Regestendatenbank - 198.180 Regesten im Volltext
-
Ebbekestorf; s.
Ebstorf
-
Ebbestorp; s.
Ebstorf
-
Ebbracht, Dietrich, Scholaster zu Aschaffenburg, Domvikar zu Worms, Protonotar Friedrichs III. († 1462)
-
Ebbs; s.
Ebser
-
Ebedingen; s.
Ewattingen
-
Ebelsberg (Stadtteil von Linz, Oberösterreich)
-
Ebelsperg; s.
Ebelsberg
-
Ebenauer, Paul, Pfleger zu Gleichenberg
-
Ebendorfer, Thomas von Haselbach, Meister, Professor theol., Kanoniker zu St. Stephan in Wien, Pfarrer zu Perchtoldsdorf, Gesandter und Rat Friedrichs III. (1388-1464)
-
Ebendorffer; s.
Ebendorfer
-
Ebene (Gebiet um Schefflenz, nö. Mosbach, Baden-Württemberg)
-
Ebenfurth (nö. Wiener Neustadt, Niederösterreich)
-
Ebenhauser Michel, Bürger zu Wiener Neustadt, Pfleger des Stadt- und Judengerichts zu Wiener Neustadt
-
Ebenhawser; s.
Ebenhauser
-
Ebenheim; s.
Oberehnheim
-
Ebenhoch Georg, von Heideck, Notar und Domvikar zu Regensburg († nach 1487)
-
Ebental; s.
Ebenthal
-
Ebenthal (nö. Gänserndorf, Niederösterreich)
-
Ebenturer, Mathis, von Hasselt
-
Eberbach (nw. Selz, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Eberbach (ö. Heidelberg, Baden-Württemberg), Gemeinde, Burg, Stadt und Zehnt
-
Eberbach (w. Wiesbaden, Hessen), Zisterzienserkloster
-
Eberhard, Michael, Kleriker der Diözese Breslau und öffentlicher Notar
-
Eberhard (= Eberhart)
-
Eberhart Elisabeth, Frau des Hans Gessler
-
Eberlein der
-
Eberlin (von Laufamholz) der
-
Ebern (nw. Bamberg, Bayern)
-
Eberndorf im Jauntal (s. Völkermarkt, Kärnten)
-
Ebersbach (w. Roth, Bayern)
-
Ebersberg (ö. München, Bayern), Benediktinerkloster
-
Ebersberg (sö. Fulda, Hessen), Herren von ~
-
Ebersdorf (Kaiserebersdorf, heute Wien XI, Österreich), Schloß
-
Pfleger; s.
Prueschenk
-
Herren von ~
-
Herren von ~, Oberste Erbkämmerer in Österreich
-
Albrecht, Vetter von Hans III., Schwager Rüdigers von Starhemberg, Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts († n. 1471)
-
Chaloch, Bruder Marquards von Himberg († um 1313)
-
Hans (Johann) III., Rat Friedrichs III., „Rat in Österreich“, Oberster Kämmerer in Österreich († um 1444)
-
Reinprecht (I.), Bruder Marquards von Himberg († 1289)
-
Reinprecht (III.), Vetter Veits, Rat Herzog Albrechts VI. von Österreich, Gesandter Fried. III. († 1463)
-
Sigmund, Vetter des Hans, Oberster Kämmerer und Hubmeister in Österreich, Rat Friedrichs III. († 1452)
-
Veit, Sohn des Hans, Rat Friedrichs III., Oberster Erbkämmerer in Österreich, Verweser der brandenburgischen Lehen in Österreich († 1484)
-
Donauauen des Wiener Klaraklosters zw. Erdberg und Ebersdorf
-
DO
-
Ebersdorf (a. d. Zaya, nö. Mistelbach, Niederösterreich),
-
Ebersdorf (zu Leiben, nw. Melk, Niederösterreich), Schloss
-
Ebersdorff; s.
Ebersdorf
-
Ebersheim (n. Schlettstadt, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Eberspach; s.
Ebersbach
-
Ebersperg; s.
Ebersberg
-
Ebersprugger, Andreas
-
Eberstain; s.
Eberstein
-
Eberstall (sö. Günzburg, Bayern), Konrad von ~
-
Eberstein (abgeg. Burg bei Brand, ö. Fulda, Hessen), Herren von ~ (?)
-
Eberstein (Ebersteinburg, ö. Baden-Baden, Baden-Württemberg), Grafschaft
-
Eberstein s. auch
Hürning
-
Ebersteinburg; s.
Alteberstein,
Eberstein
-
Ebersteiner, Eustach
-
Eberstetten, Peter
-
Eberstorf; s.
Ebersdorf
-
Eberstorff; s.
Ebersdorf
-
Eberswalde (nö. Berlin, Brandenburg)
-
Ebertz Peter, Bürger zu Isny ; seine Frau; s.
Schütz
-
Ebesheim; s.
Ebersheim
-
Ebingen (nw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Ebishof; s.
Eibeshof
-
Ebmer, Friedrich, Ritter, Bürger zu Wien
-
Ebner, Fritz, Richter Graf Heinrichs von Görz
-
Ebner Heinz
-
Ebner, (Nürnberger) Familie
-
Ebrach (Burgebrach, sw. Bamberg, Bayern)
-
Ebrach (ö. Würzburg, Bayern), Zisterzienserkloster
-
Ebracht; s.
Ebbracht
-
Ebran Christoph, Dompropst zu Salzburg (1478-1487/91), (später Gegenerzbischof von Salzburg) (1487-1491)
-
Ebran von Wildenberg, Hans, Rat Herzog Ludwigs von Bayern (-Landshut), Richter zu Landshut, Historiograph († 1502)
-
Ebser Jakob, Dr.
-
Ebstorf (nw. Uelzen, Niedersachsen), Benediktinerinnenkloster
-
Echlishausen (sw. Günzburg, Bayern)
-
Echliszhusen; s.
Echlishausen
-
Echmaring; s.
Emmering
-
Echsporne; s.
Eschborn
-
Echten, Albert, Scholaster und Kanoniker
-
Echter (von Mespelbrunn), Familie
-
Echternach (Luxemburg), Stadt
-
Echzell (ö. Bad Nauheim, Hessen), Pfarrer; s.
Soldan
-
Echzeller; s.
Gelthaus
-
Eck; s.
Ortenburg
-
Eck (bei Offenhausen, w. Wels, Oberösterreich), auf dem ~
-
Eck, Balthasar von ~, Bürger von Villach
-
Eck
-
Eck, Kelheimer Familie
-
Eckartsau (w. Hainburg, Niederösterreich), Herren von ~
-
Eckartzaw; s.
Eckartsau
-
Eckartzhofen; s.
