RI Database - 198.180 fulltext records
-
Faber, Nikolaus, aus Eckolstädt, öffentlicher Notar, Kleriker d. Mainzer Diözese
-
Fabri, Familie
-
Anselm (von Breda), Dr. decr., Archidiakon zu Lüttich, Rat Friedrichs III. und Corrector litterarum regis (recte: apostolicorum) († 1449)
-
Hermann Julyr von Nijmegen, Familiar Friedrichs III.
-
Konrad, von Butzbach
-
Michael, von Geisa, Kleriker der Diözese Würzburg, Kanoniker des St. Bartholomäusstifts zu Frankfurt, öffentlicher Notar, geschworener Schreiber des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Nikolaus (aus Eckstedt), Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Ulrich, Priester aus der Diözese Freising
-
Fabri de Meppis, Johannes, Kleriker der Diözese Osnabrück und öffentlicher Notar (†1496)
-
Fabri genannt Strauß, Johann; s.
Langheim
-
Fabri, Johannes, Kleriker der Diözese Mainz
-
Fabri, Johannes, von Urach, öffentlicher Notar
-
Fack, Hans, Bürger zu Kempten
-
Facz; s.
Vaz
-
Fade, Engelin, Frau Kaspars
-
Fadrer, Fritz, von Ottensoos
-
Färber, Hans (von Ulm)
-
Färber (Verber), (Steirische) Familie
-
Fahenhusen (Hausen bei Salmünster oder Vonhausen bei Büdingen, Hessen?)
-
Fahr (sö. Baden, Kanton Aargau, Schweiz), Kloster
-
Fahrenbergkopf (s. Benediktbeuern, Bayern)
-
Faid (w. Cochem, Rheinland-Pfalz)
-
Fakkenberg; s.
Schayff
-
Falckenberg, Anthis
-
Falckenhain, Johann, Propst des Kloster St. Thomas in Leipzig
-
Falckenstain; s.
Falkenstein
-
Falckenstein; s.
Falkenstein
-
Falckenstein; s.
Fleckenstein
-
Falczberg; s.
Falzberg
-
Falk, Peter, geschworener Notar des Dekanats Freiburg i. Ü.
-
Falkenaug, Tilman, von Pfalzel, Kleriker der Diözese Trier, öffentlicher Schreiber
-
Falkenberg (Niemodlin, w. Oppeln, Polen), Bolko Herzog von ~ (1313-1362/65)
-
Falkenberg (sw. Benediktbeuern, Bayern)
-
Falkenberg (nö. Krems, Niederösterreich), Herrschaft
-
Falkenburg (ö. Pirmasens, Rheinland-Pfalz), Burg
-
Falkenhof; s.
Valkhinstorf
-
Falkenfels (n. Straubing, Bayern), Schloß
-
Falkenstain; s.
Falkenstein
-
Falkenstein (nw. Frankfurt, Hessen), Herrschaft bzw. Grafschaft
-
Falkenstein (am Donnersberg, nö. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz), Schloß
-
Falkenstein (s. Schramberg, Baden-Württemberg), Herrschaft
-
Falkenstein (Baden-Württemberg), Herrschaft
-
Falkenstein a. d. Donau (w. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Burg
-
Falkenstein (nö. Regensburg, Bayern)
-
Falkenstein (abgeg. Burg bei Baerenthal sö. Bitsch, Dép. Moselle, Frankreich), Schloß
-
Falkenstein (abgeg. Burg in Niedergösgen, nö. Olten, Kanton Solothurn, Schweiz), Herren von ~
-
Falkenstein (bei Hofkirchen, ö. Schärding, Oberösterreich), Schloß
-
Falkenstein (n. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Falkenstein (nö. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Falkenstein (n. Mistelbach, Niederösterreich) Nikolaus (Lanckmann) von ~, Hofkaplan und Prokurator Friedrichs III.
-
Falkenstein (Oberfalkenstein bei Stallhofen, nw. Spittal a.d. Drau, Kärnten), Burg
-
Falkenstein (welches ?), Jörg von ~
-
Falkenstein s. auch
Oberfalkenstein
-
Fallbach (nw. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Falzberg (nw. Sulzbach-Rosenberg, Bayern)
-
Fanlach; s.
Fulach
-
Fannawer; s.
Fronauer
-
Fano; s.
Fanum (Nomum)
-
Fantutiis, Hercules de ~, Bürger zu Bologna
-
Fanum; s.
Nomum
-
Fanzini Jakob de la Turre (von Trient), Diener Friedrichs III.
-
Fardenbebh; s.
Gardenwech
-
Farditz; s.
Verditz
-
Farenpach; s.
Unterfahrenbach
-
Farer; s.
St. Johann im Thurtal
-
Farmach (bei Saalfelden, Land-Salzburg); s.
Friedrich Hofmann zu ~
-
Farmbacher Konrad, Bürger zu Windsheim
-
Farmessum; s.
Farmsum
-
Farmsum (nö. Groningen, Niederlande)
-
Farnsburg (nö. Sissach, Kanton Basel-Land, Schweiz), Burg
-
Farrach (sö. St. Andrä im Lavanttal, Kärnten), Dorf
-
Farrnbach (Burg- und Unterfarrnbach, Stadtteile von Fürth, Bayern)
-
Farrnbach (Burgfarrnbach, Stadtteil von Fürth, Bayern), Rudolf (von ~)
-
Farsperg; s.
Farnsburg
-
Fatz; s.
Untervaz
-
Fauerbach (Stadtteil von Friedberg, Hessen); s.
Waise von Fauerbach
-
Fauerbach (v. d. Höhe, w. Bad Nauheim, Hessen)
-
Faulcon; s.
Falk
-
Faulhaber von Wächtersbach, Ewald, Domherr und Kantor des Domkapitels zu Mainz, Kaplan und hofgesind Friedrichs III.
-
Faust; s.
Fust
-
Fauth; s.
Voit von Rieneck
-
Fawlhaber; s.
Faulhaber von Wächtersbach
-
Fax, Johann
-
Fay (Fayl-Billot, nö. Dijon, Dép. Haute-Marne, Frankreich), Herr von ~; s.
Claudius von Neuchâtel
-
Fayl-Billot; s.
Fay
-
Fayon Bartholomäus, Kanoniker zu St. Gangericus in Cambrai
-
Fechenbach (nö. Miltenberg, Bayern), Herren von ~
-
Fechenheim (Stadtteil von Frankfurt, Hessen), Dorf und Gericht
-
Fechenheym; s.
Fechenheim
-
Fechter Kunz von Sittenbach
-
Fechter (zu St. Gallen, Schweiz), Philipp und seine Schwester Weipurg, Erben des Heinrich Goser
-
Feckendorf; s.
Seckendorff
-
Feder, Hans, Bürger zu Augsburg
-
Federangel Hans
-
Federanngler; s.
Federangel
-
Federaun (s. Villach, Kärnten), Pfleger; s.
Gandolf Kienberg
-
Federlin Erhard
-
Federsee; s.
Buchauer See
-
Fedrinice; s.
Vitrinitsa
-
Feehenheim; s.
Fechenheim
-
Feern; s.
Fernpaß
-
Feger, Tiebold, Einwohner zu Ofen
-
Fegersheim (s. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Bann
-
Fegkh; s.
Fleck
-
Fehol; s.
Veyel
-
Fehring (s. Fürstenfeld, Steiermark)
-
Feicht; s.
Feucht
-
Feichting (Veitting, Unter-, Mitter-, Ober-, Spodnje / Srednje / Zgornje Bitnje, sw. Krainburg, Slowenien // Ober-, Mittel- und Unter-Feichting/ Zgornje-, Srednje- und Spodnje-Bitnje, n. Bischofslack, Slowenien)
-
Feigenbutz, Kraft, Bauer zu Künzelsau
-
Feist, Georg, öffentlicher Notar
-
Feistritz (Deutschfeistritz, nw. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
Feistritz a. d. Drau (nw. Villach, Kärnten), Stadt
-
Feistritz bei Ilz (sw. Hartberg, Steiermark), Schloss
-
Feistritz (Zufluß der Lafnitz sö. Fürstenfeld, Steiermark)
-
Feistritz zu Slatin (vermutlich Bistrica bei Planina, sö. Celje, Slowenien)
-
Feistritz (Tržška Bistrica, Zufluß der Save nw. Krainburg, Slowenien)
-
Feistritz; s.
Windisch-Feistritz
-
Feistritzer, Ritter in Kärnten
-
Felben (nö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Felber Hans
-
Feld (Feldbauer, bei Ohlsdorf, sö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Feld (?, vermutlich bei Wels, Oberösterreich), Gut am ~
-
Feldbach (sö. Graz, Steiermark)
-
Feldbauer; s.
Feld
-
Felde, Hans vom ~
-
Felde, Jenchen vom ~
-
Felden (Neufelden,
-
Felden (Alten- bzw. Neufelden n. Eferding, seit dem 16. Jht. Bezirk Marsbach, Oberösterreich), Landgericht
-
Felder Jörg
-
Felder s. auch
Velder
-
Feldhaus, Nikolaus vom ~, Pfarrer zu Plaidt, geschworener Prokurator des geistlichen Gerichts zu Koblenz
-
Feldheim (sö. Belzig, Brandenburg), Heinrich von ~
-
Feldkirch (Vorarlberg), Stadt
-
Feldkirchen (sw. Straubing, Bayern)
-
Feldkirchen a. d. Donau (n. Eferding, Oberösterreich)
-
Feldkirchen bei Graz (s. Graz, Steiermark), Dorf
-
Feldkirchen (Kärnten)
-
Feldmühle, Acker bei der ~; s.
