Regestendatenbank - 198.180 Regesten im Volltext
-
Gaaden (sw. Mödling, Niederösterreich), Hof
-
Gaal (nw. Knittelfeld, Steiermark), Pfarrer
-
Gabatsch; s.
Gaubitsch
-
Gabelhuber, Heinrich
-
Gaberje (Hagenpuch, Gaberje, Stadtteil von Cilli, Slowenien), Hofstätten in ~
-
Gaberk (Gabrk, sw. Bischofslack, Slowenien)
-
Gabernik (sw. Pettau/Ptuj, Slowenien)
-
Gabler, Heinrich, Forstmeister
-
Gabler, Sigmund, Bürger zu Mainz
-
Gablern (bei Eberndorf,
-
Gabnanz; s.
Golienz
-
Gabsheim; s.
Geispitzheim
-
Gadeldorff; s.
Godeldorf
-
Gaden (ö. Abensberg, Bayern)
-
Gaden; s.
Gaaden
-
Gäb, (Memminger) Familie
-
Gäb, Konrad, Lic. decr., Kaplan Friedrichs III., Pfarrer zu Saulgau, Offizial zu Konstanz
-
Gäldrich; s.
Geldrich
-
Gämelich, Marx, meister, Angehöriger des Bistums Passau
-
Gänns Elisabeth, Frau Oswalds
-
Gännsen; s.
Gänns
-
Gänsefurth (zu Hecklingen w. Staßfurt, Sachsen-Anhalt)
-
Gänserndorf (nö. Wien, Niederösterreich)
-
Gärin; s.
Garin
-
Gässel; s.
Gessel
-
Gäßler; s.
Weißenau
-
Gail (Zufluß der Drau ö. Villach, Kärnten)
-
Gaildorf (s. Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg)
-
Gailndorff; s.
Gaildorf
-
Gailsam, Albrecht aus Preßburg
-
Gailspach; s.
Gallspach
-
Gailwald (Wald bei Tragail, sö. Spittal a. d. Drau, Kärnten)
-
Gaindorf (w. Hollabrunn, Niederösterreich)
-
Gainfarn (s. Baden, Niederösterreich), Hans von ~, Richter und Amtmann zu Voitsberg
-
Gaintorn; s.
Gainfarn
-
Gairach (Jurklošter,
-
Gaisfeld (sö. Voitsberg, Steiermark), Weingarten
-
Gaishofer
-
Gaishorn (sö. Liezen, Steiermark), Pfarrer
-
Gaisler (Geisler), Georg, Lic. decr., aus Landshut, Stadtjurist von Regensburg, Rat Herzog Ludwigs von Bayern (-Landshut) († um 1460)
-
Gaisreuth (bei Ödenberg, nw. Lauf, Bayern)
-
Gaisrewt; s.
Gaisreuth
-
Gaisruck, Weingarten in Nußdorf
-
Gaissern; s.
Gaishorn
-
Gaisshofer, Familie
-
Gaj (sw. Pettau, Slowenien)
-
Galama, (Friesische) Familie
-
Galannder Sigmund, Amtmann zu Steyr
-
Galeaz, Rat und Diener Friedrichs III.; s.
Arco, Herren von ~
-
Galeazzo (von Mailand), Familie
-
Galgenberg (Berg n. Mistelbach oder sw. Hollabrunn, Niederösterreich)
-
Galgenhofe; s.
Galgenhof
-
Galgenhoff; s.
Galgenhof
-
Galgenhof (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Galgenmühle (n. Ansbach, Bayern)
-
Galicz; s.
Galitz
-
Galitz (Holitsch/Holic, sö. Brno, Tschechische Republik)
-
Gall, Hans
-
Gall, Jakob, Pfleger zu Gallenberg
-
Gall, Jörg
-
Gall, Ludwig, Amtmann in Ratschach
-
Gall, Urban
-
Gall (rittermässige Krainer) Familie
-
Gall, (Krainer) Familie (rittermäßig)
-
Gall von Buchenstein, Hans, kaiserlicher Pfleger der Maut
-
Gall von Rudolfseck, Familie
-
Gallander, Sigmund, Stadtrichter in Linz
-
Gallen, Andreas, Verweser (der Hauptmannschaft) in Krain
-
Gallenberg (Gamberk, bei Sagor, sw. Cilli, Slowenien), Schloß
-
Gallenberger, (rittermäßige) Familie
-
Gallenberger
-
Galleneck (Gollenkh, Medija, sö. Stein, Slowenien), Berg
-
Galler, (rittermäßige steirische) Familie
-
Galler, N.
-
Gallia; s.
Frankreich
-
Gallicz; s.
Galitz
-
Gallien; s. auch
Arelat
-
Gallnberg; s.
Gallenberg
-
Gallneukirchen (nö. Linz, Oberösterreich)
-
Gallspach (sw. Grieskirchen, Oberösterreich), Leute
-
Galsperger Jörg
-
Galtadeluzzo de ~ (von Verona ?)
-
Galtberg (sw. Amstetten, Niederösterreich)
-
Galuncko, Niklas von ~
-
Galvo, Rodrigo, öffentlicher Notar und Sekretär König Eduards von Portugal
-
Gamareth Kunigunde
-
Gambach Hans, Schultheiß zu Freiburg im Uechtland
-
Gamberk; s.
Gallenberg
-
Gamersfelder Christoph, Sohn Jörgs
-
Gamertingen; s.
Gammertingen
-
Gaming (sw. Scheibbs, Niederösterreich), Kartäuserkloster Unserer Lieben Frau
-
Gamlitz (s. Leibnitz, Steiermark)
-
Gammertingen (s. Reutlingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Gamming; s.
Gaming
-
Gamp, Peter, Notar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Kammergerichtsprokurator Friedrichs III., Prokurator der Stadt Reval
-
Gampar; s.
Gampern
-
Gampern (sw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Pfarre
-
Gams (bei Stainz, nö. Deutschlandsberg, Steiermark), Dorf
-
Gams (Bad Gams, n. Deutschlandsberg, Steiermark), Pfarrer
-
Gams (Kamnica, w. Marburg/Maribor, Slowenien)
-
Gams bei Marburg (Kamnica, nw. Marburg, Slowenien), Pfarrer
-
Gamsen, Hännsl, Bote Friedrichs III.
-
Ganabitz; s.
Gonobitz
-
Ganawitz; s.
Gonobitz
-
Gandaw; s.
Gründau
-
Gandel, Hans,
-
Gandersheim, Konrad, Bürger zu Nordhausen
-
Gandersheim (nö. Einbeck, Niedersachsen), Stadt
-
Gang, Wolfgang, Bürger zu Eggenburg, Amtmann
-
Gangolff, Peter, Bürger zu Kulmbach
-
Ganndel Hans, Pfleger zu Hasbach
-
Gannglein; s. auch
Ungenach
-
Gannsern (wo? bei Riedau, nö. Ried im Innkreis, Oberösterreich)
-
Gans, Hans, von Sulzbach
-
Gans von Otzberg, Philipp
-
Gans von Otzberg (Dürn), Diether, junker, erzbischöflicher Amtmann und Zollschreiber zu Gernsheim
-
Gansheim (nö. Donauwörth, Bayern), Schloß
-
Gantner Ulrich von Göppingen, Kaplan Friedrichs III.
-
Gapelhuber Heinrich, Richter zu Bruck a. d. Mur
-
Gapperstal; s.
Gopperstal
-
Gara (ö. Mohács, Ungarn), Familie
-
Garben; s.
Karben
-
Garbenheim (ö. Wetzlar, Hessen), Pfarrer; s.
von Rodenhausen
-
Garbenteich (sö. Gießen, Hessen), Gericht
-
Garda de ~ (?, Diöz. Concordia, Friaul, Italien), Familie
-
Gardasee (Italien)
-
Gardelegen (Sachsen-Anhalt)
-
Garden, Nikolaus, Dekan des Marienstiftes Stettin
-
Gardenwech, Johann, Freigraf der Feme zu Limburg
-
Gardse, Hans, Pfarrer der St. Nikolauskirche in Villach
-
Garfagnana (Landschaft n. Lucca, Italien)
-
Garin Egidius (Gilg), Kantor Friedrichs III.
-
Garlberteich; s.
Garbenteich
-
Garlberteych; s.
Garbenteich
-
Garlop, Johann, Bürgermeister zu Lüneburg
-
Garolden (nw. Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich)
-
Gars am Kamp (s. Horn, Niederösterreich), Markt
-
Garschaner; s.
Karschaner
-
Garsitz (bei Königsee, sö. Arnstadt, Thüringen), Vorwerk
-
Garsten (sw. Steyr, Oberösterreich)
-
Gartenau; s.
Cordenons
-
Gartenau; s.
Grafengaden
-
Gartenauer, Sigmund, Bürger von Stein in Krain
-
Gartenawer; s.
Gartenauer
-
Gartenscher, Nikolaus, von Mörlenbach
-
Gartner Bernhard, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Gartner, Familie
-
Garttner; s.
Gartner
-
Garus, Albrecht
-
Garwerteich; s.
Garbenteich
-
Gary; s.
Gara
-
Gasen (ö. Bruck a. d. Mur, Steiermark), St. Oswald am Zuckenhut
-
Gaslar, Lutz
-
Gaslar; s.
Goslar
-
Gaspar; s.
Kaspar Schlick
-
Gaspar cancellarius; s.
Schlick
-
Gaspare canc.; s.
Schlick
-
Gasperger Andreas, Kellner der Burg zu Wiener Neustadt
-
Gaspitz; s.
Geisbusch
-
Gaspolzheim; s.
Geispolsheim
-
Gassedner, Pankraz
-
Gassedner, Pankraz
-
Gassel; s.
Gessel
-
Gasseltshausen (nw. Mainburg, Bayern), Hofmark
-
Gassemann, Heinrich, Abgesandter Graf Heinrichs XXVI. von Schwarzburg-Blankenburg
-
Gassenhoferalm (ö. Benediktbeuern, Bayern)
-
Gasser, Mert
-
Gassmann, Heinrich, Kantor an der Kirche St. Marien zu Erfurt
-
Gassner, Familie
-
Gassner Kunz
-
Gassner, Erasmus ~ zu Suchenfelt
-
Gastal (Gaster, Landschaft sö. Uznach, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Gastein (Bad Gastein im Pongau, Salzburg)
-
Gastein (Bad Hofgastein und Badgastein,
-
Gastelfrey (von Nordendorf) der
-
Gaster; s.
Gastal
-
Gater, Hans ; seine Frau; s.
