Regestendatenbank - 197.685 Regesten im Volltext
-
Hauptmann zu ~; s.
Ladislaus von Netzpal,
Pankraz von Liptau
-
H., Johann, Priester in der Kapelle der Pfarrkirche St. Daniel in Cilli
-
Haag s. auch
Hag
-
Haag (= Lichtenhag, nw. Linz, Oberösterreich); s.
Aspan von Haag
-
Haag (n. Wasserburg, Bayern), Grafschaft
-
Haag (sw. Linz, Oberösterreich)
-
Haag (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Haag Wilhelm von R¥dolffsried (wohl Russenried)
-
Haaren (nö. Aachen, Nordrhein-Westfalen)
-
Haarlem (Niederlande), Stadt
-
Haasberg (Hasperk/Hošperk, bei Planina, sw. Laibach, Slowenien)
-
Habbach (nö. Laibach, Slowenien), Sitz
-
Habach; s.
Habbach
-
Habbach ( nö. Laibach, Slowenien), Sitz
-
Habchenscheit; s.
Habenscheid
-
Haben; s.
Marckhaben (Marchegg)
-
Habenscheid (sw. Diez, Rheinland-Pfalz), Hochgericht und Kirchspiel
-
Habenschrekch Stephan, Mautner in Stein
-
Haberbach (Haberbachberg, ö. Graz VIII, Steiermark), Wald
-
Haberkofer Jörg, Bürger zu Straubing
-
Haberkorner; s.
Haberkofer
-
Habermayr Ulrich
-
Habern (zu Minneburg, nw. Mosbach, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Habernewnkirchen; s.
Oberneukirchen
-
Haberpach; s.
Harmersbach,
Hasbach
-
Haberpekh Niklas, Bürger zu Wiener Neustadt
-
Habersdorf (Kleinhabersdorf, nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Haberskofer; s.
Haberkofer
-
Haberstorff; s.
Habersdorf
-
Habertaschen Hans von Tauchersreuth
-
Habicher, Jorg, Notar
-
Habich, Kurt, Innungsmeister zu Halle
-
Habsberg (Hasberg, sö. Krumbach, Bayern), Ludwig von ~, Pfleger Herzog Georgs „des Reichen“ von Bayern-Landshut zu Weißenhorn
-
Habsburg (sw. Brugg, Kanton Aargau, Schweiz), Grafschaft
-
Habsperg; s.
Habsberg
-
Habspurg; s.
Habsburg
-
Habundancia; s.
Abondance
-
Hachbenscheit; s.
Habenscheid
-
Hachberg (ö. Emmendingen, Baden-Württemberg), Herrschaft
-
Hachemberg; s.
Hachenburg
-
Hachenberg; s.
Hachenburg
-
Hachenburg (sö. Altenkirchen, Rheinland-Pfalz)
-
Hachinger; s.
Hechinger
-
Hack (Flur bei Petersdorf, nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Hack, Fritz, Bauer zu Eltersdorf
-
Hack, Hans
-
Hack Peter von Brand
-
Hack von Geschaidt, Familie
-
Hack Georg von Temesvar; s.
Trient, Bischof von ~
-
Hacke, Dietrich aus Rottweil
-
Hackel, Leonhard, Bürgermeister von Wiener Neustadt (16. Jh.)
-
Hackemberg; s.
Hachenburg
-
Hackemberg; s.
Hackenberg
-
Hackenberg, Georg, Freigraf von Volmarstein, Sohn Hermanns
-
Hackenberg; s.
Hachenburg
-
Hackeney, Casius (d. Ä.), Bürger zu Köln
-
Hacken; s.
Hack
-
Hacking (heute Wien XIII, Österreich), Burg
-
Haczes Christian
-
Hadamar, Johann, von Andernach, öffentlicher Notar
-
Hadärstorff; s.
Hadersdorf
-
Hademarus
-
Hadersdorf am Kamp (nö. Krems, Niederösterreich), Markt
-
Hadershofen; s.
Haidershofen
-
Haderstorff; s.
Hadersdorf
-
Haderstorf; s.
Hadersdorf
-
Hadmanstorf; s.
Harmsdorf
-
Hadmersbach; s.
Harmersbach
-
Hadmerspach; s.
Harmersbach
-
Hadrer Dorothea
-
Hadres (w. Laa a.d. Thaya, Niederösterreich)
-
Hadstätt; s.
Hattstatt
-
Hächinger, Johann, st. gallischer Hofammann
-
Hächlhanner Balthasar
-
Häckel, Bartholomäus, (Einwohner) zu Lauingen, Laie des Bistums Augsburg, öffentlicher Notar
-
Hägellin, Jakob, von Calw, öffentlicher Notar
-
Hägniberg; s.
Hegenberg
-
Hägnickberg; s.
Hegenberg
-
Hällinger Michael, Pfleger zu Neydharting
-
Hämel, Anton
-
Hämerl(?), Hermann
-
Hämmerl, Martin
-
Haen, Cornelius, öffentlicher Notar
-
Hänlin Frick
-
Haer, Johann, Bürger zu Köln
-
Häringer, Konrad, Schmied zu Betzigau
-
Häsib, (Wiener Neustädter) Familie
-
Häuppl, Christoph
-
Häusler, Jan, (Einwohner) zu Senftenegg
-
Hafen; s.
Höfen
-
Hafenberg, Ludwig von ~, Vogt Graf Eberhards V. von Württemberg zu Urach
-
Haffner, Albrecht
-
Haffner, Henslin, von Rückersdorf
-
Haffner, Jakob
-
Haffner; s.
Hafner
-
Hafner Hans von Rückersdorf
-
Hafner, Thomas, Hubensitzer bei Oberlaibach im Tal
-
Hafnern; s.
Hafning
-
Hafning (s. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Hag (abgeg. Burg bei Baden, Niederösterreich), Herren von ~
-
Hag (bei St. Georgen im Attergau, sw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Hag (abgeg. Burg bei Baden, Niederösterreich), Heren von ~
-
Hag, Hans, Bauer zu Günthersbühl
-
Hag, Kunz vom ~, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Hag, Niclas zum ~ , Ratsherr und Richter zu Speyer
-
Hag s. auch
Haag
-
Hag; s.
Haag,
Haghof
-
Hagdorn; s.
Hagedorn
-
Hage; s.
Haag
-
Hagedorn, Heinz, aus dem Bistum Regensburg
-
Hagelhofen; s.
Hanhofen
-
Hagelschloß; s.
Waldsberg
-
Hagemann, Johann, Kleriker der Diözese Hildesheim, öffentlicher Notar
-
Hagemeister, Hans
-
Hagen, Bartholomäus, Kleriker der Diözese Passau, Prokurator des Brixener Bischofs Georgs II. Golser
-
Hagen (von Nuschelberg) der
-
Hagen (Nordrhein-Westfalen); s.
Haspe
-
Hagenau (Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt (Dekapolis),
-
Bürgermeister, Schöffen und Rat (Bürger und Gemeinde)
-
Bürger und Einwohner; s.
Bogner,
Frisch,
Kayser,
Kob,
König
-
Burg
-
Burgbrücke
-
Burgkapelle
-
Burglehen
-
Burgmannen
-
Forst; s.
Heiliger Forst
-
Gesandter; s.
Jacob Kornkauf
-
Häuser
-
Höfe
-
des keysers weyer
-
cappen- und Geldzinsen
-
Kirchen und Klöster
-
Landgericht uff der louben
-
Landvogt; s. auch
Elsaß, Reichslandvogt
-
Mühlen
-
Provinzialgericht
-
Rathaus
-
Reichsdörfer der Umgebung
-
Ried
-
Schultheißen und Schöffen
-
Schultheiß; s.
Mey von Lambsheim
-
Altes Spital (zum alten Spittal)
-
Statmeister; s.
Hans von Wimpfen,
Claus Armbruster
-
s.
von der Weiteneck
-
s. , ,
Brucker,
Kapps,
König
-
s.
Schürried
-
AO
-
DO
-
Hagenau, Hans von ~ , Bürger zu Speyer
-
Hagenawe; s.
Hagenau
-
Hagenaw; s.
Hagenau
-
Hagenbach (ö. Bad Wimpfen, Baden-Württemberg)
-
Hagenbach (sw. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Peter von ~, Schultheiß von Mülhausen (Elsass) († 1474)
-
Hagenbrunn (n. Wien, Niederösterreich)
-
Hagenbuch; s.
Hagenbach
-
Hagenbusch (Flur bei Schwaigern, w. Heilbronn, Baden-Württemberg)
-
Hagendorf (bei Stadl, w. Murau, Steiermark)
-
Hagendorf (sö. Laa a. d. Thaya, Niederösterreich)
-
Hagengraben; s.
Nürnberg, Fluren
-
Hagenhausen (ö. Altdorf, Bayern)
-
Hagenhawsen; s.
Hagenhausen
-
Hagenhawss; s.
Hagenhausen
-
Hagenhill (bei Altmannstein,
-
Hagennlewten, an der ~; s.
Nöchling, Gehöfte bzw. Fluren
-
Hagenow; s.
Hagenau
-
Hagenpusch; s.
Hagenbusch
-
Hagenschieß (Wald sö. Pforzheim, Baden-Württemberg)
-
Hagenschiez; s.
Hagenschieß
-
Hager Hans
-
Hager, Andrä, Kleriker der Diözese Paussau
-
Haghof (bei Welzheim, nw. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg)
-
Hagk; s.
Hack
-
Hagnaw; s.
Hagenau,
Hanau
-
Hagn Wolfgang, Amtmann zu Kappel
-
Hagstorf der
-
Hahnhof (sö. Nürnberg, Bayern)
-
Haholt Georg
-
Haibeck, (Niederbayerische) Familie
-
Haich, Heinrich, Bürgermeister von Köln (1491/92)
-
Haickenberg; s.
Hackenberg
-
Haid, (Nürnberger) Familie
-
Haid, Otto, Bürger zu Ulm, Schwiegersohn von Margarethe und Peter Gossolt
-
Haid s. auch
Haiden
-
Haidach (Ober- und Unter-Haidach, bei Desselbrunn, ö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Haidek; s.
Heideck
-
Haidelbach (Bach bei Ober- und Unterhaidelbach, ö. Nürnberg, Bayern)
-
Haidelbach (Ober- und Unterhaidelbach, ö. Nürnberg, Bayern)
-
Haidelpach; s.
Haidelbach
-
Haiden s. auch
Haid,
Hayden
-
Haiden, Hans
-
Haiden, Karl (Heinrich), Bürger zu Lauingen
-
Haiden, Kunz, von Dachstadt
-
Haiden, (Nürnberger) Familie
-
Haiden, Anna, Tochter des Thomas, Frau Hartungs d.Ä. von Kappel
-
Haiden, Laurenz (Ratsherr und Bürgermeister in Wien) († vor 14. Feb. 1486)
-
Haiden, Laurenz, Rittter, Bürgermeister zu Wien (1479–1484)
-
Haiden (Heiden), Martin (genannt „Bollen“), Dr. utr. iur., von Uehlfeld, Rat Markgraf Albrechts von Brandenburg, Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
-
Haiden zu Uehlfeld; s.