Breitenwaida
-
Feldsberg (Valtice sö. Nikolsburg/Mikulov, Tschechien)
-
Feldsdorf (nw. Gramastetten, Oberösterreich)
-
Feldthurns (sw. Brixen, Südtirol, Italien), Gericht
-
Feletto, Antonius (de Venetiis), Skriptor Papst Eugens IV.
-
Felg; s.
Velga
-
Felgen; s.
Velga
-
Feline; s.
Guastalla
-
Felix V., (Gegen-)Papst (1439-1449)
-
Felldorf (sö. Horb a. N., Baden-Württemberg); s.
Megentzer
-
Fellin (Viljandi, Estland), Deutschordenskommende
-
Fellingshausen (nw. Gießen, Hessen), Emmerich von ~
-
Fellner (bei Oberhart, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Fels, unterer (sw. Pettau, Slowenien)
-
Felse; s.
Selz
-
Felsecker; s.
Velsecker
-
Felsen s. auch
Velsen
-
Feltre (sö. Trient, Italien), Elekt; s.
Johann von Komotau
-
Feltri; s.
Feltre
-
Fembach (Ober-, Kirch- oder Retzelfembach, nw. Fürth, Bayern); s. auch
Kirchfembach
-
Femegerichte; s.
Westfalen, heimliche Gerichte
-
Femel, Johannes, Notar
-
Fende Agnes, Schwester Heinrichs
-
Fennd Albrecht
-
Fenpach bei Zenn; s.
Kirchfembach
-
Fenpach bey Zenn; s.
Kirchfembach
-
Fenpach s. auch
Vennbach (Fembach)
-
Fer (verschr. für Uri); s.
Uri
-
Ferber, Johannes, Sekretär Erzbischof Dietrichs von Mainz
-
Ferchenhof (?, in Österreich)
-
Ferdinand I., römisch-deutscher König (1531-1564), Kaiser (1556)
-
Ferdinand II., römisch-deutscher Kaiser (1619-1637)
-
Ferdinand III., römisch-deutscher Kaiser (1636/37-1657)
-
Feren; s.
Fernpaß
-
Ferentino (sö. Anagni, Latium, Italien), Bistum
-
Ferg; s.
Verg
-
Ferigstaig (bei Egelsee, n. Buxheim, Bayern), Mühle (wohl Steigmühle zu Egelsee)
-
Fering; s.
Fehring
-
Fern (aus Freiburg im Uechtland)
-
Fern; s.
Fernpaß
-
Fernabrünst (w. Nürnberg, Bayern)
-
Fernig (Ober- und Niederfernig/ Zgornji- und Spodnji Brnik, nö. Krainburg, Slowenien)
-
Fernitz (s. Graz, Steiermark)
-
Fernn; s.
Fern
-
Fernpaß (nö. Imst, Tirol)
-
Fernpaß, Länder der Herzöge von Österreich jenseits des Arlbergs und des ~ (vordere Lande, Vorderösterreich)
-
Feron; s.
Fléron
-
Ferrara (Italien), Stadt
-
Ferretis; s.
Pfirt
-
Ferthof; s.
Förthof
-
Fertting (verschr. für St. Veit); s.
St. Veit a. d. Gölsen
-
Fester; s.
Duster
-
Feucht (sö. Nürnberg, Bayern)
-
Brücke; s.
Ochenbruck
-
Brückenzoll
-
Gericht
-
Güter
-
Schenkstatt
-
Zollhaus
-
Zeidelgericht
-
Zoll
-
Bauern; s.
Peyrner,
Plester,
Proll,
Rinckler,
Stump,
Sufer,
Vischer,
Zimmermann,
Beyer,
Bischof,
Eckstein,
Herdegen,
Hut (Hutter),
Jeger,
Kornmutzer,
Kreutzer,
Lehner,
Mulner
-
Feucht, Hans
-
Feucht, Johannes, Schreiber und Einwohner zu Nürnberg
-
Feucht, württembergische Diener-Familie
-
Feucht s. auch
Feuchter
-
Feuchter, Erasmus, Gesandter Wolfgangs von Wallsee
-
Feuchter, Leonhard
-
Feuchter, Erasmus
-
Feuchter, (Röthenbacher) Familie
-
Feuchtwangen (n. Dinkelsbühl, Bayern); s.
Rosch
-
Feuchtwanger Hans
-
Feuchtwannger; s.
Feuchtwanger
-
Feuerbach (Stadtteil von Stuttgart, Baden-Württemberg)
-
Feuerbach; s.
Fauerbach
-
Feuler, Sebold
-
Feurenmoos (ö. Meckenbeuren, Baden-Württemberg); s.
Sailer
-
Feurer, Hans, Bürger zu Landshut
-
Feurer, Hans
-
Feurer, Heinrich (von Hausen)
-
Feustritz; s.
Feistritz
-
Fewcht; s.
Feucht,
Feuchter
-
Fewchter; s.
Feucht,
Feuchter
-
Fewrbach; s.
Fauerbach
-
Fewrer; s.
Feurer
-
Fewrin Barbara
-
Fewstritz; s.
Feistritz
-
Fewstritz; s.
Windisch-Feistritz
-
Feyerlein Kunz (von Laufamholz); s. auch
Firlin
-
Feyer Niklas
-
Ffeitzlar; s.
Fritzlar
-
Ffleineringen; s.
Flemlingen
-
Ffrentz; s.
Frenz
-
Ffurt; s.
Fürth
-
Fheyde; s.
Faid
-
Fheyden; s.
Faid
-
Fickel (Vigala, sw. Tallinn, Estland), Schloß
-
Ficking, Heinrich
-
Fideln, Merckel zur ~ , Bürger zu Speyer
-
Fiechberger; s.
Viechberger
-
Fiechter Gilg
-
Fieger, (Haller/Hall in Tirol) Familie
-
Fierlin; s.
Firlin
-
Figel, Johannes, Notar
-
Filâtre; s.
Fillastre
-
Fildel (Flur bei Keffendorf, sw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Fillastre, Wilhelm (Guillaume) d. J., Bischof von Verdun (1437-1449) und Toul (1449-1460) und Tournai (1460-1472), Rat Herzog Philipps von Burgund († 1472 oder erst 1473?)
-
Filßhover, Hans, Diener Friedrichs III. (?)
-
Filzbach; s.
Vilzbach
-
Findorfer, Gotthard
-
Fingsug, der, Bauer zu Zirndorf
-
Fink, Heinz, Einwohner zu Affalterbach
-
Finkenbach (n. Hirschhorn, Hessen)
-
Finkenstein (sö. Villach, Kärnten), Burg
-
Finkensteiner; s.
Finkenstein, Herren von ~
-
Finningen (sö. Neu-Ulm, Bayern)
-
Finow (Fluß bei Eberswalde, Brandenburg)
-
Finstere Keidelsau (Flur im Röttenbacher Wald bei Röttenbach, sw. Hilpoltstein, Bayern)
-
Finsterlohr (nw. Rothenburg o. T., Baden-Württemberg)
-
Finstingen (s. Saarunion, Dép. Moselle, Frankreich), Herren von ~
-
Fintz, Peter, Scutiferus, Diener Friedrichs III. und König Alfons’ V. von Portugal, Gesandter und Prokurator Kaiserin Eleonores und König Alfons' V., Pfleger von Neuhaus und Pemont
-
Firenze; s.
Florenz
-
Firkes, Dietrich, Untersasse des Hochmeisters Konrad von Ellrichshausen
-
Firlin Eberlin von Nürnberg
-
Firmian, Nikolaus von, Hauptmann von Stenico
-
Firmiano; s.
Castel Firmiano
-
First (Ostabhang der südlichen Vogesen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich)
-
Firste; s.
First
-
Fischa (Warme Fischa, Zufluß der Leitha nö. Wiener Neustadt, Niederösterreich), Bach
-
Fischa s. auch
Fischau
-
Fischamend (sö. Wien, Niederösterreich)
-
Fischau (Bad Fischau, w. Wiener Neustadt, Niederösterreich), Dorf
-
Fischbach, Johannes, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher und der Trierer Kurie Notar
-
Fischbach (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Fischbach (n. Weiz, Steiermark)
-
Fischbach (w. Rottweil, Baden-Württemberg)
-
Fischbach s. auch
Vichberg (Vieberg)
-
Fischbeck, (Oberösterreichische) Familie
-
Fischborn (nö. Büdingen, Hessen), Herren von ~
-
Fischen (s. Kempten, Bayern); s.
Rauns, Herren von ~
-
Fischer, Klaus, Bibliothekar am Prager Clementinum
-
Fischer Georg von Baach
-
Fischer, Johann
-
Fischer s. auch
Vischer
-
Fischlein; s.