Katharina Rietentaler
-
Gatersleben (nö. Quedlinburg, Sachsen-Anhalt)
-
Gattenhofen (n. Rothenburg o. d. T., Bayern), Engelhard von ~, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Gattenmühle; s.
Gretenmühle
-
Gatter (?, bei Straßham, Oberösterreich)
-
Gatterlacken (n. Vöcklabruck)
-
Gattersberg (sö. Kelheim, Bayern)
-
Gattnhoffn; s.
Gattenhofen
-
Gatz Peter (von Basel), Diener Friedrichs III.
-
Gau-Algesheim; s.
Algesheim
-
Gau-Algesheim (w. Mainz, Rheinland-Pfalz)
-
Gauangelloch; s.
Angelloch
-
Gaubacz; s.
Gaubitsch
-
Gaubitsch (nw. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Gauchsdorf (bei Büchenbach,
-
Gauchshausen (nw. Ellwangen, Baden-Württemberg)
-
Gauchshusen; s.
Gauchshausen
-
Gauchsmühle (zw. Feucht und Moosbach, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Gauchsmühl; s.
Gauchsmühle
-
Gau, die Herrschaft Bitsch berührender ~ (Wasgau?)
-
Gaudlsdorfer, Hans, Pfleger zu Gugelberg
-
Gauersheim (sw. Alzey, Rheinland-Pfalz), Gerhard von ~
-
Gauger, Hans, Gesandter der Stadt Mergentheim
-
Gaulenhofen; s.
Gaulnhofen
-
Gaulnhofen (s. Nürnberg, Bayern)
-
Gaunersdorf (heute Gaweinstal,
-
Gau-Odernheim (nö. Alzey, Rheinland-Pfalz)
-
Gau-Odernheim; s.
Odernheim
-
Gauszhausen; s.
Gauchshausen
-
Gauwe, Hentze und Contze vom ~
-
Gauwersheim; s.
Gauersheim
-
Gavre (Gavere,
-
Gawchsmul; s.
Gauchsmühle
-
gawe; s.
Gau
-
Gaweinstal; s.
Gaunersdorf
-
Gawkhsperg; s.
St. Johann am Wimberg
-
Gawlenhoven; s.
Gaulnhofen
-
Gawnerstorff; s.
Gaunersdorf
-
Gawtherssmühl; s.
Gauchsmühle
-
Gay; s.
Gaj
-
Gaysrugk; s.
Gaisruck
-
Gaysrukh (?, bei St. Peter am Kammersberg, Steiermark)
-
Gaysshort (Flur bei Groß-Geschaidt, nw. Lauf, Bayern)
-
Gayssler, Andreas, Bürger zu Feldbach
-
Gazanicha; s.
Gazzaniga
-
Gazoldo (degli Ippoliti) (nw. Mantua, Italien), Stadt
-
Gazzaniga (nö. Bergamo, Italien), Katharina von ~, Mutter des Pecinus de Lonziis
-
Gdancz; s.
Danzig
-
Ge; s.
Ee
-
Geb; s.
Gäb
-
Gebelkoffer, Zacharias
-
Gebenhalden; s.
Gebhalde
-
Gebennensis; s.
Genf
-
Gebennhallden; s.
Gebhalde
-
Gebennis; s.
Genf
-
Gebenweiler (nö. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Gebhalde (Flur
-
Gebhard, Johann von Borgholz, Priester der Diözese Paderborn
-
Gebhart, Andre, Bürger zu Lübeck
-
Gebhart, Bentz, Bürger zu Villingen
-
Gebhart, Georg
-
Gebhart, Hans von Pfullendorf
-
Gebichenstein; s.
Giebichenstein
-
Geblhofer, Paul, Bürger von Leoben
-
Geblkofer, Paul von Leoben
-
Geblkofer, Paul, Bürger von Leoben
-
Gebnensi; s.
Genf
-
Gebnensis; s.
Genf
-
Geboltskirchen (s. Haag, Oberösterreich), Pfarre
-
Gebrachtal; s.
Prechtal
-
Gebre, Heinrich von ~
-
Gebsatel; s.
Gebsattel
-
Gebsattel (sö. Rothenburg/Tauber, Bayern), Herren von ~
-
Geckendorfer Hans, Vetter Georg Ursenbecks
-
Geckenheim Konrad
-
Geckenheim (sö. Kitzingen, Bayern), Zoll
-
Geckingen (sö. Göppingen, Baden-Württemberg)
-
Geczendorff; s.
Götzendorf
-
Gedau, Johann, Dekan der Universität zu Leipzig
-
Gedern (sö. Schotten, Hessen); s.
Snatz
-
Gedersdorff; s.
Geidersdorf
-
Geertruidenberg (nö. Breda, Niederlande), Stadt
-
Geervliet (sw. Rotterdam, Niederlande), Zöllner; s.
Ludwig von Wansleben
-
Geewolzkhircher; s.
Geboltskirchen
-
Gefferdess; s.
Gebhard
-
Gegging Ulrich (von Pfullendorf oder Überlingen)
-
Geggingen; s.
Göggingen
-
Gegkenheim; s.
Geckenheim
-
Gegkenheym; s.
Geckenheim
-
Gegkingen; s.
Göggingen
-
Gegnburg; s.
Gengenbach
-
Gehart Martin (von Kientzheim)
-
Gehersmul; s.
Gerasmühle
-
Gehofen (sw. Artern, Thüringen)
-
Geidersdorf (sw. Pettau, Slowenien), Oberamt
-
Geier, Klaus, Bürger zu Nürnberg
-
Geier; s.
Geyer
-
Geiersthal (sö. Altnußberg, Bayern)
-
Geiger, Hans
-
Geiger, Hans
-
Geihoch; s.
Ludwig von Binstein
-
Geihs; s.
Giso
-
Geil Heinrich, Bürger zu Kaiserslautern
-
Geiling von Altheim, Familie
-
Geilnhausen; s.
Gelnhausen
-
Geilnhawsen; s.
Gelnhausen
-
Geilnhusen; s.
Gelnhausen
-
Geilwald; s.
Gailwald
-
Geininger (?) Johannes, Jurist
-
Geipsperg; s.
Gleiberg
-
Geirach (Jurkloster,
-
Geir Konrad, Kleriker der Diözese Paderborn
-
Geisa (nw. Meiningen, Thüringen)
-
Geisburg (abgeg. bei Burrweiler, nw. Landau, Rheinland-Pfalz), Burg
-
Geisbusch, Heinrich (von ~), Bürger zu Köln
-
Geisbusch (Gueisbuch, nw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Heinrich von ~ , Rat Friedrichs III.
-
Geisel, Hans
-
Geiselfeld s. auch
Nürnberg, Fluren
-
Geiselfeld; s.
Geisenfeld
-
Geiselfelt; s.
Nürnberg, Fluren
-
Geiselheimer Jörg, Bürger und Kirchmeister, Stadt- und Judenrichter zu Wiener Neustadt
-
Geiselwind (ö. Würzburg, Bayern)
-
Geisenfeld (sw. Neustadt a. d. Donau, Bayern)
-
Geisenheim (w. Wiesbaden, Hessen)
-
Geisenvel; s.
Geisenfeld
-
Geisingen (sö. Donaueschingen, Baden-Württemberg)
-
Geisler, Dietrich
-
Geisler, (Gysler) Johann (Hans), von Münden, Hofgerichtsschreiber Friedrichs III., Hofgerichtsnotar Friedrichs III., Protonotar (?)
-
Geislfeld; s.
Nürnberg, Geiselfeld
-
Geislingen am Kocher (nö. Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg)
-
Geislingen an der Steige (sö. Göppingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Geislingen (w. Balingen, Baden-Württemberg), Burg und Dorf
-
Geispiszheim; s.
Geispitzheim
-
Geispitzheim (Gabsheim, sw. Mainz, Rheinland-Pfalz), Hermann von ~
-
Geispitzheim (Gabsheim, sw. Mainz, Rheinland-Pfalz); s.
Vetzer von ~
-
Geispolczhaim; s.
Geispolsheim
-
Geispolsheim (sw. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Niedermühle
-
s. Beger von Geispolsheim, Krantz von Geispolsheim
-
Geissburg; s.
Geisburg
-
Geissheit Heinrich, Priester der Diözese Würzburg
-
Geissler; s.
Geisler
-
Geistingen (sö. Siegburg, Nordrhein-Westfalen)
-
Geistthal (nw. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
Geisweiler; s.
Gleisweiler
-
Geiszler; s.
Goser
-
Geißler; s.
Geisler
-
Geißler, Nikolaus, von Sachsenheim, öffentlicher Notar, Kleriker der Diözese Worms
-
Geißmar, Konrad, Kleriker der Diözese Paderborn, Notar und Gerichtsschreiber des erzbischöflichen Mainzer Stuhls
-
Geiyspilz; s.
Geispolsheim
-
Gejaidhof; s.
Jaidhof
-
Gekkendorfer; s.
Geckendorfer
-
Gelans; s.
Gerlohes
-
Gelbach (Bach ö. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Geldenhauer, Gerhard, Humanist (1482–1542)
-
Geldern (Niederlande), Land
-
Geldrensem; s.
Geldern
-
Geldrich Konrad, Bürger zu Ravensburg
-
Gelehrte s. auch
Fürsten, Grafen, Edle, ~ und Getreue
-
Gelehrte s. auch
Grafen, Edle, ~
-
Gelehusen; s.
Gelthaus
-
Geler; s.
Geller
-
Gelern; s.
Geldern
-
Gelesdorf; s.
Göllersdorf
-
Gelestorf; s.
Göllersdorf
-
Gelestorff; s.
Göllersdorf
-
Gelhart, Bediensteter in der Münze zu Nürnberg
-
Geller, Andreas, Diener des Abtes Andreas von Admont
-
Geller, Andreas
-
Geller, Andreas, Rat Fried. III.
-
Gellern; s.
Geldern
-
Gelleschrot; s.
Edelschrott
-
Gellner; s.
Geller
-
Gelnhaar (n. Büdingen, Hessen)
-
Gelnhausen (nö. Frankfurt, Hessen), Stadt
-
Amtmann; s.
Martin Forstmeister
-
Bürger und Einwohner; s.
Blumichin,
von Breitenbach,
Heinz Godewold,
Henne Vogel
-
Bürgermeister
-
Deutschordenshaus
-
Fluren; s.