Georg von Hoenstein
-
Haidenham; s.
Heidenheim
-
Haidenheimer; s.
Heidenheimer
-
Haidenreich Hans, Mautner zu Innerberg (Eisenerz) bei Leoben
-
Haidenreich; s.
Heidenreich
-
Haidenreichsturn; s.
Hédérvár
-
Haidentungen; s.
Tongern
-
Haider Hans, reitender Bote
-
Haidershofen (nö. Steyr, Oberösterreich), Pfarre
-
Haidhofen Erhard
-
Haidin (Ober- und Unterhaidin/ Zgornja- und Spodnja Hajdina, sw. Pettau, Slowenien), Pfarrer
-
Haidinger Gut (bei Sierning,
-
Haidlin; s.
Poysdorf
-
Haierloch; s.
Haigerloch
-
Haidlussen; s.
Steinebrunn
-
Haig; s.
Niclas zum Hag
-
Haiger (w. Dillenburg, Hessen), Gericht, Schultheiß und Schöffen
-
Haigerloch (sw. Tübingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Hail-
-
Hailbrun; s.
Heilbronn
-
Hailecker, Friedrich
-
Hailer (sw. Gelnhausen, Hessen)
-
Haillbrunn; s.
Heilbronn
-
Hailprunna; s.
Heilbronn
-
Hailprunn; s.
Heilbronn
-
Hailsperg; s.
Heilsberg
-
Hailsprunn; s.
Heilsbronn
-
Haimbauer; s.
Hemau
-
Haimbaur; s.
Hemau
-
Haimburg s. auch
Hamburg,
Hainburg
-
Haimburg (nö. Völkermarkt, Kärnten), Schloß
-
Haimburg (sw. Hechingen, Baden-Württemberg), Schloß
-
Haimendorf (s. Lauf, Bayern)
-
Haimenhofen; s.
Heimenhofen
-
Haimvelde (?, in Niederösterreich), Heinrich von ~ (1271)
-
Hain, Craft von ~, Priester, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Hain (abgeg. bei Ortenberg, nw. Büdingen, Hessen)
-
Hain s. auch
Dreieichenhain
-
Hain in der Dreieich; s.
Dreieichenhain
-
Hainersdorf (nw. Fürstenfeld, Steiermark), Pfarrer
-
Hainl; s.
Hämel
-
Hainlin, Hans, Seckler zu Lauingen, Bigamist
-
Hainrich; s.
Heinrich
-
Hainrichstorff; s.
Hainersdorf
-
Haina (sö. Frankenberg, Hessen), Kloster
-
Hainbrunn (Ober- und Unterhainbrunn, nw. Hirschhorn, Hessen)
-
Hainbuerg; s.
Hainburg
-
Hainburg (a. d. Donau, ö. Wien, Niederösterreich), Stadt
-
Hainbrunn (Ober- und Unterhainbrunn, nw. Hirschborn, Hessen)
-
Hainerpach Peter, Notar
-
Hainfeld (sö. St. Pölten, Niederösterreich), Pfarre
-
Hainfeld (sö. St. Pölten, Niederösterreich), Pfarre
-
Hainichen, Kunz von ~, Diener Dietrichs von Diez
-
Hainperg, Gehölz beim ~; s.
Hundsheim
-
Hainstadt (sö. Hanau, Hessen); s.
Cusen Cuntz,
Henne Appel
-
Hainstal; s.
Hanfthal
-
Hainstetten; s.
Heinstetten
-
Haintz; s.
Heinz
-
Haintzel, Contz s. auch
Heintzl
-
Haintzel, Heinrich, Bürger zu Ulm
-
Haintzmann, Erhart, Hausbesitzer in Fallbach
-
Hainz; s.
Heinz
-
Haisterkirch (ö. Bad Waldsee, Baden-Württemberg)
-
Haisterskirch; s.
Haisterkirch
-
Haitterbach (Flur bei Wolfikon, ö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Haitzing; s.
Eitzing
-
Haitz (nö. Gelnhausen, Hessen)
-
Hakcher von Grafenwörth der
-
Hakemberg; s.
Hackenberg
-
Haken, Hermann, Bürger zu Danzig
-
Hakhel (Aklar, Bauernhof bei Turn unter Neuburg in Kankertal (nö. Krainburg, Slowenien), Hube
-
Haklburg; s.
Mecklenburg
-
Halb, Sigmund
-
Halbach (Zufluß der Gölsen bei Hainfeld sö. St. Pölten, Niederösterreich)
-
Halbacher Erlech (?, bei Nürnberg, Bayern)
-
Halbegger; s.
Albegger
-
Halbeisen, (Basler) Familie
-
Halbemer Wolfgang, Einnehmer des Weinaufschlags zu Korneuburg
-
Halbenrain (nw. Bad Radkersburg, Steiermark), Schloß
-
Halberg; s.
Hallburg
-
Halberstad; s.
Halberstadt
-
Halberstadensis; s.
Halberstadt
-
Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Halberstat; s.
Halberstadt
-
Halberstatt; s.
Halberstadt
-
Halberstorff; s.
Habersdorf
-
Halbertshofen (nö. Krumbach, Bayern)
-
Halbeysen; s.
Halbeisen
-
Halbgewachs; s.
Halbwachs
-
Halbrechtshofen; s.
Halbertshofen
-
Halbrechtshofen; s.
Haupeltshofen
-
Halbrechtshoven; s.
Halbertshofen
-
Halbsleben, Ulrich, Einwohner zu Brixen
-
Halbsperg; s.
Havelberg
-
Halbusch Gottfried von Horn, Kleriker der Diözese Paderborn
-
Halbwachs, (Nürnberger) Familie
-
Haldenrain; s.
Halbenrain
-
Haldenram; s.
Halbenrain
-
Haldenwang (nö. Burgau, Bayern), Stift
-
Haldenwang (nö. Kempten, Bayern), Pfarrei
-
Halder Hans
-
Halder Hans von Mollenberg
-
Halenor (ehem. Freistuhl bei Züschen, ö. Schmallenberg, Nordrhein-Westfalen), Freigraf zu ~; s.
Stubenrauch
-
Halertal (?, bei Ernsdorf, Niederösterreich)
-
Hall (Bad Hall, w. Steyr, Oberösterreich)
-
Hall im Intal; s.
Hall in Tirol
-
Hall in Tirol (ö. Innsbruck, Tirol), Stadt
-
Hall; s.
Schwäbisch Hall
-
Hall s. auch
Reichenhall,
Schwäbisch Hall
-
Hallau (Ober- und Unterhallau, w. Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Hallbach (Bach und Gebiet sw. Hainfeld, Niederösterreich)
-
Hallburg (s. Volkach, Bayern); s.
Zollner von Hallburg
-
Hallder Contz aus der Amtzeller Pfarre
-
Halle (Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Bornmeister; s.
Pegau,
Polke,
Schafstädt,
Waltheym
-
Burggrafschaft und Grafending
-
Innungsmeister; s.
Botticher,
Habich,
Hasse,
Neumann,
Rebeling,
Schlanlach,
Steube,
Stoyen
-
Jahrmarkt von ~
-
Juden
-
Machtspruch (1445) von ~
-
Rat
-
Ratmannen und Meister der Innungen
-
Schloß
-
Syndikus; s.
Cresse
-
Kirche St. Moritz
-
s. auch
Neuwerk
-
Halle, Gottfried von der ~, Anwalt der Stadt Wetzlar
-
Halle s. auch
Reichenhall,
Schwäbisch Hall
-
Hallecker; s.
Hallegger
-
Hallegg (nw. Klagenfurt, Kärnten), Herren (rittermäßig) von ~ (Hallegger)
-
Hallein (ursprüngl. Mühlbach,
-
Hallekger; s.
Hallegger
-
Hallen, von der ~ (zu Nijmegen, Niederlande), Familie
-
Hallenstein; s.
Hohlenstein
-
Haller
-
Haller, Andreas
-
Haller (Heller), Johannes, Bürgermeister zu Frankfurt
-
Haller, (Nürnberger) Familie
-
Andreas von Nürnberg, Vater des Andreas d. J. und Sebalds
-
Andreas d. J., Sohn des Andreas, Vater des Eukarius und Georgs, Bürger zu Nürnberg
-
Andreas, Waldamtmann im Nürnberger Wald der St. Sebalder Seite
-
Andreas
-
Christian, Sohn Peters d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Erhard, Bürger zu Nürnberg, Ritter
-
Erhard d. J.
-
Eukarius, Sohn des Andreas
-
Georg, Bruder Ulrichs
-
Georg, Sohn des Andreas
-
Georg, Sohn Peters d. Ä., Vetter Ludwigs und Peters, Bürger zu Nürnberg
-
Georg d. J., Bürger zu Nürnberg
-
Hans
-
Hans
-
Hieronymus; seine Frau; s.
Pesler
-
Jakob, Sohn Peters d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Jobst, Bürger zu Nürnberg
-
Jobst d. J.
-
Kaspar
-
Konrad, Bürger zu Nürnberg
-
Konrad
-
Leopold, Gesandter der Stadt Nürnberg
-
Leopold (Leupold) d. J., Hofgesind und Diener Friedrichs III.
-
Lorenz, Bürger zu Nürnberg
-
Ludwig, Bruder Peters
-
Niklas
-
Ortlieb; s.
Ulrich Ortlieb
-
Paul, Sohn Peters d. Ä., Vetter Ludwigs und Peters, Ritter, Bürger zu Nürnberg
-
Peter d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Peter, Sohn Peters d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Peter, Bruder Ruprechts, Bürger zu Nürnberg
-
Peter, Bruder Ludwigs
-
Peter
-
Ruprecht d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Ruprecht, Bruder Wilhelms und Wolfgangs
-
Ruprecht
-
Sebald, Bürger zu Nürnberg, Sohn des Andreas
-
Sigmund
-
Thomas
-
Ulrich
-
Ulrich
-
Ulrich (d. Ä. oder d. J.), Bürger zu Nürnberg
-
Ulrich d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Ulrich d. J., Bürger zu Nürnberg
-
NN., Sohn Ulrichs d. J.
-
Wilhelm, Sohn Peters d. Ä., Bürger zu Nürnberg
-
Wolfgang, Bruder Ruprechts und Wilhelms
-
Haller, Lupolt, Anwalt des Deutschen Ordens
-
Hallertauer Konrad von Nürnberg
-
Hallertawer; s.
Hallertauer
-
Hallhenszlein
-
Hallinger, Michael, Pfleger zu Neyharting
-
Hallow; s.