Fischlin
-
Fischlin, Georg (Jörg), Ritter, Beisitzer des Kammergerichts
-
Fischmeister, Heinrich, Freigraf zu Arnsberg
-
Fischmeister; s.
Vischmeister
-
Fistlipe, Johannes, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher und der Trierer Kurie Notar
-
Fiume (Rijeka, Istrien, Kroatien), Hauptmann; s.
Raunach
-
Flach, Johann Georg, sächsisch-magdeburgischer Kanzlist
-
Flachau (ö. Zwettl, Niederösterreich)
-
Flachaw; s.
Flachau
-
Flachslanden (Flaxlanden, sw. Mulhouse, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Hans von ~, Ritter, Bürgermeister von Basel
-
Fladnitz (Fladnitz a.d. Teichalm, nw. Weiz, Steiermark // Ober-Fladnitz, n. Weiz, Steiermark )
-
Fladnitzer; s.
Fladnitz
-
Fladungen (nw. Mellrichstadt, Bayern)
-
Flaischmann Heinz (von Geschaidt)
-
Flammersfeld (sw. Altenkirchen, Rheinland-Pfalz), Johann von ~, Bürger zu Hachenburg, Sachwalter und mompper Graf Gerhards II. von Sayn
-
Flanderl, Friedrich, Bürger zu Regensburg, Schuster († 1475/78)
-
Flandern (Gebiet in Belgien), Land
-
Flandorf (ö. Korneuburg, Niederösterreich)
-
Flandria; s.
Flandern
-
Flanheim; s.
Flonheim
-
Flanndern; s.
Flandern
-
Flar Konrad von Konstanz, Diener Friedrichs III.
-
Flaschberg (w. Oberdrauburg, Kärnten), Burg
-
Flaschim; s.
Vlasim
-
Flaschin; s.
Wlaschim
-
Flaschner, Ulrich, Bürger zu Nürnberg
-
Flaschperg; s.
Flaschberg
-
Flatschach (wohl Flatschach w. Feldkirchen, Kärnten)
-
Flatz (w. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Fléron (ö. Lüttich, Belgien), Arnold von ~, Kantor Friedrichs III.
-
Flechsing Hermann, Bürger zu Hersbruck
-
Flechsse Erhard genannt Prenntl; s. auch
Prenntler
-
Fleck, Friedrich
-
Fleck Friedrich d. J., Diener Reinprechts von Wallsee
-
Fleckel Erhard, Sohn Wilhelms
-
Fleckel, Heinrich; s.
Ardagger, Propst von ~
-
Fleckenboel; s.
Fleckenbühl
-
Fleckenbühl (nö. Marburg, Hessen), Gottfried von ~, Edelknecht
-
Fleckenstain; s.
Fleckenstein
-
Fleckenstein (w. Weissenburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Burg
-
Fleckh s. auch
Fleck
-
Fleckh Jörg von Penk
-
Fleckhenstein; s.
Fleckenstein
-
Flednigk; s.
Flödnig
-
Flednikh; s.
Flödnig
-
Flednitzer; s.
Fladnitzer
-
Flednitzer; s.
Fladnitzer
-
Flednyczer; s.
Fladnitz
-
Flegkh; s.
Fleckh
-
Flehingen (nö. Bretten, Baden-Württemberg), Albrecht von ~ , Edelknecht
-
Flein (s. Heilbronn, Baden-Württemberg)
-
Fleischhacker Coloman, Bürger zu Klosterneuburg, Pfleger zu Korneuburg
-
Fleischhacker (Fleischmann, Kalpskopf), Samuel (Schmoel), Jude in Regensburg
-
Fleischhacker, Thomas ~ von Waldhausen
-
Fleischhaker; s.
Fleischhacker
-
Fleischhakher, Jurisiz, Hubensitzer bei Oberlaibach im Tal
-
Fleischmann, Heinz, Bauer zu Groß-Geschaidt
-
Fleischmann, Konrad, Bote Friedrichs III.
-
Fleisen (bei Marburg/Maribor, Slowenien), Weingarten in der ~
-
Fleisnicz; s.
Fleisnitz
-
Fleisnitz (sw. Münchberg, Bayern)
-
Fleisnizs; s.
Fleisnitz
-
Flekh; s.
Fleck
-
Flemeringen; s.
Flemlingen
-
Flemingk, Claus
-
Flemlingen (nw. Landau, Rheinland-Pfalz), Dorf und Zehnt
-
Flemming, Bote Erzbischof Johanns von Trier
-
Flendorf; s.
Flandorf
-
Flentz; s.
Flentzsch
-
Flentzsch (Flentz), Heinrich, Ratsherr zu Speyer
-
Fleran; s.
Fléron
-
Flersheim (Flörsheim, sö. Alzey, Rheinland-Pfalz), Friedrich von ~, Ritter, pfalzgräflicher Amtmann zu Kaiserslautern
-
Flerszheim; s.
Flersheim,
Flörsheim
-
Fletz; s.
Flatz
-
Flewn; s.
Fléron
-
Fleytinges; s.
Vlijtingen
-
Flicher, Cuntz, Mitbürger zu Pressath, Laie des Bistums Regensburg
-
Flieserin, Elsbet, aus der Hofmark Altenthann nö. Regensburg
-
Flimserwald, Freien ob dem ~
-
Flinczk, Bauer zu Almoshof
-
Flinns; s.
Flums
-
Flitner, Johannes, Bürger zu Frankfurt, öffentlicher Notar
-
Flödnig (Flednigkh, Smlednik, nw. Laibach/Ljubljana, Slowenien)
-
Flörsheim (sö. Alzey, Rheinland-Pfalz); s.
Mey von ~
-
Flörsheim (sw. Frankfurt, Hessen)
-
Flörsheim s. auch
Flersheim
-
Flogel; s.
Melius Flügel
-
Flolen; s.
Flüelen
-
Flonheim (nw. Alzey, Rheinland-Pfalz), Propst des Stifts; s.
Schreiber
-
Flordian (?, Gut bei Brixen, Italien)
-
Florenz (Firenze, Italien), Stadt
-
Florian, Einnehmer des Eisenaufschlags zu Windischgraz
-
Florianer Meinhard
-
Florin, Heiliger
-
Floss, Petergin zum ~ (von Mainz)
-
Flossach (Zufluß der Mindel bei Hasberg, sö. Krumbach, Bayern)
-
Floßnitz, Hans von ~
-
Flotzner, Mathias, Kleriker zu Trier, öffentlicher und der Trierer Kurie Notar
-
Flüelen (n. Altdorf, Kanton Uri, Schweiz), Zoll
-
Flügel, Matheus, von Straßburg, Notar Papst Pius' II.
-
Flügel, Melius, jungherr und Edelknecht
-
Flügelsberg (bei Meihern, nw. Riedenburg, Bayern)
-
Flums (sö. Walenstadt, Kanton St. Gallen, Schweiz), Kirchspiel
-
Flurheim, Johannes, kaiserlicher Notar und Kleriker der Würzburger Diözese
-
Flurher, Fritz
-
Flyne; s.
Flein
-
Fockendorff; s.
Vogtendorf
-
Fockenroth (abgeg. bei Kappel, nw. Simmern, Rheinland-Pfalz)
-
Förster
-
Förster (?), Henslin, Einwohner zu Tuttlingen
-
Förthof (sw. Krems, Niederösterreich)
-
Förtsch von Thurnau, Albrecht, Komtur des Deutschordenshauses zu Sachsenhausen
-
Fohnsdorf (n. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
Foiß, Jakob, Laie aus der Diözese Mainz
-
Folcker, Matern, Zöllner am Mainzer Zoll
-
Fole, Dietrich, von Irmtraut
-
Folenghis de ~ (von Mantua), Familie
-
Folengis; s.
Folenghis
-
Folengys; s.
Folenghis
-
Follandt; s.
Volland
-
Fongers, (Friesische) Familie
-
Fontanella (ö. Cremona, Italien)
-
Forbach (s. Saarbrücken, Dép. Moselle, Frankreich)
-
Forbeck; s.
Rorbeck
-
Forchaim; s.
Forchheim
-
Forchheim (n. Nürnberg, Bayern), Stadt
-
Forchtel; s.
Vorchtel
-
Forchtenauer, Wolfgang (aus Wiener Neustadt), Notar (secretarius) Friedrichs III.
-
Forchtenegg (Furphtenegk, Forhtenek, zu Schönstein, nw. Cilli, Slowenien // Ravne, nw. Cilli, Slowenien), Schloß
-
Forchtenstein (sw. Mattersburg, Burgenland), Burg
-
Forer; s.
St. Johann im Thurtal
-
Foresing Michael von Savoyen, Dr. art.
-
Forli (sö. Bologna, Italien), Alexander (Numai), Bischof von ~ (1470-1485), päpstlicher Legat für Deutschland und Nuntius
-
Formbach; s.
Farrnbach,
Vornbach
-
Formigine (sw. Modena, Italien), Terra
-
Forner (Nördlinger) Familie
-
Fornsbach (ö. Murrhardt, Baden-Württemberg)
-
Forst, unter dem ~, (Boršt, bei Treffen, nw. Rudolfswerth, Slowenien), Huben, Mühle und Zehnt zu ~
-
Forst (Vorst, Čadovlje, n. Krainburg, Slowenien), Hof in ~
-
Forst, Peter vor dem ~
-
Forst, Hans von ~
-
Forste; s.
