Eberhard,
Sebastian,
Ebenhoch,
Seebach,
Edlman,
Seibolt,
Eichas,
Selbach,
Emmerichs,
Senfkopp,
Enderbach,
Seydel,
Engelhart,
Siegers,
Erengroß,
Simonis,
Erhardt,
von Slawikowitz,
Eringer,
Sollis,
Erlacher,
Sneewinckler,
Erlewyn,
Snytker,
Ertmor,
Soltwedel,
von Essen,
Souenbroder,
Euhe,
Span,
Eyteleissen,
Sperber,
Fabri,
Spet,
Feist,
Spitzfaden,
Femel,
von Sprendlingen,
Figel,
Sprute,
Fischbach,
Steinmetz,
Fistlipe,
Stenhop,
Flitner,
Sternberger,
Flotzner,
Storchem,
Fratris,
Sweder,
Freiberg,
Sybolt,
Freidiger,
Synderbach,
Freitag,
Szelle,
Frijs,
Talle,
Frolich,
Taltisitis,
Frundt,
Tamrese,
Fürer,
Tanesse,
Fugl,
Tatz,
Funkhart,
Terehll,
Geißler,
Teppen,
Geißmar,
Teubing,
Gerlaci,
Thus von Warburg,
Gerster,
Tilman,
von Gerte,
Tostede,
Georgen,
Trabolt,
Gerung,
Trost,
Geulen,
Tymme,
Gevenbach,
Tymmermann,
Glan,
Urban,
Gleidbach,
Urfarer,
Götz,
Urmer,
Goldschmidt,
von Vachdorf,
Gra,
Velber,
Gornow,
Vierling,
Greffman,
Vischer,
Groß,
Vogt,
Grubner,
Vogg,
Habicher,
Volker,
Hadamar,
Volquini,
Hägellin,
Vrigenstad,
Hagen,
Wagner,
von Hain,
Waltenberger,
Hainerpach,
Wanzleben,
Hamborch,
Weber,
Hamerbach,
Wedemeier,
Hammer,
Weeke,
Haneman,
Weginthal,
Hanßmann,
von Wehl,
Harthe,
Weidenlacher,
Hase,
Weitz,
Hasel,
Wemgke,
Hauerbeke,
Wenzel,
Husen (Hausen),
Werbeck,
Heiding,
Werenkusen,
Henning,
Wernherr,
Heister,
Wero,
Heisteren,
Weyner,
Helffen,
Wichard,
Herbertus,
Wicker,
Herden,
Wickrogel,
Hermes,
Winckler,
Herold,
Winther,
Heßelmann,
Wirsung,
Heym,
Wismair,
Heymerich,
Wolffelt,
de Hilbreke,
Wolfenstatter,
Hilgendorpp,
Wuri,
Hirgel,
Wymar,
Hildebrand,
Wyrich,
Himolt,
Ziegler,
Höning,
Zintgreff,
Hoffmann,
Zwengell,
Hofsteter,
Holltzbürger,
Hurter,
Huw,
Ittigus,
Jante,
Johannes,
Jux,
Kandel,
Karl, Jakob,
Karl, Johannes,
Katschk,
Kebler,
Kessler,
Kettener,
Khullmayr,
Kipp,
Kirchenstein,
Kirchmann,
Klarenbach,
Knoll,
Knopeus,
Knor,
Knorre,
Koch,
Krach,
Kramer,
von Kranenburg,
Krantz,
Kraus,
Krauß,
Krayn,
Kreuel,
Krewtzer,
Kritzelmor,
Krucouw,
Krüger,
Krutheim,
Kuchenmeister,
Kumpan,
Kurtz,
Laban,
Lamberti,
Lebrade,
Leffeler,
Leißenick,
Leist,
Leporis,
Letze,
Leyst,
de Leyten,
von Lich,
Loe,
Ludovici,
Ludwici,
Lütter,
Lupelin,
Magdeburg,
von Magenbuch,
Magnus,
Malandri,
von Malmédy,
Marquardi,
Matthie,
Meiwardi,
Melman,
Menendi,
Menger,
Mensgiin,
Mentzer,
Mey,
Meyer,
Meyloff,
Moenviissch,
Moerse,
Molitor,
Molner,
Mommenson,
Muldener,
Mülich
-
Notendorf; s.