Erkertshofen
-
Eckbrecht von Dürckheim, Familie
-
Alheim, Bruder Kunos
-
Hans, Sohn Heinrichs
-
Hans, Sohn Kunos
-
Hans, Vetter Alheims, Ritter
-
Hartwig (Bruder des Peter)
-
Heinrich, Ritter
-
Heinrich, Sohn Heinrichs
-
Heinrich, Vater des Hans und Heinrich
-
Heinrich, Sohn Kunos
-
Kuno, Bruder Alheims, Vater des Hans, Heinrich und Kuno ; seine Frau; s.
Margarethe von der Weitenmühl
-
Kuno, Sohn Kunos
-
Kuno
-
NN., Vettern Philipps Schnittlauch von Kestenburg
-
Peter (Bruder des Hartwig)
-
Eckel, Kraft, Schultheiß zu Gernsheim
-
Eckenhaid (nw. Lauf, Bayern)
-
Eckelheimer, Hans, Pfleger von Osterwitz
-
Ecken, Johannes von der ~, Dr. utr. iur., Offizial der Trierer Kurie
-
Eckenbach (Zufluß der Schwabach bei Eschenau, nw. Lauf, Bayern)
-
Eckendorf (Alteckendorf, n. Hochfelden, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Eckendorff; s.
Eckendorf
-
Eckenfeld; s.
Eckenhaid
-
Eckenhaid (nw. Lauf, Bayern)
-
Eckenheid; s.
Eckenhaid
-
Eckenheiden; s.
Eckenhaid
-
Eckenherdn; s.
Eckenhaid
-
Eckenrich; s.
Eckerich
-
Eckensteiner, Hermann
-
Ecker, Leonhard, Priester der Diözese Passau
-
Eckerich (Echery, nw. Rappoltsweiler, Dép. Haut-Rhin, Frankreich); s.
Zorn von ~
-
Eckersdorf (sö. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Eckershof (sw. Nürnberg, Bayern)
-
Eckerstorf (nö. St. Peter am Wimberg, Oberösterreich)
-
Eckh; s.
Egg, bei Lukowitz
-
Eckh, Gut auf dem ~; s.
Offenhausen
-
Ecklichen
-
Ecklinger Johannes; s.
St. Paul
-
Eckstedt (s. Erfurt, Thüringen), Johann von ~, Lic. decr., Priester der Diözese Mainz
-
Eckstein, Besitzer der Schenkstatt zu Feucht
-
Eckwersheim (s. Brumath, Dép. Bas-Rhin, Frankreich); s.
Marx von Eckwersheim
-
Eczelswinde; s.
Etlaswind
-
Edelkirchen (s. Unna, Nordrhein-Westfalen), Gerhard von ~
-
Edellauer, Hermann
-
Edelschrott (s. Köflach, Steiermark), Pfarrer
-
Edelstal (s. Hainburg, Niederösterreich), Dorf
-
Edersperg; s.
Dretschwerch
-
Edle s. auch
Fürsten, Grafen, ~ , Gelehrte und Getreue
-
Edle s. auch
Fürsten, Grafen, ~ und Getreue
-
Edle s. auch
Fürsten, ~ und Getreue
-
Edle s. auch
Grafen, ~ , Gelehrte
-
Edling (ö. Spittal a. d. Drau, Kärnten)
-
Edlinger, Jakob
-
Edlinger-Gut
-
Edlman, Hans, öffentlicher Notar
-
Eduard; s.
Portugal, König von ~
-
Ee, Margarethe von ~, Frau des Johann Meeux
-
Ee (zu Brüssel, Belgien), Adrian van der ~, Gesandter Herzog Philipps von Burgund
-
Ee
-
Eferding, Lienhard von ~
-
Eferding (w. Linz, Oberösterreich)
-
Eferding, Lienhard von ~
-
Effinger Heinrich, Bürger zu Zürich
-
Efinger Peter
-
Efinger s. auch
Effinger
-
Egelczrunse; s.
Oberehnheim, Fluren
-
Egeldorf; s.
Mögeldorf
-
Egeldorff; s.
Mögeldorf
-
Egelsbach (n. Darmstadt, Hessen)
-
Egelsee (n. Buxheim, Bayern)
-
Egelsee (nö. Schwabach, Bayern)
-
Egemburger Simon
-
Egemburg; s.
Eggenburg
-
Egen, (Augsburger) Familie
-
Egen, Hans, Bürgermeister von Dinkelsbühl
-
Egen, Lorenz, Bürger zu Nürnberg
-
Egenberg; s.
Eggenberg
-
Egenburger Martin
-
Egenburg; s.
Eggenburg
-
Egendorf; s.
Egersdorf
-
Egendorff; s.
Egersdorf
-
Egensdorff; s.
Egersdorf
-
Egenshove; s.
Eckershof
-
Egenspuel; s.
Eggetsbühl
-
Egenssdorff; s.
Egersdorf
-
Egenstorff; s.
Egersdorf
-
Egenwerd; s.
Höglwörth
-
Eger (Cheb, Tschechische Republik), Stadt (des Reichs stat)
-
Eger, Mardachay von ~, Gerichtsschreiber zu Frankfurt
-
Eger s. auch
Ager
-
Eger; s.
Erlau
-
Egerdach (Flur bei Pfersee, sw. Augsburg, Bayern)
-
Egerland (Gebiet um Eger, Tschechische Republik)
-
Egerland Johann
-
Egerlannd; s.
Egerland
-
Egersdorf (w. Fürth, Bayern)
-
Egersheim; s.
Ergersheim
-
Egg (nw. Deggendorf, Bayern), Herren von ~ (Egger)
-
Egg, bei Lukowitz (Egk, Eckh, Brdo pri Lukovici, nö. Laibach, Slowenien), Hof zu ~
-
Eggenberg (bei Vorchdorf, ö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Burg
-
Eggenberg(er), Balthasar, Bürger zu Graz, königlicher Münzmeister († 1493)
-
Eggenburg, Egemburg (ö. Horn, Niederösterreich), Stadt
-
Bürgermeister, Rat und Gemeinde
-
Richter, Rat und Bürger
-
Bürger; s. auch
Gang,
Kelbel,
Winter
-
Bürger, Einwohner und Holde
-
Amtleute
-
Ämter
-
Gerichte
-
Burg
-
Helfer des Watzlaw Wulczko zu ~
-
Maut
-
öder Teich unterhalb des Schlosses
-
Pfarre
-
Pfleger; s.
Kadauer, Truchseß von Grub
-
Richter; s.
Kelbel
-
Schloß
-
Ungeld
-
Ungeld, Gericht, Maut, Zoll, Landgericht und Hofgericht
-
Zoll
-
s.
Hans Pinter
-
DO
-
Eggendorf (nö. Wiener Neustadt, Niederösterreich); s. auch
Obereggendorf
-
Eggenperger; s.
Eggenberger
-
Egger; s.
Egg
-
Eggenstein (Ekenštajn, Burg bei Wöllan/ Velenje, Slowenien); s.
Eggensteiner
-
Eggensteiner, Familie
-
Eggetsbühl (nö. Wängi, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Egging (sö. Ybbs, Niederösterreich), Bach bei ~
-
Eggloffs; s.