Forst
-
Forstegg (n. Buchs, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Forster, Cunz, aus dem Bistum Würzburg
-
Forster von Kaldorf, Familie
-
Forster s. auch
Vorster
-
Forstfeld (sw. Selz, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Forstheim (nw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Forsthofer (Vroschauer) Michael (von Passau), Bruder Sigmunds
-
Forstmeister, im Nürnberger Reichswald
-
Forstmeister von Gelnhausen, Familie
-
Balthasar, Sohn Martins, Anwalt Graf Philipps d. J. von Hanau
-
Balthasar, Bruder Kaspars
-
Bernhard, Sohn Gerhards
-
Friedrich d. J., Burgmann zu Gelnhausen
-
Gerhard
-
Heinrich, Förster des Büdinger Waldes
-
Kaspar, Bruder Balthasars
-
Martin III., Amtmann zu Gelnhausen
-
Philipp, Sohn Gerhards
-
Volbrecht
-
Wilhelm, Sohn des Gerhard, Schultheiß zu Gelnhausen
-
Forstner, Jörg d. Ä.
-
Forstner, Ulrich
-
Fortsch; s.
Förtsch
-
Fortschn; s.
Förtsch
-
Foscari, Franciscus, Doge von Venedig (1423-1457)
-
Fraberg; s.
Frohnberg
-
Fradl, Leonhard, Bürger von Bruck an der Mur
-
Frättingsdorf (s. Staatz, Niederösterreich)
-
Fragant (bei Flattach, nw. Spittal a. d. Drau, Kärnten), Zehnt in der ~
-
Fragner; s.
Pfragner
-
Fragruen; s.
Frauengrün
-
Frain (Vranov nad Dyjí, ö. Znaim, Tschechische Republik), Herr von ~; s.
Jörg von Lichtenburg
-
Franau; s.
Fronauer
-
Franawer; s.
Fronauer
-
Franberg; s.
Frohnberg
-
Franberger Rudolf, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Francfort; s.
Frankfurt
-
Franchedines de ~ von Pontremuli, Familie
-
Franchedinis; s.
Franchedines
-
Francia; s.
Frankreich
-
Franciscus s. auch
Franz
-
Franciscus, Knecht Peter Burgners
-
Franck, Albrecht, Urteilsprecher des Landgerichts Sulzbach
-
Franck, Meister, Arzt
-
Franckefurt; s.
Frankfurt
-
Francken, Hans
-
Franckenberg, Hans
-
Franckenfort; s.
Frankfurt
-
Franckengrüner; s.
Frankengrüner
-
Franckengrüner, Ursula
-
Franckenheim; s.
Frankenheim
-
Franckford; s.
Frankfurt
-
Franckfordensis; s.
Frankfurt
-
Franckfordie; s.
Frankfurt
-
Franckfort; s.
Frankfurt
-
Franckfortt; s.
Frankfurt
-
Franckfurdt; s.
Frankfurt
-
Franckfurt; s.
Frankfurt
-
Franckfürt; s.
Frankfurt
-
Franckfurtt; s.
Frankfurt
-
Franckhen; s.
Franken
-
Franckhfurt; s.
Frankfurt
-
Franckreich; s.
Frankreich
-
Franckriche; s.
Frankreich
-
Franckrich; s.
Frankreich
-
Franco, Math(äus ?), lateinischer Pfalzgraf
-
Franconia; s.
Franken
-
Franczosen; s.
Frankreich
-
Franeker (Frjentsjer, w. Leeuwarden, Niederlande), Stadt
-
Frangepan (zu Veglia/Krk, sö. Rijeka, Kroatien), Grafen von ~
-
Frangiapan; s.
Frangepan
-
Frangipan; s.
Frangepan
-
Frangkchfuertt; s.
Frankfurt
-
Frangkfurt; s.
Frankfurt
-
Frangkh; s.
Frank
-
Franhoff; s.
Frohnhof
-
Franicker; s.
Franeker
-
Frank, German, Bürger zu Judenburg
-
Frank, Regensburger Familie
-
Frank, Hans, von Lauda
-
Frank von Lambsheim, Hans
-
Frank, Wolfgang, Amtmann in Voitsberg
-
Frankchenbach; s.
Frankenbach
-
Frankchenn; s.
Frankenheim
-
Frankchford; s.
Frankfurt
-
Frankchfuertt; s.
Frankfurt
-
Frankchfurt; s.
Frankfurt
-
Frankch-
-
Franken (Bayern), Land
-
Frankenbach (nö. Wetzlar, Hessen), Michael von ~ genannt Gyle Michel, Bürgermeister zu Wetzlar
-
Frankenbach (nw. Heilbronn, Baden-Württemberg)
-
Frankenberg (n. Uffenheim, Bayern)
-
Frankenberg (Hessen); s.
Viermünden
-
Frankenburg (nw. Vöcklabruck, Oberösterreich), Schloß
-
Frankengrüner Ursula
-
Frankengrünner; s.
Frankengrüner
-
Frankenhausen (Bad Frankenhausen, Thüringen), Stadt
-
Frankenheim; s.
Hohfrankenheim
-
Frankenhof (bei Muthmannsdorf, nw. Wiener Neustadt, Niederösterreich)
-
Frankenhofen s. auch
Frankenhof
-
Frankenhofen (ö. Kaufbeuren, Bayern)
-
Frankenhofer, Peter
-
Frankenmarkt (w. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Frankenstain; s.
Frankenstein
-
Frankenstein, Amtmann; s.
von Zeiskam
-
Frankenstein (s. Darmstadt, Hessen), Burg
-
Frankford; s.
Frankfurt
-
Frankfort; s.
Frankfurt
-
Frankfortt; s.
Frankfurt
-
Frankfurdt; s.
Frankfurt
-
Frankfurt (Hessen), Stadt
-
Amtleute
-
Anschlag
-
Boten der Stadt; s.
Cleßgin (Wullenstadt, von),
Franzenhenne,
Heusenstamm,
Kleinfisch (Cleynfisch),
Lindenfels,
Mönchhenne,
Stumpe,
Withart,
Wolnstat,
Wyß
-
Büchsenmeister, -schützen; s.
Goldsmyd,
Molner
-
Bürger
-
Bürger und Einwohner; s.
Nuweman,
Paradies,
Pekher,
Reichelsheim,
Reifenberg,
Reinsdorf,
Ringhenchin,
Rohrbach,
Salmensnyder,
Scheit,
Schilder,
Schwarzenberg,
Sigwein,
Snyder,
Steeg,
vom Stein,
Steinhaus,
von Speyer,
Stumpe,
Swartz,
Thomas,
Vischer,
Vogt,
Voys,
Weiß (Wisse, Wyß),
Widenkapp (Biedenkopf),
zur Alten Waage,
Bechtenhenne,
Beck,
Boiß,
Brun,
zum Burggrafen,
Buwer,
Decklecher,
Dornbusch,
Eten,
Flitner,
Frosch,
Gans,
Gelthaus,
Gerthener,
Glauburg,
Godenolt,
Guldenlewe,
Halmberg,
Hane,
Haynckel,
Heiger,
Herbertus,
Hillt,
Hoemberger,
Hoffmann,
Holzhausen,
Humbracht,
Kachelhart,
Kempf,
Knoblauch,
Kremer,
Liederbach,
Makermalt,
Maselhart,
Melem,
Mönckeler,
Monis
-
Bürgermeister
-
s. , , , , , , , , , ,
Bromm,
Brun,
Frosch,
Glauburg,
Großjohann,
Haller,
Heller,
Kemmerer,
Pruße,
Schwarzenberg,
Weiß
-
Bürgermeister und Rat
-
Diener; s.
Bellersheim
-
Diplomaten; s.
Alzey,
Bechtenhenne,
Gelthaus,
Holzhausen,
Offsteiner,
Rhein,
Paradies,
Rohrbach,
Schwarzenberg
-
Fischer zu ~
-
Freiheiten
-
Freischöffen, "Wissende" der Feme; s.
Frosch
-
Fluren und Felder
-
Friede zu ~
-
Gericht
-
Gerichtsschreiber; s.
Mardachay von Eger
-
Gesandtschaft
-
Goldmünze
-
Hauptmann; s.
Cleen
-
Häuser und Höfe
-
Hutmacher
-
Juden
-
Kirchen und Klöster
-
Landstraße zwischen Frankfurt und Hanau s. auch
Riederhof
-
Lehenträger des Urberger Hofs; s.
Frosch,
Holzhausen
-
Meister des Schwerts (Fechter)
-
Mainbrücke
-
Messe
-
Messebesucher
-
Münze; s.
Haug,
Nachtrabe
-
Neustadt
-
Rat
-
Räte der Stadt
-
Ratsherren s. , , , , s. auch
Frosch,
Hane,
Rhein,
Schwarzenberg
-
Ratstube
-
Reichsanschlag gegen Ungarn, hungrisch(e) hilffe
-
Reichslehen in und um ~
-
Reichswald genannt der Forst; s.
