Regestendatenbank - 198.180 Regesten im Volltext
-
K siehe auch C
-
Kaaden (Kadaň, sw. Komotau/ Chomutov, Tschechische Republik)
-
Kabarn; s.
Kappern
-
Kachelhart, Matern, Bürger zu Frankfurt
-
Kaczenelbogn; s.
Katzenelnbogen
-
Kaczenelnbogen; s.
Katzenelnbogen
-
Kaczenelnpogen; s.
Katzenelnbogen
-
Kaczenhawsen; s.
Kutzenhausen
-
Kaczenstain; s.
Katzenstein
-
Kaczensteiner; s.
Katzensteiner
-
Kaczenstein; s.
Katzenstein
-
Kacz-
-
Kadan (sw. Chomutov, Tschechische Republik), Jakob von ~, Registrator König Georgs von Böhmen
-
Kadauer (= von Kattau, Kattau bei Weitersfeld m Waldviertel, Niederösterreich), Familie
-
Kadaw; s.
Kattau
-
Kadawer; s.
Kadauer
-
Kadeltzperg; s.
Kalksburg
-
Kadeltzperg; s.
Kollersberg
-
Kadmer, Eberhard, Propst der Liebfrauenkirche zu Duderstadt sowie der Kirchen Sankt Gangolf extra muros zu Bamberg und Sankt Pauli zu Halberstadt
-
Kadmer, Hans, Diener des Jobst Haller von Nürnberg?
-
Kadmer, Niklas, Türhüter Friedrichs III.
-
Kadmeyr; s.
Kadmer
-
Käbler; s.
Kebler
-
Käfernburg (sö. Arnstadt, Thüringen), Grafen von ~; s.
Schwarzburg, Grafen von ~
-
Kälberswörd; s.
Schönbühel
-
Kämerer; s.
Kämmerer
-
Kämmerer, Diether
-
Kämmerer Jakob von Wildenholz, Diener Friedrichs III.
-
Kämmerer von Dalberg, Wolf, Ritter, Urteiler des Hofgerichts und Rat Pfalzgraf Friedrichs I. bei Rhein
-
Kämmerer Aue (bei Ginsheim, sw. Rüsselsheim, Hessen)
-
Kämnigk; s.
Kamenitz
-
Kaerblinmoß; s.
Kerlenmoos
-
Kärgl (Khergl), Familie
-
Kärlich (Ortsteil von Mülheim-Kärlich, nw. Koblenz, Rheinland-Pfalz); s.
Ludovici
-
Kärnten, Land ([Erz-] Herzogtum / Fürstentum), Herzogtum
-
Adel und Geistlichkeit
-
Adel und Prälaten
-
Ämter
-
Kämmereramt
-
Oberster Marschall; s.
Prager
-
Hauptmannschaft
-
Marschall
-
Pfleger (Orte und Personen); s.
Bleiburg,
Grünburg,
Gurnitz,
Karlsberg,
Kreuzer,
Moosburg,
Pibriacher,
Rabenstein,
Rauber,
Weidenburg,
Würi,
Friedrich von Castelbarco,
Jakob von Ernau,
Heinrich Himmelberger,
Thomas Rotenstein,
Tybold Tobringer,
Otto Vahenstier
-
Vitztum
-
Amtleute
-
Anwalt (landesfürstlicher)
-
Aufschläge zu ~
-
Besitzungen des Erzbischofs von Salzburg in ~
-
Besitzungen des Bistums Bamberg in ~; s. auch
Bischof Georg von Bamberg
-
Handel, Handelsrechte
-
Herren
-
Herzogstuhl zu Maria Saal
-
Herzöge von ~
-
Häauser des Johanniterordens
-
Hofgerichte
-
Kammer (landesfürstliche)
-
Kauf- und Landesrecht im Fürstentum. ~
-
Kriegsleute / Söldner im Hzt.
-
Gerichte; s.
Gmünd,
Jauntal,
Stein im Jauntal,
Reifnitz
-
Landesfürsten
-
Landgerichte; s. auch
Friesach,
Großkirchheim,
Krappfeld,
Ortenburg,
Reifnitz,
Stein im Jauntal,
Zollfeld
-
Landrichter; s.
Gutensteiner
-
Landkomtur des Deutschen Ordens; s.
Hans von Bommersheim
-
Landleute
-
Landleute der vier lannde (Kärnten, Österreich ob und nieder der Enns, Steiermark)
-
Landleute/Landtag
-
Landschaft
-
Landschaft / Landstände
-
Landschranne; s.
St. Veit a.d. Glan
-
Landschranne
-
Landtag
-
Lehen
-
Lehenschaft Friedrichs III.
-
Marktrechte
-
Münze
-
Pfalzgraf; s.
Johann, Graf von Görz
-
Prälaten
-
Priester in den Städten, Urbarleute und Juden
-
Priesterschaft
-
Richter; s.
Holtzer
-
Ritter und Knechte
-
Salzburgische Städte und Märkte in ~
-
Stände, Landschaft
-
Städte
-
Städte und Märkte
-
Statthalter; s.
Johann, Erzbischof von Gran
-
Untertanen
-
Jahr- und Wochenmärkte; s.
St. Andrä im Lavanttal
-
Verweser und Vitztum
-
s. auch , ,
Erbländer,
Innerösterreich,
Oberkärnten
-
Kärnthen; s.
Kärnten
-
Kästenburg; s.
Kestenburg
-
Käswasser (nw. Lauf, Bayern)
-
Kagenfels (sw. Oberehnheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Burg
-
Kagenfurt (?, evtl. bei Hochfelden, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Kagenheim; s.
Kogenheim
-
Kagerer Beatrix, Frau Ulrichs
-
Kagramerpewnt, Weingarten; s.
Langenzersdorf
-
Kahl an der ~ (Gebiet beiderseits des Flusses Kahl, nw. Aschaffenburg, Bayern)
-
Kahlenberg (Kahlenbergerdorf, heute Leopoldsberg, Erhebung n. Wien, heute Wien XIX, Österreich), Burg
-
Kaib (von Hohenstein), Jörg (Georg), Hofmeister Herzog Maximilians von Österreich, Gesandter Graf Ulrichs V. von Württemberg
-
Kaichen, Konrad von ~, Bote Graf Philipps (d. J.) von Hanau
-
Kaichen (sö. Friedberg, Hessen), Grafschaft und Freigericht
-
Kaier (Chayer, Kewer, Kovor, sw. Neumarktl, Slowenien), Kirche St. Johannes
-
Kainach (Schloss Kleinkainach abgeg., nw. Voitsberg, Steiermark), Amt
-
Herren von ~ (Kainacher, Künacher, Kynacher)
-
Albrecht († 1488) ; seine Frau; s.
Agnes von Himmelberg
-
Hans (II.) († 1472)
-
Hans
-
Hans, Pfleger von Eppenstein, Rat Friedrichs III.
-
Hans, kaiserlicher Hauptmann zu Ortenburg
-
Hans d.J., Sohn Albrechts
-
Heinrich, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Georg, Sohn von Hans, Pfleger zu Eppenstein, Rat Friedrichs III. († 1483/85)
-
Ruprecht, Sohn Albrechts, Pfleger zu Drauburg
-
Pfarrer
-
Kainach (Zufluß der Mur, Steiermark)
-
Kainberger; s.
Kienberger
-
Kainczinger; s.
Kaintzinger
-
Kaindorf (sw. Hartberg, Steiermark), Pfarrer
-
Kainer, Christian
-
Kainreith (nö. Horn, Niederösterreich), Dorf
-
Kaintzinger Rudolf, Kanzleischreiber, Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Kanoniker St. Stephan/Wien (†1491)
-
Kaiser, N.
-
Kaiser; s.
Kayser
-
Kaiser, römische s. , ,; s. auch
Augustus,
Julius Caesar,
Konstantin,
Könige, römisch-deutsche
-
Kaiser, römische; s.
Könige
-
Kaiseraugst; s.
Augst
-
Kaiserebersdorf; s.
Ebersdorf
-
Kaisermann; s.
Keysermann
-
Kaisersbach (n. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Kaisersberg; s.
Kaysersberg
-
Kaisersberg (sw. Leoben, Steiermark), Schloß
-
Kaisersheim; s.
Kaisheim
-
Kaiserslautern, Daniel von ~ , Ratsherr zu Speyer
-
Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Bürger; s.
Aufang,
Becker,
Brot,
Geil,
Gross,
Hugel,
Kese,
Laubrer,
Musz,
Resche,
Scherer,
Schub
-
Burg
-
Hof des Klosters Otterberg
-
Juden
-
Prämonstratenserkloster
-
pfalzgräflicher Amtmann; s.
Friedrich von Flersheim
-
Schultheiß; s.
Horneck von Weinheim
-
s.
Kubler
-
Kaisersleiten (Flur bei Friedberg, Steiermark)
-
Kaisersperg; s.
Kaysersberg
-
Kaiserstuhl (nö. Baden, Kanton Aargau, Schweiz)
-
Kaiserswerd; s.
Kaiserswerth
-
Kaiserswerde; s.
Kaiserswerth
-
Kaiserswerth (Stadtteil von Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Kaisheim (n. Donauwörth, Bayern), Zisterzienserkloster
-
Kaja (nö. Horn, Niederösterreich)
-
Kalabrien (Italien), Herzog Johann II. von ~; s.
Lothringen, Herzöge von ~
-
Kalb, Albrecht, Komtur von Thorn (1446-1454)
-
Kalbechte; s.
Calbecht
-
Kalbeis Jennko
-
Kalberstat; s.
Halberstadt
-
Kalchen; s.
Kalchrain
-
Kalchrain (bei Hüttwilen, n. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz), Zisterzienserinnenkloster
-
Kalchreuth (nw. Lauf, Bayern)
-
Kalckrewt; s.
Kalchreuth
-
Kalde; s.
Kahl
-
Kalde Peter genannt Jülicher, Propst der Heiligkreuzkirche zu Nordhausen, Kanoniker der Frauenkirche zu Aachen, Protonotar und Rat Friedrichs III.
-
Kaldenberg, Arnold, Bürger zu Köln
-
Kaldorf (n. Eichstätt, Bayern)
-
Kaldorff; s.
Kaldorf
-
Kaldorffer Hut; s.
Kaldorf, (Forst-)Hut
-
Kalich; s.
St. Ulreichsperg zu dem ~
-
Kalinberg; s.
Kahlenberg
-
Kalinperg; s.
Kahlenberg
-
Kalkar (nw. Xanten, Nordrhein-Westfalen); s.
Brackeman,
Heiding
-
Kalker; s.
Kalkar
-
Kalkrewt; s.
Kalchreuth
-
Kalksburg (heute Wien XXIII, Österreich)
-
Kall; s.