Eglofs
-
Egglofstein; s.
Egloffstein
-
Eging (bei Taching am See, ö. Traunreut, Bayern)
-
Egk; s.
Egg, bei Lukowitz
-
Egkartzau; s.
Eckartsau
-
Egkär, Wolfgang
-
Egkbrecht; s.
Eckbrecht
-
Egkelhaimer; s.
Egkelheimer
-
Egkelheimer Hans
-
Egkenberger; s.
Eggenberger
-
Egkennperger; s.
Eggenberger
-
Egkenperger; s.
Eggenberger
-
Egkennstainer, Achaz, Pfleger zu Landstraß (bis 1464)
-
Egkenstorf; s.
Eckersdorf
-
Egker, Jakob
-
Egker, Jenewein, Lehnsinhaber
-
Egker, Wolfgang
-
Egker, Heinrich, Pfleger von Neuburg
-
Egkerl-Amt; s.
Freistadt
-
Egkh; s.
Eck
-
Egkharczaw; s.
Eckartsau
-
Egkstein; s.
Eckstein
-
Eglessau; s.
Eglisau
-
Egli, Konrad
-
Eglinghof, (Danziger) Familie
-
Eglisau (nw. Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz), Stadt
-
Eglisaw; s.
Eglisau
-
Eglof; s.
St. Gallen
-
Egloff, Elisabeth, Bürgerin zu Halberstadt
-
Egloffstein (n. Gräfenberg, Bayern)
-
Schloß
-
Herren von ~
-
NN., Richter zu Nürnberg
-
Barbara, Tochter Ulrichs, Frau Sebald Grolands d. Ä.
-
Georg, Vetter Sigmunds
-
Georg, Diener König Friedrichs, Landrichter und Schöffe von Leipe, Vogt von Leipe, Vogt von Schönsee (1405/10–1458)
-
Hans zu Mühlhausen
-
Hartung, Landrichter zu Auerbach
-
Heinrich, Ritter
-
Heinrich von ~, Rat Markgraf Johanns von Brandenburg
-
Heinrich; s.
Weissenohe
-
Konrad, Bruder Heinrichs
-
Kunigunde, Äbtissin zu Obermünster in Regensburg; s.
Regensburg, Obermünster, Äbtissin
-
Sigmund, Ritter, Schultheiß und Schöffe zu Nürnberg
-
Ulrich zu Bärnfels
-
Veit
-
Wolfram, Bruder Heinrichs
-
Egloffsteinerhüll (ö. Forchheim, Bayern)
-
Eglofs (sö. Wangen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Eglofstein; s.
Egloffstein
-
Egmond; s.
Egmont
-
Egmont (Egmond aan Zee, nw. Amsterdam, Niederlande), Herren und Grafen von ~
-
Egmund; s.
Egmont
-
Egninbach; s.
Egging
-
Egre; s.
Eger
-
Ehenfeld (nö. Amberg, Bayern); s.
Sliffperg,
Massenricht
-
Ehenheim (Enheim,
-
Ehenheim s. auch
Ehnheim
-
Ehestetten (Hayingen-Ehestetten, LK Reutlingen, Baden-Württemberg); s.
Speth
-
Ehingen (am Neckar, Stadtteil von Rottenburg, sw. Tübingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Ehingen, Jörg von ~; s.
Ehinger
-
Ehingen, Ritterfamilie von ~ (ursprünglich zu Hohenentringen bei Tübingen, Baden-Württemberg)
-
Ehingen (sw. Ulm, Baden-Württemberg), Stadt
-
Ehinger, (Konstanzer) Familie
-
Ehinger, (Ulmer) Familie
-
Ehnheim; s.
Oberehnheim
-
Ehnheim; s.
Ober-,
Niederehnheim
-
Ehrenberg (Burg in Heinsheim, n. Bad Wimpfen, Baden-Württemberg), Gerhard von ~, Scholaster des Mainzer Domstifts
-
Ehrenberg (s. Reutte, Tirol), Burg
-
Ehrenbreitstein (Stadtteil von Koblenz, Rheinland-Pfalz)
-
Ehrenburg (bei Brodenbach, w. Boppard, Rheinland-Pfalz), Philipp von ~
-
Ehrenburg (w. Bruneck, Südtirol, Italien); s.
Künigl
-
Ehrendorf (bei Ohlsdorf, sö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Ehrenfels (bei Beratzhausen nw. Regensburg, Bayern), Burg
-
Ehrenfels (sö. Parsberg, Bayern), Herrschaft
-
Ehrenfells; s.
Ehrenfels
-
Ehrengroß, Lienhard, Prokurator Friedrichs III.
-
Ehrenhain (sö. Altenburg, Thüringen); s.
Götz von Ende
-
Ehrensberg (bei Legau, nw. Kempten, Bayern), Herrschaft
-
Ehrenschachen; s.
Schachen
-
Ehrenstein (sö. Arnstadt, Thüringen), Burg
-
Ehrenstetten (sw. Freiburg, Baden-Württemberg)
-
Ehringshausen (sw. Alsfeld, Hessen), Heinz von ~
-
Ehrnau; s.
Ernau
-
Eiaßwaldt; s.
Eibiswald
-
Eibach (Stadtteil von Nürnberg)
-
Eibach; s.
Weydach
-
Eibacher Weidach; s.
Reichelsdorf
-
Eibegg (ö. Bruck, Steiermark)
-
Eibelstadt (sö. Würzburg, Bayern), Stadt
-
Eibensteiner; s.
Melk
-
Eibesbrunn (nö. Korneuburg, Niederösterreich)
-
Eibeshof (bei Nöhagen, nw. Krems, Niederösterreich)
-
Eibingen (abgeg. in Rüdesheim w. Wiesbaden, Hessen), Kloster
-
Eibiswald (s. Deutsch-Landsberg, Steiermark), Schloß
-
Eibiswalder Paul, Amtmann zu Lemberg, Pfleger zu Mahrenberg
-
Eich (s. Heilsbronn, Bayern), Johann von ~, Dr. utr. iur., Meister, Propst zu Wetzlar, dann Bischof von Eichstätt (1445-1464), Rat Friedrichs III.
-
Eichas, Johann Franz Werner, öffentlicher Notar
-
Eichberg (Berg nö. Schottwien, sw. Neunkirchen, Niederösterreich)
-
Eichberg (n. Hartberg, Steiermark), Burg
-
Eichberg s. auch
Aichberg
-
Eichelberg (Flur bei Offenbau, nw. Greding, Bayern)
-
Eichenbrunn (nw. Mistelbach, Niederösterreich), behauste Lehen
-
Eichhorn, Godart von dem ~, Bürger zu Aachen
-
Eichsborne; s.
Eschborn
-
Eichsfeld (Gebiet in Niedersachsen und Thüringen)
-
Eichsfelder, Hen d. J.
-
Eichstädt; s.