Dubenschlag,
Heyde,
Hoenstege
-
Freie Leute
-
Freiheiten
-
Gerichte in Reichsdörfern um ~
-
Heimbach
-
Heingarten (hangarden)
-
Kollige hausz
-
Jahr- und Wochenmärkte
-
Landwehren und Gräben
-
Mühle vor der Stadt
-
Pfarrer; s.
Appel,
Brelle
-
Schulmeister; s.
Mölner
-
Schultheiß; s.
Forstmeister
-
Straße zwischen Gelnhausen und Frankfurt
-
Wildbann
-
Zehnter
-
Zoll
-
Burg
-
Wassertörlein in der Burg
-
Haus in der Innenburg genannt Bartenhausen
-
Jude in der Burg; s.
Isaak
-
Burglehen
-
Burggraf
-
Burglehen; s.
Fahenhusen
-
Burgmannen
-
s. , , , , ,
von Breitenbach,
Forstmeister,
von Karben,
Löw von Steinfurth,
Reiprecht,
von Spahl
-
Hintersassen; s.
Isaak Jude,
Contz Schelhorn
-
Juden
-
Kapelle in der Burg
-
Weingarten bei ~, genannt der Freitag
-
s.
Forstmeister von Gelnhausen
-
s. auch , ,
Himmelau,
Kahl,
Mallenstadt
-
Gelnhausen, Familie
-
Gelnhausen, Heinrich von ~, Kleriker der Diözese Mainz
-
Gelnhawsen; s.
Gelnhausen
-
Gelnheim (zu Mainz, Rheinland-Pfalz), Herren von ~ (Gelnheimer)
-
Gelnhusen; s.
Gelnhausen
-
Gelperger Hans, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Gelpf Jörg
-
Gelre; s.
Geldern
-
Gelren, Claus von ~ , Bürger zu Speyer
-
Gelren; s.
Geldern
-
Gelrensis ducatus; s.
Geldern, Herzogtum
-
Geltemperger; s.
Geltenberger
-
Geltenberger, Jörg, Konversenbruder im Kloster Seligenthal/Landshut
-
Gelthaus, Johann, Dr. iur., Frankfurter Diplomat, Diener und Gesandter Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts, Lehrer kaiserlichen Rechts
-
Gelthaus (zu Mainz, Rheinland-Pfalz) zum ~, Familie
-
Gelthauser; s.
Gelthaus
-
Gelthaws; s.
Gelthaus
-
Gelthawser; s.
Gelthaus
-
Gelthus; s.
Gelthaus
-
Gelting (bei Wallern, nw. Wels, Oberösterreich); s.
Geltinger
-
Geltinger Martha, Frau Ulrichs
-
Geltolfing (s. Straubing, Bayern), Schloß
-
Geltprecht, Christian, Bürger zu Wiener Neustadt, Sekretär und Taxator der österreichischen Kanzlei Friedrichs III.
-
Gembsensteiner; s.
Gemsensteiner
-
Gembs; s.
Gams
-
Gemeine drei Bünde; s.
Graubünden
-
Gemeiner, Familie
-
Gemen (bei Borken in Westfalen), Johann von ~ († 1458)
-
Gemingk; s.
Gymnich
-
Gemmingen (w. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Gemminger, Johann, Dr., Beisitzer des Kammergerichts, Lehrer im geistlichen Recht, Offizial des geistlichen Gerichts und Hofs zu Koblenz
-
Gemnicensis; s.
Gaming
-
Gemnico; s.
Gaming
-
Gemnigk; s.
Gaming
-
Gemnigk; s.
Gymnich
-
Gemnikg; s.
Gaming
-
Gemond auf dem Neckar; s.
Neckargemünd
-
Gems, Oswald, Bürger zu Wien
-
Gemsensteiner Ulrich, Diener Herzog Maximilians von Österreich
-
Gemstainer; s.
Gemsensteiner
-
Gemünd; s.
Schwäbisch Gmünd
-
Gemünden (am Main, nö. Lohr, Bayern)
-
Gemünden (ö. Westerburg, Rheinland-Pfalz), Stift
-
Gemund, Gemunde an dem Meyne; s.
Gemünden (am Main)
-
Gemundbach (Gewässer sö. Hilpoltstein, Bayern)
-
Gemunder Holczer; s.
Gmündner Wald
-
Gemych, Johann von ~ (Gymnich?), Ritter
-
Gemyngen; s.
Gemmingen
-
Genczingen; s.
Gensingen
-
Gendorf (bei Baldramsdorf, w. Spittal a.d. Drau), Amt
-
Genestal; s.
Geiersthal
-
Genf (Schweiz), Stadt
-
Gengenbach (sö. Offenburg, Baden-Württemberg), Stadt
-
Gengl, N.
-
Gennenloen; s.
Tennenlohe
-
Gennep (sö. Nijmegen, Niederlande), Herrschaft
-
Gennerer; s.
Gyner
-
Genngen; s.
Gramastetten
-
Gen(n)sterndorf(f)er, Hans, Vitztum zu Ortenburg
-
Gennt; s.
Gent
-
Gensfleisch, die ~
-
Gensfleisch; s.
Henne von Sörgenloch
-
Gensfleisch (zu Mainz, Rheinland-Pfalz), Familie
-
Gensefleischer; s.
Gensfleisch
-
Gensingen (nö. Bad-Kreuznach, Rheinland-Pfalz)
-
Gensmolk, (Nürnberger) Familie
-
Genssfleisser; s.
Gensfleisch
-
Gennsterndorffer, Wolffl
-
Gensterndorffer; s.
Gennsterndorffer
-
Genstiagen; s.
Geistingen
-
Gent (Belgien), Stadt
-
Gente; s.
Gent
-
Genter Hans, Bürger zu Wien
-
Gentilibus, Georgius de ~, lateinischer Pfalzgraf
-
Gentzingen; s.
Genzingen (Gensingen)
-
Genua (Italien), Stadt
-
Genzingen; s.
Gensingen
-
Georg, Heiliger
-
Georg (Hessler), Bischof von Passau; s.
Hessler
-
Georg (= Georgius)
-
Bürger zu Lichtenwald
-
Minister der österreichischen Ballei des Minoritenordens
-
(Müstinger), Propst zu Klosterneuburg (1418-1442)
-
Priester, Vikar in Lichtenwald
-
Propst zu St. Pölten
-
(Peltl von Schönberg), Propst zu Preßburg († 1486)
-
s. , , , ,
Lilienfeld,
Lorch,
Raitenhaslach,
Roggenburg,
Zwiefalten
-
Georgen, Johann Christoph, öffentlicher Notar
-
Georgenberg (bei Micheldorf,
-
Georgenberg, Stollen auf dem Dürrnberg
-
Georgenburg (Mayovka bei Insterburg / Chernyakhovsk, Rußland)
-
Georgenthal (s. Gotha, Thüringen), Zisterzienserkloster
-
Georgii, Bernhard, de Radebornis, Dr. iur. utr. und advocatus iuratus der Kölner Kurie (1521)
-
Gera (Thüringen), Stadt und Schloß
-
Gera, Johann (Hans) von ~, Bürger zu Nürnberg, Diener Friedrichs III., Hansgraf in Österreich
-
Gerach, (Heilbronner) Familie
-
Geraldini Angelo, Bischof von Sessa Aurunca (1462-1486), päpstlicher Legat und Kommissar
-
Gerardi Nikolaus, Chorvikar der Metzer Domkirche
-
Gerardus; s.
Gerhard
-
Gerartstein; s.
Geroldstein
-
Gerartstein; s.
Gerolstein
-
Geras (n. Horn, Niederösterreich), Prämonstratenserkloster
-
Gerasmühle (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Gerastorf (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Geratwol, Hans
-
Gerau (Zufluß des Rheins bei Ginsheim, sw. Rüsselsheim, Hessen)
-
Gerau s. auch
Gera
-
Geraue; s.
Gerau
-
Gerauwe; s.
Gerau
-
Geraw; s.
Gera
-
Geraw; s.
Gerau
-
Gerber, Hans, Pfarrer von Griesheim
-
Gerberkaiberg (Gabrška Gora, nö. Pölland/ Poljane nad Škofjo Loko, Slowenien)
-
Gerbelsdorf (?, vermutlich Oberösterreich), Lehen
-
Gerbertshofen (sö. Crailsheim, Baden-Württemberg)
-
Gerbéviller (s. Lunéville, Dep. Meurthe-et-Moselle, Frankreich) Johannes von ~
-
Gerbrechtshofen; s.
Gerbertshofen
-
Gerbrechtshoven; s.
Gerbertshofen
-
Gerbstedt (nö. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Gerbstete; s.
Gerbstedt
-
Gerbsteten; s.
Gerbstedt
-
Geren (abgeg. bei Vordersteinenberg, ö. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Gereut (Bauernhof in Kankertal, bei Turn unter Neuburg)
-
Gereut, Feste; s.
Mauer
-
Gereut; s.
Mauer
-
Gereut (?, bei Brixen, Italien), Einwohner; s.
Christian
-
Gerewt; s.
Gereut
-
Gerewtt; s.
Regau
-
Gerhard (= Gerardus, Gerhardus, Gerhart)
-
Gerhart, Johann, Einwohner zu Brixen
-
Gerhartstein; s.
Gerolstein
-
Gerhausen; s.
Gernsheim
-
Gerhausen (Stadtteil von Blaubeuren w. Ulm, Baden-Württemberg), veste (Hohengerhausen)
-
Gerhof (bei Schwanenstadt, nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Gerhorf; s.
Gerhof
-
Gerie; s.
Gregor Heimburg
-
Gerisheim; s.
Gerresheim
-
Geriszheim; s.
Gerresheim
-
Gerlach, Heinrich, Magister, geschworener Schreiber des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Gerlach, Nikolaus (aus Königsberg in Samland), öffentlicher Notar
-
Gerlachstein (Kolovec, sö. Kamnik); s.
Hohenwart zu ~
-
Gerlaci, Anthonius, öffentlicher Notar
-
Gerler Thomas, Pfleger zu Klosterneuburg
-
Gerlin, Hans, aus Burgau
-
Gerlinga, Thek
-
Gerlingesdorff; s.
Görsdorf
-
Gerlohes (abgeg., zw. Witzelsdorf und Stopfenreuth, w. Hainburg, Niederösterreich), Dorf
-
Germanica natio; s.
Deutsche Nation
-
Germanien; s.
Deutschland
-
Germansheim; s.
Germersheim
-
Germersheim, Dietrich von ~
-
Germersheim (ö. Landau, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Germerssheim; s.
Germersheim
-
Gern (sö. Eggenfelden, Bayern)
-
Gern; s.