Kahl
-
Kalle, Johann, Domherr zu Frauenburg
-
Kallenberg (Cholmperg, Šmarna gora, n. Laibach, Slowenien), Huben unter ~
-
Kallenberg; s.
Kahlenberg
-
Kallenfels (= Steinkallenfels bei Kirn, sw. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz), Burg
-
Kallnberg; s.
Kahlenberg
-
Kallnperg; s.
Kahlenberg
-
Kallstadt (n. Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz)
-
Kalltoffen Johann
-
Kalman; s.
Kolbmann
-
Kalnperg; s.
Kahlenberg
-
Kalócsa und Bács (Ungarn), Stefan (Stephan) VII. (de Varda), Erzbischof von ~ (1457-1471), ewiger Graf zu Kalócsa, Gesandter König Matthias’ von Ungarn
-
Kalsdorf (sö. Graz, Steiermark)
-
Kalsmunt (Burg in Wetzlar, Hessen), Burgsitz(e), Feste (Schloß)
-
Kalt Konrad
-
Kaltbach (Bach bei Bruck a.d. Mur, Steiermark), Urbaramt (am) ~
-
Kaltenberg (nö. Aschaffenburg, Bayern)
-
Kaltenhausen (sö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Kaltenhauser, Hans
-
Kaltenhauser, Heinrich, Pfleger und Spitalmeister zu St. Leonhard in Lauf
-
Kaltenhauser Heinrich, Pfleger und Spitalmeister zu St. Leonhard in Lauf
-
Kaltenhauser, (Nürnberger) Familie
-
Kaltenhawsen; s.
Kaltenhausen
-
Kaltenhusen; s.
Kaltenhausen
-
Kaltenhuser; s.
Kaltenhauser
-
Kaltenrynnen; s.
Kalte Rinne
-
Kaltental (Stadtteil von Stuttgart, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Kalte Rinne (Flur bei Leinburg,
-
Kaltern (Caldaro, sw. Bozen, Italien), Schloss
-
Kaltharn
-
Kaltofen; s.
Kalltoffen
-
Kaltschmiede; s.
Keßler (Kessler) und ~
-
Kalwang (w. Leoben, Steiermark), Amt
-
Kamar, Urban, Beständer in der Herrschaft Görtschach
-
Kamberg; s.
Camberg
-
Kambster; s.
Camstra
-
Kamegg (am Kamp, sü. Horn, Niederösterreich), Dorf
-
Kamegg (s. Horn, Niederösterreich), Burg
-
Kamegk; s.
Kamegg
-
Kamenitz (Groß- und Klein-, Kamenica bei Warasdin/Vara¸din, Kroatien), Schloß
-
Kamenz (Sachsen), Stadt
-
Kamer, Wolfgang von ~ , Meister, Gesandter und Rat Herzog Ludwigs IX. von Bayern-Landshut
-
Kamer; s.
Kammer
-
Kamerauer; s.
Chamerauer
-
Kamerer Hans, Anwalt des Liebfrauenstifts zu Ingolstadt
-
Kamerer s. auch
Kamrer
-
Kamering (nw. Villach, Kärnten)
-
Kamermaister, Kamermeister; s.
Kammermeister
-
Kamern; s.
Kammer
-
Kamersleiten (?, Flur bei Nürnberg, Bayern)
-
Kamma; s.
Cham
-
Kamme (Flur bei Oberwesel,
-
Kammensmid, Siger
-
Kammer (Hohenkammer,
-
Kammer am Attersee (sw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Herrschaft und Schloß
-
Kammer (sw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Kammerbauer, Anna
-
Kammerhof (sw. St. Pölten, Niederösterreich)
-
Kammermeier (Camermayr, Camermeir, Camermeyr), Regensburger Familie
-
Kammermeister, (Nürnberger) Familie
-
Kammern (Unter Kammern, Kammerstein w. Leoben, Steiermark), Pfarrer
-
Kammern, Kamr (im Liesingtal, w. Leoben, Steiermark), Schloß im Kamrtal gelegen
-
Kammersberg (Berg n. Murau, Steiermark)
-
Kammin (Kamien, nö. Stettin, Polen), Bistum
-
Kammlach (Zufluß der Kammel, n. Krumbach, Bayern)
-
Kamne (Stainpach, Kamnje, pri Mokronogu, bei Nassenfuss, n. Rudolfswerth, Slowenien), (Krainer) Lehen
-
Kamnik; s.
Stein in Krain
-
Kamp (Zufluß der Donau ö. Krems, Niederösterreich)
-
Kamp (Kamp-Lintfort, nw. Moers, Nordrhein-Westfalen), Zisterzienserkloster
-
Kamp(e), Albrecht in dem ~, genannt Zobbe von der Hallen; s.
Hallen
-
Kampen (nw. Zwolle, Niederlande), Stadt
-
Kamploch; s.
Kammlach
-
Kampp; s.
Kamp
-
Kamrer
-
Kamrer von Thaur, Familie
-
Kanaltal (Tal des Flusses Fella zwischen Pontebba und Tarvisio in Friaul, Italien), Maut (Aufschlag)
-
Kanarische Inseln (Spanien)
-
Kandau (Kandav, Lettland), Vogtei des Deutschen Ordens in Livland
-
Kandav; s.
Kandau
-
Kandel, Nikolaus, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Kandel (sö. Landau, Rheinland-Pfalz)
-
Kanhofer; s.
Konhofer
-
Kanisa, Ladislaus von ~
-
Kanker (Kanngker, Kokra, Zufluß der Save in Krainburg/Kranj, nw. Laibach/Ljubljana, Slowenien)
-
Kannal; s.
Kandel
-
Kannegetter; s.
Kannengießer
-
Kannel; s.
Kandel
-
Kannengießer Johann genannt Rechfeld, Priester der Diözese Münster
-
Kanngker; s.
Kanker
-
Kannstat; s.
Crumstadt
-
Kansdorfer, Hans, Bürger zu Wien
-
Kanstorfer Hans, Bürger zu Wien, Diener Friedrichs III.
-
Kanstorffer; s.
Kanstorfer
-
Kantner (N. doctor), Kaspar, Regensburger Stadtjurist († 1505)
-
Kantnig (ö. Villach, Kärnten)
-
Kantnigk; s.
Kantnig
-
Kantsch; s.
Kautsch
-
Kantzinger; s.
Kaintzinger
-
Kanzler, Salzburger Familie
-
Kanzler, nicht genannter
-
Kapellen (bei Gunskirchen, sw. Wels, Oberösterreich), Wilburg von ~, Witwe des Jörg von Dachsberg
-
Kapellen (s. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Zoll
-
Kapellendorf (sö. Weimar, Thüringen), Burg
-
Kapf (ö. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Kapfelberg (nö. Kelheim, Bayern), Gehölz am Berg bei der Steingrube zu ~
-
Kapfenberg (n. Bruck a. d. Mur, Steiermark)
-
Kapfenberg; s.
Oberkapfenberg
-
Kapfer, Jobst (Jost), Bürger zu Nürnberg, Sekretär Friedrichs III., Prokurator am Hofgericht Friedrichs III., Prokurator am Kammergericht, Anwalt Graf Johann von Schaunbergs
-
Kaphsperg (?, in Nieder- oder Oberösterreich); s.
Öder
-
Kapistran Johann; s.
Capistrano
-
Kapla; s.
Capelln
-
Kaplan, (Oberösterreichische) Familie
-
Kapler
-
Kaplíř
-
Kaponig (Gegend bei Obervellach, nw. Spittal a.d. Drau, Kärnten), im ~
-
Kappel (Eisenkappel,
-
Kappel Hartung; s.
Cappel
-
Kappel (sw. Horgen, Kanton Zürich, Schweiz), Zisterzienserkloster
-
Kappel s. auch
Cappel
-
Kappelndorf; s.
Kapellendorf
-
Kappellndorff; s.
Kapellendorf
-
Kappelndorff; s.
Kapellendorf
-
Kappenfuss Elisabeth, Tochter Peters
-
Kappern (sw. Linz, Oberösterreich)
-
Kappfer; s.
Kapfer
-
Kappl; s.
Kappel
-
Kapps (Kappus), Jobst, von Hagenau, Meister, Sekretär Friedrichs III.
-
Kaprun (sw. Zell a. See, Land Salzburg), Feste
-
Kaps, Jodocus
-
Kaps, Jost, von Landau, Meister, Notar am Kammergericht
-
Karben (Groß-Karben, nö. Frankfurt, Hessen), Wiland von ~, armer man Graf Philipps d. J. von Hanau
-
Karben (Groß- und Klein-Karben, nö. Frankfurt, Hessen)
-
Karben, Johann, Zollschreiber zu Mainz
-
Karbow, Claus, Bürger zu Lübeck († 1474)
-
Kardinäle/Kardinalskollegium; s.
Rom
-
Kardinallegat Julian; s.
Cesarini
-
Karg, Andre, Ratsherr, Ungeldherr in Regensburg
-
Karg, Konrad d. Ä., Bürger zu Ulm
-
Karg, Ulen, Hofbesitzer zu Ostheim
-
Kargli; s.
Kärgl
-
Karigöl Jakob, lateinischer Pfalzgraf
-
Karinthia; s.
Kärnten
-
Karius
-
Karksi; s.
Karkus
-
Karkus (Karksi, Estland), Vogtei des Deutschen Ordens in Livland
-
Karl der Große („der Heilige“), fränkischer König (768-814), Kaiser (800)
-
Karl IV., römisch-deutscher König (1346-1378), Kaiser (1355), König von Böhmen, Graf von Luxemburg
-
Karl V., römisch-deutscher König (1519-1558), Kaiser (1520/30)
-
Karl VI., römisch-deutscher Kaiser (1711-1740)
-
Karl VII.; s.
Frankreich, König von ~
-
Karl, Zollschreiber des Mainzer Zolls
-
Karl (von Augsburg), Sohn Ulrichs, Bruder Georgs
-
Karl Erhard, Einnehmer des Aufschlags und des Geleitgelds sowie Mautner zu Lieserhofen
-
Karl, Jakob, Notar in Trient, Familiar Friedrichs III.
-
Karl, Johannes, öffentlicher Notar in Regensburg, Stadtschreiber, Laicus des Regensburger Bistums († nach 1486)
-
Karlbach (w. Frankenthal Rheinland-Pfalz), Gross wise auf der karlembach
-
Karlburg (n. Karlstadt, Bayern), Amtmann; s.
Eberhard von Schaumberg
-
Karlembach; s.
Karlbach
-
Karlen (Oberösterreich)
-
Karling (sw. Eferding, Oberösterreich)
-
Karlinger Bernhard, Bürger und Mautner zu Stein, Rat Friedrichs III., Pfleger zu Dürnstein, Schlüsselamtmann zu Krems
-
Karlingsgraben (Flur bei Pedernach, nö. Boppard, Rheinland-Pfalz)
-
Karlsbach (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Karlsbach (sw. Ybbs, Niederösterreich), Schloß und Feste
-
Karlsberg (sw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Schloß und Feste
-
Karlsruhe (Baden-Württemberg); s.