Nodendorf
-
Notendorf (?, im Krotendorfer Feld, sü. Strebersdorf, 21. Wiener Gemeindebezirk)
-
Nothafften; s.
Nothaft
-
Nothafft; s.
Nothaft
-
Nothafftin; s.
Nothaft
-
Nothaft, Hermann
-
Nothafft, Jörg, Einwohner zu Weinberg
-
Nothaft Jörg
-
Nothaft (von Bodenstein), Christoph, Kanoniker zu Salzburg
-
Nothaft von Weissenstein, Familie
-
Nothaft von Wernberg, Familie
-
Anna, Witwe Heinrichs,geb. Puchberg († 1448)
-
Haimeram (Heimeram), Vitztum im Niederland des Hztm. Bayern (-München), Rat und Diener Herzog Albrechts III. († nach 1448)
-
Heinrich, Vitztum im Niederland des Hztm. Bayern (-München), Diener Herzog Heinrichs des Reichen von Bayern (-Landshut), Rat Herzog Ludwigs VIII. von Bayern (-Ingolstadt) († 1440)
-
Heinrich, Pfleger in Kirchberg († 1471)
-
Heinrich d. Ä., Ritter, Truchseß im Bistum Regensburg, Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
-
Nothaft [zu Runting], Albrecht Hr. von ~, Rat Herzog Albrechts III. von Bayern (-München) am Straubinger Hofgericht, Vitztum im Niederland des Hztm. Bayern (-München) († 1468)
-
Nothalt; s.
Nothalten
-
Nothalten (s. Barr, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Nothelfer Heinz (von Laufamholz)
-
Nothellfer; s.
Nothelfer
-
Notlich Lienhard, Meister († 1481)
-
Notscherfin; s.
Nothaft, Anna
-
Notscherf, Regensburger Familie
-
Nottlich; s.
Notlich
-
Notzenhausen (s. Mainburg, Bayern)
-
Notzenhawsen; s.
Notzenhausen
-
Nouakh, Juri, Hubensitzer bei Oberlaibach im Tal
-
Nova Civitas; s.
(Wiener) Neustadt
-
Nova Domo; s.
Neuhaus
-
Nova Patre; s.
Neopaträ
-
Novara, Stephan von ~, Archidiakon zu Turin
-
Novara (w. Mailand, Italien), Bistum
-
Novaria; s.
Novara
-
Nova villa, Hieronymus de ~
-
Novicastri; s.
Neuhaus
-
Novimagiensis; s.
Nijmegen
-
Noviomagio; s.
Nijmegen
-
Noviomagius; s.
Nijmegen
-
Novocastro, Caspar de, öffentlicher Notar
-
Novo Castro; s.
Neuchâtel,
Neuenburg,
Neuhaus
-
Novoforo; s.
Neumarkt
-
Novo mesto; s.
Rudolfswerth
-
Novum Castrum; s.
Neuchâtel,
Neuenburg,
Neuhaus
-
Nowag, Peter (Petrus); s.
Breslau, Bischof
-
Nowgorod (Weliki Novgorod/ Großnowgorod, Nischni Novgorod, sö. St. Petersburg, Rußland)
-
Noxeto (Noceto, w. Parma, Italien); s.
Nobilibus von Noxeto
-
Nucerine; s.
Nocera
-
Nuczelsperg; s.
Nuschelberg
-
Nuderspach; s.
Mudersbach
-
Nücel; s.
Nützel
-
Nüczel; s.
Nützel
-
Nüczelsperg; s.