Geren
-
Gernhof Hans, Bürger zu Lindau
-
Gernhueb (Flur bei Schwanenstadt, nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Gernix Bartholomäus, Dr.
-
Gernolt, Johannes, von Odenheim, Kleriker der Diözese Speyer, öffentlicher Notar
-
Gernrode (ö. Quedlinburg, Sachsen-Anhalt), Stift
-
Gernsheim (sw. Darmstadt, Hessen)
-
Gerolczeck; s.
Geroldseck
-
Gerolczegg; s.
Geroldseck
-
Gerolczegk; s.
Geroldseck
-
Gerolczheim; s.
Gerolsheim
-
Gerold (bei Unterhart, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Geroldsau (Gerovo, nö. Rijeka, Kroatien)
-
Geroldseck am Wasichen (s. Zabern, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Herrschaft
-
Geroldseck (sö. Lahr, Baden-Württemberg), Herrschaft
-
Geroldstein (w. Wiesbaden, Hessen) Johann von ~, (Lehns-)Mann Abt Johanns von Bleidenstadt
-
Geroldten; s.
Gerold
-
Gerolsheim (w. Frankenthal, Rheinland-Pfalz), Dorf und Markt
-
Gerolsspach; s.
Gersbach
-
Gerolstein (ö. Prüm, Rheinland-Pfalz), Herrschaft
-
Gerolstein, Philipp von ~, Domherr und Kämmerer des Domstifts zu Mainz
-
Gerolt, Lienhard, Bürger zu Knittelfeld ; seine Frau; s.
Margarete Werlin
-
Gerolt, Hubensitzer ob der Sakha bei Turn unter Neuburg
-
Geroltsau; s.
Geroldsau
-
Geroltseck; s.
Geroldseck
-
Geroltsheim; s.
Gerolsheim
-
Geroltstein; s.
Gerolstein
-
Geroltstorff; s.
Gersdorf
-
Geroltzeck; s.
Geroldseck
-
Gerolzeck; s.
Geroldseck
-
Gerolzhofen (sö. Schweinfurt, Bayern)
-
Gerresheim (Stadtteil von Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen), Paul von ~, Dr., Bürger zu Köln, Pfarrer von St. Laurentius in Köln
-
Gersbach (nö. Crailsheim, Baden-Württemberg)
-
Gerscha, Jude
-
Gersdorf (Gerečja vas, w. Pettau, Slowenien)
-
Gersdorf Christoph, Schlesier
-
Gershoven; s.
Gersthofen
-
Gersiacher; s.
Kosiaker
-
Gerslächt; s.
Geervliet
-
Gerspewinter; s.
Gerstpeunter
-
Gersten; s.
Garsten
-
Gerster Heinz (von Almoshof)
-
Gerster, Johannes, öffentlicher Notar (zu Basel?)
-
Gersthofen (n. Augsburg, Bayern), Vogtei
-
Gerstner, Jakob, Bürger des geschworenen Rates von Bruck an der Mur
-
Gerstpeunter Lukas, Pfleger zu Pottenburg
-
Gerstpewntner; s.
Gerstpeunter
-
Gerte, Heinrich von ~, von Zwolle, Kleriker der Diözese Utrecht, öffentlicher und der Kurie zu Koblenz geschworener Notar
-
Gertner von Gartenberg, Christoph
-
Gerthener, Matern, am Roßmarkt zu Frankfurt
-
Gertzen, Heinrich von ~, Abt von Kornelimünster (1432-1443)
-
Gerung, Conz, Bauer zu Rüsselbach
-
Gerung Fritz
-
Gerung Hans, Zunftmeister zu Lindau
-
Gerungs; s.
Groß-Gerungs (Großgerungs)
-
Gerunsheim; s.
Gernsheim
-
Gerwen, Heinrich, Dompropst zu Halberstadt († 1474)
-
Gerwich; s.
Kempten
-
Gesalczensee; s.
Salziger See
-
Geschaid; s.
Geschaidt
-
Geschaid, zway; s.
Geschaidt
-
Geschaide; s.
Geschaidt
-
Geschaiderperg; s.
Geschaidt
-
Geschaidt (Groß- und Kleingeschaidt, nw. Lauf, Bayern); s. auch
Groß,
Kleingeschaidt
-
Berg
-
Fluren; s.
Aichpuhel,
Kronberg,
Öle,
Pernklingen,
Prunlinsacker,
Schickenpaum,
Semelwiese,
Swebelpach
-
s. , ,
Flaischmann,
Hack,
Wirt
-
Geschederperg; s.
Geschaidt
-
Gescheid; s.
Geschaidt
-
Gescheide, zway; s.
Geschaidt
-
Geschiess (bei Litija, ö. Laibach, Slowenien), Burg
-
Geseke (sw. Paderborn, Nordrhein- Westfalen), Heinrich von ~, Freischöffe zu Arnsberg
-
Gesell, Ludwig, Münzmeister zu Basel
-
Gesellschaft des Einhorns
-
Gesellschaft des Heiligen Geists, Hauptmann
-
Gesellschaft des Löwen
-
Gesellschaft Jesu, Prokurator; s.
Gerhard de Campo
-
Gesellschaft(en) St. Jörgenschild
-
Gesellschaft zum Löwen; s.
Löwlerbund
-
Geser; s.
Goser
-
Gesfelden; s.
Gaisfeld
-
Gesler; s.
Gessel
-
Gespolt; s.
Goppolt
-
Gessel (Gässel) Johann, Lic., Kammerprokurator-Fiskal und Rat Friedrichs III.
-
Gessel, Freidank
-
Gessel, Leonhard, Dr. iur., Beisitzer des Kammergerichts
-
Gesten; s.
Gasen
-
Gieronimo; s.
Riario,
Hieronymus
-
Gessler Felizia, Frau des Hans
-
Gessler, Hermann
-
Gestain; s.
Erstein
-
Gestell; s.
Gesteltl
-
Gesteltl Kaspar, Amtmann zu Hinterberg und Mitterndorf
-
Gesten; s.
Garsten
-
Gesterndorf; s.
Gänserndorf
-
Gesting; s.
Gösting
-
Gestl; s.
Gesteltl
-
Gestllel; s.
Gesteltl
-
Gestorff; s.
Gersdorf
-
Geswend; s.
Gschwend
-
Geswind; s.
Gswind
-
Geterlein, N.
-
Getreue s. auch
Fürsten, Edle und ~
-
Getreue s. auch
Fürsten, Grafen, Edle, Gelehrte und ~
-
Getreue s. auch
Fürsten, Grafen, Edle und ~
-
Getreue s. auch
Rechtsgelehrte und ~
-
Gettenbach (sö. Büdingen, Hessen)
-
Gettron; s.
Gottrau
-
Getzendorf; s.
Götzendorf
-
Getzenreut; s.
Götzenreuth
-
Getzing (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Getzis; s.
Götzis
-
Geuckner Sebald, Schwager Stephan Steinhorns
-
Geuder, (Nürnberger) Familie
-
Andre
-
Andreas, Bürger zu Nürnberg
-
Andreas, Vetter Heinrichs und Sebalds
-
Georg, Bürger zu Nürnberg
-
Hans, Bruder Martins
-
Heinrich, Bruder Georgs
-
Heinrich, Bruder Sebalds
-
Heinrich
-
Heinz (Heinrich), Bruder Martins, Bürger zu Nürnberg
-
Heinz, Vetter des Andreas
-
Konrad, Bruder Georgs
-
Martin, Bürger zu Nürnberg
-
Martin (d. Ä.)
-
Martin (d. J.), Bruder des Hans
-
Sebald, Bruder Martins, Bürger zu Nürnberg
-
Sebald, Vetter des Andreas
-
Seitz, Bürger zu Nürnberg
-
Geuder, Heinz genannt Neydel, Bauer zu Kressenstein
-
Geudern; s.
Gedern
-
Geudertheim (s. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Geudertheim (s. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Geulen, Johann, öffentlicher Notar (17. Jh.)
-
Geulnhofen; s.
Gaulnhofen
-
Geumann, (Oberösterreichische) Familie
-
Geupellein, Hans
-
Gevaltshover Sigmund, Bürger zu Wien
-
Gevenbach, Leonhard, öffentlicher Notar (16. Jh.)
-
Geverdes, Andreas, Bürger und Ratsherr zu Lübeck († 1477)
-
Gewandschneider; s.
Lamm
-
Gewder; s.
Geuder
-
Gewer; s.
St. Goar
-
Gewffer; s.
Guffer
-
Gewinan, Gotthard, Ritter
-
Gewlenhofen; s.
Gaulnhofen
-
Gewman; s.
Geumann
-
Gewmann; s.
Geumann
-
Geybenwiler; s.
Gebenweiler
-
Geyer, Hans, Einnehmer des Weinaufschlags in Österreich
-
Geyern (nö. Weissenburg, Bayern); s.
Ehenheim
-
Geyern (nö. Weissenburg, Bayern); s.
Schenk von Geyern
-
Geyl; s.
Gail
-
Geylenhusen; s.
Gelnhausen
-
Geyling Arnold
-
Geylnhawsen; s.
Gelnhausen
-
Geylnhusen; s.
Gelnhausen
-
Geyr; s.
Geyer,
Geier
-
Geyr, Sigmund
-
Geysa; s.
Geisa
-
Geyse; s.
Gyse
-
Geyselhaymer; s.
Geiselheimer
-
Geyselreut; s.
Gaisreuth
-
Geyselrewt; s.
Gaisreuth
-
Geyselwind; s.
Geiselwind
-
Geysenfelt; s.
Geisenfeld
-
Geysenreutt; s.
Gaisreuth
-
Geyser; s.
Goser
-
Geyskra; s.
Giskra
-
Geysler, Hans, Schöffe des Zentgerichts Scheinfeld
-
Geysler Hermann, Bruder Heinrichs von Salza
-
Geysler s. auch
Geisler
-
Geyslingen; s.
Geislingen
-
Geyspitz (zu Mieslinghof, bei Spitz, sw. Krems, Niederösterreich), Jörg von ~
-
Geyspitz; s.
Geisbusch
-
Geyspitzheim; s.
Geispolsheim
-
Geyspolczheim; s.
Geispolsheim
-
Geyssenheim; s.
Giesenheim
-
Geysslingen; s.
Geislingen
-
Geyssrewt; s.
Gaisreuth
-
Geyszcken; s.
Geseke
-
Geytz (Person)
-
Gfeller der
-
Gföhl, Gfell (nw. Krems, Niederösterreich)
-
Gföll; s.
Gföhl
-
Ghag; s.