Durlach
-
Karlspach; s.
Karlsbach
-
Karlstadt (nw. Würzburg, Bayern); s.
Johannes Renck
-
Karlstein (Karlstejn, sw. Prag, Tschechische Republik), Burggraf; s.
Benusch von der Weitenmühl
-
Karlstein (nö. Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich), Schloß
-
Karmüntzer; s.
Kornmutzer
-
Karnau (Cagno, sw. Bozen, Italien), Feste
-
Karnberg; s.
Kornburg
-
Karnspech; s.
Karlsbach
-
Karpfen (Hohenkarpfen, bei Spaichingen, nw. Tuttlingen, Baden-Württemberg), Berg und Burg
-
Karppffen; s.
Karpfen
-
Karrach Balthasar, Verweser der Maut zum Roten Turm in Wien
-
Karrenbrunnen (Flur zw. Ehingen und Biberach, Baden-Württemberg)
-
Karricher Hag
-
Karsbach ö. Gemünden a. M., Bayern, Philipp von ~, Junker (jungherr) und Edelknecht
-
Karschan (Kršan, w. Rijeka, Istrien, Kroatien), Schloss
-
Karschaner, Familie
-
Karschaner, (rittermäßige Steirische) Familie
-
Karschanner; s.
Karschaner
-
Karschauer zum Weyer, Jörg
-
Karst (Kras, Landschaft nö. Triest, Gebirgszug in Slowenien), Schlösser
-
Karsthäner; s.
Karschaner
-
Kartäuserau (abgeg. im Rhein bei Biebrich, Stadtteil von Wiesbaden, Hessen)
-
Kartäuser Aue; s.
Biebrich
-
Kartäuserklöster; s.
Pletriach,
Freudenthal,
Mainz
-
Kartuser awe; s.
Kartäuserau
-
Kaschau (Košice Slowakische Republik), Jobst von ~
-
Kaschawb, Jakob
-
Kaschoren; s.
Kassern
-
Kaschuben (Slawen im ehem. Westpreußen und Pommern), Herzogtum bzw. Fürstentum
-
Kasehoren; s.
Kassern
-
Kaspar (= Caspar)
-
Kaspar
-
Kaspar Schlick; s.
Schlick
-
Kassacker, Pfleger zu Triest
-
Kassel (Hessen)
-
Kassern (ehem. Reichswald zw. Wallau, Langenhain und Diedenbergen, ö. Wiesbaden, Hessen)
-
Kasstner; s.
Kastner
-
Kassuben; s.
Kaschuben
-
Kassuben; s.
Kaschuben
-
Kastav (Castua/Kestau, nw. Rijeka, Kroatien), Kastell
-
Kast Paulus; s.
Elchingen
-
Kastel (Mainz-Kastel, Stadtteil von Wiesbaden, Hessen)
-
Kastelbark; s.
Castelbarco
-
Kastelbarker; s.
Castelbarco
-
Kastelbarker; s.
Castelbarco
-
Kastelbarkger; s.
Castelbarco
-
Kastelbarko; s.
Castelbarco
-
Kastelbart; s.
Castelbarco
-
Kastelwarck; s.
Castelbarco
-
Kastelwarkch; s.
Castelbarco
-
Kastelwartter; s.
Castelbarco
-
Kastenmeyer (Castenmair), Hans, Bürger zu Regensburg (†1437)
-
Kaster (nö. Jülich, Nordrhein-Westfalen), Johann von ~, Propst zu Zyfflich, Kaplan Friedrichs III.
-
Kasteun; s.
Gastein
-
Kastewn; s.
Gastein
-
Kastilien (Spanien), Königreich
-
Kastl (sw. Amberg, Bayern), Benediktinerkloster
-
Kastler (Gut bei Villnöß, Italien)
-
Kastner Balthasar, Diener Graf Wilhelms von Tierstein
-
Kastor, Heiliger
-
Kastorp, Hinrich, Bürgermeister in Lübeck,; s.
Castorp
-
Katerhof; s.
St. Johann am Wimberg
-
Katharina, Tochter Wortwins von Babenhausen
-
Kathreyr Kunigunde, Frau Leonhards
-
Katsch (nö. Murau, Steiermark), Schloß
-
Katschberger, Hans, Müller in Wiener Neustadt
-
Katschberg (Paß n. Spittal a. d. Drau, zw. Land Salzburg und Kärnten)
-
Katschk, Paulus, Sohn des Johannes ~ von Trebus, öffentlicher und der Trierer Kurie Notar, Kleriker der Diözese Meißen
-
Katschperger; s.
Katschberger
-
Kattau (ö. Horn, Niederösterreich), Herren von ~; s.
Kadauer
-
Kattendorf; s.
Kottensdorf
-
Katter, Barbara, Frau des Hans
-
Katter, Bernhard, Schwager des Mert Semenytsch
-
Katwijk (n. Leiden, Niederlande), Stadt
-
Katzanndrl
-
Katzenberg (ö. Neumarkt am Wallersee, Oberösterreich)
-
Katzendorf, Jörg von ~, Pfleger zu Montpreis
-
Katzenelbogen; s.
Katzenelnbogen
-
Katzenellenpogen; s.
Katzenelnbogen
-
Katzenelnbogen (sw. Limburg, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
-
Katzenloch; s.
Schafhof
-
Katzenloe; s.
Katzenloch
-
Katzennperg; s.
Katzenberg
-
Katzenstain; s.
Katzenstein
-
Katzenstein (Begunje, bei Begunje na Gorenjskem, n. Radovljica, Slowenien), Amt
-
Katzenstein (nö. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Katzenstein (bei Schönstein/Šoštanj, w. Wöllan/Velenje, Slowenien), Amt
-
Katzenstein (nw. Cilli, Slowenien)
-
Katzensteiner Michael
-
Katzinelnbogen; s.
Katzenelnbogen
-
Katzmenger, Hermann
-
Katzwaig; s.
Katzwang
-
Katzwang (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Kaub (nw. Bingen, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Kauchenheim; s.
Kauffenheim
-
Kaufbeuern; s.
Kaufbeuren
-
Kaufbeuren (Bayern), Stadt
-
Kaufbeurn; s.
Kaufbeuren
-
Kaufburn; s.
Kaufbeuren
-
Kauffbawren; s.
Kaufbeuren
-
Kauffbeurn; s.
Kaufbeuren
-
Kauffenheim (nö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Kauffpewren; s.
Kaufbeuren
-
Kaufleute im Reich
-
Kaufmann, Heinz, von Oberndorf, Landschöffe zu Ortenberg
-
Kaufmann Oswald, Bürger zu Zwickau
-
Kaufpewrn; s.
Kaufbeuren
-
Kaufungen, Konrad von ~, Diener der Stadt Nürnberg
-
Kaumberg (wohl nicht Kaumberg im Triestingtal sö. St. Pölten, auch nicht Wüstung bei Pitten sö. Neunkirchen, Niederösterreich; vermutlich Bezeichnung für die Ausläufer der Alpen nw. Wiener Neustadt, Niederösterreich), durch den ~
-
Kaumberger, Leutold aus Dreistetten
-
Kaurim (Kourim w. Kolín, Tschechische Republik)
-
Kautsch Johann, Dr. utr. iur., Beisitzer des Kammergerichts
-
Kautzler, Bauer zu Kronach
-
Kaya; s.
Kaja
-
Kaynacher; s.
Kainach
-
Kaynczinger; s.
Kaintzinger
-
Kayntzinger; s.
Kaintzinger
-
Kayser; s.
Kaiser
-
Kayser Fritz, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Kayserperg; s.
Kaisersberg
-
Kaysersberg (nw. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Kaysersperg; s.
Kaysersberg
-
Kayserswerde; s.
Kaiserswerth
-
Kaysserswerde; s.
Kaiserswerth
-
Kayßheim; s.
Kaisheim
-
Kchager, Andreas, Knappe
-
Kebel (Kebelj bei Slovenska Bistrica, sw. Maribor, Slowenien), Dorf, Feste, Turm und Hof
-
Kebler, Bartholomäus, Notar
-
Kebler, Bürger zu Regensburg und Wien
-
Kechler von Schwandorf, Wilhelm
-
Keckprunnen (Flur im Altdorfer Wald, nö. Ravensburg, Baden-Württemberg); s.
Huser
-
Keczer; s.
Hetzer
-
Keczperger; s.
Ketzberger
-
Keenappel, Borchard, Syndikus der Stadt Reval
-
Kefer Mathes, Pfarrer zu Krainburg
-
Keffendorf (sw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Kegler Friedrich
-
Kehezer, Niclas
-
Kehl, (Südtiroler) Familie
-
Kehlmünz (nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Kehrbach (sö. Grieskirchen, Oberösterreich), Höfe (ambthof, unnder hof)
-
Kehrbach (Zufluß der Warmen Fischa in Wiener Neustadt, Niederösterreich)
-
Keichelbang; s.
Kalwang
-
Keichen; s.
Kaichen
-
Keidelsau; s.
Finstere Keidelsau,
Lichte Keidelsau
-
Keintzinger; s.
Kaintzinger
-
Keiser, Jost, Bürgermeister zu Wetzlar
-
keiser Julius; s.
Caesar
-
Keiserslutern; s.
Kaiserslautern
-
Keisersperg; s.
Kaysersberg
-
Keissirsperg; s.
Kaysersberg
-
Kelbel, Hans, Bürger, Amtmann und Richter zu Eggenburg
-
Kelbel, Jakob, Bürger und Ratsmitglied zu Wiener Neustadt
-
Kelberau (Aue im Schürried, sö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Kelberaw; s.
Kelberau
-
Kelberswerd, Au; s.
Schönbühel
-
Kelen; s.
Kehl
-
Kelheim (sw. Regensburg, Bayern), Stadt
-
Kellenhove; s.
Kellhöfe
-
Keller
-
Christina, Frau Ludwigs
-
Hans
-
Hans von Waldshut, Diener Friedrichs III.
-
Hans, Priester
-
Jakob, von Kreuznach, Heimbürge zu Speyer
-
Ludwig von Freiburg (Breisgau)
-
Martin, Dr., Rat Graf Ulrichs V. von Württemberg, Propst des Stifts Stuttgart
-
Peter, Bürger zu Memmingen, Schwager Gebhard Gäbs
-
Ulrich
-
Ulrich
-
Keller, Erhard, von Waldshut
-
Keller, Johann von Nürnberg, Lic. oder Dr. utr. iur., Kammerprokurator-Fiskal, Rat, Anwalt und Gesandter Friedrichs III., Diener der Grafen von Württemberg (†1489)
-
Keller, Johann ~ von Nürnberg, Kammerprokurator-Fiskal, Rat Friedrichs III.