Hallau
-
Hallsberg; s.
Havelberg
-
Hallschlag (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Hallstadt; s.
Hallstatt
-
Hallstatensis; s.
Hallstatt
-
Hallstat; s.
Hallstatt
-
Hallstatt (s. Bad Ischl, Oberösterreich)
-
Hallstatt (s. Bad Ischl, Oberösterreich), Konrad von ~, Dr. decr., Prof. in Wien, Beisitzer des Kammergerichts
-
Hallweiler; s.
Hallwil
-
Hallwilr; s.
Hallwil
-
Hallwil (s. Lenzburg, Kanton Aargau, Schweiz)
-
Hallwirder; s.
Holwierde
-
Halmansperg, Hof am ~ (bei Purgstall a. d. Erlauf)
-
Halmberg, Jakob, Bürger zu Frankfurt
-
Halpach; s.
Hallbach
-
Hals (n. Passau, Bayern), Grafen von ~; s.
Johann, Landgraf von Leuchtenberg
-
Halsbrun; s.
Heilsbronn
-
Halstat; s.
Hallstatt
-
Halstat; s.
Hatzfeld
-
Halt; s.
Held
-
Haltstat; s.
Hallstatt
-
Halverstad, Hennyngk
-
Halwilr; s.
Hallwil
-
Hamberg (nw. Linz, Oberösterreich), Gut
-
Hamborch; s.
Hamburg
-
Hamborch, Johannes, öffentlicher Notar, Kleriker von Lübeck
-
Hamburg (Deutschland), Stadt
-
Hamelbach; s.
Hamerbach
-
Hameln (Niedersachsen)
-
Hamer; s.
Hammer
-
Hamer, Hans, Bürger von Danzig
-
Hamerbach, Peter, von Nürnberg, öffentlicher Notar
-
Hamerpach, Hans, Schöffe des Zentgerichts Scheinfeld
-
Hamershamer Andreas
-
Hamersleben (n. Halberstadt), Augustinerkloster St. Pankraz
-
Hamerstein; s.
Hammerstein
-
Hamerstet; s.
Hammerstedt
-
Hamerstete; s.
Hammerstedt
-
Hamerstetter, Augustin, Diener und Kanzler Graf Ulrichs V. von Württemberg
-
H. am Hof; s.
Hof, Heinrich am ~
-
Hamm, Heinrich, Bürger zu Nordhausen
-
Hamme, an dem ~; s.
Neuss
-
Hammer, Benedikt, Kleriker der Diözese Merseburg
-
Hammer (Hamer), Petrus, von Wetzlar, Kleriker der Diözese Trier, öffentlicher Notar
-
Hammer, L. J., Kurtrierer Hofrat und Archivar
-
Hammerstedt (sö. Weimar, Thüringen)
-
Hammerstein (nw. Andernach, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Hampoel (nw. Papenburg, Niedersachsen)
-
Hamstad; s.
Hemstat
-
Han, Achaz (Weinbergbesitzer in Graz)
-
Han, Achaz
-
Han der; s.
Hain
-
Han von Hanberg, Familie
-
Hanau (ö. Frankfurt, Hessen), Stadt
-
Hanauwe; s.
Hanau
-
Hanawe; s.
Hanau
-
Hanaw; s.
Hanau
-
Hanbach; s.
Heimbach
-
Hanberg (Burg in Natz, nö. Brixen, Südtirol, Italien); s.
Han von Hanberg
-
Handschuhsheim (Stadtteil von Heidelberg, Baden-Württemberg)
-
Handschuster; s.
Stephan
-
Handtlas, Hans
-
Hane, Johann, Ratsherr und Schöffe zu Frankfurt
-
Hanen, zum; s.
Heinrich
-
Haneman, Tymmo, Kleriker der Diözese Lübeck und öffentlicher Notar
-
Hanerau (nw. Itzehoe, Schleswig-Holstein), Zoll
-
Hanfthal (b. Laa a.d. Thaya, nw. Mistelbach, Niederösterreich), freie Eigengüter
-
Hanger, Hans, Bauer zu Heinersdorf
-
Hanhofen (sö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Hanhofen (w. Speyer, Rheinland-Pfalz), Burg Marientraut
-
Hanhof; s.
Hahnhof
-
Hanisbach; s.
Hemsbach
-
Hanlem, Andreas, Bürgermeister von Frankfurt/Oder
-
Hanman Veit
-
Hannau s. auch
Hanau
-
Hann, Achatz
-
Hannau (zu Hanstein, bei Voitsberg, ö. Knittelfeld, Steiermark), Herren von ~ (Hannauer)
-
Hannawer; s.
Hannauer
-
Hannenberg; s.
Hanberg
-
Hannger; s.
Hanger
-
Hannover (Niedersachsen), Stadt
-
Hannoversch-Münden; s.
Münden
-
Hannstein; s.
Hanstein
-
Hanntmaister; s.
Hanntmeister
-
Hanntmeister Friedrich, Einnehmer des Aufschlags zu Stein
-
Hanorrj; s.
Hannover
-
Hanover; s.
Hannover
-
Hanpawm Andreas, Priester aus Regensburg
-
Hanraw; s.
Hanerau
-
Hans am Ortt
-
Hans der Sner († vor 1458)
-
Hans, Kaplan der Kapelle auf dem Schloßberg zu Graz
-
Hans, Bruder Sebalds, Bürger zu Nürnberg
-
Hans (ohne Nachname)
-
Hans, Meister, Barbier Friedrichs III.
-
Hans in der Au
-
Hans, Knecht Sebald Pfinzings, aus dem Bistum Speyer
-
Hans, N.
-
Hans (Person)
-
Hans, Hubensitzer zu Pluschendorf
-
Hans, Hubensitzer zu Schattenpuech
-
Hans
-
Hanse, deutsche
-
Hanse; s.
Brügge,
London,
Mecheln
-
Hansestädte (Henstet)
-
Hansin, N.
-
Hanstein s. auch
Honstein
-
Hanstein; s.
Honstein
-
Hanstein (ö. Knittelfeld, Steiermark); s.
Herren von Hannau,
Laun
-
Hanstein (ö. Witzenhausen, Niedersachsen), Schloß
-
Hanßmann, Nicolaus, von Zell, öffentlicher Notar und geschworener Schreiber der Trierer Kurie
-
Hanyfvogel Erhard, Priester der Diözese Passau
-
Happ (Happe), Berthold, (Frankfurter) (Nürnberger) Prokurator am kaiserlichen Hof und am Kammergericht, Rechtsvertreter der Grafen von Görz
-
Happ, (Person)
-
Happurg (sö. Hersbruck, Bayern)
-
Hapten; s.
Haupt
-
Harasz; s.
Harras
-
Haraucourt (bei Saint Nicolas, sö. Nancy, Dép. Meurthe-et-Moselle oder bei Sedan, Dép. Ardennes, Frankreich), Wilhelm von ~; s.
Verdun, Bischof von ~
-
Haraucourt (sö. Nancy, Dép. Meurtheet-Moselle, Frankreich)
-
Harbacher, Gabriel, Gesandter, Anwalt und Prokurator Dr. Martin Mairs, dann Kammerprokurator-Fiskal Friedrichs III.
-
Hard (bei Gleisdorf, sw. Weiz, Steiermark), Hube in ~
-
Hard (bei Gleisdorf, sö. Weiz, Steiermark), (Herren von ~); s.
Harder
-
Hard (bei Steckborn, w. Kreuzlingen, Kanton Thurgau, Schweiz), Peter von ~
-
Hardauer Jörg, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Hardawer; s.
Hardauer
-
Hardeck Ulrich
-
Hardegg (nö. Horn, Niederösterreich), Grafen von ~; s.
Michael, Burggraf von Maidburg (Magdeburg)
-
Hardekg; s.
Hardegg
-
Hardek; s.
Hardegg
-
Hardenburg (Burg, w. Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz); s.
Leiningen-Dagsburg-Hardenburg, Grafen von ~
-
Harder, Familie
-
Harder, Kaspar, Laie der Diözese Freising
-
Harder, Peter, Verweser der Hauptmannschaft Portenau
-
Harder, (Steirische) Familie
-
Harderwijk (nw. Apeldoorn, Niederlande)
-
Hardevust, Gumprecht, Heinrichs Sohn
-
Hardewil, Hans, Mühlhäuser Bürger
-
Hardheim (w. Tauberbischofsheim, Baden-Württemberg), Georg d. Ä. von ~, Ritter, Freischöffe des heimlichen Gerichts zuWestfalen
-
Hardt (nö. Schrobenhausen, Bayern), Hof
-
Harenstein; s.
Hornstein
-
Harer Ludwig, Bürgermeister zu Gmünd
-
Haringseer (von Wien) der
-
Harinxma, Peter ~ von Sneek
-
Harkotten (n. Warendorf, Nordrhein-Westfalen); s.
Korff
-
Harlacken (Arlakhen, Orlaka, sw. Treffen, Slowenien), Huben zu ~
-
Harland, von, Matthäus, Kanoniker zu Laibach
-
Harlanden (w. Riedenburg, Bayern); s.
Walrab zu ~
-
Harlanger Hans, Diener Friedrichs III.
-
Harlanger, Hans, Diener Friedrichs III.
-
Harlannger; s.
Harlanger
-
Harlanter Hans
-
Harlingen, Ede Gerbranda von ~
-
Harlingerode (ö. Goslar, Niedersachsen), Berthold von ~, Kanoniker zu St. Georg in Goslar
-
Harmannsdorfer, Albrecht, Einwohner von Hundsheim
-
Harmansdorff; s.
Hormersdorf
-
Harmersbach (Zufluß der Kinzig bei Biberach, ö. Lahr, Baden-Württemberg)
-
Harmerspach; s.
Harmersbach
-
Harmst(d)orf (heute Graz-Jakomini, Steiermark)
-
Harnstein, Ulrich, Pfleger zu Lavamünd
-
Harpen (nö. Bochum, Nordrhein-Westfalen), Engelbrecht von ~
-
Harperg; s.
Herrnberg
-
Harra (w. Hirschberg/Saale, Thüringen), Peter von ~, öffentlicher Notar
-
Harracher, Kaspar
-
Harracher, (Österreichische) Familie
-
Harras (Klein-Harras, sö. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Harras, Dietrich von ~, Diener und Hofgesinde Friedrichs III., Diener und Marschall Herzog Albrechts von Sachsen (um 1430 - 9. Juni 1499)
-
Harras s. auch
Arras
-
Harrasser von Groß, Familie
-
Harrenstain; s.
Hornstein
-
Harrenstein; s.
Hornstein
-
Harrer Jobst
-
Harrer, Johannes, Rektor der Kirche St. Rupert bei Neudegg
-
Harrer, Willibald (16. Jh.)
-
Harrnstain; s.