Eichstätt
-
Eichstätt (nw. Ingolstadt, Bayern), Stadt
-
Eichstett; s.
Eichstätt
-
Eichstetter Friedrich
-
Eidgenossen (Schweiz)
-
gemeine ~ (von Städten und landen, Sweitzer)
-
Bürgermeister, Schultheißen, Landammänner, Räte und Gemeinden der Städte und Länder der gemeinen Eidgenossenschaft; s.
Bern,
Glarus,
Luzern,
Schwyz,
Solothurn,
Unterwalden,
Uri,
Zug,
Zürich
-
bundgenossen in obern tuitschen landen
-
Fürsten, Prälaten, Grafen, Freiherren und Städte (in) der ~
-
eidgenöss. Söldner (in kaiserlichen Diensten)
-
Städte
-
Eifel (Gebirge im nordwestl. Rheinland-Pfalz)
-
Eifelstadt; s.
Eibelstadt
-
Eigersheim [abgeg. (heute: Eyersheimerhof) zu Weisenheim am Sand, nw. Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz]
-
Eiglstetten (ö. Kelheim, Bayern)
-
Eilsich (Elsig bei Euskirchen, Nordrhein-Westfalen?), Johann von ~
-
Eimbek; s.
Einbeck
-
Einbeck (nw. Göttingen, Niedersachsen), Stadt
-
Eindhoven; s.
Azotien, Bischof Johann von ~
-
Einenberg; s.
Eynenburg
-
Einersdorf (n. Ansbach, Bayern)
-
Einersheim (Markt Einersheim, sö. Kitzingen, Bayern)
-
Einhart Kaspar
-
Einhartshausen (aufgeg. in Pfalzburg, w. Saverne/Zabern, Dép. Moselle, Frankreich), Maut und Zoll
-
Einhausen (w. Straubing, Bayern)
-
Einhorn; s.
Gesellschaft des Einhorns
-
Eining (nw. Abensberg, Bayern)
-
Einmalberg (Flur zw. Gemünden und Schaippach, nö. Lohr, Bayern)
-
Einöd (s. Homburg, Saarland), Dorf
-
Einpacher, (Grazer) Familie
-
Einsiedel (Mnichov, ö. Eger, Tschechische Republik), Jobst von ~, Ritter zu Thurnau, Sekretär und Rat König Georgs von Böhmen, Rat Friedrichs III.
-
Einsiedel (Einsiedlerhof, w. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz), Kommende des Deutschen Ordens
-
Einsiedeln (sö. Chemnitz, Sachsen), Herren von ~
-
Einsiedeln (nö. Schwyz, Kanton Schwyz, Schweiz), Benediktinerkloster
-
Einsiedeln; s.
Einsiedel
-
Einthal, genannt das Egkerl-Amt (?, bei Freistadt, Oberösterreich)
-
Einthal; s.
Freistadt
-
Eintzkeim (abgeg. bei Mutterstadt, sö. Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz)
-
Einwarting (bei Redlham, nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Eipoltau (Leopoldau, heute Wien XXI, Österreich)
-
Eisch; s.
Aisch
-
Eisdorf (bei Tulln, Niederösterreich); s.
Hölzl von ~
-
Eisdorf (sö. St. Andrä im Lavanttal, Kärnten)
-
Eisen Kunz (von Aichach)
-
Eisenach (Thüringen), Benediktinerinnenkloster St. Nikolai
-
Eisenburg (n. Memmingen, Bayern), Schloß
-
Eisendorf; s.
Elsendorf
-
Eisenerczt; s.
Eisenerz
-
Eisenerz (zuvor Innerberg, nw. Leoben, Steiermark; Bezeichnung für die Berggemeinde auf der nw. Seite des Erzbergs und für den gesamten Erzberg), Bergwerk und Gericht
-
Eisenfeld; s.
Ehenfeld
-
Eisengrein, Jakob, Leser am kaiserlichen Kammergericht
-
Eisenharz (w. Isny, Baden-Württemberg)
-
Eisenhöfer (Isenhofen), Ulrich, Treßler des Deutschen Ordens (1441–1446)
-
Eisenhofen (nw. Dachau, Bayern), Herren von ~
-
Eisenhofer, Gebrüder
-
Eisenkappel; s.
Kappel
-
Eisenmanger, Hans, Bürger zu Nürnberg
-
Eisenreichdornach (ö. Linz, Oberösterreich)
-
Eisenreich Georg, aus Schönfeld, Lic. iur., Lektor der Institutionen in Ingolstadt, Rat Herzog Albrechts IV. von Bayern (-München) († 1520)
-
Eisenreichs (nw. von Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich); s.
Fraunberger
-
Eisensdorf (ö. Riedenburg, Bayern)
-
Eisenstadt (Burgenland), Stadt
-
Eisenzieher Balthasar, Bürger zu Leoben
-
Eisfeld (nw. Sonneberg, Thüringen), Schloß und Stadt
-
Eisleben (Sachsen-Anhalt)
-
Eisnenstat; s.
Eisenstadt
-
Eisner Stephan
-
Eistaetensis; s.
Eichstätt
-
Eistetensis; s.
Eichstätt
-
Eistett; s.
Eichstätt
-
Eistorf (abgeg. Burg ö. Tulln, Niederösterreich)
-
Eisvogel, Hermann, Diener Friedrichs III.
-
Eißfelt; s.
Eichsfeld
-
Eitlpos Thomas, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Eitting (nö. Mallersdorf, Bayern), Schloß
-
Eitweg (bei St. Andrä im Lavanttal,
-
Eitzinger; s.
Eitzing
-
Eitzing (nw. Ried im Innkreis, Oberösterreich), Herren von ~ (Eitzinger)
-
Albrecht
-
Georg, Pfleger zu Windeck
-
Georg zu Schrattenthal († 1501)
-
Konrad, Hauptmann und Pfleger zu Drosendorf
-
Martin, Bruder Ulrichs († vor 1451)
-
Oswald, Bruder Stephans, (Hauptmann und) Pfleger von Drosendorf († 1476)
-
Oswald, Bruder Ulrichs, Hauptmann und Pfleger zu Drosendorf, Rat Friedrichs III. († 1486)
-
Sigmund ~ von Loosdorf, Vetter Ulrichs, Forstmeister (in Österreich), Rat Friedrichs III.
-
Stefan († 1494)
-
Stephan zu Kornberg und Pernersdorf, Bruder Oswalds, Hauptmann in Österreich, Diener Friedrichs III. und Reinprechts von Wallsee († 1490)
-
Stephan, Bruder Ulrichs und Oswalds (zu Kornberg und Pernersdorf) († 1505)
-
Ulrich, Bruder Stephans und Oswalds, Hubmeister König Albrechts II., Rat Friedrichs III., Pfleger von Dürstein, „Rat in Österreich“, oberster Hauptmann des Königs Ladislaus in Österreich († 1460)
-
Eizing; s.
Eitzing
-
Eizinger; s.