-
Keller, Johann, genannt Moll, Kanzlei- und Landschreiber der Grafen Eberhard V. und VI. von Württemberg (?), (?), (?)
-
Keller, Familie
-
Keller, Heinrich, Bürger zu Augsburg
-
Keller, Peter, Bürger zu Nürnberg
-
Kellerberg (w. Villach, Kärnten); s.
Kellerberger
-
Kellerberger, Georg
-
Kellerhals (von Trechtingshausen) der
-
Kellerin, Katharina, Bürgerin zu Nürtingen
-
Kellermann, Johannes, Mag., Prokurator des Konsistoriums der Trierer Kurie
-
Kellern, Hans
-
Kellins, Martin, Dr., Diener des Bischofs von Passau
-
Kellhöfe (ehem. Gerichtsbezirk bei Weiler, nö. Lindau, Bayern)
-
Kellner, Familie
-
Kellner, Johann, zu Frankfurt (?)
-
Kellner, Johannes, von Nürnberg, Meister
-
Kellner, Martinus aus Weil
-
Kellner; s.
Keller
-
Kelner, Fritz, Urteilsprecher des Landgerichts Auerbach
-
Kelner, Johann, Bürger zu Lübeck
-
Kelner; s.
Keller,
Kellner
-
Kelsterbach (sw. Frankfurt, Hessen), Dorf
-
Kemnater, Lukas, Bürger zu Nürnberg
-
Kematen a. d. Krems (sö. Wels, Oberösterreich), Pfarre
-
Kemberg (sö. Dessau, Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Kembnater; s.
Kemnater
-
Kemel, E(m)merich von ~, aus Eger, Mitglied des Baseler Barfüßerkonvents, Generalkommissar des Ordens an der Kurie, Kollektor der Rhodiser Ablaßgelder, päpstlicher Orator
-
Kemerer; s.
Kämmerer
-
Kemerer, Othmar, Amtmann zu Arnstadt
-
Kemmerer, Erasmus, Bürgermeister zu Frankfurt
-
Kemmering; s.
Kamering
-
Kemna; s.
Kematen
-
Kemnade, Wilhelm von ~, Bürger von Marienburg (um 1385 – um 1449)
-
Kemnat (Großkemnat, w. Kaufbeuren, Bayern), Dorf, Burg und Gericht
-
Kemnat; s.
Kernaten
-
Kemnaten; s.
Kemnat
-
Kemnater, Lukas, Bürger zu Nürnberg, Diener Friedrichs III.
-
Kemnater, (Niederbayerische) Familie
-
Kemnater, Ulrich, Propst von Maria Wörth und Domherr von Freising
-
Kemnigk; s.
Kamnik
-
Kemnoter; s.
Kemnater
-
Kemnycz; s.
Chemnitz
-
Kempen (nw. Krefeld, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Kempenich (nw. Mayen, Rheinland-Pfalz), Schloß und Herrschaft
-
Kempf, Peter, Bürger zu Frankfurt
-
Kempf von Kobel, Hans
-
Kempnaten; s.
Kemnat
-
Kempnater; s.
Kemnater
-
Kempnat; s.
Kemnat
-
Kempnicz; s.
Kempenich
-
Kempse, N.
-
Kempten (Bayern), Stadt
-
Bürgermeister und Rat
-
Bürger und Einwohner; s.
Fack,
Benczen Hagen,
Heinrich Lauffner (Löfner),
Konrad Monschen,
Otto Ossembri,
Rufen Schellang,
Thoman,
Berthold Vogt,
Ursula Vohler
-
Gericht
-
Anwalt
-
Gesandter der Stadt; s.
Rust,
Vogt
-
Rat
-
Grafschaft
-
Benediktinerkloster (Stift)
-
Kirche St. Mang
-
Stadtammann
-
Stadtschreiber, ungenannt s. auch
Scheyt
-
Stadtschule
-
Stadtweiher
-
Wald
-
AO
-
Kemptn; s.
Kempten
-
Kemptnitz; s.
Kempenich
-
Kemrer, Jakob, Bote Friedrichs III.
-
Kemrer; s.
Kämmerer
-
Kemrick; s.
Kemberg
-
Kenczl; s.
Keuzel
-
Kenenporil; s.
Hampoel
-
Kensumir; s.
Kientzheim
-
Kenzingen (nw. Emmendingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Kepfe; s.
Köpf
-
Kepf; s.
Köpf
-
Kepff; s.
Köpf
-
Keppeler, Hans, Vogt Erzherzogin Mechthilds von Österreich (zu Böblingen?)
-
Keppff; s.
Köpf
-
Keppler, Nikolesch, Pfleger von Marchegg
-
Kerdinger, Thomas
-
Kergell, Hans
-
Kergl; s.
Kärgl
-
Kerkfelden; s.
Kurt
-
Kerkingen (n. Bopfingen, Baden-Württemberg)
-
Kerlenmoos (sö. Bodnegg, Baden-Württemberg); s.
Hennckin
-
Kerler, Georg; s.
Lorch, Abt von ~
-
Kerler; s.
Lorch
-
Kerlich; s.
Kärlich
-
Kern, Fritz, Bürger zu Nürnberg (Altkeren)
-
Kern, Gregor, Bürger von Stein/Krain
-
Kern, Hertel, Bürger zu Speyer
-
Kern Veit aus Wösendorf
-
Kernaten (w. Wangen, Baden-Württemberg); s.
Gsell
-
Kernden; s.
Kärnten
-
Kerndtn; s.
Kärnten
-
Kernitze (Krnice pri Novakih, w. Bischofslack, Slowenien)
-
Kernndenn, Kernten; s.
Kärnten
-
Kernndn; s.
Kärnten
-
Kernndten; s.
Kärnten
-
Kernsperg; s.
Kammersberg
-
Kernten; s.
Kärnten
-
Kerntner, Elisabeth, Frau Peters
-
Kerpach; s.
Kehrbach
-
Kerpen (nw. Daun, Rheinland-Pfalz), Heinrich von ~, Lic. decr., Offizial der Trierer Kurie
-
Kerpen (nw. Daun, Rheinland-Pfalz), Herr von ~; s.
Wilhelm von Sombreff
-
Kerpen (w. Köln, Nordrhein-Westfalen), Stift
-
Kerpez; s.
Küps
-
Kerpf Jakob, Jude, Inhaber der Judenschule zu Bamberg
-
Kersberger Wolfgang, Lic. decr., Kanoniker zu St. Florian
-
Kerschan, Anton
-
Kerschbach (Črešnjevec, ö. Windisch-Feistritz/ Slovenska Bistrica, Slowenien), Pfarrer
-
Kerschbach (sw. Pettau, Slowenien)
-
Kerschbach (vermutlich Bach beim Kerschhoferweg, Graz IX, Steiermark), Weingarten im ~
-
Kerschbaum (nw. Freistadt, Oberösterreich)
-
Kerschberg (Berg bei Looh,
-
Kerschberger, (Oberösterreichische) Familie (aus Steyr)
-
Kerschbock, Bernhard
-
Kerschdorf (Kherstetten, Češnjice pri Zagradcu, sw. Treffen, Slowenien), Güter / Huben zu ~
-
Kerschdorf (Ober Kerstetten, Kherstetten, Češnjice pri Moravčah, nö. Laibach, Slowenien), Zehntanteil in ~
-
Kerschenbach (sö. St. Pölten, Niederösterreich)
-
Kerschstetten (Kherstetten, Češnjevek, nö. Krainburg, Slowenien), Hof zu ~
-
Kersnach; s.
Kinsach
-
Kerspach; s.
Kerschbach
-
Kersperg (?, vermutlich
-
Kersperger; s.
Kersberger
-
Kerssenpach; s.
Kerschenbach
-
Kersten (sw. Cilli/Celje, Slowenien) in der Scharfenberger Pfarre, Hof
-
Kertz Michael von Nürnberg
-
Kerundn; s.
Kärnten
-
Kerzgin, Wilhelm, Bürger zu Köln
-
Kese Bechtolf, Bürger zu Kaiserlautern
-
Keseundbrot, Kaspar, ehem. Bürger zu Danzig
-
Kesik (Kesiken), Hans, von Nürnberg, Diener Friedrichs III.
-
Kesiken; s.
Kesik
-
Keslasser; s.
Käswasser
-
Kesler, Lentz
-
Kessel, Metzgin, Wilhelms Ehefrau
-
Kessel (n. Roermond, Niederlande), Gerhard von ~
-
Kessel (Koželj), Berg in der Pfarrei St. Ägidius bei Schönstein (Šoštanj, nw. Cilli, Slowenien), Weinzehnt
-
Kessel von Nürburg, Giso, Edelknecht
-
Kesselbrunnen (Gebiet bei Rechtis, sw. Kempten, Bayern)
-
Kesselprun; s.
Kesselbrunnen
-
Kesselprunnen; s.
Kesselbrunnen
-
Kesselstadt (Stadtteil von Hanau, Hessen), Zoll
-
Kessendorf; s.
Köstendorf
-
Keßigen; s.
Kesik(en)
-
Keßikenn; s.
Kesik(en)
-
Keßler; s.
Kessler
-
Kessler, die (Vereinigung von Handwerkern in verschiedenen Landschaften und Territorien)
-
Kessler, Bernhard, Einwohner zu Tuttlingen
-
Kessler, Konrad, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
-
Keßler, Wolf, von Heidelberg, Rechenmeister des Keßlerhandwerks zu Alzey
-
Kessler, Wyprecht, und seine Gesellschaft zu Oppenheim
-
Kesslershof; s.
Magden
-
Kessnach; s.
Kinsach
-
Kesswasser; s.
Käswasser
-
Keßwazzer, zu dem ~ . Käswasser
-
Kestau; s.
Kastav
-
Kestaw; s.
Kastav
-
Kestenburg (Kästenburg, sw. Neustadt a. d. Weinstraße, Rheinland-Pfalz); s.
Schnittlauch von Kestenburg
-
Kestenholcz; s.
Kestenholz
-
Kestenholz (Châtenois, w. Schlettstadt, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Zoll
-
Kestlon, Erasmus von ~, Bruder des Lazarus
-
Keswasser; s.
Käswasser
-
Ketheler; s.
Ketteler
-
Ketteler, Goswin, Ritter
-
Kettener, Thomas, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
-
Kettler, Goswin, Ritter, Ratsmitglied des Kölner Erzstifts († 1493)
-
Kettner, Otto, Hallinger zu Aussee
-
Kettwich, Johann von ~
-
Kettwickh; s.