Hag
-
Ghering Johann von Brabant, Dr. art. und med.
-
Gibler, Otto
-
Gibraltar (Spanien)
-
Gich; s.
Giech
-
Giebelstadt (s. Würzburg, Bayern), Reitjorg von ~
-
Giebelstadt (s. Würzburg, Bayern); s.
Zobel von Giebelstadt
-
Giebestorf; s.
Herrngiersdorf
-
Giebichenstein (zu Halle, Sachsen-Anhalt), Burg
-
Giebinger, Thoman, Hubmeister in Graz
-
Giech (nö. Bamberg, Bayern), Herren von ~
-
Giel von Glattburg; s.
Gotthard, Abt von St. Gallen
-
Giener; s.
Gyner
-
Giengen a. d. Brenz (sö. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg), Stadt
-
Giengn; s.
Giengen
-
Giennies (Jaén, Provinz in Andalusien, Spanien)
-
Gierstein, Andreas
-
Giesenheim (aufgeg. in Roeschwoog, ö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Giesser, Christoph
-
Gießen (Hessen), Stadt
-
Gießen (sö. Friedrichshafen, Baden-Württemberg)
-
Gießhübel (Flur bei Wiener Neustadt, Niederösterreich), Wassergraben oberhalb des ~; s. auch
Wiener Neustadt
-
Giessmann, Thomas
-
Gigging; s.
Gygken
-
Gignis de ~ von Florenz, Familie
-
Gileys; s.
Gilleis
-
Gilg Wernlin
-
Gilgen; s.
Gilg
-
Gilgenberg (abgeg. Burg bei Zullwil, nw. Ramiswil, Kanton Solothurn, Schweiz), Herr von ~; s.
Rudolf von Ramstein
-
Gilgenperg; s.
Gilgenberg
-
Gilhaim; s.
Göllheim
-
Gilla (w. Abensberg, Bayern)
-
Gillaus (sö. Zwettl, Niederösterreich), Herren von ~; s.
Gilleis
-
Gilleis Thomas
-
Gimbsheim (n. Worms, Rheinland-Pfalz)
-
Gimpel (Gumpl, Kompolje, pri Sevnici, bei Lichtenwald,
-
Gimte (n. Münden, Niedersachsen)
-
Ginheim, Ginhin; s.
Ginnheim
-
Ginnersheim, Hans von ~, Edelknecht
-
Ginnheim (Stadtteil von Frankfurt, Hessen)
-
Ginnsheim; s.
Ginsheim
-
Ginsheim (sw. Rüsselsheim, Hessen)
-
Gipel, Henne, Schöffe zu Gründau
-
Girlip, Franck
-
Girsberg (abgeg. Burg bei Weier im Tal, sw. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Walter von ~
-
Girssbach; s.
Girsberg
-
Girssberg; s.
Girsberg
-
Girzig; s.
Georg
-
Gisen, Niklas (von Lubeke)
-
Gisingen; s.
Geisingen
-
Gisko, Hans, Bürger zu Lübeck
-
Giskra; s.
Johann Giskra von Brandeis
-
Gisler,; s.
Geisler
-
Gislingen; s.
Geislingen
-
Gisshübel (Flur bei Wiener Neustadt, Niederösterreich)
-
Gißeler; s.
Geißler
-
Gisz Peter zu Dörnigheim
-
Glachar Hans
-
Glacz; s.
Glatz
-
Glaczel (von Weigenhof) der
-
Gladbach (nö. Neuwied, Rheinland-Pfalz), Dorf und Gericht
-
Gladiach; s.
Kladje
-
Gladiatoris, Gerhard, öffentlicher Notar und Kleriker der Mainzer Diözese
-
Gläczl, Hans von Ingolstadt
-
Gläser, Michael, Bote Friedrichs III.
-
Gladiatoris, Gerhardus, Notar und Kleriker der Diözese Mainz
-
Glan, Heinrich, von Höchst, Notar
-
Glan; s.
Glonn
-
Glan; s.
Klana
-
Glanegg (nw. Klagenfurt, Kärnten), Schloß
-
Glanegger, Thomas, Getreuer König Friedrichs, Komtur von Schlanders
-
Glanegk; s.
Glanegg
-
Glantschach (sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Glanz, Weiler in der Umgebung von Schönstein, Slowenien
-
Glapffenberg; s.
Klapfenberg
-
Glappfenberg; s.
Klapfenberg
-
Glara Ciline; s.
Cellina
-
Glares; s.
Glarus
-
Glarus (Schweiz), Land
-
Glaser, Familie
-
Glaser, Ludwig († vor 1454)
-
Glatt (Zufluß des Rheins bei Rheinsfelden, nw. Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz), Fluß
-
Glattburg (ö. Wil, Kanton St. Gallen, Schweiz); s.
Giel von Glattburg (Gotthard, Abt von St. Gallen)
-
Glatz, Dr. Michel, Gesandter der Stadt Esslingen
-
Glatz Georg
-
Glatz (Klodzko, Polen), Burg und Grafschaft
-
Glatz (Klodzko, Polen), Nikolaus (Stürzenbecher) von ~, Dr.decr., Rektor der Universität Wien, Beisitzer des Kammergerichts
-
Glatz, Michel, Dr. med.
-
Glauberg (nw. Büdingen, Hessen)
-
Glauberger; s.
Glauburg
-
Glaubirmuessen (?, evtl. Berg in Niederösterreich)
-
Glaubir muessen; s.
Glaubirmuessen
-
Glauburg, Gilbrecht, Bürgermeister zu Frankfurt
-
Glauburg s. auch
Glauberg
-
Glauchau (Sachsen); s.
Schönburg, Herren von ~
-
Gleiberg (n. Gießen, Hessen), Burg
-
Gleichen (nw. Arnstadt, Thüringen), Burg
-
Grafen von ~
-
Grafen von Gleichen-Blankenhain
-
Grafen von Gleichen-Tonna
-
Sophia; s.
Essen
-
Gleichenberg (s. Feldbach, Steiermark), Landgericht
-
Gleidbach Johann, öffentlicher Notar
-
Gleink (n. Steyr, Oberösterreich), Benediktinerkloster
-
Gleisdorf (nö. Graz, Steiermark), Markt
-
Gleismüllner, (Kärtner) Familie
-
Gleismüllner, Hans
-
Gleistorf; s.
Gleisdorf
-
Gleistorff; s.
Gleisdorf
-
Gleisweiler (nw. Landau, Rheinland-Pfalz), Dorf
-
Glenetzin, Johann, Wismarer Notar
-
Glesch (w. Köln, Nordrhein-Westfalen), Familie von ~
-
Gleser, Hans, Bürger von Marienwerder
-
Gleßwilr; s.
Gleisweiler
-
Gleuel (Stadtteil von Hürth, sw. Köln, Nordrhein-Westfalen); s.
Winand, Abt von Echternach
-
Gleystorff; s.
Gleisdorf
-
Glichen; s.
Gleichen
-
Glidbach; s.
Gladbach
-
Gline (Gleinach, Glinje, ö. Krainburg, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Glipsperg; s.
Gleiberg
-
Glisweiler; s.
Gleisweiler
-
Gloawer; s.
Glojacher
-
Globasnitz (sö. Völkermarkt, Kärnten)
-
Glockengiesser, Johann (Hans), Meister, Lic. decr., Prokurator am kaiserlichen Kammergericht, Bürger zu Wiener Neustadt
-
Glocknitz; s.
Gloggnitz
-
Glodpach; s.
Gleidbach
-
Glöckelsberg (Berg bei Blaesheim, sw. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Glöckner, Kunz, von Glauberg, Landschöffe zu Ortenberg
-
Glött (s. Dillingen a. d. Donau, Bayern), Herren zu ~; s.
Herwart
-
Glogau (Glogów, nw. Breslau, Polen), Judenschaft
-
Glogauer; s.
Glojacher
-
Glogawer; s.
Glojacher
-
Gloggnitz (sw. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Gloggnitz, Vitus von ~, Priester der Diözese Salzburg
-
Glogken; s.
Clocken
-
Glogkner; s.
Glöckner
-
Glojach (nö. Leibnitz, Steiermark), Niklas von ~
-
Glojach (ö. Wolfsberg, Steiermark); s.
Glojacher
-
Glojacher (von Glojach, nö. Leibnitz, Steiermark), Familie
-
Gloms, (Kleingloms bei Vitis, sw. Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich), Dorf
-
Glonn (sw. Ebersberg, Bayern)
-
Glor, Thomas, Bürger zu Meiningen ; seine Witwe Barbara
-
Glossatoren
-
Glotz; s.
Glatz
-
Glowitz, Jakob, Söldner in Krain
-
Glowitzer, Familie
-
Glowitzer, Jörg
-
Gloyacher; s.
Glojacher
-
Glukh; s.
Jülich
-
Gluwel; s.
Gleuel
-
Gmainer; s.
Gemeiner
-
Gmatz; s.
Jenaz
-
Gmünd s. auch
Schwäbisch Gmünd
-
Gmünd (Niederösterreich), Stadt
-
Gmünd (n. Spittal a. d. Drau, Kärnten), Stadt
-
Gmünd; s.
Schwäbisch Gmünd
-
Gmündner Wald (Wald sö. Friedrichs-, Georgens- und Petersgemünd, sw. Hilpoltstein, Bayern)
-
Gmündten; s.
Gmunden
-
Gmund s. , , s. auch
Gemünden,
Gmünd,
Schwäbisch Gemünd
-
Gmunden, Hans von ~
-
Gmunden (Oberösterreich), Stadt
-
(Salz-)Amt
-
Amtmann
-
s. , , , , , , ,
Freytag,
Wilhelm Lesch,
Öder,
Hans von Perg,
Stiber,
Jan von Wernsdorf,
Winter,
Zollner
-
Aufschlag
-
Bürger; s.
Vaschang,
Winter
-
Bürger und Leute
-
Burg Gugelberg
-
Friede von ~ und Korneuburg (1477)
-
Maut
-
Pfarrkirche, St. Katharinenaltar
-
Saline
-
Salz
-
Spitalmeister; s.
Chreymhilder
-
Stadtgericht
-
Turm zu ~
-
Ungeld
-
Vertrag von ~ (1477)
-
Pfleger des Ungelds; s.
Lesch
-
AO
-
DO
-
Gmundner Niklas (von Krems)
-
Gmundt; s.
Gmünd
-
Gnadenberg (bei Seifen, n. Sonthofen, Bayern)
-
Gnadenberg (nw. Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern), Brigittinerkloster
-
Gnadenberg; s.