Nuschelberg
-
Nuemburgensis; s.
Naumburg
-
Nuemburg; s.
Naumburg
-
Nuenar; s.
Neuenahr
-
Nünner; s.
Neuner
-
Nürburg (sw. Bad Neuenahr, Rheinland-Pfalz), Amt
-
Nürembergerwald; s.
Nürnberger Wald
-
Nüremberg; s.
Nürnberg
-
Nürmberg; s.
Neuburg
-
Nürmberger, Albrecht, Bürger zu Wien
-
Nürnberg (Bayern), Stadt
-
Bürger und Einwohner
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Gretzer,
Groland,
Gross,
Groß,
Großherr,
Gruber,
Grünwald,
Grundherr,
Guldenmund,
Gürtler,
Haid,
Haiden,
Halbwachs,
Haller,
Hallertauer,
Hamerbach,
Harsdorfer,
Haselbach,
Hasennest,
Haug,
Hauslaib,
Heckenhofer,
Hegnein,
Hegner,
Heider,
Helchner,
Held,
Henniken,
Herdegen,
Herlein,
Hetzelsdorfer,
Hexheim,
Hickler,
Hirschvogel,
Hirt,
Hoffmeister,
Holzschuher,
Hupfauff,
Imhof (Imhoff),
Kaltenhauser,
Kammermeister,
Kapfer (Kappfer),
Keller,
Kellner,
Kemnater,
Kern,
Kertz,
Kesiken,
Kiefhaber,
Koch,
Köpf,
Kötzler,
Koler,
Konhofer,
Krag,
Kraft,
Kramer,
Krel,
Krell,
Kress,
Küffler,
Kühdorfer,
Kun,
von Lochheim,
Lochner,
Löffelholz,
Meichsner,
Mendel,
Merkel,
Merklin,
Meyer,
Michel,
Müllner,
Muffel,
Mulich,
Mutz,
Nördlinger,
Nortwein,
Nützel,
Och,
Örtel,
Ofenhauser,
Ofenmeister,
Ortlieb,
Ortolf(f),
Paumgartner,
Pegnitzer,
Pesler,
Peuerlein,
Pfin(t)zing,
Pfragner,
Pirckawer,
Pirckheimer,
Platerberger,
Plecher,
von Ploben,
Podmer (Podner),
Pömer,
Pollinger,
Puck,
Pühler,
Rabnolt,
Raich (Rech),
Rechenberger,
Rehlinger,
Reinsperger,
Reynolt,
Rieter,
Rigler,
Romst,
Ropolt,
Rot,
Rothan,
Rummel,
Schatz,
Schedel,
Schlüsselfelder,
Schneider,
Schnöd,
Schonmacherin,
Schopper,
Schott,
Schreyer,
Schürstab,
Schuler,
Schuster,
Schwarz,
Seibolt,
Sigwein,
Slewn,
Sleszier,
Slewitzer,
Smid,
Spalter,
Span,
Spengler,
Spet,
Spörlin,
Startz,
Steinbach,
Steinberger,
Steinlinger,
Steinmetz,
Steinpach,
Sternecker,
Stromer,
Swertzer,
Tafler,
Tallner,
Tauchersdorfer,
Teschler,
Tetzel,
Teufel,
Thum,
von Til,
Tintner,
Tirmann,
Toppler,
Tracht,
Truchseß,
Tucher,
Ulstab,
Usmer,
Vetter,
Vischer,
Veyel,
Vogel,
Volckamer (Volkamer),
Vollandt,
Vorchtel,
Vorster,
Voyt,
Wagner,
Waitzacker,
Waldstromer,
von Watt,
Weidener,
Weislock,
Wertheimer,
Winkler,
Wirt,
Woff,
Wol,
Wolf,
Wolfsberger,
Wurer,
Zollner,
Zutsch,
Armbauer,
von Augsburg,
Beheim (Behaim),
Benz,
Beutel,
Biedermann,
Birkenfelder,
Brunner,
Cramer,
Cristlein,
Croner,
Deichsler,
Derrer,
Drahtzieher,
Ebner,
Egen,
Eisenmanger,
Ellwanger,
Erckel,
Eschenloer (Eschenloher),
Feucht,
Firlin,
Flaschner,
Freitag,
Frey,
Friderecker,
Fröler,
Frühauf,
Fütrer,
Gartner,
Geier,
Gensmolk,
von Gera,
Geuder,
Grabner,
Graf,
Granetel,
Graser
-
Bürgermeister und Rat
-
Bürgermeister; s.