Eitzing
-
Ekarius
-
Ekcharczaw; s.
Eckartsau
-
Ekenbach; s.
Eckenbach
-
Ekenhaid; s.
Eckenhaid
-
Ekenhaide; s.
Eckenhaid
-
Ekenrich; s.
Eckerich
-
Ekgenperg; s.
Eggenburg
-
Ekger; s.
Egker
-
Ekhartszaw; s.
Eckartsau
-
Ekhenberger; s.
Eggenberger
-
Ekkelsperger Hans, Richter zu Bruck a. d. Mur
-
Ekkelstete; s.
Eckstedt
-
Eklinghof, Hermann, Bürger von Danzig
-
Ekstain; s.
Eckstein
-
Elacher
-
Elbangen; s.
Ellwangen
-
Elbanger; s.
Ellwanger
-
Elbangn; s.
Ellwangen
-
Elbe (Fluß)
-
Elben (? Flur bei St. Johann am Wimberg, ö. Altenfelden, Oberösterreich)
-
Elben, Hans von ~, Söldner Friedrichs III.
-
Elbers, Paul Joseph, Registrator
-
Elbing (Elblag, Polen), Stadt
-
Elbinger, Johann Nepomuk, Registrator der preußischen königlichen Kanzlei
-
Elblin Martha (von Wien)
-
Elbogen (Loket, sw. Karlovy Vary, Tschechische Republik)
-
Elbracht; s.
Ebbracht
-
Elbrfurtt, Herren von ~
-
Elbuziago; s.
Albusciago
-
Elbuziagum; s.
Albusciago
-
Elching; s.
Elchingen
-
Elchingen (w. Günzburg, Bayern), Benediktinerkloster
-
Elcze; s.
Eltz
-
Elderckhawsen; s.
Elleringhausen
-
Eldergkhawsen; s.
Elleringhausen
-
Elegast, Günther, Bürger zu Worms, Pfründner der Pfarrkirche St. Michael sub urbi zu Worms
-
Elemosianarius; s.
Ingelheim
-
Eleonora; s.
Eleonore
-
Eleonore von Portugal, Frau Friedrichs III., Schwester König Alfons V. (geb. ca. 1436, verh. 1452, † 1467)
-
ihr Onkel; s.
König Alfons V. von Aragón-Neapel und Sizilien
-
ihre Mutter; s.
Eleonore von Aragón
-
ihre Boten
-
ihre Diener; s.
Freymanner,
Hausrucker,
Kursner,
Ulrich Schenk von Osterwitz,
Spitzweg,
Weichsler
-
ihre Dienerinnen; s.
Margarethe von Liechtenberg,
Veronika von Liechtenberg,
Margarethe von Neidegg,
Praunsdorfer,
Reichenburger,
Ruckendorfer,
Katharina von Wehingen
-
ihre Erste Bitte
-
ihr Erzkanzler; s.
Abt Reinhard von Fulda
-
ihre Gesandten und Prokuratoren; s.
Fintz,
Varela
-
ihr Hof
-
ihre Hofmeisterin; s.
Anna
-
ihr Hofschneider; s.
Hausrucker
-
ihr Kammermeister; s.
Georg von Volkersdorf
-
ihr Kaplan; s.
Motz
-
ihr Truchseß; s.
Lorenz von Preysing
-
ihr Vizekanzler; s.
Rüff (Rüeff)
-
Eleonore von Schottland,; s.
Schottland
-
Elett, Hans, von Reuth
-
Elewangensis; s.
Ellwangen
-
Elexnitz (Olesnice, sö. Budweis, Tschechische Republik); s.
Koniatha von Elexnitz
-
Elgast, Heinz, gemeiner potenlauffer zu Bamberg
-
Elias, Bruder von Matthias und Martin, Krainer Lehensleute am Sella (Geschiess) in St. Michael
-
Elisabeth, Königin von Ungarn, Dalmatien und Kroatien, Erbin des Königreichs Böhmen, des Herzogtums Luxemburg und der Grafschaft Chiny, Herzogin von Österreich, Tochter Kaiser Sigmunds, Frau König Albrechts II. (1409-1442)
-
Elisabeth (von Österreich), römisch-deutscher Königin, Ehefrau König Albrechts I. († 1313)
-
Elisabeth (= Elsbet)
-
Elkerhausen (s. Weilburg, Hessen), Philipp von ~ genannt Kloppel
-
Eller (Gde. Ediger-Eller
-
Eller (Stadtteil von Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen), Johann und Wilhelm von ~
-
Ellerbach (sö. Dillingen, Bayern), Herren von ~
-
Berthold, Neffe des Burkhard-Hans, Span zu Weretitz
-
Buppili (Burkhard) d. Ä., Ritter, Beisitzer des Kammergerichts
-
Buppili d. J.
-
Burkhard, Bruder Buppilis (d. J.)
-
Burkhard
-
Burkhard, Sohn Burkhards (Buppili d. Ä.)
-
Burkhard-Hans
-
Burckhard, Bruder von Burckhard-Hans
-
Burkhart d. Ä. und d. J.
-
Burkhard von ~, Ritter, württembergischer Rat
-
Elisabeth, Tochter Heinrichs, Frau Wilhelms von Rechberg
-
Hans
-
Heinrich, Bruder Buppilis (d. J.), Vetter Buppilis (d. Ä.), Ritter
-
Heinrich genannt der Lange
-
Heinrich genannt Wolf
-
Heinrich, Ritter
-
Konrad, Neffe Heinrichs genannt Wolf
-
Mareten, Schwester Bertholds
-
Rappel
-
vgl. Erelbach
-
Elleringhausen (s. Arolsen, Hessen), Freistuhl
-
Elling; s.
Ellingen
-
Ellingen (n. Weissenburg, Bayern),
-
Ellmenau; s.
Illmenau
-
Ellrichshausen (nö. Crailsheim, Baden-Württemberg)
-
Ellrichshauser Heinrich
-
Ellrichshawsen; s.
Ellrichshausen
-
Ellrichshawser; s.
Ellrichshauser
-
Ellsas; s.
Elsaß
-
Ellsass; s.
Elsaß
-
Ellsbach; s.
Elsbach
-
Elltersdorff; s.
Eltersdorf
-
Elltersdorff; s.
Eltersdorf
-
Ellteum; s.
Elten
-
Ellwangen (n. Aalen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Ellwangen (sö. Biberach, Baden-Württemberg)
-
Ellwanger, (Nürnberger) Familie
-
Ellwangn; s.
Ellwangen
-
Elmenau; s.
Illmenau
-
Elmenoloe; s.
Illmenau
-
Elmpeckh Hans
-
Elmpt (w. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen); s.
Slecht
-
Elnbogen; s.
Elbogen
-
Elnze; s.
Neckarelz
-
Elrbach; s.
Ellerbach
-
Elreborn (Aachener Bürgerfamilie), Peter, Kölner Söldner
-
Elrichhausen; s.