Hornstein
-
Harrnstein; s.
Hornstein
-
Harscher s. auch
Reuhing
-
Harscher, (Ulmer) Familie
-
Harschli, Hans, Bürgermeister zu Urach
-
Harschmann Hans
-
Harsdorfer, (Nürnberger) Familie
-
Harsdorfer, Peter
-
Harsdorffer; s.
Harsdorfer
-
Harssdorfer; s.
Harsdorfer
-
Harssdorffer; s.
Harsdorfer
-
Harstorfer; s.
Harsdorfer
-
Harstorffer; s.
Harsdorfer
-
Hart (ö. Ungerhausen, Bayern), Bergrücken
-
Hart (bei Sittersdorf,
-
Hart (Flur bei Loibegg,
-
Hart (Flur bei Bad Wimpfen, Baden-Württemberg)
-
Hart; s.
Hardt
-
Hartberg (Steiermark)
-
Hartberg (Berg bei Aspang, Niederösterreich)
-
Hartenrot Dietrich
-
Hartenstain; s.
Hartenstein
-
Hartenstein (nw. Krems, Niederösterreich), Schloß
-
Hartenstein (sö. Zwickau, Sachsen), Schloß
-
Harthe, Hartwin von dem ~, öffentlicher Notar, Ratzeburger Kleriker
-
Hartheim (sö. Breisach, Baden-Württemberg)
-
Harting (sö. Regensburg, Bayern), Poppo von ~ (1157)
-
Hartkirchen (nw. Eferding, Oberösterreich), Pfarrer; s.
Johann von Luditz
-
Hartlieb, Gotthard, ("böster") Rat Erzherzog Sigmunds
-
Hartmann, Cord, Bote
-
Hartmann Jakob von Rankwil
-
Hartmann, Johann, Kanoniker zu Bonn
-
Hartmann, Kaplan des St. Hieronymus-Altars der Kirche Maria am Gestade zu Wien
-
Hartmann, Paul, öffentlicher Notar
-
Hartmanner Jakob, Pfleger des Ungelds zu Baden
-
Hartmanner, Jakob, Ungelter zu Baden
-
Hartmannsdorf (sö. Gleisdorf, Steiermark), Pfarrer
-
Hartneidstain; s.
Hartneidstein
-
Hartneidstein (sö. Wolfsberg, Kärnten), Landgericht
-
Hartperg; s.
Hartberg
-
Hartstein; s.
Hartenstein
-
Hartstetten; s.
Engelhartstetten
-
Hartt, unnder dem ~; s.
Nöchling, Gehöfte bzw. Fluren, Mayerhof bzw. Unter-Hart
-
Hartt; s.
Harz
-
Harttobber Hans
-
Hartung, Hans
-
Hartung (Harttung); s.
Cappel
-
Hartung, Tiel, von Limburg
-
Hartwig (Hertwic) (1157)
-
Hartwig, Ludeke, Bürger zu Rostock
-
Harz (Gebirgszug in Norddeutschland)
-
Harzburg (sö. Goslar, Niedersachsen), Stadt
-
Harzgerode (s. Quedlinburg, Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Has, Christian
-
Has, Konrad, Bürger zu Laibach
-
Has, Peter, Diener des Friedrich Zobelsberger
-
Hasarner, Jörg, Diener Ulrich Peßnitzers
-
Hasbach (Haßbach,
-
Hasberg (Haasberg, nö. Postojna, Slowenien), Burg
-
Hasberg (sö. Krumbach, Bayern)
-
Hase (Leporis), Nikolaus, von Siegburg, öffentlicher und des Hohen Gerichts zu Köln Notar, Kleriker der Diözese Köln
-
Hase, Erhard, Reichskammergerichtslektor
-
Hase, Hans, Bauer zu Weismannsdorf
-
Hase; s.
Hasenburg
-
Hasegg (b. Hall in Tirol, ö. Innsbruck, Tirol), Burg
-
Hasegk; s.
Hasegg
-
Hasel; s.
Hasselt
-
Hasel, Johannes, Notar
-
Haselaw; s.
Haslach,
Haslau
-
Haselbach s. auch
Hasselbach
-
Haselbach (Großhaselbach sü. Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich), Pfarre
-
Haselbach (Haselbach bei Gurkfeld/ Leskovec pri Krskem, sö. Cilli, Krain, Slowenien), Pfarre
-
Haselbach (nö. Stockerau, Niederösterreich); s.
Ebendorfer
-
Haselbach (Bach bei Linz, Oberösterreich)
-
Haselbach, Adam, Bürger zu Nürnberg
-
Haselbaum, Johannes, weltlicher Richter
-
Haselberg (sü. Vöcklabruck) Güter
-
Haselberg (bei Waldneunkirchen,
-
Haseldorf; s.
Hasendorf
-
Haselhecke (sw. Bad Nauheim, Hessen), Hof und Haus
-
Haselheek; s.
Haselhecke
-
Haselpach; s.
Haselbach
-
Haselpekh; s.
Haselbach
-
Haselstaude (Haus in Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz); s.
Wilhelm Im Thurn
-
Haselstein (nö. Fulda, Hessen), Marquard von ~
-
Haselstude; s.
Haselstaude
-
Hasembach; s.
Hosenbach
-
Hasemburg; s.
Hasenburg
-
Hasenberg (Azenski Vrh, sö. Bad Radkersburg, Slowenien)
-
Hasenboch; s.
Hosenbach
-
Hasenburg (Házmburk, Burg bei Klappay/ Klapý sw. Leitmeritz, Tschechische Republik), Herren von ~
-
Hasendorf (sw. Tulln, Niederösterreich)
-
Hasennest, Heinrich, von Nürnberg
-
Hasenstein; s.
Hassenstein
-
Hasenwannck Konrad, Bürger zu Lindau
-
Hasenweiler (nw. Ravensburg, Baden-Württemberg); s.
Nagel
-
Hasilowe; s.
Haslau
-
Haslach (abgeg. bei Lützelstein, nw. Zabern, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Haslach s. auch
Burghaslach,
Kleinhaslach,
Langenhaslach
-
Haslach (Langenhaslach, n. Krumbach, Bayern)
-
Haslach (ö. Rohrbach, Oberösterreich), Herrschaft
-
Haslach (von Godeldorf) der
-
Haslach (w. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Haslach, Hans, von Sempach, Landrichter des Landgerichts zu Stockach
-
Haslacher Graben, (bei Nappersdorf-Kammersdorf, nö. Hollabrunn, Niederösterreich), Gewässer
-
Haslau a. d. Donau (sö. Wien, Niederösterreich), Burg (ödes Haus)
-
Haslau (bei Neukirchen a. d. Vöckla, nw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Haslau (Deutsch Haslau, nö. Bruck a. d. Leitha, Niederösterreich), Herren von ~
-
Haslaw; s.
Haslau
-
Hasler (von Bruck, Bayern) der
-
Hasle (wohl Hasliberg bei Meiringen, sö. Brienz, Kanton Bern, Schweiz)
-
Hasling; s.
Haslach
-
Haslinger Wilhelm
-
Hasndaffer Ulrich, Diener Herzog Albrecht VI. von Österreich
-
Hasnern (? vermutlich bei Vökabruck, Oberösterreich), Gut
-
Haspe (Stadtteil von Hagen, Nordrhein-Westfalen), Freistuhl in der ~
-
Haspel Barbara, Bewohnerin von Spital
-
Hasperg; s.
Haasberg,
Hasberg
-
Haßbach; s.
Hasbach
-
Hasse, Briccius, Innungsmeister zu Halle
-
Hassel (ö. St. Ingbert, Saarland), Dorf
-
Hasselbach (w. Usingen, Hessen), Dorf bzw. "Schloß"
-
Hasselt (Belgien), Stadt
-
Hassenstein, (Hasistejn, n. Prag, Tschechische Republik)
-
Hassent, Wigert von ~, Propst des Stifts Kerpen
-
Hassfort; s.
Haßfurt
-
Haßfurt (nw. Bamberg, Bayern)
-
Hasslach, Hans (von Augsburg)
-
Hasslach; s.
Langenhaslach
-
Haßlicht, Familie
-
Hassman (Ažman, Bauernhof bei Turn unter Neuburg in Kankertal), Hubensitzer
-
Hatstatt; s.
Hattstatt
-
Hattem (s. Zwolle, Niederlande)
-
Hattenberg (sö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Hattenheim (sw. Wiesbaden, Hessen); s.
Greffman
-
Hatten, Matern von ~ , Bürger zu Speyer
-
Hatten (nö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Hattgau (Gebiet um Hatten, nö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Hattingen (s. Bochum, Nordrhein-Westfalen); s.
Horsiken
-
Hattstatt (s. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Burg
-
Hattstein (bei Oberreifenberg, nw. Frankfurt, Hessen), Herren von ~
-
Hatzenbach; s.
Bruck a. d. Mur
-
Hatzenwyler; s.
Hasenweiler
-
Hatzes, Christian
-
Hatzfeld (sw. Frankenberg, Hessen), Johann von ~-Wildenburg, kurkölnischer Marschall und Richter in Westfalen
-
Hatzkenrode; s.
Harzgerode
-
Hatzstein; s.
Hattstein
-
Haubal; s.
Homboll
-
Hauben von der ~ (zu Worms, Rheinland-Pfalz), Familie
-
Haubitz; s.
Haugwitz
-
Haudorf, Hans von ~, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Hauenstein s. auch
Hanstein
-
Hauenstein (Paß, nw. Olten, Kanton Solothurn, Schweiz)
-
Hauenstein (sw. Kaaden, Tschechische Republik); s.
Wilhelm von Eulenburg
-
Hauenstein (sw. Waldshut, Baden-Württemberg), Stadt
-
Hauer
-
Hauer, Johann, Kleriker der Diözese Mainz
-
Hauerbeke, Johannes, öffentlicher Notar, Kleriker der Lübecker Diözese
-
Haug, Jörg (von Bopfingen ?)
-
Haug, Hans, Frankfurter Münzer
-
Haug, Hans, Bürger zu Wien
-
Haug s. auch
Hugo
-
Haug, (Nürnberger) Familie
-
Haug; s.
Würzburg
-
Haugwitz (abgeg. Burg im Erzgebirge, Sachsen), Georg von ~, Sekretär Herzog Friedrichs von Sachsen
-
Haugwitz Hans
-
Haugwitz, Kaspar, Pfleger des Schlosses Mailberg
-
Haugwitz (schlesische Familie), Christoph von ~, Verweser der Fürstentümer Bautzen, Görlitz, Zittau
-
Haug zu Wien; s.
Werdenberg
-
Haun (Burghaun, n. Fulda, Hessen), Herren von ~
-
Haunold, Familie
-
Haunoldshofen (nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Haunsolgen; s.