Frankfurt, Fluren und Felder
-
Römerberg
-
Schöffen s. , , , , , s. auch
Becker,
Frosch,
Hane,
Monis,
Schwarzenberg
-
Schultheiß
-
Sendbote; s.
Henne von Heusenstamm
-
Spital
-
Stadtknechte
-
Stadtschreiber; s.
Alzey,
Bechtenhenne,
Brune,
Ortenberg,
Urban,
Waldeck
-
Stadtsteuer
-
Straße
-
Straße von Gelnhausen nach Frankfurt
-
Syndikus und Anwalt des Rats; s.
Meyer
-
Tag zu ~
-
Tag (1441)
-
Tag (1442)
-
Tag (1445)
-
Tag (1446)
-
Tag (1454)
-
Tag (1454) (Gesandte Kaiser F. III.)
-
Tag der Kurfürsten (1456)
-
Tag (1457)
-
Tag (1461)
-
Tag (1485)
-
Tag (1486)
-
Tag der Kurfürsten (1488)
-
Tag (1489) (Besucher),
-
Tagsatzungen (Schieds-, Fürsten-, Fürsten- und Städtetage)
-
Tore
-
Truppenführer gegen Burgund
-
unbekannte arme Leute
-
unbekannte burger des rats
-
unbekannte kaiserliche Kommissare als Streitschlichter
-
unbekannte Städte in der Umgebung Frankfurts
-
Untersassen; s.
Bergen
-
Waage
-
zehnjähriger Landfriede; s. auch
Schwäbischer Bund (Städtebund)
-
Zölle
-
s. ,
Grafschaft Bornheimer Berg,
Winecken
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Bergen,
Berkersheim,
Bonames,
Bornheim,
Eschersheim,
Fechenheim,
Ginnheim,
Goldstein,
Hausen,
Höchst,
Nied,
Nieder-Erlenbach,
Niederursel,
Oberrad,
Praunheim,
Rödelheim,
Sachsenhausen,
Seckbach,
Zeilsheim
-
AO
-
DO
-
Frankfurt a. d. Oder (Brandenburg)
-
Frankfurt, Andreas von ~, Priester
-
Frankfurt, Johann von ~, Dr., Prokurator Bischof Johanns von Eichstätt
-
Frankfurt, Johann von ~, Lic. decr., Offizial und Richter des geistlichen Gerichts zu Koblenz ; sein Statthalter; s.
Rorich
-
Frankfurt, Konrad von ~, Mitglied der Goldschmiedegaffel zu Köln
-
Frankfurter Feld
-
Frankfurter Wiese; s.
Kämmerer Aue
-
Frankfurtt; s.
Frankfurt
-
Frankhfort; s.
Frankfurt
-
Frankhfurt; s.
Frankfurt
-
Frankhfürt; s.
Frankfurt
-
Frankh; s.
Frank
-
Frankngrimmer Christoph, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Frankreich, Königreich
-
Frankurt; s.
Frankfurt
-
Frannach (w. St. Stefan i. Rosental, Steiermark), Güter und Rechte
-
Frannckenfort; s.
Frankfurt
-
Frannckfort; s.
Frankfurt
-
Frannckfortt; s.
Frankfurt
-
Frannckfurt; s.
Frankfurt
-
Frannckfurtt; s.
Frankfurt
-
Frannckheim; s.
Frankenheim
-
Frannckhfort; s.
Frankfurt
-
Franncz; s.
Franz
-
Franndorf; s.
Frauendorf
-
Franngkfort; s.
Frankfurt
-
Frannk; s.
Frank
-
Frannkchenburgk; s.
Frankenburg
-
Frannkchfort; s.
Frankfurt
-
Frannkchfürtt; s.
Frankfurt
-
Frannkfortt; s.
Frankfurt
-
Frannkfurt; s.
Frankfurt
-
Frannkhenburg; s.
Frankenburg
-
Frannkhenmarkht; s.
Frankenmarkt
-
Frannkhfort; s.
Frankfurt
-
Frannkhfortt; s.
Frankfurt
-
Frannkhfurt; s.
Frankfurt
-
Frannz; s.
Freudental
-
Franz (Vransko, w. Cilli, Slowenien), Pfarre
-
Franz (= Franciscus)
-
Franz I., römisch-deutscher Kaiser (1745-1765)
-
Franz II., römisch-deutscher Kaiser (1792-1806, † 1835)
-
Franz, Hans
-
Franz (Frantz im Sental, Vransko, w. Cilli, Slowenien), Vikar Georg (der Kirche)
-
Franzenhenne, Frankfurter Bote
-
Franziskaner(Orden)
-
Franzosen
-
Frarstorfer, Michael, Chorherr von Au am Inn
-
Frascati (sö. Rom, Italien); s.
Bessarion, Bischof von ~
-
Fras Jorg
-
Fraß, Johann, weltlicher Richter des Mainzer Stuhls
-
Fraßlau (Braslovce, w. Cilli, Slowenien), Amt
-
Fratinger, Mert
-
Fratris, Johann, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Frauenau; s.
Ensisheim
-
Frauenbach; s.
Königsbach
-
Frauenberg (nö. Saargemünd, Dép. Moselle, Frankreich), Herr zu ~; s.
Arnold VII. von Sierck
-
Frauenberg (Hluboká, n. Budweis, Tschechische Republik); s.
Enoch
-
Frauenberg (?, bei Wien, Österreich)
-
Frauenberg (?, vermutlich bei Wien)
-
Frauenberger; s.
Fraunberger
-
Frauenberger, Wilhelm, Rat Herzog Ludwigs IX. von Bayern
-
Frauenburg (w. Judenburg, Steiermark), Pfarrer
-
Frauenburg (Frombork ö. Elbing, Polen), Domstift der Diözese Ermland
-
Frauenburg, Johann
-
Frauendorf (w. Hollabrunn, Niederösterreich), Schloß
-
Frauendorf (a. d. Schmida, w. Hollabrunn, Niederösterreich), Dorf
-
Frauenfeld (Kanton Thurgau, Schweiz), Stadt
-
Frauengrün (aufgeg. in Brambach,
-
Frauenhaus (s. Passau, Bayern), Schloß
-
Frauenheim; s.
Frauheim
-
Frauenhof; s.
Frohnhof
-
Frauenhofer, Familie
-
Frauenhoferin; s.
Frauenhofer
-
Frauenknecht, Engelhart
-
Frauenreuth (ö. Tirschenreuth, Bayern)
-
Frauenstein (sö. Dresden, Sachsen), Burg und Stadt
-
Frauenstein (w. Wiesbaden, Hessen)
-
Frauensteiner, Heinrich
-
Frauenthal (nw. Zug, Kanton Zug, Schweiz), Zisterzienserinnenkloster
-
Frauenwahl (nö. Abensberg, Bayern)
-
Frauenwald; s.
Frauenwahl
-
Frauheim (s. Marburg, Slowenien), Burg
-
Frauhof; s.
Frauenhof (Frohnhof)
-
Fraunberg (nö. Erding, Bayern), von Haag, Herren bzw. Freiherren von ~ (Fraunberger)
-
Anna, Tochter und Erbin des Hans zu Haag und Massenhausen, Frau bzw. Witwe Christoph Ungnads
-
Christian, Beisitzer des Kammergerichts
-
Cordula, Tochter und Erbin des Hans zu Haag und Massenhausen, Frau bzw. Witwe Georg Schenks von Erbach
-
Cordula zu Haag, (Schwester Annas), Frau des Hans von Habern
-
Georg (Jörg) IV., Erbe des Hans zu Haag und Falkenfels, Vater Wolfgangs, seit 1465 Freiherr zu Haag, Salzburger Pfleger zu Tettelheim (Tetelheim), Halbbruder von Hans V. (†1466)
-
Hans d. J. zu Haag
-
Hans zu Haag
-
Hans zu Haag und Falkenfels,
-
Hans V. zu Haag und Massenhausen, herzoglicher Rat, Landrichter, Halbbruder Georgs IV., Rat und Diener Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts (†1446)
-
Hans von ~ zu Prunn, Gesandter Bischof Peters von Augsburg und der Herzöge Johann und Sigmund von Oberbayern
-
Hans vom Haag zu Prunn, Beisitzer des Kammergerichts
-
Hans zu Haag und Prunn, Vater Sigmunds zu Haag und Prunn ; seine Frau; s.
Anna Schenk von Geyern
-
Hans zu Laberweinting, Marschall von Tours, Bruder Sigunas ; seine Erben; s.
Leonhard,
Parzival von Aichberg
-
Hans
-
Hans VII. (1405-78), Freiherr zu Haag (seit 1465), Stadthauptmann von Regensburg, Hofmeister im Hztm. Bayern (-München), Rat Herzog Ludwigs des Reichen
-
Johann
-
Sigmund zu Haag und Prunn, Sohn des Hans zu Haag und Prunn, Erbe des Hans zu Haag und Massenhausen ; seine Frau; s.
Margarethe von Aichberg
-
Sigmund, Rat Pfalzgraf Georgs von Bayern
-
Siguna, Schwester des Hans zu Laberweinting, Mutter Parzivals und Leonhards von Aichberg
-
Wilhelm, Beisitzer des Kammergerichts
-
Wolfgang zu Haag, Sohn Georgs
-
s. auch
Grafschaft Haag
-
Fraunberger; s.