Katwijk
-
Kettwig, Wilhelm, Bürger zu Köln
-
Ketzberger Hans
-
Ketzel, N., Hallinger zu Aussee
-
Ketzer, die ~
-
Ketzer
-
Ketzgin; s.
Bergheim
-
Ketzler, Gebrüder (in der Grafschaft Werdenfels)
-
Ketzperg; s.
Katschberg
-
Keuchen; s.
Kaichen
-
Keucher-Gericht; s.
Kaichen
-
Keuffen; s.
Kientzheim
-
Keuflen, N.
-
Keurer, Lienhard
-
Keussin; s.
Kientzheim
-
Keussun, Johen
-
Keutschach (am See) (sw. Klagenfurt, Kärnten), Herren von ~ (Keutschacher) (rittermäßige Kärntner) Familie
-
Keuzel (Keuz(e)l), (Salzburger) Familie (auch in Kärnten und Steiermark ansässig)
-
Kevenhüler; s.
Khevenhüller
-
Kevenhůller; s.
Khevenhüller
-
Keverich; s.
Köwerich
-
Kewczl; s.
Keuzel
-
Kewtlin Seitz (von Einersdorf)
-
Kewl, Jakob, Priester
-
Kewrer; s.
Keurer
-
Kewtzl; s.
Keuzel
-
Key, Heinrich, Inhaber eines Fähramtes auf dem Rhein
-
Keya; s.
Kaja
-
Keybe; s.
Kaib
-
Keydelsaw, beide; s.
Keidelsau
-
Keyhlwanng; s.
Kalwang
-
Keyrer Hermann von Gaulnhofen
-
Keyser; s.
Keiser
-
Keysermann Lienhard von Kufstein, Priester der Diözese Salzburg, Kaplan Friedrichs III.
-
Keysersbuch; s.
Kaisersbach
-
Keyserslutern; s.
Kaiserslautern
-
Keysersteg (Übergang über den Lech,
-
Keysersteig; s.
Keysersteg
-
Keyßheim; s.
Kaisheim
-
Khachel, verstorbener Vater der Dorothee, Beständerin in der Herrschaft Görtschach
-
Khaiwitowau, Janes, Hubensitzer bei Oberlaibach im Tal
-
Khalde; s.
Kahl
-
Khall (Lužarjev Kal, bei Sittich, Stična, sö. Laibach, Slowenien), Hof und Hube
-
Khanschal; s.
Krausthal
-
Khanstorffer; s.
Kanstorfer
-
Kharnsperg; s.
Kammersberg
-
Kheb; s.
Kaib
-
Khebb; s.
Kaib
-
Khebollt, Hubensitzer bei Oberlaibach im Berg
-
Kheib; s.
Kaib
-
Khekhell, Gregor, Hubensitzer bei Oberlaibach im Gereut
-
Kheler, Christoph
-
Khembnater pharr; s.
Kematen
-
Khener Augustin
-
Khennding; s.
Haidin
-
Khergl; s.
Kärgl
-
Khernez, Peter, Hubensitzer zu Studenz (Prin) in der Pfarrei Waatsch
-
Khetsch; s.
Katsch
-
Khettner, Jörg
-
Khevenhüller, Hans
-
Khevenhüller, (Kärntner) Familie
-
Kheyawer Gut; s.
Breitenwaida
-
Khindorff; s.
Kaindorf
-
Khirchdorff; s.
Kirchdorf
-
Khirchweger holtz; s.
Pasching
-
Khlamwurg, Suppe zum Eisenerzabbau (im Gereut bei Loitsch, sw. Laibach, Slowenien)
-
Khnawr; s.
Knaur
-
Khöglein; s.
Kobling
-
Kholmüntz; s.
Kollmitz
-
Khodmar; s.
Kottmayr
-
Kholnicz (? verm. bei Radkersburg, Steiermark), Pfarrer
-
Kholpöckh; s.
Kolbeck
-
Khopp, Heinrich, Lehrer der Arzneikunde
-
Khrainveld; s.
Kleinfeld
-
Khreig; s.
Kraig
-
Khrel, Jörg
-
Khrisman, Enze, Hubensitzer zu Selo (Selby) in der Pfarrei Waatsch
-
Khublwierdt, Khublwirtin (?, Personen, eventuell aus Küb bei Gloggnitz, sw. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Khün; s.
Kun
-
Khueczaglhofe; s.
Kühzadel (Pasching)
-
Khuen, Vinzenz, Pleban an der Heiligkreuzkirche in Rohitsch
-
Khünburg; s.
Kienberg
-
Khullmayr, F. G., Notar
-
Khun; s.
Kun
-
Khuntzendorf; s.
Dunzendorf
-
Khuntzendorff; s.
Dunzendorf
-
Khunygsperg; s.
Königsberg
-
Khurer, Hans
-
Kiblitz (sw. Hollabrunn, Niederösterreich)
-
Kiburg; s.
Kyburg
-
Kiczingen; s.
Kitzingen
-
Kiechingen; s.
Kriechingen
-
Kiefenholz (bei Wörth, ö. Regensburg, Bayern)
-
Kiefhaber, (Nürnberger) Familie
-
Kiefhaber, Hans, Bürger zu Ulm
-
Kifhaber; s.
Kiefhaber
-
Kielendorf; s.
Kuhlendorf
-
Kielendorff; s.
Kuhlendorf
-
Kiemensis; s.
Chiemsee
-
Kienberg (Khünburg, nö. Hermagor, Kärnten), Herren von ~ (Kienberger)
-
Achaz, Diener Rudolfs von Tiernstein
-
Balthasar
-
Burkhard, Ritter, Pfleger zu Pottenburg, Beisitzer des Kammergerichts
-
Burkhard, Diener Friedrichs III.
-
Gandolf
-
Gandolf d. J., Amtmann zu Pottenstein
-
Gandolf d. J., Pfleger zu Hollenburg, Schwager von Hieronymus Leyninger
-
Hans, Bruder Wolfgangs
-
Jakob
-
Rudolf, Kanoniker zu Salzburg
-
Wolfgang
-
Kienberg (n. Olten, Kanton Solothurn, Schweiz), Herren von ~
-
Kienberg (ö. Zwettl, Niederösterreich), Dorf
-
Kienberger, (Kärntner) Familie (ansässig im Lavanttal)
-
Kienberger; s.
Kienberg
-
Kienburger; s.
Kienberg
-
Kiendelfelden; s.
Knittelfeld
-
Kienheim (nw. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Herren von ~
-
Kienlin Konrad, Diener Friedrichs III.
-
Kiennbuerg; s.
Kienberg
-
Kientzheim (nw. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich)
-
Kierling (nw. Wien, Niederösterreich), Dorf und Amt
-
Kieser, Asmus, Kammermeister und Rentmeister im Hztm. Pfalz-Neumarkt-Mosbach, Schultheiß zu Mosbach († 1509)
-
Kiesstelbach (Flur bei Geislingen, nö. Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg)
-
Kifel, Jude von St. Veit (Kärnten)
-
Kilchberg; s.
Kirchberg
-
Kilchmann Konrad, Bürger zu Basel († 1454)
-
Kiliansdorf (sö. Roth, Bayern)
-
Kilienssdorf; s.
Kiliansdorf
-
Kimratshofen (nw. Kempten, Bayern)
-
Kinast, Georg, Astronom, Diener Friedrichs III.
-
Kinczge; s.
Kinzig
-
Kindberg (ö. Bruck a.d. Mur, Steiermark), Stadt
-
Kindbergdörfl (bei Kindberg, ö. Bruck a.d. Mur, Steiermark), Urbaramt am Hausberg zum ~
-
Kindehusen, Hans, Akoluth der Diözese Mainz
-
Kindsberg; s.
Künßberg
-
Kindsperg; s.
Künßberg
-
Kinsach (Zufluß der Donau nö. Straubing, Bayern)
-
Kintzgental; s.
Kinzigtal
-
Kintzheim; s.
Königsheim
-
Kintzheim (s. Schlettstadt, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Kinze; s.
Kinzig
-
Kinzig (Zufluß des Mains in Offenbach, Hessen)
-
Kinzigtal (Tal der Kinzig sö. Offenburg, Baden-Württemberg), Herren im ~; s.
Fürstenberg, Grafen von ~
-
Kipp, Johannes, öffentlicher Notar und Kleriker der Diözese Riga
-
Kips, Hans, Schaffner zu Buchsweiler
-
Kirberg; s.
Kyrburg
-
Kirburg; s.
Kyrburg
-
Kirbßin; s.
Krebs
-
Kirchahorn (sw. Bayreuth, Bayern)
-
Kirchaim; s.
Kirchheim
-
Kirchbach (sö. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
Kirchbach (sw. Zwettl, Niederösterreich), Pfarre
-
Kirchbach (w. Hermagor, Kärnten), Güter (Hube)
-
Kirchberg (bei Attnang-Puchheim, ö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Sitz
-
Kirchberg (Hainleite) (Burg
-
Kirchberg, Walrab von ~
-
Kirchberg (?, welches in Niederösterreich), Pfarre
-
Kirchberg (bei Hauskirchen nö. Mistelbach, Niederösterreich), Pfarre
-
Kirchberg, Nikolaus Günther von ~, Notar der Naumburger Diözese
-
Kirchberg (sö. Regen, Bayern)
-
Kirchberg (s. Ulm, Baden-Württemberg), Grafschaft und Herrschaft
-
Kirchberg (welches?)
-
Kirchberg (w. Vöcklabruck, Oberösterreich), Gut
-
Kirchberger, Jörg von Eggenberg
-
Kirchbichl (s. Kufstein, Tirol)
-
Kirchdaun (Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), Pfarrer; s.
Martin
-
Kirchdorf a. d. Krems (ö. Gmunden, Oberösterreich), Pfarre
-
Kirchdorf (sö. Abensberg, Bayern)
-
Kirchdorf, Philipp von ~
-
Kircheim auf dem Gawe; s.
Kirchheimbolanden
-
Kirchein; s.
Kirchheim
-
Kirchen, Jakob Rudolf von ~, Bürger von Wien
-
Kirchenherrn; s.
Kirchahorn
-
Kirchensittenbach (n. Hersbruck, Bayern); s. auch
Sittenbach
-
Kirchenstaat; s.
Nikolaus V., Papst
-
Kirchenstein, Nikolaus, von Dörnigheim, öffentlicher Notar
-
Kirchfembach (nw. Fürth, Bayern); s. auch
Fembach
-
Kirchhaim; s.
Kirchham
-
Kirchhaim (? bei Oberdrauburg, Kärnten)
-
Kirchhain (w. Finsterwalde, Brandenburg); s.