Honsolgen
-
Haunspeck (Hawnspeckh) Kaspar, Viztum in Krain
-
Haunspegk; s.
Hawnspegk
-
Haupeltshofen (sö. Krumbach, Bayern)
-
Haupt, Fähre; s.
Mainz, Fähre am Haupt
-
Haupt Ottman zum ~ von Rheinfelden
-
Haus im Ennstal (nö. Schladming, Steiermark)
-
Haus, Dietrich von ~; s.
Murbach
-
Hausach (sö. Offenburg, Baden-Württemberg), Herren von; s.
Fürstenberg, Grafen von ~
-
Hausberg (Berg bei Kindberg, ö. Bruck a.d. Mur, Steiermark), Urbaramt am ~; s.
Kindbergdörfl
-
Hausen von Rodalben, Andreas, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Hausen (Weiboldshausen, nö. Weissenburg, Bayern), Hausner von ~
-
Hausen (w. Sigmaringen, Baden-Württemberg)
-
Hausen (zu Innsbruck, Tirol), Oswald von ~, Sekretär Herzog Sigmunds von Österreich, Pfleger zu Landeck
-
Hausen Barbara
-
Hausen (? nw. Greding, Bayern), Hans von ~
-
Hausen (Goldburghausen, nö. Bopfingen, Baden-Württemberg), Hans von ~, Anwalt der Grafen von Oettingen
-
Hausen (n. Erlangen, Bayern)
-
Hausen (Ober- und Unterhausen, sö. Reutlingen, Baden-Württemberg)
-
Hausen (Stadtteil von Frankfurt, Hessen), Dorf
-
Hausen ob Verena (bei Spaichingen, nw. Tuttlingen), Gemeinde
-
Hausen (welches in Baden-Württemberg?)
-
Hausen; s.
Banacker
-
Hausensteen; s.
Heusenstamm
-
Hausenstein; s.
Heusenstamm,
Hohenstein
-
Hauser
-
Balthasar, Bruder des Jobst
-
Hans
-
Jakob, Bruder Johanns
-
Jakob (von Krems)
-
Jakob
-
Jakob
-
Jobst, Kämmerer Friedrichs III., Pfleger zu Krems und Stein, Beisitzer des Kammergerichts († vor 1478)
-
Johann, Bruder Jakobs
-
Leopold, Bruder Walters, Pfleger zu Kreuzenstein († 1497)
-
Leopold
-
Leopold
-
Ludwig
-
Ludwig (Lehensträger des Turms in Fürstenfeld)
-
Magdalena, Frau Walters
-
Sigmund
-
Walter, Hauptmann zu Krems
-
Hauser, Familie
-
Hauser, Jobst
-
Hauser; s.
Janhauser
-
Hausgereut (nö. Kehl, Baden-Württemberg)
-
Haushan, N.
-
Hausheimer, Johann; s.
Melk, Abt von ~
-
Hausheimer; s.
Melk
-
Hauslaib, Simon, Bürger zu Nürnberg bzw. Regensburg
-
Hausleiten (nw. Wels, Oberösterreich), Güter
-
Hausleithen (bei Oftering, sw. Linz, Oberösterreich)
-
Hausleitten s.; s. auch
Hausleiten,
Gramastetten
-
Hausleuten; s.
Hausleithen
-
Hausmann; s.
Andechs
-
Hausmann, Stefan, Bürger zu Regensburg
-
Hausmannstätten (sö. Graz, Steiermark), Dorf
-
Hausmanstätten (sö. Graz, Steiermark)
-
Hausner; s.
Hauser
-
Hausner, Jodok, Kanoniker zu St. Stephan in Wien
-
Hausner N.
-
Hauspach; s.
Hasbach
-
Hausratz (Person)
-
Hausruck; s.
Neumarkt
-
Hausruck (Gebirgszug; s.
Starhemberg
-
Hausrucker Hans, Hofschneider und Diener der Kaiserin Eleonore
-
Hausrucker, Paschasius, Stadtschreiber von Linz
-
Hauterive-prés-Posieux; s.
Altenrif
-
Hauteville (w. Annecy, Dép. Haute-Savoie, Frankreich), Herren von ~ - Anthonius, Sohn Nicods
-
Hautzinger, Hans
-
Hauwisner; s.
Hauyseren
-
Hauyseren, Jakob
-
Hauzenstein (nö. Regensburg, Bayern), Schloß; s.
Leubelfinger
-
Havelberg (n. Stendal, Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Havelburgensis; s.
Havelberg
-
Haver, Adolf, Vogt des Deutschen Ordens zu Karkus
-
Hawdorff; s.
Haudorf
-
Hawenstein; s.
Hohenstein
-
Hawer, Endres, Gesandter Markgraf Friedrichs von Baden
-
Hawg; s.
Hugo
-
Hawgwitz; s.
Haugwitz
-
Hawnberg; s.
Humberg
-
Hawnnolczhofen; s.
Haunoldshofen
-
Hawnnperger; s.
Hawnperger
-
Hawnnspekh; s.
Hawnspegk
-
Hawnolt, Familie
-
Hawnperger Christoph, Diener Friedrichs III.
-
Hawnsolgen; s.
Honsolgen
-
Hawnspach (bei Abensberg, Bayern)
-
Hawnspegk, Kaspar, Pfleger zu Wallenburg
-
Hawnspekch; s.
Hawnspegk
-
Hawsen; s.
Hausen
-
Hawsenstain; s.
Heusenstamm,
Hohenstein
-
Hawsenstein; s.
Heusenstamm,
Hohenstein
-
Hawser; s.
Hauser
-
Hawser holtz (wohl Hausleitnerwald, w. Falkenstein, Niederösterreich); s.
Falkenstein
-
Haws; s.
Haus
-
Hawsner; s.
Hausner
-
Hawsrugker; s.
Hausrucker
-
Hawßleyb; s.
Hauslaib
-
Hawßner; s.
Hauser
-
Hawt; s.
Penkheim
-
Hawtz, Reinprecht
-
Haybeken; s.
Haibeck
-
Haydeck; s.
Heideck
-
Haydegg; s.
Heideck
-
Haydegk; s.
Heideck
-
Hayden, Johann, Dekan der Alten Kapelle in Regensburg (†1490)
-
Haydegk; s.
Heideck
-
Haydekg; s.
Heideck
-
Haydelpach; s.
Haidelbach
-
Haydelwerg; s.
Heidelberg
-
Haydenheim; s.
Heidenheim
-
Hayden; s.
Haiden
-
Hayden Kaspar alias Smidmayr
-
Hayden, Martin, Dr.
-
Haydenrich; s.
Heidenreich
-
Haydentungen; s.
Tongern
-
Hayder; s.
Haider
-
Hayderin (Heiderin), Barbara, Bürgerin zu Regensburg, Schwester Ulrich Mülbergers, 1471 Witwe
-
Haydhoven; s.
Haidhofen
-
Haydinger, Erhard, Wundarzt Friedrichs III.
-
Hay-
-
Hayleiten, Wald; s.
Newndorfel
-
Hayler Michael von Albershausen
-
Haymburg; s.
Heimburg
-
Haymenhoven; s.
Heimenhofen
-
Haymertingen; s.
Heimertingen
-
Haymtschach; s.
Heimschuh
-
Haynaw, Gerhard von ~ (Hanau?)
-
Haynberg; s.
Haimburg
-
Haynckel Hermann, Bürger zu Frankfurt
-
Haynckyls; s.
Haynckel
-
Hayndrich; s.
Heidenreich
-
Hayne in der Drie Eyche; s.
Dreieichenhain
-
Hayn in der Dreyeich; s.
Dreieichenhain
-
Hayn; s.
Grossenhain,
Hain
-
Hayrloch; s.
Haigerloch
-
Haytzfelt
-
Hazmburk; s.
Hasenburg
-
Hebenstreit der rauhe, Stallknecht Friedrichs III.
-
Hebenstreit
-
Hebenstreit, Wilhelm
-
Hebenthaim; s.
Liebentann
-
Heber Hans (zu Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Ritter
-
Heberler Jörg, Bürger zu Bruck a. d. Mur
-
Heber, Peter
-
Hebersdorff; s.
Herpersdorf,
Höbersdorf
-
Hebersdorf; s.
Herpersdorf,
Höbersdorf
-
Hebersprun; s.
Höbersbrunn
-
Heberstorf; s.
Herpersdorf,
Höbersdorf
-
Heberstorff; s.
Ebersdorf
-
Heberstorffer; s.
Herbersdorfer
-
Hebingen; s.
Kleinhöbing
-
Hechinger Johann, Hofammann, Gesandter der Stadt St. Gallen
-
Hecht, Hermann, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
-
Hechtl; s.
Johann
-
Hechtsheim (Stadtteil von Mainz, Rheinland-Pfalz)
-
Heck, Nikolaus, Kleriker der Diözese Augsburg
-
Heck, Heinrich, Bürger zu Aachen
-
Hecke, Lienhart
-
Heckenheim; s.
Hegeney
-
Heckenhofer, Ulrich, Bürger zu Nürnberg
-
Hecker, Hermann, Kleriker der Diözese Utrecht
-
Hecker, (Oberfränkische) Familie
-
Hecker, Rudolf; s.
Rüdesheim
-
Heckhl; s.
Heckl
-
Heckl, Andreas
-
Hecst; s.
Höchst
-
Hecze; s.
Haitz
-
Heczelsdorffer; s.
Hetzelsdorfer
-
Heczelshof; s.
Hötzlhof
-
Hecz; s.
Staatz
-
Heddirsen, Hans von ~, Ratsmeister zu Halle
-
Hedelau (Aue im Schürried, sö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Hedelawe; s.
Hedelau
-
Hedemünden (sö. Münden, Niedersachsen)
-
Hedemynne; s.
Hedemünden
-
Hedersberg (?, bei Mauer, heute Wien XXIII, Österreich)
-
Hedershover pharr; s.
Haidershofen, Pfarre
-
Hederstorff; s.
Hadersdorf
-
Hederstorf; s.
Hadersdorf
-
Hederstorff(er); s.
Haidershofen
-
Hédervár (nw. Raab, nw. Györ, Ungarn), Herren von ~
-
Hedrehwara; s.
Hédervár
-
Hedwig; s.
Quedlinburg
-
Heecht; s.
Hecht
-
Heede van den ~, (Flandrische) Familie(n)
-
Heemstra, (Friesische) Familie
-
Heer (sö. Maastricht, Niederlande)
-
Heerwart; s.
Herwart
-
Heesburg; s.
Heßberg
-
Hees (Junkernhees bei Kreuztal, n. Siegen, Nordrhein-Westfalen), Henne von der ~, ffrund Graf Johanns von Nassau-Wiesbaden
-
Hees (sö. Hasselt, Belgien)
-
Heessel; s.
Reichardt
-
Heest, Volrad, Bürger zu Hamburg
-
Heffe; s.