Fraunberg
-
Fraunberger von Eisenreichs, Caspar
-
Fraunhofen (Alt- und Neufraunhofen,
-
Fraunhofer s. auch
Frauenhofer
-
Fraunstainl, Heinrich
-
Frauwenberg; s.
Marienberg
-
Frawenberg; s.
Frauenberg,
Fraunberg
-
Frawenfelt; s.
Frauenfeld
-
Frawnberger; s.
Fraunberger
-
Frawnberg; s.
Fraunberg
-
Frawnenhofen; s.
Frauenhofen (Frohnhof)
-
Frawnberg; s.
Fraunberg
-
Frawnfeld; s.
Traunfeld
-
Frawnhaus; s.
Frauenhaus
-
Frawnhofen; s.
Frauenhofen (Frohnhof)
-
Frawnhofer; s.
Fraunhofen
-
Frawnhoferin; s.
Frauenhofer
-
Frawnnkhenburg; s.
Frankenburg
-
Frawnstein; s.
Frauenstein
-
Frech, Peter
-
Frechelsdorf (bei Rohr ö. Abensberg, Bayern)
-
Frechmair Ulrich
-
Frecht (Person)
-
Fredeborch; s.
Fredeburg
-
Fredeburg (s. Meschede, Nordrhein-Westfalen)
-
Freiberg, Jeronimus, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Freiberg (Sachsen)
-
Freiberg, Konrad von, Rat Herzog Albrechts IV. von Bayern
-
Freiberg (zu Drasenberg, bei Meiselding, n. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Lorenz von ~
-
Freiberg s. auch
Freyberg
-
Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg), Stadt
-
Freiburg im Uechtland (Fribourg, Schweiz), Stadt
-
Schultheiß, Rat und Bürger
-
Bürger und Einwohner; s.
von Praderwan,
von Praroman,
Rudolf,
Strohsack,
Suter,
Techtermann,
Tillitzer,
Velga von Freiburg,
Wannenmacher,
Zofinger,
Aigre,
Alwan,
Bosset,
Cudrefin,
Dornhalter,
Espagniod,
Freitag,
Gottrau,
Grand,
Guglemberg,
Helpach,
Hugomy,
Kroler,
Perrotet,
Petelriet,
Piat
-
Burg
-
Dekanat (der Diözese Lausanne)
-
Flur bei dem Wolffgraben
-
Schuhmacher; s.
Wilhelm von Montbéliard
-
Schultheiß; s.
Gambach,
Pauilliard
-
Stadtschreiber; s.
Cudrefin
-
Tore
-
Weibel (= Gerichtsbote); s.
Rön
-
Herrschaft
-
Barfüßerkloster
-
AO
-
DO
-
Freidberßhofer; s.
Fribertzhofer
-
Freidiger, Bernhard, Notar
-
Freie; s.
Kurfürsten, Fürsten, Prälaten, Grafen, ~, Herren, Adlige und Städte
-
Freienhagen (n. Waldeck, Hessen), Freistuhl
-
Freienstein a. d. Donau (w. Melk, Niederösterreich), Burg
-
Freienstein a. d. Ybbs (w. Melk, Niederösterreich), Feste
-
Freie Städte
-
Freigrafen; s.
Westfalen
-
Freiherren s. auch
Fürsten, Prälaten, Grafen, ~ , Ritter und Städte
-
Freiland (nw. Deutschlandsberg, Steiermark), Pfarrer
-
Freiling (sw. Linz, Oberösterreich)
-
Freimersheim (nö. Landau, Rheinland-Pfalz), Dorf
-
Freindorf (s. Linz, Oberösterreich)
-
Freinstadt; s.
Freistadt
-
Freinstain; s.
Frauenstein,
Freienstein
-
Freinstat; s.
Freistadt
-
Freinstatt; s.
Freistadt
-
Freinstein; s.
Freienstein
-
Freinstetten; s.
Ober-,
Niederfreistett
-
Freisbach (sö. Neustadt a. d. Weinstraße, Rheinland-Pfalz)
-
Freischling (sö. Horn, Niederösterreich)
-
Freising (nö. München, Bayern), Stadt
-
Freisingen; s.
Freising
-
Freisinger, Georg, Reichshofregistrator (17. Jh.)
-
Freisinger, Niklas, Richter von St. Veit
-
Freisinger, Sigmund
-
Freisleben, Niklas ~ von Rednitz
-
Freistadt (nö. Linz, Oberösterreich), Stadt
-
Freistat; s.
Freistadt
-
Freistett; s.
Nieder-,
Oberfreistett
-
Freistühle; s.
Westfalen
-
Freitag; s.
Freytag
-
Freitag (Heinzmann), Bürger zu Freiburg im Uechtland
-
Freitag, Fritz, Bürger zu Nürnberg
-
Freitag (von Rummelsberg) der
-
Freithauer, Familie
-
Freitleisgeschiess (Britne sele, w. Cilli), Hof
-
Fremdorff; s.
Schwandorf
-
Fremel, Johannes, Lektor des Reichskammergerichts
-
Fremersheim; s.
Freimersheim
-
Frendlrut; s.
Freudenricht
-
Frentz; s.
Freudental
-
Frenz (nw. Düren, Nordrhein-Westfalen), Burg und Herrschaft
-
Frenzk; s.
Franz
-
Fresach, obern ~; s.
Großkirchheim
-
Fresach (nw. Villach, Kärnten), Familie (Fresacher)
-
Fresen (Brezno, w. Marburg/Maribor, Slowenien)
-
Fresen s. auch
Fresing
-
Freser, Konrad, Offizial des Bonner Propstes und Archidiakons der Kölner Kirche
-
Fresing (sw. Leibnitz, Steiermark), Pfarre
-
Fretheimer, Bechtold, Propst zu Naumburg
-
Fretter, Familie
-
Freudenberg (abgeg. Burg n. Slovenske Konjice, Slowenien)
-
Freudenberg (bei Bad Ragaz, Kanton St. Gallen, Schweiz), Herrschaft
-
Freudenberg (nö. Amberg, Bayern), Ulrich von ~
-
Freudenberg (nw. Merzig, Saarland), Burg und Stadt
-
Freudenberg, Stollen auf dem Dürrnberg
-
Freudenberg; s.
Schorp von ~
-
Freudenkop; s.
Freudenkoppe
-
Freudenkoppe (bei Neroth, w. Daun, Rheinland-Pfalz), Burg
-
Freudenricht (n. Parsberg, Bayern)
-
Freudent(h)al (Frewdnitz, Frentz, Bistra, bei Oberlaibach, Vrhnika, sw. Laibach, Slowenien), Kartäuserkloster
-
Freudnitz; s.
Freudental
-
Freudriedt; s.
Freudenricht
-
Freund; s.
Vrunt
-
Freundorf (s. Tulln, Niederösterreich), Dorf
-
Freundsberg (s. Schwaz, Tirol), Herren von ~ (zu Mindelheim)
-
Freunt; s.
Vrunt
-
frevele; s.
Frevel
-
Frevel (Flurstück nö. Halberstadt), Gerichtsstätte
-
Frewdegk; s.
Freydegg
-
Frewdlriet; s.
Freudenricht
-
Frewdnitz; s.
Freudental
-
Frewel, Hans
-
Frewler; s.
Fröler
-
Frewntsperg; s.
Freundsberg
-
Frëwtslarn; s.
Freischling
-
Frewtslarn; s.
Freischling
-
Frey Hans, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Frey, (Nürnberger) Familie
-
Frey, Angreifer gegen Iglau
-
Freyberg (ö. Biberach, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Freyberger, Wenzel
-
Freyburg a. d. Unstrut (n. Naumburg, Sachsen-Anhalt), Schloß, Stadt und Amt
-
Freyburg s. auch
Freiburg
-
Freydegg (sö. Amstetten, Niederösterreich), Schloß
-
Freye; s.
Frey
-
Freyenhage; s.
Freienhagen
-
Freyen-Seyboldsdorff, Ferdinand Aloi(y)s(ius) Graf von und zu ~, Domkapitular von Freising und Regensburg († 1834)
-
Freyenstadt; s.
Freystadt
-
Freyenstat; s.
Freystadt
-
Freyman; s.
Fryeman
-
Freymanner Heinrich, Diener der Kaiserin Eleonore
-
Freymann; s.
Fryeman
-
Freyndorff; s.
Traindorf
-
Freynstat; s.
Freistadt
-
Freyrl (von Kleinreuth) der
-
Freys (Brezno, nö. Ratschach/Radeče, Slowenien), Fischgrund bei ~
-
Freysing; s.
Freising
-
Freysingen; s.
Freising
-
Freysinger; s.
Freisinger
-
Freysing; s.
Freising
-
Freyssing; s.
Freising
-
Freystadt s. auch
Freistadt
-
Freystadt; s.
Schlesien
-
Freystadt (sw. Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern), Juden; s.
Seligman
-
Freytag (zu Waldbach, ö. Gmunden, Oberösterreich), Familie
-
Friaul (Gebiet im nö. Italien)
-
Fribertzhofer, Konrad
-
Friborg; s.