Ellrichshausen
-
Elrichshauser; s.
Ellrichshauser
-
Elrichshawsenn; s.
Ellrichshausen
-
Elsarn am Jauerling (w. Spitz, Niederösterreich)
-
Elsaß (Dép. Bas-Rhin und Dép. Haut-Rhin, Frankreich)
-
Landgrafschaft
-
Landgraf; s.
Bischof Ruprecht von Straßburg
-
kaiserliche (Reichs-) Landvogtei im ~
-
Bürgermeister, Schultheißen, Richter, Räte, Bürger und Gemeinden der Städte, Märkte, Dörfer und Gebiete, die in die ~ gehörn
-
(Reichs-) Städte der Landvogtei; s.
Colmar,
Hagenau,
Kaysersberg,
Mülhausen,
Münster im Gregoriental,
Oberehnheim,
Rosheim,
Schlettstadt,
Türkheim,
Weißenburg
-
Landvogt; s.
Pfalzgraf Friedrich bei Rhein
-
Untertanen der ~
-
Prälaten und Städte
-
Reichsstädte, Städtebund (Dekapolis)
-
s. , , , , , , , , ,
Colmar,
Hagenau,
Kaysersberg,
Mülhausen,
Münster im Gregorienthal,
Oberehnheim,
Rosheim,
Schlettstadt,
Türkheim,
Weißenburg
-
Reichslandvogtei
-
Reichsuntertanen der Landvogtei
-
Reichslandvogt
-
Wilhelm, Markgraf von Baden-Hachberg; Friedrich I. und Ludwig IV., Pfalzgrafen bei Rhein
-
Landesfürst im ~; s.
Herzog Albrecht VI. von Österreich
-
Landgericht; s. auch
Ensisheim
-
Judenschaft
-
Deutschordensballei
-
Fürsten, Prälaten, Grafen, Freiherren und Städte im ~
-
Güter Graf Heinrichs d.Ä. von Württemberg-Mömpelgard
-
Städte, Märkte, Dörfer und Gebiete im lannd ~
-
Elsass; s.
Elsaß
-
Elsbach (s. Tulln, Niederösterreich)
-
Elsbet; s.
Elisabeth
-
Else; s.
Elz
-
Elsendorf (sw. Bamberg, Bayern)
-
Elsendorf (s. Abensberg, Bayern)
-
Elsendorff; s.
Elsendorff
-
Elsersheim (?, vermutlich bei Bamberg, Bayern)
-
Elsig; s.
Eilsich
-
Elsner, Heinz, Bauer zu Thon
-
Elsner, Stephan (von Nürnberg ?)
-
Elspp, Hans
-
Elssenberger Gilg, Pfleger zu Hühnersberg
-
Elssenberger, Gilg, Pfleger zu Greifenburg
-
Elten (nw. Emmerich, Nordrhein-Westfalen), St. Vitus
-
Eltersdorff; s.
Eltersdorf
-
Eltersdorf (s. Erlangen, Bayern)
-
Elterssdorff; s.
Eltersdorf
-
Elterstorf; s.
Eltersdorf
-
Elterstorff; s.
Eltersdorf
-
Eltingen (Stadtteil von Leonberg, Baden-Württemberg); s.
Horn von ~
-
Eltmann, Moses, Jude
-
Eltmann (nw. Bamberg, Bayern)
-
Eltville (w. Wiesbaden, Hessen), Stadt
-
Eltz (nö. Cochem, Rheinland-Pfalz), Gemeiner von ~
-
Elvers, Johann, Ratmann zu Lüneburg
-
Elwangen; s.
Ellwangen
-
Elwanngn; s.
Ellwangen
-
Elz (n. Limburg, Hessen), Stadt
-
Elz-Bach (Zufluß des Neckars in Mosbach, Baden-Württemberg)
-
Ember, Hans
-
Embich; s.
(Bad) Ems
-
Embmer der
-
Embricensis; s.
Emmerich
-
Embs; s.
Ems,
Hohenems
-
Embts; s.
Ems
-
Emden, Hans von ~, Schöffe der Altstadt Magdeburg
-
Emden (sw. Aurich, Niedersachsen)
-
Emerkingen (sw. Ehingen, Baden- Württemberg), Schloß
-
Emershofen (sö. Neu-Ulm, Bayern), Herren von ~
-
Emerstorf; s.
Emmersdorf
-
Emerstorffer; s.
Emmersdorfer
-
Emerszhoffen; s.
Emershofen
-
Emesgomen; s.
Jemgum
-
Emhard Jost (von Heilbronn)
-
Emhartzhusen; s.
Einhartshausen
-
Emigers; s.
Engers
-
Emilia-Romagna (Region in Italien)
-
Emlach; s.
Amlach
-
Emlichheim (sw. Meppen, Niedersachen), Kirchspiel und Gericht
-
Emmaburg; s.
Eynenburg
-
Emmels (Ober- und Nieder-Emmels, nw. St. Vith, Belgien), Pfarrer zu ~; s.
Peter von Linz
-
Emmerberg (abgeg. Burg w. Wiener Neustadt, Niederösterreich), Herren (Truchsessen) von ~
-
Emmerich (w. Bocholt, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Emmerichs, Matthias, öffentlicher Notar (17. Jh.)
-
Emmering (nw. Rott am Inn, Bayern), Pfarrei
-
Emmersdorf a. d. Donau (n. Melk, Niederösterreich)
-
Emmersdorfer Leopold, Bürger zu Stein
-
Emondus, Kurkölner Notar
-
Empacher; s.
Einpacher
-
Empfenbach (Ober- und Unterempfenbach, sw. Mainburg, Bayern); s.
Bauer,
Kurz
-
Emptilo; s.
Emseloh
-
Emptz; s.
Ems
-
Ems (Bad Ems, ö. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Ems, Fluß in Norddeutschland
-
Ems (= Hohenems, sw. Dornbirn, Vorarlberg), Festen Alt- und Neuems
-
Emsbüren; s.
Büren
-
Emseloh (sw. Eisleben, Sachsen-Anhalt)
-
Emskirchen (sö. Neustadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Emsskirchen; s.
Emskirchen
-
Ename (nö. Oudenaarde, Belgien), Benediktinerkloster
-
Enane; s.
Buk
-
Enczczestorffer; s.
Enzersdorfer
-
Enczenberger; s.
Enzberger
-
Enczestorffer; s.
Enzersdorfer
-
Enczinger; s.
Enzinger
-
Enczkem; s.
Eintzkeim
-
Ende (zu Ehrenhain, sö. Altenburg, Thüringen), Götz von ~, Ritter
-
Ende, Heinrich vom ~, Gesandter Kurfürst Ernsts von Sachsen
-
Endel Stephan, Bürger zu Passau
-
Enderbach, Johannes, Kleriker der Diözese Augsburg, öffentlicher Notar
-
Endgasser Konrad (von St. Gallen)
-
Endingen (nw. Emmendingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Endingen (nw. Freiburg im Breisgau), Dekan; s.