Hof
-
Heffingen; s.
Höfingen
-
Hefflein; s.
Höflein
-
Heffner oder Rosenkranz, Hans, Schöffe des Zentgerichts Scheinfeld
-
Hefft; s.
Höft
-
Heflt; s.
Höft
-
Hegau (Gebiet nw. des Bodensees, Baden-Württemberg)
-
Hegaw; s.
Hegau
-
Hegenberg (nw. Ellwangen, Baden-Württemberg)
-
Hegene; s.
Hegeney
-
Hegeneyn; s.
Hegnein
-
Hegeney (nw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Hegen; s.
Hegnein
-
Hegenrewt; s.
Höhenraith
-
Hegew; s.
Hegau
-
Heggaw; s.
Hegau
-
Hegking bei St. Veit; s.
Hacking
-
Hegne; s.
Hegnein
-
Hegnein; s.
Hegner
-
Hegnein, (Nürnberger) Familie
-
Hegner Jakob, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Hegow; s.
Hegau
-
Hegssenacker Ulrich
-
Hegssheim Johann, Kleriker der Diözese Mainz
-
Heher, Ulrich, Propst und Pfarrer in Böhmischbruck (ca. 1452-67)
-
Heicht; s.
Hecht
-
Heicze; s.
Haitz
-
Heid; s.
Haid,
Haiden
-
Heid, Hans von der
-
Heidberg (abgeg., n. Bischheim, ö. Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz)
-
Heidebreck, Familie
-
Heideck (nö. Weißenburg, Bayern), Schloß und Stadt
-
Heidecker Wald (Wald nw. Heideck, Bayern)
-
Heideckgen (Flur bei Bad Wimpfen, Baden-Württemberg)
-
Heidegg (Burg bei Gelfingen, n. Luzern, Kanton Luzern, Schweiz), Henmann von ~
-
Heide, Johann, öffentlicher Notar
-
Heidelbach; s.
Haidelbach
-
Heidelberg (Baden-Württemberg), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Dentz,
Königstein
-
Dekan der Heiliggeistkirche; s.
Krauel
-
Dekan des Heilig-Geist-Stifts; s.
Morsinger
-
Heiliggeiststift in ~; s.
Pforzheim
-
Vogt zu ~; s.
von Balzhofen
-
Schloß, pfalzgräfliche Residenz
-
s.
Wolf Keßler von Heidelberg
-
s. auch , ,
Hertel,
Kramer,
Schelling
-
s. auch , ,
Bergheim,
Handschuhsheim,
Kirchheim
-
DO
-
Heidelberger; s.
Beller genannt ~
-
Heidelberger, Ludwig, österreichischer Adliger
-
Heiden; s.
Haiden
-
Heiden (sö. Borken, Nordrhein-Westfalen), Freigraf; s.
Duker
-
Heidenhammer, Bartholomäus
-
Heidenheim a. d. Brenz (Baden-Württemberg), Stadt
-
Heidenheimer Friedrich (von Konstanz), Anwalt Bischof Heinrichs von Konstanz
-
Heidenreich, Hans, Mautner zu Innerberg
-
Heidenreich, Hans
-
Heider, Michael, Kaufmann zu Nürnberg
-
Heidesheim (w. Mainz, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Heiding, Dietrich, von Kalkar, Kleriker der Diözese Köln, iuratus sententiarius der Kölner Kurie, öffentlicher Notar
-
Heiding Georg, Kleriker der Diözese Aquileia, Diener Friedrichs III.
-
Heidingsfeld (Stadtteil von Würzburg, Bayern)
-
Heidlbach; s.
Haidelbach
-
Heiger, Wigel, Bürger zu Frankfurt
-
Heikerding (Ober- und Unterheikerding bei Gampern, w. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Heilbronn (Baden-Württemberg), Stadt
-
Heilbronn, Jodocus von ~, Dr. theol.
-
Heilbrunn; s.
Heilbronn
-
Heilenstein (Hellnstain, Polzela, nw. Cilli, Slowenien), Hofstätte und Wiesen zu ~
-
Heiler; s.
Hailer
-
Heilingen, Hans
-
Heiligenberg (nö. Überlingen, Baden-Württemberg), Grafschaft
-
Heiligenblut; s.
Großkirchheim
-
Heiligenkreutz; s.
Heiligenkreuz
-
Heiligenkreuz (nw. Baden, Niederösterreich), Zisterzienserkloster
-
Heiligenkreuz (sö. Fernitz, Steiermark), Pfarre
-
Heiligenkreuz am Waasen (sö. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
heiligen kron; s.
Goldenkron
-
Heiligenstadt (w. Abensberg, Bayern)
-
Heiligenstadt (Thüringen)
-
Heiligenstadt (heute Wien XIX, Österreich), Weingärten Tenn
-
Heiligenthal (sw. Lüneburg, Niedersachsen), Prämonstratenserkloster
-
Heiliger Forst (bei Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Heiliges Land (Palästina)
-
Heilig-Geist-Orden; s.
Stephansfeld,
Wimpfen
-
Heiligenkreuz (Podbočje, sw. Gurkfeld, Slowenien), (Tschernembler) Lehnsgut bei ~
-
Heiligkreuztal (sw. Riedlingen, Baden-Württemberg), Zisterzienserinnenkloster
-
Heilinger, Hans, Einwohner (?) zu Kandel
-
Heilmann Georg, Kleriker der Diözese Würzburg
-
Heilprunna; s.
Heilbronn
-
Heilprunn; s.
Heilbronn
-
Heilsberg (Lidzbark, nö. Allenstein, Polen),; s.
Ermland
-
Heilsbronn (sw. Nürnberg, Bayern)
-
Heilsprunn; s.
Heilsbronn
-
Heimbach (abgeg. bei Lustadt, nö. Landau, Rheinland-Pfalz), Deutschordenskomtur
-
Heimbach (nö. Neuwied, Rheinland-Pfalz), Dorf und Gericht
-
Heimbach; s.
Gelnhausen
-
Heimbach (w. Euskirchen, Nordrhein-Westfalen), Johann von ~, Schöffe am Hohen Gericht zu Köln
-
Heimberg (Burg bei Unterheimbach, sw. Öhringen, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Heimberg s. auch
Henneberg
-
Heimburg, Gregor, von Schweinfurt, Dr. utr. iur., Diener bzw. Rat des Erzbischofs von Mainz, der Herzöge von Sachsen, Kaiser Sigmunds, der Stadt Nürnberg, Herzog Sigmunds von Österreich, König Georg Podiebrads, Beisitzer des Kammergerichts († 1472)
-
Heimburg; s.
Hainburg
-
Heimenhofen (ö. Lindenberg, Bayern), Herren von ~
-
Heimersber, Johann, Anwalt der Stadt Nordhausen
-
Heimersheim (nw. Alzey, Rheinland-Pfalz), Hans von ~
-
Heimertingen (n. Memmingen, Bayern)
-
Heimertshausen (w. Alsfeld, Hessen), Henne von ~, (Lehns-)Mann Abt Johanns von Bleidenstadt
-
Heimschuh (sw. Leibnitz, Steiermark)
-
Heimsheim (sö. Pforzheim), Stadt
-
Heinberg (nö. Gramastetten, Oberösterreich)
-
Heinczman
-
Heindl; s.
Simon
-
Heinegelhofe; s.
Pasching
-
Heinersdorf (w. Fürth, Bayern)
-
Heinfels; s.
Heunfels
-
Heinich N.
-
Heinicken; s.
Heinick
-
Heinick, Meister
-
Heini Rudi
-
Heinl, Hans
-
Heinperg; s.
Hamberg
-
Heinrich, Claus, von Mutterstadt, genannt Hühnervogt, Bürger zu Speyer
-
Heinrich genannt zum Hanen (von Aachen)
-
Heinrich (Heinricus) (1157)
-
Heinrich N. (Zedelein?, Kramer?), Kanzlist Friedrichs III.
-
Heinrich, Hubensitzer zu Stermitz bei Oberlaibach
-
Heinrich, Matthias, Bürger von Allenstein
-
Heinrich II., römisch-deutscher König (1002-1024), Kaiser (1014)
-
Heinrich III., römisch-deutscher König (1039-1056), Kaiser (1046)
-
Heinrich IV., römisch-deutscher König (1053-1106), Kaiser (1084)
-
Heinrich V., römisch-deutscher König (1099-1125), Kaiser (1111)
-
Heinrich VI., römisch-deutscher König (1169-1197), Kaiser (1191)
-
Heinrich (VII.), römisch-deutscher König (1220-1235)
-
Heinrich VII., römisch-deutscher König (1308-1313), Kaiser (1312)
-
Heinrich s. auch
Heini
-
Heinrichs, Barbara
-
Heinrichsdorf; s.
Heinersdorf
-
Heinrichstorfferin Anna
-
Heinrichstorffer Nikolaus
-
Heinrichstorf; s.
Heinersdorf
-
Heinriet (abgeg. Burg bei Unterheinriet, sö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Heinsberg (sw. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen)
-
Heinsperg; s.
Heinsberg
-
Heinstetten (sw. Albstadt, Baden-Württemberg)
-
Heintzl Hans aus Lindau s. auch
Haintzel
-
Heintzli Hans, Ammann von Obwalden, Gesandter von Unterwalden
-
Heinz (Hainz), der Becker
-
Heinz Jecklin zu Hanau
-
Heinzlreith (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Heiß, Hans
-
Heissesheim (s. Donauwörth, Bayern)
-
Heisteren, Johannes, öffentlicher Notar (15./16. Jh.)
-
Heister, Konrad, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Heistern (w. Düren, Nordrhein-Westfalen), Abel van den ~, Diener Wilhelms von Buren und Beusichem
-
Heiterschen (nw. Wil, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Heitersheim (nö. Müllheim, Baden-Württemberg)
-
Hekenhover; s.
Heckenhofer
-
Hekhl Kaspar
-
Hekhlein; s.
Steinebrunn
-
Hekinger Jörg
-
Helben, Hans, Bote Friedrichs III.
-
Helbigshain (abgeg. bei Falkenstein, nw. Frankfurt, Hessen), Dorf
-
Helbinger, N.
-
Helbling, Eckhart, von Erlangen
-
Helchner, (Nürnberger) Familie
-
Heldburg (nw. Coburg, Thüringen), Schloß und Stadt
-
Heldenbergen (nö. Frankfurt, Hessen), Dorf
-
Helden, Dietrich von ~ Bürger zu Köln
-
Helden (Flur bei Bad Wimpfen, Baden-Württemberg)
-
Heldenritt; s.
Helderitt
-
Helderitt Bernhard
-
Heldesemensis; s.
Hildesheim
-
Held, Hans
-
Held, Hans
-
Held, (Nürnberger) Familie
-
Heldritt (bei Rodach, nw. Coburg, Bayern), Hans von ~
-
Heldrungen (nö. Sömmerda, Thüringen), Herren zu ~; s.