Sartoris
-
Kirchham (nö. Gmunden, Oberösterreich), Pfarre
-
Kirchhausen (nw. Heilbronn, Baden-Württemberg) Dorfgemeinde
-
Kirchheim am Ries (nö. Bopfingen, Baden-Württemberg), Zisterzienserinnenkloster
-
Kirchheim an der Weinstraße (s. Grünstadt, Rheinland-Pfalz)
-
Kirchheim (Großkirchheim, nö. Lienz, Kärnten)
-
Kirchheim, Johann von ~ (Kirchen), Hofgerichtsnotar König Wenzels
-
Kirchheim (Kirchheimbolanden, nö. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz), Schloß
-
Kirchheim (n. Mindelheim, Bayern)
-
Kirchheim (Stadtteil von Heidelberg, Baden-Württemberg)
-
Kirchheim unter Teck (sw. Göppingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Kirchheim auf dem Gauu; s.
Kirchheimbolanden
-
Kirchheim s. auch
Kleinkirchheim
-
Kirchheim; s.
Großkirchheim
-
Kirchheimbolanden; s.
Kirchheim
-
Kirchheimerinn; s.
Kirchheim
-
Kirchhof, Johann, Propst des Stifts zu Emmerich
-
Kirchknopf, Christoph
-
Kirchleb (?, vermutlich Krchleby, sö. Tschaslau/áslav); s.
Krchlowicz von Kirchleb
-
Kirchling; s.
Kierling
-
Kirchmann, Hermann, von Neuss, Kleriker der Diözese Köln, öffentlicher Notar
-
Kirchperg; s.
Kirchberg,
Kyrburg
-
Kirchperger; s.
Kirchberger
-
Kirchschlag (w. Oberpullendorf, Niederösterreich); s.
Wenzel
-
Kirchschlag in der Buckligen Welt (sö. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Kirchschlag (nö. Niederwaldkirchen, Oberösterreich)
-
Kirchslag; s.
Kirchschlag
-
Kirchsteiger, Eberhard, Pfleger von Frauenhaus
-
Kirchstetten (ö. Laa a. d. Thaya, Niederösterreich), Schloß
-
Kirchstetter Jost
-
Kirczing; s.
Kitzingen
-
Kirdorp, Johann von ~
-
Kirichperg; s.
Kirchberg
-
Kirichperger; s.
Kirchberger
-
Kirichsteiger; s.
Kirchsteiger
-
Kirichstetten; s.
Kirchstetten
-
Kiriempe; s.
Kirrumpä
-
Kirkel (sw. Homburg, Saarland), Feste
-
Kirn (w. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)
-
Kirrumpä (Diöz. Dorpat, Estland)
-
Kirschkorb, Walter, Komtur von Danzig (1428-1434)
-
Kißlegg (n. Wangen, Baden-Württemberg); s.
Schellenberg, Gebhard von ~
-
Kisswasser; s.
Käswasser
-
Kitcler Fritsche
-
Kittsee (sö. Hainburg, Burgenland), DO
-
Kitzbühel (Tirol); s.
Prämel
-
Kitzin, Forstmeister
-
Kitzing; s.
Kitzingen
-
Kitzing, Johann, Breslauer Abgesandter
-
Kitzingen (sö. Würzburg, Bayern), Stadt
-
Kitzingen, Abraham von ~, Regensburger Jude
-
Kitznig; s.
Kitzingen
-
Kiufstain; s.
Kufstein
-
Kiufstein; s.
Kufstein
-
Kizpühel; s.
Kitzbühel
-
Kladje (Gladia, sw. Bischofslack, Slowenien)
-
Kladobsky Psrech, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Kläsner; s.
Klafner
-
Klafner, Hans
-
Klafner, Heinz
-
Klagenfels; s.
Kagenfels
-
Klagenfurt (Celovec, Kärnten), Stadt
-
Klainer Enndres von Bechtersweiler
-
Klainprufening; s.
Kleinprüfening
-
Klainreut; s.
Kleinreuth
-
Klainrewt; s.
Reuth
-
Klam; s.
Klamm
-
Klamherr, Werner
-
Klamleiten; s.
Gramastetten
-
Klamm (sw. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Klammer (bei Feldsdorf, nw. Linz, Oberösterreich)
-
Klammleiten; s.
Leiten
-
Klampher, Ulrich
-
Klana (n. Rijeka, Istrien, Kroatien), Maut zu ~
-
Klanner; s.
Claner, Augustin
-
Klanz (Glantz, Klanec, sw. Stein, Slowenien)
-
Klapfenberg (nw. Parsberg, Bayern)
-
Klappe, Hofsitzer in Auen in der Pfarrei Waatsch (nö. Laibach, Slowenien)
-
Klapping (bei Mureck, sö. Leibnitz, Steiermark)
-
Klarenbach, Gottschalk, von Neuss, öffentlicher Notar
-
Klaricz, Familie
-
Klarissen(kloster); s.
Münchendorf
-
Klattau (Klatovy, Tschechische Republik)
-
Klaus, Niklas, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Klaus
-
Klaus a.d. Pyhrnbahn (s. Kirchdorf a.d. Krems, Oberösterreich), Burg
-
Klaus (bei Lambach, sw. Wels, Oberösterreich), in der ~
-
Klausen am Eisack (s. Brixen, Südtirol, Italien), Markt
-
Klausenburg (Siebenbürgen, Rumänien), Pfarrer; s.
Slewlung
-
Klausgraben, in der Klause, Weingarten; s.
Langenzersdorf
-
Klaws; s.
Klaus
-
Klawschnigk (bei Schönstein, Šoštanj, nw. Cilli, Slowenien), (Cillier) Lehnsbesitz in ~
-
Klaynen Haslach; s.
Kleinhaslach
-
Klaynen Krindloch; s.
Kleingründlach
-
Kleberauer, Stefan
-
Klebrscharder Wolfgang
-
Klech; s.
Klöch
-
Kleče (Kletsch, Stadtteil von Laibach, Slowenien), Huben zu ~
-
Kleckelsperg; s.
Glöckelsberg
-
Kleggaw; s.
Klettgau
-
Kleggew; s.
Klettgau
-
Kleggow; s.
Klettgau
-
Klein-
-
Klein, (Elsässische) Familie
-
Klein, Hermann, Magister
-
Klein, Peter, Bauer zu Regelsbach
-
Klein-Basel (Stadtteil von Basel, Schweiz); s.
Basel
-
Kleinbottwar (nö. Ludwigsburg, Baden-Württemberg); s.
Dietrich von Plieningen
-
Kleinburgstall (sö. Horn, Niederösterreich), Dorf
-
Klein-Döhren (n. Goslar, Niedersachsen)
-
Kleindombra (Groß- und Kleindombra bei Millstatt, Kärnten)
-
Kleindorf (bei St. Kanzian am Klopeiner See, Kärnten)
-
Klein-Elbe (sw. Salzgitter, Niedersachsen)
-
Kleinen Grindlach; s.
Kleingründlach
-
Kleinen Kueffenholz; s.
Kleinkiefenholz
-
Kleinen Rewt, zu der ~; s.
Kleinreuth
-
Kleiner Sulczpach; s.
Sulzbach
-
Kleine Rut; s.
Kleinreuth
-
Kleine Selich; s.
Kleinsölk
-
Kleinfeld (sw. Baden, Niederösterreich)
-
Kleinfeste; s.
Stein
-
Kleinfisch Peter, von Bürgel, öffentlicher Notar
-
Kleingeschaidt (nw. Lauf, Bayern)
-
Klein-Grinlach; s.
Kleingründlach
-
Kleingründlach (s. Erlangen, Bayern)
-
Kleinhaslach (nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Kleinhettstedt (sö. Arnstadt, Thüringen)
-
Kleinhöbing (nw. Greding, Bayern)
-
Kleinkahl; s.
Großkahl
-
Kleinkamenitz; s.
Kamenitz
-
Klein-Karben (nö. Frankfurt, Hessen), Gericht; s. auch
Karben
-
Klein-Karben; s.
Groß-Karben,
Karben
-
Kleinkiefenholz (bei Wörth, ö. Regensburg, Bayern); s.
Widenmann
-
Klein-Kirchaim; s.
Kleinkirchheim
-
Kleinkirchheim (n. Villach, Kärnten)
-
Klein-Kissendorf (ö. Neu-Ulm, Bayern)
-
Klein-Kuchaim; s.
Kleinkirchheim
-
Klein-Kuchlitz (bei Kaplitz,
-
Kleinlaudenbach; s.
Großlaudenbach
-
Klein Lewe (Lewe, n. Goslar, Niedersachsen)
-
Kleinliebringen (ö. Arnstadt, Thüringen)
-
Kleinlobming (s. Knittelfeld, Steiermark)
-
Klein Mannsburg; s.
Pfaffendorf
-
Kleinmariazell; s.
Mariazell
-
Kleinmünchen (Stadtteil von Linz, Oberösterreich), Zehnt zu Undernberg
-
Kleinnaklas (Klainn Nakel, Wenigen Nackl, Malo Naklo, Ortsteil von Naklas, nw. Krainburg, Slowenien), Ort
-
Klein-Nondorf bei Grafenschlag (s. Zwettl, Niederösterreich), Dorf
-
Kleinprüfening (w. Regensburg, Bayern)
-
Kleinreuth (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Kleinrewt; s.
Kleinreuth
-
Klein Rewt; s.
Kleinreuth
-
Kleinschmidt, Arnold, Freigraf zu Villigst, Prokurator Nikolaus Vogts von Hunolstein
-
Kleinschwarzenlohe (s. Nürnberg, Bayern)
-
Klein-Schweinbarth; s.
Schweinbarth
-
Klein-Sendelbach (ö. Erlangen, Bayern)
-
Kleinsölk (sö. Gröbming, Steiermark), Amt
-
Klein Stöckheim; s.
Stockheim
-
Klein Stramoschitz (sw. Pettau, Slowenien)
-
Klein-Strodau (bei Kaplitz,
-
Kleinswerczenloe; s.
Kleinschwarzenlohe
-
Kleinweismannsdorf; s.
Weismannsdorf
-
Kleinwolfgers; s.
Wolfgers
-
Klemme, Friedrich; s.
Hoenberg
-
Klen, Heinrich, Dr. decr., Offizial der Kölner Kurie (1500)
-
Klenau (Klenová, sw. Klattau/ Klatovy, Tschechische Republik), Herren von ~
-
Klenik (Klienikh, Klenik, nö. Waatsch, Slowenien)
-
Klenonikch (Örtlichkeit in Krain, Slowenien)
-
Kleplat Hans
-
Klerssheim; s.
Crailsheim
-
Klesheimer Hans
-
Klettenberg (abgeg. bei Gießen, Hessen), Eckard von ~, Bürgermeister zu Wetzlar
-
Klettgau (Gebiet ö. Waldshut, Baden-Württemberg), Grafschaft bzw. Landgrafschaft
-
Kleve (Nordrhein-Westfalen), Herzogtum
-
Kleve, Dietrich von ~, Mitglied der Goldschmiedegaffel zu Köln
-
Kleve (Nordrhein-Westfalen); s.