Pforr
-
Endinger, Konrad, Bürger von Rottweil
-
Endorfer, (Kaufbeurer) Familie
-
Endorffer; s.
Endorfer
-
Endorfferin; s.
Endorfer
-
Endres Hermann
-
Eneas Silvius de Piccolomini (aus Siena), Dichter (poeta laureatus), Kanoniker zu Trient, Elekt von Triest, Bischof von Siena (1449-1456), Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Rat Friedrichs III.
-
Enersheim; s.
Einersheim
-
Engansdorfer, Heinrich
-
Engel Paul, Bürger zu Stein, Pfleger zu Krems und Stein, Feldrichter zu Krems und Stein
-
Engelbrecht, Apel, Mühlhäuser Bürger
-
Engelbrecht, Familie (in Köln)
-
Engelfried Konrad
-
Engelgershauser, Niklas, Bürger zu Korneuburg, „Anwalt in Österreich“
-
Engelhard (= Engelhart)
-
Engelhart, Familie aus Stubai
-
Engelhart Hermann (von Laufamholz)
-
Engelhart, Paul, Amtmann zu Ober- und Niederradmannsdorf
-
Engelhartstetten (nw. Hainburg, Niederösterreich)
-
Engelhartstetter, Peter, Bürger zu Wien
-
Engelhartszell (nö. Schärding, Oberösterreich)
-
Engelhartzhofer Leonhard
-
Engelmaier, N.N., Bürger zu Augsburg
-
Engelman von Dirmstein, Jakob
-
Engelmann, Martin, Bürger zu Speyer
-
Engelporten, Kloster; s.
Guebwiller
-
Engelsberg (Burg bei Hopfgarten im Brixental, w. Kitzbühel, Tirol), (Urbar-)Propstei des Erzbistums Salzburg
-
Engelstein (sw. Gmünd, Niederösterreich), Schloß
-
Engelstorf; s.
Engersdorf
-
Engelszell (nö. Schärding, Oberösterreich), Zisterzienserkloster
-
Engental, Weingarten im ~; s.
Langenzersdorf
-
Engelthal (sw. Hersbruck, Bayern), Augustinerinnenkloster
-
Engen (s. Tuttlingen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Engenland; s.
England
-
Engern (ehem. Hzt. im heutigen Niedersachsen), Herzöge von ~
-
Engers, Johann von ~ genannt Weniggelt
-
Engers (ö. Neuwied, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Engersdorf (Großengersdorf, w. Gänserndorf, Niederösterreich)
-
Engerß; s.
Engers
-
Engl; s.
Engelhartstetten
-
England
-
Englatsch, Nikolesch
-
Englgershauser; s.
Engelgershauser
-
Englisberg (n. Fribourg, Kanton Fribourg, Schweiz), Herren von ~
-
Enheim; s.
Ehenheim
-
Enhuber Gabriel
-
Eningen (ö. Reutlingen, Baden-Württemberg), Kirche zu ~
-
Enkenbach (Enkenbach-Alsenborn, nö. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz), Prämonstratenserinnenkloster
-
Enn, Henßli
-
Ennczestorff; s.
Langenzersdorf
-
Ennde; s.
Ende
-
Enndingen; s.
Endingen
-
Ennetach (nw. Saulgau, Baden-Württemberg)
-
Enngelhart; s.
Engelhart
-
Enngelhartstetter; s.
Engelhartstetter
-
Enngelhartzhofer; s.
Engelhartzhofer
-
Enngelstain; s.
Engelstein
-
Enngk Pauly, Pfleger und Richter in Krems und Stein
-
Enngl; s.
Engel
-
Engglhart; s.
Engelhart
-
Enns (Nebenfluß der Donau, Oberösterreich und Steiermark)
-
Enns niederhalb der ~ (Land); s.
Österreich
-
Enns, ob der; s.
Österreich
-
Enns (sö. Linz, Oberösterreich), Stadt
-
Ennsberg (bei Kalkgrub, w. Krems, Niederösterreich)
-
Ennsdorf (ö. Enns, Niederösterreich)
-
Ennser, Jörg
-
Ennser, Jörg, Landrichter zu Döllach
-
Ennsfeld (n. Amstetten, Niederösterreich)
-
Ennstal (Tal der Enns, Österreich)
-
Ennsthaler Andreas, Propst zu Seckau, Rat. Friedrichs III. (1436-1480)
-
Ennsthal; s.
Ennstal
-
Ennstorff; s.
Ennsdorf
-
Ennthaimer Mert, Richter zu Wien
-
Enntzberg; s.
Enzberg
-
Enntzesdorf; s.
Langenzersdorf
-
Enntzestorff; s.
Langenzersdorf
-
Ennynthan; s.
Emlichheim
-
Enoch Albrecht von Frauenberg, Bruder Prokops
-
Enolf, Johannes, Domdekan von Worms und Gesandter Pfalzgraf Friedrichs bei Rhein († 1491)
-
Enoth Leon von Rosental; s. auch
Leb
-
Ens; s.
Enns
-
Enschringen (Luxemburg), Ludolf von ~, Dr. iur. utr., Propst des Heiligkreuzstiftes zu Mainz und des Stifts St. Simeon von Trier, Kanzler und Rat Erzbischof Johanns von Trier
-
Ensheim (Enzheim, w. Büdingen, Hessen)
-
Ensisheim (abgeg. bei Bärenthal, w. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Schloß
-
Ensisheim (n. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Enslingen (Langenenslingen, nö. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Herrschaft
-
Enstaler Wolfgang, Amtmann in der Sölk
-
Entel, Hans, Bürger zu Wien
-
Entel Kunz (von Laufamholz)
-
Entfelder, Jörg
-
Entgasser; s.
Endgasser
-
Entremont (bei Bonneville, Dép. Haute-Savoie, Frankreich), Abt des Augustinerklosters
-
Entzberger; s.
Enzberger
-
Entzberger; s.
Nix von Hoheneck
-
Entzennperger; s.
Enzensberger
-
Entzestorffer; s.
Enzersdorfer
-
Entzi, N.
-
Enum; s.
Inn
-
Enz (Nebenfluß des Neckars, Baden-Württemberg)
-
Enzelsdorf (heute zu Fernitz-Mellach,
-
Enzberg (nö. Pforzheim, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Enzberger, Heinrich, von Öhningen
-
Enzberger; s.
Nix von Hoheneck
-
Enzensberger, Ulrich, Prokurator Fried. III. an der Kurie
-
Enzersdorf (n. Mödling, Niederösterreich); s.
Erhard von Leutfaring
-
Enzersdorf (ö. Hollabrunn, Niederösterreich), Herren von ~ (Enzersdorfer)
-
Enzersdorf; s.
Groß-Enzersdorf,
Langenzersdorf
-
Enzersdorfer; s.
Enzersdorf
-
Enzesfeld (s. Baden, Niederösterreich)
-
Enzestorffer; s.