Graf Hans (Johann) von Honstein
-
Held von Tiefenau, Familie
-
Helegker; s.
Hallegg(er)
-
Helena, Frau Michaels d. Ä. von Freyberg
-
Helen; s.
Hell
-
Helenstein; s.
Hellenstein (Heidenheim a. d. Brenz)
-
Helfenberger, Jobst, Untermarschall der Steiermark
-
Helfenprunn (nw. Freising, Bayern), Schloß
-
Helfens (sw. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Helfenstein (bei Geislingen, nw. Ulm, Baden-Württemberg), Grafen von ~
-
Helfenstein (Burg bei Ehrenbreitstein, Stadtteil von Koblenz, Rheinland-Pfalz), Johann von ~, Ritter, Erbmarschall und Rat Erzbischof Johanns von Trier
-
Helfenstein (Helfštýn, Burg ö. Leipnik/ Lipník nad Bečvou, Tschechische Republik), Herr von ~; s.
Wok von Eulenberg
-
Helfer, Wolfgang, Priester der Diözese Passau, öffentlicher Notar
-
Helffen, Nicolaus, öffentlicher Notar
-
Helffenstain; s.
Helfenstein
-
Helffenstein; s.
Helfenstein
-
Helfferich; s.
Helfrich
-
Helffte; s.
Helfta
-
Helfrich der; s.
Dorfelden
-
Helfrich Jekel (von Trechtingshausen)
-
Helfta (sö. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Helft; s.
Helfta
-
Helingerus; s.
Disibodenberg
-
Hell, Georg von ~ genannt Pfeffer (von Römhild, w. Hildburghausen, Thüringen), Dr. utr. iur., Diener Friedrichs III., kurmainz. Kanzler, 1470-75 Protonotar der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
-
Hellegker; s.
Hallegg(er)
-
Helle; s.
Hell
-
Hellein; s.
Hallein
-
Hellekger; s.
Hallegg(er)
-
Hellengerst (sw. Kempten, Bayern)
-
Hellen; s.
Hallein
-
Hellen, in der ~; s.
Winand von Walwich
-
Hellenstein; s.
Heidenheim a. d. Brenz
-
Hellental; s.
Höllenthal
-
Hellentall; s.
Höllenthal
-
Heller, Berthold (Bechtolff), Bürgermeister zu Frankfurt
-
Heller, Diebold
-
Heller, Jakob
-
Heller, Hans, Spitalmeister von St. Leonhard in Lauf
-
Hellespont (heute Dardanellen, Meeresstraße in der Türkei)
-
Hellgruber Michel
-
Hellhund, Ulrich genannt Lutz
-
Hel(l)in, N.
-
Helling, Johann, Meister, Freischöffe im Bistum Köln
-
Hellpurg; s.
Heldburg
-
Hellriet; s.
Heldritt
-
Hellring (nö. Abensberg, Bayern)
-
Hellstein (ö. Büdingen, Hessen)
-
Helltaler Michael, Priester
-
Helmann, Hilger, Dr. iur.
-
Helmann; s.
Hollmann
-
Helmerich, Jakob, Meister, Prokurator am Kammergericht
-
Helmich, Johann, Dechant des Apostelnstifts zu Köln
-
Helmreich, Jakob, Mag., Kammergerichtsprokurator
-
Helmschen, Jocheim von ~
-
Helmsdorf (bei Immenstaad, w. Friedrichshafen, Baden-Württemberg); s.
Goldast
-
Helmstadt (nö. Sinsheim, Baden-Württemberg), Schloß und Dorf
-
Helmstadt (s. Odenwald, Baden-Würtemberg), Heinrich von ~
-
Helmstadt; s.
Helmstatt
-
Helmstat; s.
Helmstatt
-
Helmstatt (= Helmstadt), Herren von ~
-
Bartholomäus, Gesandter des Bischofs von Würzburg
-
Hans
-
Hans zu Grumbach, Urteiler des Hofgerichts und Rat Pfalzgraf Friedrichs I. bei Rhein
-
Hans ; seine Frau; s.
Elisabeth von Rosenberg
-
Heinrich, Dekan des Domstifts Speyer
-
Konrad
-
Ludwig; s.
Speyer, Bischof von ~
-
Margarethe, Bürgerin zu Speyer, Frau Rabans
-
Martin (d.Ä. oder d.J.), Ritter
-
Martin d.Ä., Amtmann des Bischofs Matthias von Speyer zu Lauterburg
-
Martin, Ritter, Urteiler des Hofgerichts und Rat Pfalzgraf Friedrichs I. bei Rhein
-
Raban (Rafanu), Bürger zu Speyer, Mann Margarethes
-
Raban
-
Reinhard; s.
Speyer, Bischof von ~
-
Ulrich, Dr., Dompropst zu Speyer
-
Wiprecht, (Sohn Reinhards d. Ä.), Amtmann am Bruhrain († 1478)
-
Wiprecht, Sohn des Hans
-
Wiprecht, kurmainzischer Hofmeister
-
Wiprecht, (Rat Friedrichs III.) († 1466)
-
Wiprecht d. J., Ritter, württembergischer Rat († 1469) ; seine Frau; s.
Erlante von Erligheim
-
Helmstede; s.
Helmstedt
-
Helmstedt (ö. Braunschweig, Niedersachsen), Kloster
-
Helmstorf, Johann Jakob von ~, Domherr zu Konstanz
-
Helnstain; s.
Hellenstein (Heidenheim a. d. Brenz)
-
Helpach Hans (Henslin) (von Freiburg im Uechtland) ; sein Sohn; s.
Suter
-
Helsekamp, Dietrich
-
Helt; s.
Held
-
Heltlin (Flur bei Bad Wimpfen, Baden-Württemberg)
-
Helwagen, Kaspar, Urteilsprecher des Landgerichts Auerbach
-
Hemat, chlam, wohl Kalthamet; s.
Nöchling, Gehöfte bzw. Fluren
-
Hemau (w. Regensburg, Bayern)
-
Hemedekh; s.
Nöchling, Gehöfte bzw. Fluren
-
Hemel, Anton, Pfleger zu(m) Stein (im Drautal?)
-
Hemelau; s.
Himmelau
-
Hemelaw; s.
Himmelau
-
Hemendorff; s.
Haimendorf
-
Hemendorf; s.
Haimendorf
-
Hemerlein Jakob d. J.
-
Hemerlein, N.
-
Hemerling; s.
Hämerl
-
Hemerlin Hans, Stiefsohn Fritz Arnhofers von Altdorf
-
Hemerl Jörg
-
Hemerl, (Steirische) Familie
-
Hemerstra; s.
Heemstra
-
Heml, Hans († um 1484/86), Wiener Bürger und Ratsherr (1479–1484)
-
Hemlein (von Haidelbach) der
-
Heml Hans, Amtmann zu Kleinkirchheim
-
Hemmama, (Friesische) Familie
-
Hem(m)ama, Hetta; s.
Hoxwier, Hetta Aesgesz,
Hemmama, Hetta
-
Hem(m)ama, Thaka; s.
Hemmama, Take,
Hermana, Take
-
Hemmen; s.
Heumen
-
Hemerl, (Steirische) Familie
-
Hemerl, Andreas
-
Hemmerlin, Felix, Dr., Chorherr zu Zürich
-
Hemmersbach (bei Horrem, w. Köln, Nordrhein-Westfalen), Burggrafen von ~
-
Hemminger, Nikolaus, Rat Erzbischof Dietrichs von Mainz, Dekan des Liebfrauenstiftes Frankfurt
-
Hemperger; s.
Hinderperger
-
Hemsbach (nö. Mannheim, Baden-Württemberg), Gerhard von ~, Bote Pfalzgraf Ottos I. von Mosbach
-
Hemstat (Helmstatt?), Hans von ~, Ritter
-
Henchin, Thomas, Bürger zu Wetzlar
-
Henchlingerbach; s.
Heuchlingerbach
-
Henckel
-
Henensensel der
-
Henfenfeld (sw. Hersbruck, Bayern); s.
Prenntler
-
Henfstädt (w. Schleusingen, Thüringen), Hans Zufras von ~
-
Hengsbacher; s.
Hengstbacher
-
Hengsberg (s. Graz, Steiermark)
-
Hengstbacher, Veit
-
sein Hof und seine Gründe; s.
Gams
-
Hengstberg; s.
Bergen
-
Hengstberg (bei St. Martin, sw. Ybbs a. d. Donau, Niederösterreich)
-
Hengstl Hans
-
Hengstpacher; s.
Hengsbacher
-
Hengstperg; s.
Hengstberg
-
Henkin, Schultheiß zu Berndorf, Freigraf zu Fredeburg
-
Henn, Johannes (von Kitzingen), Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
-
Henn of der straßen; s.
Strassen, Henn auf der ~
-
Hennberg; s.
Henneberg
-
Hennckin Hans von Kerlenmoos
-
Hennckschlosser, Christian, von Esslingen, Bürger zu Speyer
-
Henndl; s.
Wendl
-
Henndorf am Wallersee; s.
Lichtentann
-
Henndorfer, Niklas, Hubmeister in Graz
-
Henneberg (sw. Meiningen, Thüringen), Schloß
-
Grafschaft
-
Grafen von ~
-
Grafen von Henneberg-(Aschach-)Römhild
-
Berthold, Bruder Friedrichs II.; s.
Erzbischof Berthold von Mainz
-
Friedrich II., Sohn Georgs I. (1429/65-1488)
-
Georg I., Domherr zu Würzburg, regent des Stifts Würzburg (1396/1422-1465)
-
Georg II., Bruder Friedrichs II. (1432-1508)
-
Heinrich X., Bruder Friedrichs II. (1438-1520)
-
Otto IV., Bruder Friedrichs II., Beisitzer am Kammergericht (1437-1502)
-
Philipp, Bruder Friedrichs II. († 1487); s. auch
Bamberg, Bischof von ~
-
Grafen von Henneberg-Schleusingen
-
Anna, Frau von Weinsberg, Schwester Wilhelms II.
-
Berthold VII., Sekretär Kaiser Ludwigs des Bayern (1284-1340)
-
Berthold XIV., Sohn Wilhelms II., († 1495)
-
Ernst, Sohn Wilhelms III. († 1488)
-
Johann (III.), Sohn Wilhelms II. (1439-1513); s.
Fulda, Äbte von ~
-
Mechtild (Metze), Frau Graf Günthers XXXII. von Schwarzburg-Wachsenburg
-
Wilhelm I. (1405-1426) seine Frau; s.