St. Marienkapelle auf dem ~
-
Gnaning (sö. Graz, Steiermark)
-
Gnanperg (sw. Pettau, Slowenien)
-
Gnas (sw. Feldbach, Steiermark), Pfarrer
-
Gnasburg (vermutlich Obergnas, sw. Feldbach, Steiermark)
-
Gnass; s.
Gnas
-
Gneppff Hans von Tutznow
-
Gnesau, die ~ (Gegend nö. Gnesau, nw. Feldkirchen, Kärnten)
-
Gnesen (Gniecno ö. Posen, Polen), Diözese
-
Gneser Hermann, Rat Friedrichs III.
-
Gnetsch, Christian
-
Gneuker, Georg, Lic., Kleriker der Diözese Würzburg, Kanonikus an der Alten Kapelle in Regensburg († ca. 1499)
-
Gneuss, (Oberösterreichische) Familie
-
Gnewcker; s.
Gneuker
-
Gnewkcher; s.
Geuckner
-
Gnews; s.
Gneuss
-
Gnewss; s.
Gneuss
-
Gneyss; s.
Gneuss
-
Gnötzheim (sö. Ochsenfurt, Bayern), Schloß
-
Gobelsburg (nö. Krems, Niederösterreich), Burg und Dorf
-
Gobi Jacobus von Volano
-
Goblspurg; s.
Gobelsburg
-
Goch, Johann von ~, Bürger von Danzig
-
Gochsheim (nö. Bretten, Baden-Württemberg)
-
Gochsheim (sö. Schweinfurt, Bayern)
-
Goczkeher, Konrad bei dem ~, Bürger zu Wien
-
Goczman; s.
Gotzmann
-
Godebolt (1157)
-
Godeldorf (nw. Bamberg, Bayern)
-
Godenolt, Henne, Bürger zu Frankfurt
-
Godertheim; s.
Geudertheim
-
Godeschiz (Godoschiz, Godešič, ö. Bischoflack, Slowenien), Huben zu ~
-
Godewold Heinz, Bürger zu Gelnhausen
-
Goditsch (Godicevo / Godič, bei Stein, nö. Laibach, Slowenien)
-
Godowitsch (Godawitz, Godovič, nw. Laibach, Slowenien), Maut zu ~
-
Godramstein (w. Landau, Rheinland-Pfalz)
-
Godt Jörg
-
Godhartus; s.
Gotthard
-
Godicz; s.
Goditsch
-
Göb, Gebhard vgl. auch
Gäb
-
Goecking; s.
Gegging
-
Göcking; s.
Gegging
-
Göczenreut; s.
Götzenreuth
-
Göding (Hodonín, sö. Brünn, Tschechische Republik); s.
Zdenko von Moschnau
-
Gögel Georio
-
Gögging (Bad Gögging, w. Abensberg, Bayern)
-
Göggingen s. auch
Geckingen
-
Göggingen (s. Augsburg, Bayern)
-
Göggingen (s. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Dorf
-
Goeking; s.
Göcking (Gegging)
-
Göldli, Heinrich, Rat der Stadt Zürich
-
Göldner Hans, Pfarrer zu Traföß
-
Göllersdorf (sö. Hollabrunn, Niederösterreich)
-
Göllheim (nw. Grünstadt, Rheinland-Pfalz), die von ~
-
Gönnersdorf (nw. Neuwied, Rheinland-Pfalz), Heinemann von ~, Altarist zu Andernach, geschworener Prokurator des geistlichen Gerichts zu Koblenz
-
Göns (Lang-Göns,
-
Görcz; s.
Görz
-
Görlitz (Sachsen), Stadt
-
Görsach; s.
Goritschach
-
Goessler; s.
Goslar
-
Goettsfried (verschrieben für Götzis, n. Feldkirch, Vorarlberg?); s.
Knoppffler
-
Gökendorfer; s.
Goggendorfer
-
Göpleinspuhel; s.
Göppelsbühl
-
Göppelsbühl (bei Ober-Rüsselbach, ö. Erlangen, Bayern)
-
Göppingen (ö. Stuttgart, Baden-Württemberg), Stadt
-
Göriach (Zgornje Gorje, nw. Veldes, Slowenien), Kirche St. Georg
-
Görts; s.
Görz
-
Görsdorf (nö. Niederbronn, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Görtschach (bei Großkahlenberg, nw. Laibach, Slowenien), Burg
-
Görtschach (Goričane, nw. Laibach, Slowenien), Herrschaft
-
Görtz; s.
Görz
-
Görz (Gorizia, (Nova) Gorica, nw. Trieste, Italien), Grafschaft
-
Görz; s.
Schlitz
-
Gösnitz; s.
Jeßnitz
-
Göss, Georg, Herr von Rabenstein
-
Göss (s. Leoben, Steiermark), Stadt
-
Göss
-
Gößbach (Zufluß zum Vordernberger Bach bei Trofaiach, Steiermark)
-
Gössel, Bewirtschafter des Gutes Funttaneyt
-
Gössel; s.
Jossel
-
Gösselsdorf (s. Eberndorf im Jauntal, Kärnten), Matthias von ~
-
Gößler, St. Galler Familie
-
Gößler Ulrich von Schönenbühl, Diener Friedrichs III.
-
Gößnitz (Zufluß der Kainach sö. Voitsberg, Steiermark); s.
Gysübl
-
Gösting (heute Stadtteil von Graz, Steiermark), Burg und Herrschaft
-
Göszler; s.
Gößler
-
Götingen; s.
Göttingen
-
Göttingen (Niedersachsen)
-
Göttlikon (zu Zürich, Schweiz), Sweder von ~, Scholaster der Propstei Zürich
-
Göttner, Andreas, Bürger zu Krems
-
Göttweig (s. Krems, Niederösterreich), Benediktinerkloster
-
Götz, Forstmeister zu Tettnang
-
Götz Gottfried, Pfeifer und Posauner Friedrichs III.
-
Götz Heinrich; s.
Götzheinrich von Eptingen
-
Götz, Leonhard, öffentlicher Notar
-
Götze, L(udwig), Archivar zu Idstein
-
Götzen (bei Kolozsvár/Klausenburg, Siebenbürgen, Rumänien); s.
Orsag von ~
-
Götzendorf a.d. Leitha (w. Bruck a.d. Leitha, Niederösterreich), Burg, Markt, Jahrmarkt und Gericht
-
Götzenhain (s. Offenbach, Hessen)
-
Götzenreuth (sw. Schwabach, Bayern)
-
Götzis (n. Feldkirch, Vorarlberg); s.
Gries
-
Götzis
-
Goggendorf, Kokendorf (a.d. Schmida, nw. Hollabrunn, Niederösterreich), Dorf
-
Goggendorfer, (Niederösterreichische) Familie
-
Gogkendorffer; s.
Goggendorfer
-
Gohersmül; s.
Gerasmühle
-
Gohr (s. Neuss, Nordrhein-Westfalen), Schultheiß und Schöffen zu ~
-
Goldach (Zufluß des Bodensees bei Rorschach, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Goldacker, Hans, aus dem Bistum Würzburg
-
Goldast, Ulrich (gesessen zu Helmsdorf), (Ritter), Diener Kaiser Sigmunds
-
Goldast, Konrad, Bürger zu Wien
-
Goldast von Haiminsfeld, Melchior, Schweizer Humanist (1578–1635)
-
Goldbach; s.
Korbach (Kornlach)
-
Goldberg (Flur bei Lutzingen, nö. Dillingen, Bayern)
-
Goldberg (Zlotoryja, w. Breslau, Polen), Stadt und Land
-
Goldberger, Jörg, Ratsbürger zu Wien
-
Goldberger Stephan, Mautner zu Stein
-
Goldburghausen; s.
Hausen
-
Goldegg (heute zu Wien, Österreich)
-
Goldegkerhof (Goldegg, sw. St. Johann im Pongau, Salzburg)
-
Goldeisen, Georg Konrad, kfl. brandenburgischer Registrator
-
Goldelhueben; s.
Schratzbach
-
Goldenbach (Bach bei Schellenberg, Bayern), Salzerz am ~
-
Goldenbach (Bach
-
Goldenberg bei Humlikon, nw. Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz), Hans von ~
-
Goldene Bulle; s.
Karl IV.
-
Goldener, Johannes (auch Rupp genannt), Titularbischof von Akkon, Weihbischof von Bamberg (1451-1475), Vikar Bischof Georgs von Bamberg, Administrator des Klosters Münchberg (Michaelsberg, Mönchsberg) in Bamberg (1452-1461) († 1475)
-
Goldenkron (Zlatá Koruna, nö. Český Krumlov, Tschechische Republik), Zisterzienserkloster
-
Goldenstain (Ruine n. Dellach im Gailtal, Kärnten), Gericht
-
Goldenstain; s.
Goldenstein
-
Goldenstein (bei Goldberg, ö. Kötschach, Kärnten), Burg
-
Goldenstein (Kolštejn, sw. Freiwaldau/ Jeseník, Tschechische Republik), Herr von ~; s.
Hinko von Zwole
-
Goldingen (Litauen), Komtur des Deutschen Ordens; s.
Bernhard von Mallinckrodt
-
Goldner Konrad
-
Goldperger; s.
Goldberger
-
Goldpuhel (Flur bei Nuschelberg, nw. Lauf, Bayern)
-
Goldschmid, Lukas, von Stuttgart, Gesandter der Grafen von Württemberg
-
Goldschmidt, Johann, von Zweibrücken, Kleriker der Diözese Metz, öffentlicher Notar
-
Goldschmied, Hans, Einwohner zu Rothenburg o. d. T.
-
Goldsmyd, Hans, Frankfurter Büchsenschütze
-
Goldstein (Stadtteil von Frankfurt, Hessen); s.
von Babenhausen
-
Goliath, biblische Gestalt
-
Golienz, Hans
-
Golienz, Martin
-
Golin, Ried am Nußberg
-
Gollenhofer, Andreas
-
Golob, Hubensitzer zu Mladje (Mladie)
-
Goloboym, bei Schönstein (Šoštanj, nw. Cilli, Slowenien), (Cillier) Lehnsbesitz in ~
-
Golser Georg; s.
Brixen, Bischof von ~
-
Golstorpp, Bartholomeus, Kleriker der Diözese Brandenburg, öffentlicher Notar
-
Golthaus; s.
Gelthaus
-
Goltperger; s.
Goldberger
-
Goltsch, Konrad, Bürger zu Regensburg
-
Goltschi; s.