Freiburg
-
Friburg; s.
Freiburg,
Freyburg
-
Frick (w. Brugg, Kanton Aargau, Schweiz), Herren von ~
-
Fricke Heyn von Helmstedt
-
Frickenhausen (sw. Kitzingen, Bayern)
-
Frickenhausen (sö. Stuttgart, Baden- Württemberg)
-
Einwohner und Notar; s.
Schmol
-
Frickinger, Augsburger Kaufmannsfamilie, zeitweilig in Regensburg ansässig
-
Frickinger, (Nördlinger) Familie
-
Frickinger, N.N., Bote (Graf Ulrichs V. von Württemberg?)
-
Friczesdorffer; s.
Fritzendorfer
-
Frid, Konrad, Freischöffe zu Arnsberg
-
Fridach Friedrich
-
Fridaw; s.
Friedau
-
Fridberg, Fridburg; s.
Friedberg
-
Fridberg; s.
Friedberg
-
Friddeberg; s.
Friedberg
-
Frideberg; s.
Friedberg
-
Fridecker; s.
Friderecker
-
Fridel, Hans
-
Friderecker Hans d. Ä., Diener Friedrichs III.
-
Frideregger; s.
Friderecker
-
Frideregker; s.
Friderecker
-
Friderich; s.
Friedrich
-
Friderici, Nikolaus, von Landau
-
Fridericis, Friedrich de ~ von St. Michelsburg de Volsana, Armiger
-
Fridesheim; s.
Furdenheim
-
Fridingen (nö. Singen, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Fridl, Stallknecht Friedrichs III.
-
Fridlein (Person)
-
Fridlineus, Jörg, Einwohner zu Plattling
-
Fridmannsdorf; s.
Friedmannsdorf
-
Fridmanssdorf; s.
Friedmannsdorf
-
Fridmanstorff; s.
Friedmannsdorf
-
Fridmanszdorf; s.
Friedmannsdorf
-
Fridreichsperg (sw. Pettau, Slowenien)
-
Fridrichs, Heinrich, Bürger zu Erfurt
-
Frie; s.
Frey
-
Frieburg; s.
Freyburg
-
Friedau (Fridaw, Ormož, ö. Pettau, Slowenien), Stadt
-
Friedberg (Hessen), Stadt
-
Friedberg (ö. Augsburg, Bayern)
-
Friedberg (Steiermark), Stadt
-
Friedeberg; s.
Friedberg
-
Friedberger Wolfgang, Pfleger zu Friedberg
-
Friedeburg (s. Wittmund, Niedersachsen)
-
Friedel, N., Diener Erzbischofs Burkhard von Salzburg
-
Friederich; s.
Friedrich III.
-
Friederichstain; s.
Friedrichstein
-
Friedersbach (sö. Zwettl, Niederösterreich)
-
Friederspach; s.
Friedersbach
-
Friedesheim; s.
Furdenheim
-
Friedestrom (Burg in Zons, Nordrhein-Westfalen), Zoll zu ~
-
Friedingen (nö. Singen, Baden-Württemberg), Hans von ~
-
Friedingen; s.
Fridingen
-
Friedland (Prawdinsk; s.
Beutinus
-
Friedmannsdorf (s. Münchberg, Bayern)
-
Friedrich (= Friderich, Fridericus)
-
Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
-
Abbildung (Miniatur)
-
Statue Friedrichs III. am Rottenburger Marktbrunnen
-
als furst von Osterreich und ungetailter miterb
-
Beichtvater
-
Besuch der Landshuter Fürstenhochzeit (1475); s. auch
Landshut
-
iustum bellum von apostolischer und kaiserlicher Gewalt
-
Landtag
-
Stände und Untertanen seiner erbländischen Fürstentümer (mit unseren erblanden)
-
Landleute der vier lannde (Kärnten, Österreich ob und nieder der Enns, Steiermark)
-
erbländische Truppen, Macht seiner erplichen lannde
-
Erblande als Kriegsschauplatz (1462)
-
Familie
-
sein Bruder; s.
Albrecht VI., Herzog von Österreich
-
seine Ehefrau; s.
Kaiserin Eleonore
-
seine Schwiegermutter; s.
Eleonore, Prinzessin von Portugal
-
seine Mutter; s.
Zimburga von Masowien
-
seine Schwäger; s.
Karl I., Markgraf von Baden,
König Alfons V. von Portugal,
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen
-
seine Schwestern; s.
Katharina,
Margarethe, Herzoginnen von Österreich
-
sein Schwiegersohn; s.
Albrecht IV., Herzog von Bayern
-
seine Söhne; s.
Christoph,
Johann,
Maximilian I., Erzherzog von Österreich
-
sein adoptierter Sohn; s.
König Matthias von Böhmen und Ungarn
-
seine Tochter; s.
Kunigunde, Herzogin von Österreich
-
sein Enkel; s.
Herzog Philipp von Österreich und Burgund
-
sein Vater; s.
Ernst, Herzog von Österreich
-
sein Vetter; s.
Sigmund von Österreich
-
seine Anwälte
-
Boten
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Angerer,
Bernhard (Merklinger?),
Volbrecht von Dersch,
Fleischmann,
Gamsen,
Gläser,
Helben,
Kemrer,
Kolbel,
Niclas,
Oberndorfer,
Schiringer,
Stauber,
Stör,
Türleber,
Väterlein,
Vierling,
Villacher,
Vogel,
Winterlinger
-
(laufende) Boten, „Briefträger“ mit kaiserlichen Buchsen
-
crimen laesae maiestatis
-
Diener, Familiare, Hofgesinde
-
s. ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; und ; und ; ; und ; ; ; ; ; ; ; , ; ; ; ; ; ; ; ; ; , ; ; ; ; ; ; ; und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; und ; ; ; ; ; ; ; ; und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; , ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; und ; ; ; ; ; ; , und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; und ; ; ; ; , und ; ; ; und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
de Castronovo,
Wolfgang von Trautmannsdorf,
Cepola,
Tristram,
Clair,
Niklas Truchseß zu Staatz,
Creyner,
Eberhard (II.),
Cudrefin,
Georg (d. Ä.) Truchseß von Waldburg,
Dachsenpeck,
Tschekestein,
Bruno von Dettighofen,
Johann von Tulln,
Diettenshaimer,
Hans vom Turn,
Dinkelsbühl,
Usingen,
de Dionisiis,
Usmer,
Bernhard von Tiernstein,
Vaist,
Egloffstein,
Velber,
Heinrich,
Velsecker,
Konrad und Ulrich Ehinger,
Vogelbaider,
Ulrich von Eibiswald,
Vogt,
Eisvogel,
Volprecht,
Stephan von Eitzing,
Andreas Wagen,
Elacher,
Wagnrider,
Elogien,
Waldegker,
Epishauser,
Waltenheim,
Heinrich,
Warttenawer,
Peter Ernst,
Geofridus von Wayai,
Fabri,
Leopold von Wehingen,
Fanzini,
Weidacher,
Faulhaber von Wächtersbach,
Philipp (d. Ä.) von Weinsberg,
Feuchter,
Weißpriach,
Filßhover (?),
Ludwig von der Weitenmühl,
Fintz,
Weltzli,
Fladnitz,
Wenig(en),
Flar,
Ulrich, Graf von Werdenberg,
Bernhard, Graf von Frangepan,
Matthias von Westfalen,
Konrad von Frankenstein,
Westrans,
Hans d. Ä. von Fraunberg,
Johann von Wickersheim,
Frideregger (Friederecker),
Wolfgang Widmer,
Fuller,
Wieland,
Gatz,
Wilhelm von Wilessee,
Gelthaus,
Wilhelmi,
Johann und Peter von Gera,
Windecke,
Gessel,
Wolfer,
Grafen Johann,
Jörg von Wolframsdorf,
Leonhard von Görz,
Wolzhover,
Gößler,
Wilhelm Wulzendorfer (Wulzendorf),
Gothullis von Arco,
Friedrich von Wurmbrand,
Cosmas vom Graben,
Zedelein,
Grafenwerder,
Christoph von Zelking,
Gretzberger,
Zeller,
Grünenberg,
Zierenberg,
Gswind,
Christoph von Zinzendorf,
Gugler,
Zoppot,
Gundelfinger,
Gutentag,
Gwerlich,
Hallegger (Hallegg),
Haller,
Harlanger,
Harracher,
Harras,
Hawnperger,
Rason van den Heede,
Heiding,
Georg von Hell,
Erhard von Herberstein,
Ulrich Herbersdorfer,
Herting von Angern,
Herwart,
Heinrich von Herxheim,
Georg und Johann Hessler,
Hinderbach,
Hipelstorffer,
Hölzler,
Hoyer,
Nikolaus Hunger,
de Ilmis,
Imhof,
Israel,
Israhel,
Kemnater,
Johann genannt Krabatland,