Arnold Heymerich
-
Klewber Hans
-
Kleynen Gryndlach; s.
Kleingründlach
-
Kleynschuch, Hans, Zolldiener (zu Mainz)
-
Klieber Reichart
-
Kling, Georg, Rat Friedrichs III.
-
Kling, Jörg ~ zu Muchsnitz, Rat Friedrichs III.
-
Kling, Stephan, Pfleger zu Kahlenberg und Wilhelmsburg, Diener Friedrichs III.
-
Kling, Stephan
-
Klingberg; s.
Klingenberg
-
Kling(en), der
-
Klingen (abgeg. Burg bei Wigoltingen, sw. Kreuzlingen, Kanton Thurgau, Schweiz), Herren von ~ zu Hohenklingen
-
Klingen (Heuchelheim-Klingen, sw. Landau, Rheinland-Pfalz), Heilmann von ~ , Bürger zu Speyer
-
Klingen, (Österreichische) Familie
-
Klingenbach (Zufluß des Bühler bei Heilberg, nw. Ellwangen, Baden-Württemberg)
-
Klingenberg, Johann, Bürgermeister zu Lübeck († 1454)
-
Klingenberg (abgeg. Burg bei Steckborn, w. Kreuzlingen, Kanton Thurgau, Schweiz), Herren von ~
-
Albrecht, Bruder des Hans, Vater Albrechts, Ritter († 1446)
-
Albrecht, Bruder Eberhards und Kaspars
-
Albrecht, Vetter Kaspars d. J.
-
Berhard, arminger
-
Eberhard, Bruder Albrechts und Kaspars
-
Hans, Bruder Albrechts, Vater Kaspars d. J., Ritter († 1462)
-
Hans (1383)
-
Hans Heinrich
-
Heinrich
-
Kaspar, Rat und Diener König Sigismund († 1438/39)
-
Kaspar, Bruder Albrechts und Eberhards
-
Kaspar zu Möhringen, Bruder Heinrichs († um 1499)
-
Kaspar d.J., Vetter Albrechts, Hofmeister der Erzherzogin Katharina von Österreich, Vogt des Klosters Roggenburg
-
Wolfgang, Landkomtur der Deutschordens-Ballei Elsaß und Burgund, Angehöriger der verordnet rät aller Gesellschaften mit St. Jörgenschild im Schwäbischen Bund
-
Klingenberg (nw. Grein, Oberösterreich), Burg
-
Klingenberg (nw. Miltenberg, Bayern), Zoll
-
Klingenbrunner, Familie
-
Klingenfels Michel, Komtur des Deutschen Ordens zu Wiener Neustadt
-
Klingenfus Hans
-
Klingenmünster (sw. Landau, Rheinland-Pfalz), Äbte des Klosters
-
Klingenprunner; s.
Klingenbrunner
-
Klingenstein (abgeg. Burg w. Ulm, Baden-Württemberg); s.
Stein von ~
-
Klingental; s.
Basel, Kirchen und Klöster
-
Klingenthal; s.
Klingental
-
Klingn; s.
Kling
-
Klingrad Theoderich, Prokurator Friedrichs III. zu Rom, Familiar Friedrichs III.
-
Klinkheimer, der
-
Klischow, Jakob von ~
-
Klitzing, Albrecht von ~, Rat Kurfürst Albrechts von Brandenburg
-
Klitzing, Peter, Propst zu Brandenburg
-
Klix; s.
Klux
-
Kodzko; s.
Glatz
-
Klobnitzer; s.
Glowitzer
-
Klöch (n. Bad Radkersburg, Steiermark)
-
Klöckler, Kaspar, Landrichter in Ober- und Niederbayern
-
Klökchl, Lienhard
-
Kloher Mert, Diener Friedrichs III.
-
Kloschwitz (nö. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Klosner von Gern, Georg, Beisitzer des Kammergerichts
-
Klosner von Stubenberg, Familie
-
Klossner; s.
Klosner
-
Kloster; s.
Klosters
-
Klosterbruck (Louka,
-
Klosterneuburg (n. Wien, Niederösterreich), Stadt
-
Klosternewnburg; s.
Klosterneuburg
-
Klosters (nö. Davos, Kanton Graubünden, Schweiz), Gericht
-
Klosterzimmern (nö. Nördlingen, Bayern), Zisterzienserkloster
-
Kloten (n. Zürich, Kanton Zürich, Schweiz)
-
Klott, Eberhard, Freigraf in der Krummen Grafschaft und zu Villigst
-
Klotte, Klaus, herzoglich pommerscher Landrichter
-
Klotz Ulrich von Ravensburg
-
Klucke, Hans, Ratsmeister zu Halle
-
Klüsserath (nö. Trier, Rheinland-Pfalz)
-
Klug, Hans, Ratsgesandter der Stadt Halle
-
Klughamer Petrus; s.
Salzburg
-
Klupfel, Henn
-
Kluppel, Heinrich
-
Klussart; s.
Klüsserath
-
Klux (Klix, nö. Bautzen, Sachsen), Herren von ~
-
Knarsch Niklas
-
Knaur, Peter, Dr. decr., Dompropst zu Laibach, Familiare Friedrichs III.
-
Knaur, Peter, Dr.
-
Knaur, Prokop, Amtmann zu Naklas
-
Knaus, Konrad
-
Knauthain (Stadtteil von Leipzig, Sachsen); s.
Pflug
-
Knawbiss Johann, Kleriker der Diözese Mainz
-
Knaws; s.
Knaus
-
Knebel (Knebl), Niklas
-
Knechte; s.
Grafen, Herren, Ritter, ~ und Städte
-
Kneussel, Hans, Priester des Bistums Regensburg
-
Knittelfeld (Steiermark)
-
Knobelauch; s.
Knoblauch
-
Knobelsdorffer Hans
-
Knobelstorffer; s.
Knobelsdorffer
-
Knoblach; s.
Knoblauch
-
Knoblauch, (Frankfurter) Familie
-
Knoblauch Hans (von Untermoosweiler)
-
Knoblauch, Jude zu Wiener Neustadt
-
Knobloch Reinbold von Straßburg
-
Knöringen (Unterknöringen, sö. Günzburg, Bayern), Herren von ~
-
Knöringer, Georg, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
-
Knoersheim (sö. Zabern, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Knoff, Hans, Ordensherr
-
Knoll, Heinrich, geschworener Bote des Hofgerichts Rottweil
-
Knoll, Johannes, von Herrieden, öffentlicher Notar
-
Knoll Stephan
-
Knopeus, Arnoldus, öffentlicher Notar
-
Knopfler der
-
Knoppffler Hans von Gottsfrid (Götzis?)
-
Knor Konrad von Crailsheim, Priester der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
-
Knoringen; s.
Knöringen
-
Knorr, Conz, von Erlangen
-
Knorr, Hans, Pfleger des Ungelds im Landgericht Volkersdorf und Einnehmer des Aufschlags ob der Enns
-
Knorr, Peter (von Kulmbach), Dr. utr. iur., Kanoniker zu Ansbach, Propst des Marienstifts zu Wetzlar, Propst zu Forchheim, lateinischer Pfalzgraf, Rat und Gesandter Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Herzog Ludwigs von Bayern (-Landshut) und des Markgrafen Albrecht Achilles, Beisitzer des Kammergerichts, Anwalt des Deutschen Ordens (um 1410-1478)
-
Knorre, Heinrich, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
-
Knorre; s.
Knorr
-
Knorren; s.
Knorr
-
Knorssheim; s.
Knoersheim
-
Knothawn; s.
Knauthain
-
Knufflock, Johann, Dr. iur.
-
Knüttel, Hans, Beisitzer des Kammergerichts
-
Knüttel, Johann, Knappe aus der Diözese Konstanz
-
Knulbein, Familie
-
Knute, Hinrik, Bürger zu Wismar
-
Knuttel; s.
Knüttel
-
Knyps, Philipp, Bürger zu Worms
-
Kob Hans (von Hagenau), Hafner
-
Kobel (Kobell); s.
Kempf von ~
-
Kobelsdorf; s.
Kobersdorf
-
Koberlee, guttl am ~; s.
Haidershofen
-
Kobern (sw. Koblenz, Rheinland-Pfalz); s.
Romilian von Kobern
-
Kobersdorf (s. Mattersburg, Burgenland), Burg
-
Kobl, Kaspar, Amtmann zu Irdning
-
Kobl (bei Sarleinsbach, sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Koblenz, Hentz von ~
-
Koblenz (Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Deutschordensballei
-
Deutschordenskomtur
-
geistliches Gericht und hoeff
-
geschworene Boten; s.
Dietrich von Pfalzel,
Heinrich von Scheven
-
geschworene Notare; s.
Buden,
Heinrich von Gerte,
Huyßman,
Kumpan,
Ott,
Johannes von Subbern,
Henricus van Swoll,
Wero
-
Offizial(e und Richter); s. auch
Helwig von Boppard,
Johannes von Erpel,
Johann von Frankfurt,
Gemminger,
Gutmanni
-
geschworene Prokuratoren; s.
Blum,
Nikolaus vom Feldhaus,
Heinemann von Gönnersdorf,
God(h)art von der Hohenminne (Godhard von der Hoe)
-
Scholaster; s.
Quiddenbaum
-
Siegeldiener; s.
God(h)art von der Hohenminne (Godhard von der Hoe)
-
Siegler; s.
Pisel
-
Stift St. Florin
-
Stift St. Kastor
-
Tag (1492)
-
Zoll
-
AO
-
DO
-
Koblikar, Jakob, und Ehefrau
-
Kobling (bei Oberhart, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Kobolczdorff; s.
Kobersdorf
-
Kobold, Andreas, Bürger zu Murau
-
Kobold, (Ulmer) Familie
-
Kobolt; s.
Kobold
-
Koboltzdorff; s.
Kobersdorf
-
Kobrer, Kaspar
-
Kobrer, Kaspar
-
Koburg s. auch
Coburg
-
Koburg (verschr. für Kolberg); s.
Kolberg
-
Koburgerin, Anna
-
Kočevje; s.
Gottschee
-
Koch, Ernst, Archivar in Meiningen (1843-1926)
-
Koch, Georg
-
Koch, Gerlach, Diener Graf Diethers von Isenburg-Büdingen
-
Koch, Hans, von Erfurt
-
Koch, Hans von Ravensburg
-
Koch, Heinz, Bürger zu Frankfurt
-
Koch, Johann, Mag., und sein Vater
-
Koch, Peter, Bürger zu Nürnberg
-
Koch, Sigmund, Fleischer in Graz
-
Koch, Thomas, Notar
-
Koch, Weingartenbesitzer
-
Kochberg (Großkochberg, nö. Rudolstadt, Thüringen), Bernhard von ~, Rat und Diener Herzog Wilhelms III. von Sachsen
-
Kochdorff; s.