Derrer,
Ebner,
Groland,
Grundherr,
Holzschuher,
Koler,
Kress,
Löffelholz,
Mendel,
Muffel,
Pfinzing,
Volckamer
-
Anschlag
-
Anwalt; s.
Protzer,
Raumbug
-
Bote der Stadt
-
Botschaften
-
Büchsenmeister
-
Diener; s.
Kaufungen,
Weineugel,
Woltz
-
Diplomat; s.
Paradies
-
Gesandte und Prokuratoren (Anwälte)
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Derrer,
Groland,
Gyner,
Grundherr,
Haller,
Happ,
Heimburg,
Hexheim,
Holzschuher,
Koler,
Konhofer,
Mair,
Marquard,
Merkel,
Muffel,
Pirckheimer,
Schuler,
Span,
Stromer,
Tetzel,
Volckamer,
Vorchtel
-
Goldschmied; s.
Schesslitzer
-
Hofbesitzer; s.
Herlein,
Vorster
-
Jurist; s.
Mair
-
Vertreter der Stadt, ungenannt
-
Rat
-
Ratsdiener; s.
Ramung (Rammung)
-
Ratsherren, Diplomaten; s.
Muffel,
Tetzel
-
Reichsschultheiß; s.
Hildebrand von Thüngen
-
Richter und Gericht
-
Schöffen
-
Stadtschreiber; s.
Marquardi,
Truchseß
-
Stadtsekretär; s.
N. im Hof
-
Stadtsyndikus; s.
Marquard
-
städtische Kanzlei
-
Losungstube
-
Burg
-
Deutschordenskommende
-
Fluren und Felder
-
Geleitstraßen
-
(Stadt-)Gericht
-
Gerichtsbann
-
Handwerker
-
Heiltumsmesse
-
Juden
-
s. , , , , , , , ,
Mayr (Mayer), Johel,
Meyer, Bynnan,
Meyer, Johel,
Hirs von Wemding,
Meyer Pynman,
Mosse von Schaffhausen,
Salomon von Neuss,
Samuel,
Hirss von Wemding
-
Hochmeister; s.
Margoles
-
Steuer
-
Kaufleute
-
Kaufleute aus ~ (Oberlennder)
-
Kirchen und Klöster
-
Kleriker; s.
Radmer
-
Landfriede (1467)
-
Münze, Münzstätte
-
Örtlichkeiten und Gebäude
-
Reichswald; s.
Nürnberger Wald
-
Schultheiß, Schultheißenamt
-
Spitäler
-
Straßen und Plätze
-
Reichstag
-
Tagsatzungen (Schieds-, Fürsten-, Fürsten- und Städtetage)
-
Tag zu ~
-
Tag (1440)
-
Tag (1441)
-
Tag (1443)
-
Tag (1444)
-
Tag (1447)
-
Tag (1455)
-
Tag (1456)
-
Tag (1457)
-
Tag (1460)
-
Tag (1461)
-
Tag (1462)
-
Tag (1466)
-
Tag (1467)
-
Tag (1469)
-
Tag (1470)
-
Tag (1479)
-
Tag (1480)
-
Tag (1481)
-
Tag (1487)
-
Tag (1491)
-
Tag (1480)
-
Tag (1481)
-
in ~ versammelte Städteboten
-
Tore
-