Kreygenberg,
Judenfeind,
Judenhofer,
Kämmerer,
Kammermeier,
Kanstorfer,
Karl,
Kastner,
Keller,
Kesik,
Burkhard Kienberger,
Kienlin,
Kinast,
Prokop Klaricz,
Kling,
Klingrad,
Kloher,
Klux,
Petrus Knaur,
Köttler,
Kornfail,
Kornmess,
Kosiaker,
Paul Krabat,
Kreygenberg,
Kribitsch,
de Kruschis,
Kunstorffer,
Hans Landt,
Lausserer,
Schaffried, Graf von Leiningen,
Leopard von Speyer,
Johann von Liebenstein,
Johann von Linden,
Lochner,
Lueger,
Lün,
Lupi,
Marchfelder,
de Marciis,
Marnperger,
Marolting,
May,
Mayr,
Menger,
Meuting,
Milititz,
Jörg Moisse,
de Motys,
Johann, Graf von Mühlingen,
Bernhard,
Johann Müllner,
Münich,
Munich,
de Murlinis,
Musaich,
Graf Adolf III. von Nassau-Wiesbaden,
Neichele,
Leopold von Neidegg,
Jost,
Konrad von Neitperg,
de Nero,
Neunkircher,
Neusteter,
Siegfried Nothaft von Weissenstein,
Obdacher,
Öder,
Oelhafen,
Ulrich von Oettingen,
Offenburg,
Orth,
Paumgartner,
de Pegolotis,
Permann,
Peßnitzer,
Peuerl,
Pfeyl,
Pfinzing,
de Pitzolis,
Hans von Plankenstein,
Bernhard von Polheim,
Pötel,
de Ponna,
de Pontenicis,
Georg von Pottendorf,
de Prato,
Praun,
Johann von Preysing,
Pruckner,
Prunnhaimer,
Puller von Hohenburg,
Quas,
Quiddenbaum,
Radauer,
Raiscop,
Christoph von Rappach,
Heinrich von Ratschitz,
Emilianus,
Franciscus von Ravenna,
Wohusch von Reger(s),
Rehauer,
Reichenburger,
Reicholf,
Reisacher,
Rennbolt,
Resch,
Reweling,
Riederer,
Rienecker,
Rinsheim,
Lienhard Rodauner,
Rodenberg,
Balthasar von Roggendorf,
Rosmann,
Rotenberger,
Bartholomäus Rott,
Rudolfer,
Rybe,
Sabaditzko,
de Sacramasio,
Graf Simon von Salm,
Friedrich (d. Ä.) von Saurau,
Bernhard von Schärffenberg,
Schmalkalden,
Wilwolt von Schaumberg,
Schayff,
Jörg Schenk von Osterwitz,
Schenk,
Scheydingen,
Schidmann,
Mathias Schlick von Lanzan,
Wilhelm Schlick,
Abenteurer,
Schmiedleiter,
Adam,
Schönsperger,
Konrad von Agenstein,
Schott,
Aichberg,
Schreyer,
Aholfinger,
Schürstab,
Veit von der Alben,
Seggrer,
de Albertis,
Seibott (Seibot),
de Aleardis,
Seidennater,
Amöneburg,
Seidenschwanz,
Magnus, Fürst von Anhalt,
de Sicis,
Apruninus und Stephan de Aprovinis,
Hans,
Galeazzo, Graf von Arco,
Lorenz von Sinzendorf,
Arzt,
Sitzenberger,
Aspach,
Georg von Slawikowitz,
Auer,
Spakoln,
Balerius,
Span,
de Barratis,
Spitzweg,
Baudricourt,
Andreas,
Stephan von Bayern,
Georg,
Beck,
Lorenz Stadler,
Heinrich von Beinheim,
Trudprecht (Trutpert) von Staufen,
Berman,
Steck,
Wernau (Bernau),
Steinberg,
Biberstein,
Steiner,
Billung,
Albertus von Stiben,
de Blanchinis,
Thomas von Stubenberg,
Blitterswich,
Wolfgang von Stubenberg,
Bodorici,
Hans Stübich,
Bohunko,
Stulebras,
Simon von Boeitschett,
Tätzger,
Bonczenrode,
Tanhauser,
Breisacher (Brisacher),
Tannbeck,
Bischof Nikolaus von Brixen,
Tannheim,
Bruggner,
Wilhelm Tattenbach,
Bonus de Calza,
Hugo von Taubenheim,
Albrecht (IV.),
Terchinger,
Albrecht (V.) von Breiten-Landenberg,
Teschler,
Marquard (d. Ä.),
Theoderich,
Marquard (d. J.) Brisacher,
Thiel,
Brutvallis,
Bernhard,
Marquard,
Wilhelm von Tierstein (Thierstein),
Nikolesch Budeigk,
Tirna,
Mert Burger,
Hans Tonhauser,
Campner,
Tollner,
Canter,
Jakob,
Hartung von Cappel,
Jörg
-
seine Dienstleute (wohl meist bewaffnet)
-
sein Geleit
-
s. , , , , , , , ,
Brutvallis,
Goppolt,
Kammermeier,
Kebler,
Heinrich Nothaft,
Thomas Pirckheimer,
Retz,
Stadt Regensburg,
Bischof Marinus von Triest
-
Gesandte, Bevollmächtigte, Gewaltträger, Oratoren, Prokuratoren
-
s. ; ; und ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; , ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; , ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Ludwig, Patriarch von Antiochia,
Bischof Peter von Augsburg,
Markgraf Bernhard,
Jakob von Baden,
Bibra,
Billung,
Bockum,
Brandenburg,
Brisacher,
Cappel,
Jakob von Castelbarco (Castel Romano),
Bischof Silvester von Chiemsee,
Bischof Ortlieb von Chur,
Thomas von Cilli,
Drechsler,
Ebendorfer,
Ebersdorf,
Bischof Eichstätt,
Ulrich Eitzinger,
Nikolaus von Falkenstein,
Fuchsberger,
Fuchsmagen,
Gelthaus,
Ulrich von Grafenegg,
Erzbischof Gran,
Gratiadei,
Graf Berthold von Henneberg,
Georg Hessler,
Johann Hessler,
Hinderbach,
Hohenberg,
Honstein,
Kellner (Keller),
Kapps,
Krabatsdorfer,
Lescinsky,
Bischof Metz,
Loe,
Michael von Maidburg,
Graf Hugo von Montfort,
Marschall von Pappenheim,
Motz,
Hans Mühlfelder,
Niedertor,
Peraudi,
Perger,
Gebhard Peuscher,
Piccolomini,
Pfullendorf,
Polheim,
Albrecht von Pottendorf,
Hans Ramung,
Reichenburg,
Bartholomäus von Rietheim,
Rindscheit,
Roggendorfer (Roggendorf),
Röhlinger,
Rohrbach,
Rotenberger,
Wolfgang von Ruckendorf,
Schaumberg,
Nikolaus, Abt von St. Blasien,
Abt Ulrich von St. Gallen,
Schlick,
Bischof Friedrich von Seckau,
Nikolaus, Erzbischof von Siponto,
Sonnenberger,
Starhemberg,
Trudprecht (Trudpert) von Staufen,
Jörg vom Stein,
Steinberg,
Stocker,
Sulz,
Tahenstein,
Truchseß zu Staatz,
Ungnad,
Vogt von Summerau,
Georg von Volkersdorf,
Graf Hugo von Werdenberg,
Hans Zenger,
Graf Eitelfritz von Zollern
-
seine Gesandten zum Basler Konzil
-
sein Prokurator an der Kurie; s.
Enzensberger
-
anwelt, Gesandte, Machtboten, (trefflich) Botschaften
-
s. , , , , , , , , , , , , ,
Markgraf Albrecht von Brandenburg,
Bischof Ortlieb von Chur,
Grafenegg,
Marschall von Pappenheim,
Keller,
Maidburg,
Molitoris von Kappel,
Montfort,
Bischof Ulrich von Passau,
Peuscher,
Prelager,
Sonnenberger,
Herzog Sigmund von Tirol,
Werdenberg
-
Fürsten und Getreue (als kaiserliche Anwälte und Machtboten)
-
Kommissare, Kommissionen
-
s. , , und , , und , , , , , ,, , , , , , , , und , , , , , , , , , , ; ; , Graf Eberhard V. von Württemberg, , ,
Amberg,
Bischöfe Johann,
Friedrich,
Peter von Augsburg,
Herzöge Georg,
Heinrich,
Ludwig von Bayern (-Landshut),
Markgraf Albrecht von Brandenburg,
Bischof Peter von Breslau,
Hartung von Cappel,
Bischof Sylvester von Chiemsee,
Abt Johann von St. Emmeram/Regensburg,
Johann Gessel,
Friedrich vom Graben,
Hürnheim,
Keller,
Künßberg,
Lutz von Landau,
Erzbischof Dietrich von Mainz,
Neitperg,
Heinrich,
Sigmund von Pappenheim (Marschall von Pappenheim),
Bischof Leonhard von Passau,
Abt Johann von Prüfening,
Bischof Heinrich von Regensburg,
Stadt Regensburg,
Albrecht, Herzog von Sachsen,
Graf Gerhard (d. Ä.) von Sayn,
Abt Johann von Salmannsweiler,
Erzbischof Johann von Salzburg,
Graf Johann von Schaunberg,
Marquard von Schellenberg,
Otto II. von Solms(-Braunfels),
Graf Haug von Werdenberg,
Bischof Gottfried von Würzburg,