Goltschin
-
Goltschin (Peter) (aus Freiburg im Uechtland)
-
Goltsmid; s.
Goldschmied
-
Goly; s.
Golin
-
Gomersheim; s.
Gommersheim
-
Gommersheim (sö. Neustadt a. d. Weinstraße, Rheinland-Pfalz)
-
Gonderßdorff; s.
Guntersdorf
-
Gondertheim; s.
Geudertheim
-
Gonobitz (Slovenske Konjice, nö. Cilli/Celje, Slowenien), Pfarre, Pfarrkirche St. Georg
-
Gonobitz (Ganabitz, Slovenske Konjice, nö. Cilli, Slowenien), Herrschaft, Pfleger; s.
Liechtenberger
-
Gonzaga (s. Mantua, Italien), Herren von ~
-
Alexander, Bruder Ludwigs, Markgraf von Mantua († 1466)
-
Barbara, Frau Ludwigs,; s.
Barbara von Brandenburg
-
Barbara (1455-1503), Frau Graf Eberhards V. von Württemberg
-
Francesco, Kardinal („von Mantua“, Kardinaldiakon von Santa Maria Nuova) (geb. ca. 1444 / 1461-1483), ernannter Bischof von Brixen (1464), Administrator von Mantua (1466), Administrator von Bologna (1476)
-
Franz
-
Friedrich, Markgraf von Mantua (1441-1484)
-
Gianlucido, Bruder Ludwigs († 1448)
-
Hannibal von ~
-
Johann Franz (I.), Markgraf von Mantua, Vater Alexanders und Ludwigs (1395/1433-1444)
-
Johann Franz (II.), Markgraf von Mantua (1466-1519)
-
Karl, Bruder Ludwigs († 1456)
-
Ludwig, Markgraf von Mantua, Bruder Alexanders (1414-1478)
-
Gopleinßpuhl; s.
Göppelsbühl
-
Gopp; s.
Goppo
-
Goppe von Marczek, Adelsgeschlecht in Franken
-
Gopperstal (Gapperstal, ?, Flur vermutlich zw. Ehingen und Biberach, Baden-Württemberg)
-
Goppo de ~ (zu Triest, Italien), Familie
-
Goppolt, Regensburger Familie
-
Gorcz; s.
Görz
-
Gorenja vas; s.
Goriach
-
Gorentein; s.
Gortina
-
Goriach (? vermutlich Gorenja vas, sö. Laibach/ Ljubljana, Slowenien)
-
Goritschach (sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Goritzen (sw. Pettau, Slowenien)
-
Goritzen (wohl Gorica, Lageangabe bei Weixelburg in Slowenien)
-
Gorizen; s.
Goritzen
-
Goriza (Gorica, sö. Radmannsdorf, Slowenien)
-
Gorizia; s.
Görz
-
Gorjusch (Obergorius, Nidergorius, Gorjuša, nö. Laibach, Slowenien), Hube zu
-
Gorlicz; s.
Görlitz
-
Gorlitz; s.
Görlitz
-
Gornow, Nikolaus, öffentlicher Notar, Kleriker zu Lübeck
-
Gorschicz; s.
Garsitz
-
Gors; s.
Gars
-
Gortina (w. Hohenmauthen/Muta a. d. Drau, Slowenien)
-
Gorts; s.
Görz
-
Gortschach; s.
Görtschach
-
Gortz; s.
Görz
-
Gosautal (bei Hallstatt,
-
Goschl, Thomas, Einwohner von Hundsheim
-
Gosdorn; s.
Gustorf
-
Goser, Heinrich ; seine Erben; s.
Fechter
-
Goska; s.
Giskra
-
Goslar (Niedersachsen), Stadt
-
Gosmansdorff; s.
Goßmannsdorf
-
Gosnitz; s.
Gößnitz
-
Goß; s.
Gößbach
-
Gosse Engelhard
-
Gossell; s.
Jossel
-
Gossembrot, Augsburger Familie
-
Gossenbrotz; s.
Gossembrot
-
Gossenhofen; s.
Gassenhoferalm
-
Gossenreith (sw. Freistadt, Oberösterreich)
-
Gossersperg (Berg bei Neukirchen a. d. Vöckla, nw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Gossl; s.
Gessel, Freidank
-
Gosslar; s.
Goslar
-
Gossmann; s.
Gossmar
-
Gossmar von Oberehnheim, Bernhard
-
Gossold; s.
Gossolt
-
Gossolt, (Ulmer) Familie
-
Goßmannsdorf (bei Hofheim, n. Haßfurt, Bayern); s.
Steinmetz (Steymitz)
-
Gostenbrot; s.
Gossembrot
-
Gotalitz (sw. Pettau, Slowenien)
-
Gotcz; s.
Götz
-
Gotesbrunner, Hans
-
Gotha (w. Erfurt, Thüringen), Stadt
-
Gothardus; s.
Gotthard
-
Gothullis von Arco, Familie
-
Gotland (Koźliny n. Dierschau, Polen)
-
Gotlieben; s.
Gottlieben
-
Gotlikon; s.
Göttlikon
-
Gotsalk (?)
-
Gotschalhinger Hans
-
Gotschalikh; s.
Gottschalling
-
Gotsche; s.
Gottschee
-
Gotschidl (s. St. Lorenzen ob Murau, Steiermark)
-
Gottersvelde; s.
Gottsfeld
-
Gottesau (ehem. Kloster, aufgeg. in Karlsruhe, Baden-Württemberg), Abt Martin
-
Gottesthal; s.
Säusenstein
-
Gottfried (= Gotfried); s.
Wiener Neustadt, St. Trinitatis
-
Gotthard (Godhartus, Gotthart)
-
Gotthör (bei Oberhart, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Gottingen; s.
Güttingen
-
Gottingn; s.
Göttingen
-
Gottlieben (nw. Kreuzlingen, Kanton Thurgau, Schweiz), Schloß
-
Gottorf (Stadtteil von Schleswig, Schleswig-Holstein), Zoll
-
Gottrau (Perrod), Bürger zu Freiburg im Uechtland
-
Gottschalkh; s.
Gottschalling
-
Gottschalkin; s.
Donawitz
-
Gottschalling (Flur bei Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich)
-
Gottschee (Kočevje, sö. Laibach, Slowenien), Amt / Stadt
-
Gottsfeld (s. Bayreuth, Bayern), Hermann von ~, Beisitzer des Kammergerichts
-
Gottsfrid; s.
Götzis
-
Gottweig; s.
Göttweig
-
Gottweiler Stephan
-
Gotwiler; s.
Gottweiler
-
Gotz, Johann von ~; s.
Rüti, Prämonstratenserkloster
-
Gotzfeld; s.
Gottsfeld
-
Gotzmann von Büg, Familie
-
Gouda (Niederlande), Stadt
-
Governolo (sö. Mantua, Italien), Schloß Sacha de Caprianis
-
Goydercheim; s.
Geudertheim
-
Goydercheimer; s.
Geudertheim
-
Gozwin (1157)
-
Gra, Johannes, von Messel, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Grabelsdorf (sw. Völkermarkt, Kärnten)
-
Graben (bei Rohr, sö. Abensberg, Bayern)
-
Graben (zu Kornberg, n. Feldbach, Steiermark), Herren (ritermäßige) vom ~
-
Graben (Ragovo, Stadtteil von Rudolfswerth, Slowenien), Nikolaus, Mühlenbesitzer zu Poganiz bei Turn zu den Graben
-
Graben, Ulman im ~, Bürger zu Rheinfelden
-
Graben (zu Sommereck, n. Spittal a. d. Drau, Kärnten), Herren vom ~
-
Grabm; s.
Graben
-
Grabmer; s.
Grabner
-
Grabner s. auch
Gradner
-
Grabner, (Niederösterreichische) Familie
-
Grabner, Sebald, Bürger zu Nürnberg
-
Grabner, Seitz, Mautner zu Linz
-
Grabn; s.
Graben
-
Grabrock, Bernhard, Amtmann zu Villach
-
Graden (nw. Voitsberg, Steiermark), Amt
-
Gradenegg (w. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Schloß
-
Gradenegger, Familie
-
Gradine, (Tschernembler) Lehnsgut bei ~
-
Grad Kostel; s.
Grafenwart
-
Gradner, Familie
-
Graeco, genannt Niceno,; s.
Bessarion
-
Gräfenberg (nö. Erlangen, Bayern), Schloß und Stadt
-
Gräfenberger Jörg, Zimmermann
-
Gräfensteinberg; s.
Hohensteinberg
-
Gräfrath (Stadtteil von Solingen, Nordrhein-Westfalen), Benediktinerinnenkloster
-
Grämlich (von Pfullendorf), Anna, Tochter des Hans, Frau Heinrichs von Reischach
-
Gräner; s.
Graner
-
Gräsel; s.
Gresl
-
Grätl, Stephan
-
Grätter Walter von Niederwangen
-
Grätz; s.
Graz
-
Gräwe; s.
Graw
-
Gräzer, Familie
-
Graf, unbekannter
-
Graf, Hans, Bürger von Nürnberg
-
Graf, Wilhelm, Pfleger von Falkenstein
-
Graf von Schernberg, Wilhelm
-
Graf, Martin, Harnischmeister
-
Graf, Michael
-
Graf, Niklas
-
Graf, Stefan, Bürger zu Steyr
-
Graf, Theobald, kaiserlicher Notar, Kaplan des Stiftes St. Theobald in Thann (im Bistum Basel)
-
Grafen, Herren und Ritter
-
Grafen, Herren, Ritter, Knechte und Städte
-
Grafen und Herren
-
s. auch
Fürsten, ~ , Edle, Gelehrte und Getreue
-
s. auch
Fürsten, ~ , Edle und Getreue
-
s. auch
Fürsten, Prälaten, ~ , Freiherren, Ritter und Städte
-
s. auch
Fürsten, Grafen und Städte
-
s. auch
Kurfürsten, Fürsten, Prälaten, ~, Herren und Städte
-
s. auch
Kurfürsten, Fürsten, Prälaten, ~, Freie, Herren, Adlige und Städte
-
Grafen, Edle, Gelehrte und andere (der heimlichen Rechte) Wissende und Unwissende
-
Grafenberg (sö. Horn, Niederösterreich)
-
Grafenberg (ö. Horn, Niederösterreich), Hof oberhalb von ~
-
Grafenbruch (Flur im ehem. Reichswald Dreieich, heute Siedlung w. Heusenstamm, Hessen)
-
Grafendorf (n. Hartberg, Steiermark), Pfarrer
-
Grafeneck; s.