Kochendorf
-
Kochdorf; s.
Kochendorf
-
Kochelsee (sö. Murnau, Bayern)
-
Kochem; s.
Kocher
-
Kochendorf (sö. Bad Wimpfen, Baden-Württemberg)
-
Kocher Hans
-
Kocher (Zufluß des Neckar bei Bad Friedrichshall, n. Heilbronn, Baden-Württemberg)
-
Kocherstetten (sö. Künzelsau, Baden-Württemberg)
-
Kochheim Hans, ungarischer Gesandter
-
Kóchlin, Class
-
Kochlsee; s.
Kochelsee
-
Kochn; s.
Kocher
-
Kochstedt (sw. Dessau, Sachsen-Anhalt)
-
Koczaw; s.
Kotzau
-
Kodicz; s.
Köditz
-
Kodron (sw. Pettau, Slowenien)
-
Köberl Michel
-
Köchl, Jörg
-
Köchlin Clas
-
Köckeritz, Familie
-
Köcking (bei Eberndorf,
-
Köckritz (nw. Weida, Thüringen), Herren von ~
-
Nickel, Landvogt zu Meißen109
-
Köditz (s. Erfurt, Thüringen), Vorwerk und Mühle
-
Köflach (Steiermark), Pfarrer
-
Köllenbach, Hans von ~
-
Köln (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Bürgermeister und Rat
-
Rat
-
Akzisemeister
-
Amtleute
-
Bürgermeister; s.
Johann Broelmann,
Peter von der Clocken,
Johann vamme Dauwe,
Peter von Erkelenz,
Heinrich Haich,
Johann vom Hirtz,
Johann Krulmann,
Hermann Rynck,
Lu(y)ffardus von Schiderich,
Johann Schimmelpfennig,
Goswin von Straelen,
Heinrich Sudermann,
Godart von Wasserfaß
-
Burggraf
-
Einwohner und Bürger; s.
Sophie von Aa,
Agnes,
Johann,
Jost d. Ä.,
Jost d. J. von Aachen,
Peter Angelmecher,
Michael Barbierer,
Cornelius,
Jakob von Bergheim,
Johannes von Bochem,
Johann von Boisdorf,
Tielmann von Bonn,
Matthias Bremer,
Jolis von Broich,
Dietmar Bungart,
Otto Buntschuh,
Gerhard Burggraf,
Johann Butel,
Konrad von der Capellen,
Peter von der Clocken,
Erhard von Coesfeld,
vom Coynroide,
Johann Dasse,
Hans David,
Dewß,
Heinrich Dringenberg,
Peter Engelbrecht,
Konrad von Frankfurt,
Fuchs,
Heinrich Geisbusch,
Paul von Gerresheim,
Johann,
Wolfram von Glesch,
Casius Hackeney,
Johann Haer,
Johann Hagen,
Helden,
Johann Hirtzlin,
Goswin von Hitdorf,
Gottschalk Hofkemper,
Gerhard von der Hosen,
Johann, Bote der Goldschmiedegaffel,
Arnold Kaldenberg,
Kerzgin,
Rembold,
Wilhelm Kessel,
Wilhelm Kettwig,
Johann,
Wilhelm Ketzgin,
Dietrich von Kleve,
Johann Königstein,
Lindemann von Korbecke,
Matthias Kramer,
Wilhelm vom Krebs,
Johann Kremer,
Edmund Lamberti,
Klaus Lamprecht,
Heinrich,
Johann Liblar,
Klaus Lindemann,
Ludwig von Lindenberg,
Gerhard von Lohmar,
Roland,
Wilhelm von Lyskirchen,
Menger,
Agnes von Monheim,
Huprecht von Mülheim,
Johann Muysgin,
Engel,
Johann Neustatt,
Johann Nussingen,
Johann Oldorp,
Johann d.Ä.,
Johann d.J.,
Huprecht Ort,
Johann Orth,
von Plettenberg,
Johann Pott,
Gerhard Proff,
Heinrich Rateko,
Katharina und Wolfgang Reim,
Jakob Rodenkirchen,
Romel,
Rynck,
Heinrich Seberg,
von Spul,
Tielmann Schreinmacher von Attendorn,
Johann Steinhaus,
Jakob Gosweyn von Straelen,
Peter von Stralen,
Gerhard von dem Viehhof,
Emmerich von Volmer,
Vrunt,
Winand von Walwich,
von Werd,
Hermann von Wesel
-
Fährleute; s.
Rhein
-
Gerichte
-
ohne Nennung
-
Schöffen
-
Gericht (Schöffen zu) Airsbach
-
Amtleutegericht
-
Bürgermeistergericht
-
Gericht auf dem Eigelstein
-
Gericht zu St. Gereon
-
Hohes Gericht
-
(Greve und) Schöffen
-
Greve; s.
Adam von Konradsheim,
Werner Overstolz
-
Schöffen; s.
Johann Buschof d. Ä.,
Johann Canus,
Wolfram von Glesch,
Heinrich Hardevust,
Johann von Heimbach,
Gerhard von Kusin,
Roland von Lyskirchen,
Johann Mommersloch,
Heinrich,
Johann Quattermart,
Johann von den Reven,
Hermann von Riehl,
Melchior von Rolandswerth
-
Notar des Hohen Gerichts; s.
Leporis
-
Richter; s.
Overstolz
-
Mühlenschrein
-
Münzerhausgenossengericht
-
Gericht zu Niederich
-
Ratsgericht
-
zu St. Severin
-
Gesandte der Stadt; s.
Vrunt,
Gotthard von dem Wasserfass,
Schimmelpfennig
-
Münze
-
Örtlichkeiten
-
Privilegien
-
Protonotar; s.
Edmund Frundt
-
Rentmeister; s.
Peter von der Clocken,
Johann von Gymnich,
Tilmann von Siegen,
Goswin von Straelen,
Heinrich Sudermann,
Godart von dem Wasserfaß
-
Salzmuter(amt); s.
Johann Brass,
Ludwig von Loe
-
Schreinrecht
-
Söldner; s.
Cleslin von Alen,
Peter Elreborn,
Winand von Kornelimünster,
Christian Schanternel,
Georg Wandel,
Daym von Wilre
-
Stapel
-
Syndikus
-
Titulaturen der Stadt Köln, besondere:
-
Universität
-
Zoll
-
Zünfte
-
Diözese
-
Kleriker der Diözese; s.
Friedrich von Arnsberg,
Bischof,
Bramey,
Gresemund,
Lahnstein,
Palude,
Schopman,
Weeke
-
Priester der Diözese; s.
Ruyken
-
Geistlichkeit
-
einzelne Kleriker; s.
Franco Berchem,
Johann von Dinslaken,
Matthias Krayn von Dülken,
Peter Frey,
Edmund Frundt,
Johann Letze von Grünberg,
Dietrich Heiding von Kalkar,
Georg Hessler,
Nikolaus Leporis von Siegburg,
Cratho de Leyten von Wetter,
Johann Moenvissch,
Bernhard von Orsoy,
Hermann Quaedheym
-
Erzstift
-
Erzbischöfe
-
Rainald (von Dassel) (1159-1167)
-
Konrad (von Hochstaden) (geb. um 1200/ 1238-1261)
-
Friedrich III. (von Saarwerden) (geb. 1348/ 1370-1414)
-
Dietrich II. (Graf von Moers) (1414-1463)
-
Ruprecht, Pfalzgraf bei Rhein (geb. 1427 / 1464-1480)
-
Hermann IV., Landgraf von Hessen(-Marburg), geb. 1449/50, Domherr zu Köln, 1473-1480 Gubernator (Verweser), 1480-1508 Erzbischof
-
Hermann V. (Graf zu Wied) (geb. 1477 / 1515-1547 / † 1552)
-
Ernst (von Bayern) (1583-1612)
-
als Burggrafen von Köln; s.
Köln, Stadt
-
deren Fährgerechtsame; s.
Rhein, Fährleute
-
deren Hohes Gericht; s.
Köln, Stadt, Gerichte
-
deren Kurie
-
iurati sententiarii; s.
Edmund Frundt,
Bernhard Georgii de Radebornis,
Dietrich Heiding von Kalkar,
Bernhard von Orsoy,
Hermann Othese von Wegberg,
Antonius Schulteti de Wartberch
-
Notare; s.
Giselbert von Amsterdam,
Johann von Berg,
Dietrich von Broich,
Heiding,
Bernhard Lepper,
Johann de Monasterio,
Bernhard,
Hermann von Orsoy,
Johannes Rouwerdinck,
Andreas von Wehl
-
deren Offizial
-
Lehnsmannen des Kurfürstentums; s.
Wilhelm von Bell,
Johann von Einenberg,
Bernhard von Hürth,
Hermann von der Leyen,
Johann von dem Meinweg,
Dietrich von Plettenberg,
Quad,
Scherfgin
-
Notar der Kurie; s.
Bellinctorp
-
geschworene Prokuratoren der Kurie; s.
Buck,
Vaidt,
Gerhard von Wesel,
Frank von Wichheim (Wychen)
-
Offizial; s.
Johann Senger
-
Offizial des Archidiakons der Kölner Kirche; s.
Freser
-
erzbischöfliche Räte
-
Kirchen und Klöster, geistliche Häuser
-
St. Achatius, Klause (up sent Marcellisstraissen)
-
St. Andreas, Stift
-
St. Aposteln, Stift
-
Augustiner-Chorfrauen; s.
Kloster Weiher
-
Augustiner-(Eremiten-)Kloster
-
Haus Bethlehem (auf dem Eigelstein) (Beginen)
-
St. Cäcilien, Stift/Kl.
-
St. Clara
-
Deutschordenshaus; s.
St. Katharina
-
Domkapitel (Domstift)
-
Propst:; s.
Erich, Graf von Hoya,
Salentin von Isenburg,
Gottfried von Sayn-Wittgenstein,
Graf Georg von Sayn-Wittgenstein-Homburg-Vallendar
-
Dechant:; s.
Philipp von Daun und zum Stein,
Graf Georg von Leiningen-Dagsburg,
Graf Gottfried von Sayn-Wittgenstein
-
Unterdechant; s.
Graf Wilhelm von Wertheim
-
Kustos; s.
Markgraf Rudolf von Baden,
Pfalzgraf Stephan bei Rhein
-
Scholaster; s.
Graf Ludwig von Wertheim
-
Kanoniker; s.
Hermann, Landgraf von Hessen,
Hessler,
Ulrich Kreidweiß,
Pfalzgraf Stephan bei Rhein,
Veit Rosmann,
Graf Gerhard II. von Sayn
-
St. Georg, Stift
-
St. Gereon, Stift