Anna von Braunschweig-Lüneburg-Göttingen
-
Wilhelm II. (1415/26-1444)
-
Wilhelm III., Sohn Wilhelms II., Rat Friedrichs III. (1434/44-1480) (Heimberg!),
-
Wilhelm IV., Sohn Wilhelms III. (1482-1559)
-
Wolfgang, Sohn Wilhelms III. (1480-1482)
-
Hauptmann der Grafen; s.
Heinrich von Stein zu Liebenstein
-
Henneberg (sw. Meiningen, Thüringen), Graf Ludwig ? von ~, Rat Friedrichs III.
-
Hennegau (Gebiet
-
Hennegau (Gebiet
-
Hennemberg; s.
Henneberg
-
Hennenberg; s.
Henneberg
-
Henning, Wilhelm, öffentlicher Notar, Kleriker der Bremer Diözese
-
Henniken, Peter, Bürger zu Nürnberg
-
Hennsel Albrecht
-
Hennsel
-
Hennsteten; s.
Hansestädte
-
Hennstpacher; s.
Hengsbacher
-
Henntinger Kaspar, Persevant
-
Henntschissheim; s.
Handschuhsheim
-
Henrici, Adam, zu Weilburg
-
Hense stede; s.
Hansestädte
-
Hensfenfeld; s.
Henfenfeld
-
Hensin die
-
Henslin; s.
Hans
-
Hensls, Konrad, Bürger zu Oberwesel
-
Henstet; s.
Hansestädte
-
Hentschesheim; s.
Handschuhsheim
-
Hentschuszheim; s.
Handschuhsheim
-
Henykem, Matheus, Bürgermeister von Frankfurt/Oder
-
Heppekörnen; s.
Heppingen
-
Heppekoven; s.
Heppingen
-
Heppendorf (w. Köln, Nordrhein-Westfalen), Gerhard von ~, Herr zu Alpen († 1403); s. auch
Dyck
-
Heppenheim a. d. Wiese (w. Worms, Rheinland-Pfalz)
-
Heppenheim, Werner von ~
-
Heppinckofen; s.
Heppingen
-
Heppingen (ö. Bad Neuenahr, Rheinland-Pfalz)
-
Herbächer, Hermann, Bürgermeister zu Wetzlar
-
Herbart; s.
Herwart
-
Herbarthofen (Wüstung bei Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich)
-
Herbede; s.
Hoerde
-
Herbeg; s.
Hörweg
-
Herberg; s.
Hörberg
-
Herbersdorf s. auch
Herpersdorf
-
Herbersdorf (sw. Graz, Steiermark), Herren (rittermäßig) von ~ (Herbersdorfer)
-
Herbersdorfer; s.
Herbersdorf
-
Herbersdorff
-
Herberstainer; s.
Herberstein(er)
-
Herberstein (sw. Hartberg, Steiermark), Herren von ~ (Herbersteiner) (rittermäßige steirische) Familie
-
Herbersteiner; s.
Herberstein
-
Herberstorfer; s.
Herbersdorf(er)
-
Herberstorffer; s.
Herbersdorf(er)
-
Herberstorff; s.
Herpersdorf
-
Herbertus, Andreas, Bürger zu Frankfurt, öffentlicher Notar
-
Herbipolensis; s.
Würzburg
-
Herblingen (nö. Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz)
-
Herblstat Dietrich
-
Herbode; s.
Hoerde
-
Herborde; s.
Hoerde
-
Herborn (nw. Wetzlar, Hessen); s.
Uffenbach
-
Herborn; s.
Frijs
-
Herbperstorff; s.
Herpersdorf
-
Herbrechtingen (s. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg), Augustinerkloster
-
Herbrechtungen; s.
Herbrechtingen
-
Herbstadt (ö. Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern), Bartholomeus von ~, Amtmann zu Römhild
-
Herczackher; s.
Herzacker (Heuchling, Fluren)
-
Herda (sw. Eisenach, Thüringen), Herren von ~
-
Herde; s.
Herda
-
Herde; s.
Hoerdt
-
Herdegen, Bauer zu Feucht
-
Herdegen der
-
Herdegen, Walter, Nürnberger Bürger
-
Herden, Johann Matthias, von Worms, öffentlicher Notar
-
Herden, Julius, öffentlicher Notar, Adjunkt Germanus Erndlins
-
Herder, Friedrich, Viztum in Krain
-
Herder, Wenzel, aus Hallein
-
Herdern (n. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Herdren; s.
Herdern
-
Herdtisch; s.
Herritsch
-
Here; s.
Heer
-
Here; s.
Herr
-
Herel, Hans, von Berneck
-
Herelheim; s.
Herlheim
-
Hereltsperg; s.
Heroldsberg
-
Herema, Gerrolt ~ von Tzum (Franekeradel)
-
Herentellier; s.
Herenthals
-
Herenthals (ö. Antwerpen, Belgien), Stadt
-
Heresdorf; s.
Hörersdorf
-
Heresing; s.
Hörsching
-
Heresing(er); s.
Hörsching
-
Herford (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Hergenfeld (sö. Bingen, Rheinland-Pfalz)
-
Hergershausen (sw. Aschaffenburg, Hessen)
-
Hergerßhusen; s.
Hergershausen
-
Hergesheim; s.
Herxheim
-
Hergeßheim; s.
Herxheim
-
Herglingen; s.
Herrlingen
-
Hergoltingen; s.
Heroldingen
-
Hergolting; s.
Heroldingen
-
Hering,
-
Heringa, Haye geb. ~ (von Rauwerd, Rauwerderhem), verh. Camminga (von Leeuwarden) († 1486)
-
Heringen; s.
Zähringen
-
Heringen, Johann von ~, Kantor an der Kirche St. Marien zu Erfurt
-
Heringha; s.
Heringa
-
Heringszma, Petern; s.
Harinxma, Peter
-
Herising; s.
Hörsching
-
Herle; s.
Herl
-
Herlein, Osanna, Hofbesitzerin zu Nürnberg
-
Herleinsperg, Gut auf dem ~; s.
St. Marienkirchen
-
Herleinsperger Jörg, Pfleger zu Gugelberg
-
Herleinsperger, Kaspar
-
Herl, Gerhard von ~
-
Herlheim (nw. Gerolzhofen, Bayern), Kirche
-
Herlingrad; s.
Harlingerode
-
Herlin Hans, Ammann von Böhen
-
Herlin; s.
Herlein
-
Herlin Johann (von Straßburg)
-
Herlin s. auch
Hörlin
-
Herlman; s.
Heilman
-
Herly Lukas
-
Hermagor (Kärnten), Zinshof
-
Hermagor(-Pressegger See, w. Villach, Kärnten)
-
Hermana, Take ~ von Minnertsga (Barradel)
-
Hermann der
-
Hermann Johann
-
Hermann, Johannes, öffentlicher Notar
-
Hermann, Rebmann zu Lindau
-
Hermannsdorf; s.
Hormersdorf
-
Hermannstorffer Hans, Kaplan Friedrichs III.
-
Hermanstorff; s.
Hartmannsdorf
-
Hermanstorffer; s.
Hermannstorffer
-
Hermes, Christoph, Notar
-
Hernals; s.
Als
-
Hernberg; s.
Hornberg
-
Hernstein (nw. Wiener Neustadt, Niederösterreich), Schloß
-
Herolczperg; s.
Heroldsberg
-
Herolczperg; s.
Heroldsberg
-
Herolczperg; s.
Heroldsberg
-
Herolczsperg; s.
Heroldsberg
-
Herold, Christian, öffentlicher Notar
-
Herold
-
Herold(t), Hans, Landrichter zu Drosendorf
-
Heroldingen (sö. Nördlingen, Bayern)
-
Heroldsberg (nö. Nürnberg, Bayern), Markt und Gericht
-
Herolsperg; s.
Heroldsberg
-
Herolt; s.
Herold
-
Heroltsperg; s.
Heroldsberg
-
Herolzperg; s.
Heroldsberg
-
Heron, Richard, Kaufmann zu London
-
Herpersdorf s. auch
Halberstorff (Habersdorf)
-
Herpersdorf (n. Lauf, Bayern)
-
Herpersdorf (s. Nürnberg, Bayern)
-
Herpersdorf (s. Nürnberg, Bayern)
-
Herperstorff; s.
Herpersdorf
-
Herperstorf; s.
Herpersdorf
-
Herpfenndorf (bei Abensberg, Bayern)
-
Herppersdorff; s.
Herpersdorf
-
Herpperstorff; s.
Herpersdorf
-
Herr Hans
-
Herrand; s.
Herrant
-
Herrant; s.
Nöchling, Gehöfte bzw. Fluren
-
Herrant, Erhard, Dr. decr., Priester der Diözese Passau, präsentierter Pfarrer von Gonobitz
-
Herrant Erhard, Passauer Offizial, Kaplan Friedrichs III.
-
Herrant, Simon
-
Herrantstain; s.
Hernstein
-
Herrantstein; s.
Hernstein
-
Herremberg; s.
Herrenberg
-
Herrenalb (nö. Baden-Baden, Baden-Württemberg) Zisterzienserkloster
-
Herrenberg (nw. Tübingen, Baden-Württemberg), Schloß
-
Herrenberg, Paul, von Schlettstadt
-
Herrenberg; s.
Gams
-
Herrenbreitungen (zu Breitungen, nw. Schmalkalden, Thüringen), Abt von ~
-
Herrenchiemsee (ö. Rosenheim, Bayern), Augustinerchorherrenkloster
-
Herren s. auch
Fürsten, ~ , Ritter und Städte
-
Herren; s.
Grafen, ~, Ritter, Knechte und Städte
-
s. auch
Grafen, ~ und Ritter
-
s. auch
Kurfürsten, Fürsten, Prälaten, Grafen, ~ und Städte
-
s. auch
Kurfürsten, Fürsten, Prälaten, Grafen, Freie, ~, Adlige und Städte
-
Herrenwahlthann (nö. Abensberg, Bayern)
-
Herrenwald; s.
Herrenwahltann (Thann)
-
Herrenzimmern; s.
Zimmern
-
Herre; s.
Herr
-
Herriden; s.
Herrieden
-
Herrieden (sw. Ansbach, Bayern), Stadt
-
Herried; s.
Herrieden
-
Herritsch, Hans
-
Herritsch, Wilhelm
-
Herrlingen (nw. Ulm, Baden-Württemberg)
-
Herrnberchtheim (sö. Kitzingen, Bayern)
-
Herrnberg (Flur bei Wörth, ö. Regensburg, Bayern)
-
Herrngiersdorf (sö. Kelheim, Bayern), Werner von ~ (1157)
-
Herrnwahltann; s.
Thann
-
Hersbruck (nö. Nürnberg, Bayern)
-
Hersbrucker Hans, Pfleger zu Wildenstein
-
Herschlag (Český Heršlák, n. Freistadt, Tschechische Republik), Schloß
-
Hersenwyle; s.
Hersiwil
-
Hersfeld (Bad Hersfeld, Hessen), Stadt