Grafenegg
-
Grafenegg (auch Aspersdorf, Grafeneck, nö. Krems, Niederösterreich), Herren von ~ (Grafenegger)
-
Grafenegk; s.
Grafenegg
-
Grafenegker; s.
Grafenegg
-
Grafenekger; s.
Grafenegg
-
Grafengaden (heute Gartenau,
-
Grafenreuter, Regensburger Familie
-
Christoph
-
Degenhard, Ratsherr, Kammerer, Hansgraf († 1510)
-
Erhard, Ratsherr
-
Konrad, Schultheiß, Propst, Ratsherr, Hansgraf († 1459)
-
Linhart, Schultheiß († 1475)
-
Peter, Ratsherr, Kammerer († 1500)
-
Grafenrewter; s.
Grafenreuter
-
Grafenrheinfeld (s. Schweinfurt, Bayern)
-
Grafenschlag (s. Zwettl, Niederösterreich)
-
Grafenstaden (s. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Grafenstein; s.
Greifenstein
-
Grafensulz (w. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Grafenwart (Grad Kostel, sö. Gottschee, Slowenien) Schloß
-
Grafenweg (Knežija, nö. Littai, Slowenien), Hof
-
Grafenwerder, Wolfgang, Diener Friedrichs III.,vetter Bernhard Sebecks
-
Grafenwörth (ö. Krems, Niederösterreich)
-
Graffennegkch; s.
Grafenegg
-
Graffenstaden; s.
Grafenstaden
-
Graflinden (Knezja Lipa, sw. Crnomelj, Slowenien), Dorf
-
Grafska Vas; s.
Burgdorf
-
Graisbach (ö. Donauwörth, Bayern), Schloß
-
Graisenegker; s.
Greisenegg
-
Graispach; s.
Graisbach
-
Graland; s.
Groland
-
Gralant; s.
Groland
-
Gralattn; s.
Groland
-
Gralla (Obergralla, n. Leibnitz, Steiermark)
-
Gramann, Richard, von Nickenich, Dr. iur. utr., Dekan des Stifts St. Paulin vor Trier
-
Gramastetten (nw.? nö? Linz, Oberösterreich), Pfarre
-
Gramatsch, Christian, Kleriker (Priester) der Diözese Salzburg, Pleban in Abtenau
-
Grammauer Ludwig, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Gramp Johann, Vikar zu Amöneburg
-
Gran (Esztergom, nw. Budapest, Ungarn)
-
Diözese
-
Kleriker der Diözese; s.
Redel
-
Priester; s.
Antonius von Rosenau
-
Erzbischof
-
Dionysius (Széchy) (1440-1465), Kardinalpresbyter von St. Cyriacus in thermis Diocletiani
-
Johann (Vitéz) (1465-1472), Rat König Matthias von Ungarn
-
Johann (Beckenschlager, Beckensloer) (1472-1478/1484), Administrator, dann Erzbischof von Salzburg (1481/1484-1489), Rat, Statthalter Friedrichs III. in Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Istrien und am Karst, päpstlicher Legat, Rat König Mathias' von Ungarn
-
Grand Marmet (aus Freiburg im Uechtland)
-
Graner, Johann, Bürger zu Regensburg, Ratsherr, Hansgraf († nach 1453)
-
Granetel, (Nürnberger) Familie
-
Granetl; s.
Granetel
-
Grann; s.
Gran
-
Grans, Heinrich, Pfarrer zu Büdingen
-
Grans (von Uttendorf), Familie
-
Gras; s.
Aachen, Häuser
-
Grasdorf (nö. Schwandorf, Bayern)
-
Grasdorf; s.
Stefan Peuschinger
-
Grasehopp, Simon
-
Graser, (Nürnberger) Familie
-
Graslab; s.
Graslupp
-
Graslupp (w. Neumarkt, Steiermark), Kirche
-
Grass; s.
Gross
-
Grassauer Jörg
-
Grassawer; s.
Grassauer
-
Grassegker Benedikt, Bürger zu Krems
-
Grasselszheim; s.
Prosselsheim
-
Grasselzheim; s.
Prosselsheim
-
Grasser, Andreas
-
Grasser, Kolmann († vor 1451)
-
Grasser, Matthias, Pfleger zu Kahlenberg
-
Graßler, Benigna; s.
Göss, Äbtissin von ~
-
Grasz; s.
Gras
-
Gratiadei, Anton(io), Dr. theol., Minorit, päpstlicher und kaiserlicher Orator
-
Gratinopolitanensis; s.
Grenoble
-
Gratmayer (Gratmayr), Mert
-
Gratschach (sö. Obervellach im Mölltal, Kärnten), Urfahr
-
Gratwein (am Aigen) (nw. Graz, Steiermark), Pfarre
-
Gratz; s.
Graz
-
Gratzen (N. Hrady, sö. Budweis, Tschechische Republik), Schloß und Stadt
-
Grau, Heinrich, Bürger zu Nordhausen
-
Graubünden (Schweiz)
-
Graudenz (Grudziadz,; s.
Wilhelmi
-
Graue; s.
Grave
-
Grauelsbaum (sw. Baden-Baden, Baden-Württemberg), Rheinzoll
-
Grauer Bund
-
Grauscharn (heute Stainach, sw. Liezen, Steiermark), Pfarrer
-
Grave (sw. Nijmegen, Niederlande)
-
Grave; s.
Graf
-
Gravenalfeshagen; s.
Stadthagen
-
Gravenegk; s.
Grafeneck (Grafenegg)
-
Gravenegker; s.
Grafeneck (Grafenegg)
-
Gravenhagen
-
Gravenstein; s.
Grafenstein (Greifenstein)
-
Gravenwart; s.
Grafenwart
-
Gravenwerd; s.
Grafenwörth
-
Graw (von Erlenstegen) der
-
Grayant (Grajena, Fluß durch Pettau, Slowenien)
-
Grayspach; s.
Griesbach
-
Graz (Steiermark), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Amlung,
Auer,
Thomas Beheim,
Hans Bursner,
Eggenberger,
Einpacher,
Epishauser,
Ernreich,
Ernst,
Greczer,
Achaz Han,
Hess,
Maler,
Christoph Patriarch,
Paumann,
Hans Payer,
Peheim,
Per,
Pretl,
Rautenstock (Rautenstrauch),
Rohrbacher,
Schelchs,
Schlaudersbacher,
Niklas Strobel,
Völkel,
Widmann,
Wurssner
-
Bürgermeister, Richter, Rat
-
Bürgermeister; s.
Hans Bursner,
Pretl
-
Rat
-
Ratsherr; s.
Hans Payer
-
Burg
-
Kastner; s.
Leber
-
Pfleger; s.
Ulrich von Graben
-
Burggraf; s.
Christoph von Mörsberg
-
Fleischer; s.
Sigmund Koch,
Wolfgang Neumeister,
Nikals Strobel
-
Gerichtssitzung (1453)
-
Handwerker
-
Haus beim eisenein tor
-
Hausberg
-
Hubamt
-
Hubmeister; s.
Dieperskircher,
Gribinger,
Henndorfer
-
Jahrmarkt
-
Kasten herzoglicher
-
kaiserlicher Hof bzw. Burg
-
kaiserliche Landschranne
-
Landgericht (enhalb der mur)
-
Marchfutteramt
-
Marchfutterer; s.
Viertaler,
Seggrer
-
Münze
-
Münzmeister (landesfürstliches Amt mit Sitz in ~)
-
Münzmeister; s.
Hans Wieland von (Ober-)Wesel,
Weinich
-
Münzstätte
-
Murtor
-
Murvorstadt
-
Richter (Stadtrichter); s.
Patriarch,
Strobl,
Brunner
-
Schrannenschreiber; s.
Schelchs
-
Straßen
-
Tore
-
Kirchen und Klöster
-
Hubmeister; s.
Hans von Selbach
-
Münze
-
Pfleger; s.
Ulrich vom Graben
-
Sammelplatz des Heeresaufgebots
-
Schloss
-
sitz (des Jörg Weißenegger = evtl. Weisseneggerhof) zu ~
-
Spital
-
Weingarten am Graben
-
s. auch , , ,
Vattersdorf,
Gösting,
St. Leonhard,
Sparbersbach
-
AO
-
DO
-
Grazer, Andreas, Gutsinhaber
-
Grebel, Hans
-
Grebenawe (Flur bei Alf, nö. Wittlich, Rheinland-Pfalz), Wiese
-
Grebl, Hans
-
Grebmer; s.
Grabner
-
Grebming; s.
Gröbming
-
Grebung; s.
Gröbming
-
Greck, (Augsburger) Familie
-
Greck, Bartholomäus, Gesandter der Stadt Ulm
-
Greck von Kochendorf, Familie
-
Grecz; s.
Graz
-
Greczer, Jörg, Bürger zu Graz
-
Gredenecker; s.
Gradenegger
-
Gredenegker; s.
Gradenegger
-
Grednegk; s.
Gradenegg
-
Grednitz (bei Friesach, nö. Graz, Steiermark), Landgericht
-
Greetsiel (nw. Emden, Niedersachsen), Schloß
-
Gref, Ulrich, Bauer zu Zirndorf
-
Grefe Konrad, Kleriker der Diözese Mainz
-
Grefenperg; s.
Grafenberg
-
Grefenreutter; s.
Grafenreuter
-
Grefenrode; s.
Gräfrath
-
Greffman, Nikolaus, von Hattenheim, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Greggen; s.
Gregk
-
Gregk, (Ulmer) Familie
-
Gregor, Propst zu St. Dorothee in Wien
-
Gregoritsch, Hufenbesitzer zu Poschenig
-
Greifenburg (sw. Spittal a. d. Drau, Kärnten)
-
Greifensee (ö. Zürich, Kanton Zürich, Schweiz), Peter von ~
-
Greifensee (See, ö. Zürich, Kanton Zürich, Schweiz), Gewässer
-
Greifenstein (bei Holzelfingen, aufgeg. in Lichtenstein, sö. Reutlingen, Baden-Württemberg), Burg
-
Greifenstein (nw. Wetzlar, Hessen), Burg
-
Greifenstein (w. Zabern, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Herren von ~
-
Greiffenberg; s.
Greifenburg
-
Greiffenclau von Vollrads, Familie
-
Greiffensee; s.
Greifensee
-
Greiffenstein, Johannes, Dekan und Propstei-Offizial des Bartholomäusstifts zu Frankfurt
-
Greifindietaschen, Jobst
-
Greifswald (sö. Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern), Stadt