Enzersdorfer
-
Enzestorff; s.
Maria Enzersdorf
-
Enzesvelld; s.
Enzesfeld
-
Enzinger Martin von Rosenheim
-
Epelssheim; s.
Eppelsheim
-
Epfernach; s.
Echternach
-
Epfig (n. Schlettstadt, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Epirota; s.
Epirus
-
Epirus (Landschaft im westl. Griechenland); s.
Musaich
-
Epishauser, Christoph, Bürger zu Graz, Hausbesitzer in Wien († vor 1466)
-
Epishauser, Christoph, Bürger zu Graz
-
Eppan (sw. Bozen, Südtirol, Italien); s.
Veitt
-
Eppelborn (w. Ottweiler, Saarland); s.
Huyßman
-
Eppelsheim (sö. Alzey, Rheinland-Pfalz); s.
Stenigess
-
Eppenstain; s.
Eppenstein
-
Eppenstein s. auch
Eppstein
-
Eppenstein (sö. Judenburg, Steiermark), Burg
-
Eppfich; s.
Epfig
-
Eppingen (n. Pforzheim, Baden-Württemberg), Friedrich von ~
-
Eppinger Elias, Bürger zu Regensburg, Ratsherr, Kämmerer (1563-1625)
-
Eppischhauser; s.
Epishauser
-
Eppishawser; s.
Epishauser
-
Eppstein, Johannes ~ alias Heulman, secretarius und diener Erzbischof Jakobs von Trier
-
Eppstein, Philipp, Magister, geschworener Schreiber des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Eppstein (nö. Wiesbaden, Hessen), Schloß
-
Epstein; s.
Eppstein
-
Epternach; s.
Echternach
-
Eptingen (nw. Olten, Kanton Basel-Land, Schweiz), Götzheinrich von ~
-
Eraltsbodem; s.
Heuchling, Fluren
-
Eraltsboden; s.
Heuchling, Fluren
-
Erbach (n. Homburg, Saarland), Dorf
-
Erbach (sö. Darmstadt, Hessen), Schloß
-
Erbach s. auch
Eberbach
-
Erbach; s.
Eberbach
-
Erbach; s.
Scheyt
-
Erbelspach (Ergoldsbach? [Lkr. Landshut], Erlbach? bei Regenstauf)
-
Erbenheim (Stadtteil von Wiesbaden, Hessen)
-
Erber Silvester, Schneider
-
Erbfeld (Flur bei Bad Wimpfen, Baden-Württemberg)
-
Erblande, kaiserliche; s.
Erbländer
-
Erbländer, königliche und kaiserliche
-
Häuser des Johanniterordens ; Pfleger; s.
Bohunko,
Konrad Auer
-
Amtleute und Mautner (ohne ausdrückliche Bindung an ein bestimmtes Gebiet)
-
Kanzler; s.
Bischof Silvester von Chiemsee,
Sonnenberger
-
Priesterschaft
-
s. auch , , , , ,
Innerösterreich,
Kärnten,
Krain,
Österreich,
Steiermark,
Vorderösterreich
-
Erblannde, erbliche lannd, eribliche land; s.
Erbländer
-
Erbliche Länder, königliche und kaiserliche; s.
Erbländer
-
Erbmarschall von Salzburg
-
Erbo, Schultheiß (1157)
-
Erbstadt (sö. Friedberg, Hessen), Werner von ~, Kanoniker des Leonhardsstifts zu Frankfurt
-
Erchkoglär Lipp (von Eselsbach)
-
Erckel, Ulrich, Bürger zu Nürnberg
-
Ercker der (von Geudertheim ?)
-
Ercklens; s.
Erkelenz
-
Erczenholcz; s.
Erzenholz
-
Erczkerade; s.
Etzkerode
-
Erdberg (heute Wien III, Österreich), Donauauen des Wiener Klaraklosters zw. Erdberg und Ebersdorf
-
Erdfortt; s.
Erfurt
-
Erdingen; s.
Erding
-
Erding (nö. München, Bayern)
-
Erdinger Augustin
-
Erdmannsdorf (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Erelbach Heinrich ; vgl. Ellerbach
-
Erelpach; s.
Erlbach
-
Eremberg; s.
Ehrenberg
-
Eremberg; s.
Ehrenburg
-
Eren, Gerhard und Johann von der ~
-
Erenberch; s.
Ehrenburg
-
Erenberg; s.
Ehrenberg
-
Erenberg; s.
Ehrenburg
-
Erenbergh; s.
Ehrenburg
-
Erenfels; s.
Ehrenfels
-
Erengast Heinz (von Almoshof)
-
Erengewr, Hans, Dr., Beisitzer des Kammergerichts
-
Erengroß, Leonhard, von Gastein, Prokurator des kaiserlichen Kammergerichts, Stadtschreiber von Wiener Neustadt, öffentlicher Notar
-
Erenreich von NN., Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Erenstein; s.
Ehrenstein
-
Erfelden (sw. Darmstadt, Hessen), Girmont von ~
-
Erfellden; s.
Erfelden
-
Erff, Hans, Bürger zu Speyer
-
Erffe Friedrich, Bruder Siegwins
-
Erfford; s.
Erfurt
-
Erffort; s.
Erfurt
-
Erford; s.
Erfurt
-
Erfort; s.
Erfurt
-
Erfurt (Thüringen), Stadt
-
Bürgermeister und Rat
-
Bürger und Einwohner
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Allenblumen,
Amelung,
Anacker,
Blumener,
Breitbach,
Brome,
Brun,
Cardinale,
Fridrichs,
Funck,
Gyseler,
Heylwig,
Hildebrand,
Horen,
Koch,
Kreygenberg,
Kruschar,
Kulstete,
Legate,
Milwitz,
Mittelhausen,
Molsleuben,
Rosenzweig,
von der Sachsen,
Starck,
Sybote,
Tungende,
Weiß (Weiss),
Ziegler,
Zysel
-
Frieden (1447) von ~
-
Goldschmied
-
Großes Hospital vor dem Krämpfertor (Siechenhaus), Vormünder des ~
-
Juden
-
Judenschule und Synagoge
-
Judensteuer
-
Kirchen und Klöster
-
kurmainzische weltliche Gerichte
-
Mithauptmann; s.
Heinrich von Kulstete
-
Oberster Vierherr; s.
Weiss
-
Amtleute Erzbischof Dieterichs von Mainz
-
Amtleute des Erzbischofs von Mainz zu Erfurt
-
(General-)Gericht
-
Provisor des Erzbischofs von Mainz zu Erfurt s. auch
Erzbischof Adolf II. von Mainz
-
Rat
-
Universität
-
Vorwerkhof
-
Erg, Kunz, Bauer zu Raubersried
-
Ergatweiler (nö. Bad Waldsee, Baden-Württemberg)
-
Ergau; s.
Aargau
-
Erge; s.
Erg
-
Ergel, Mathias (Hews)
-
Ergershaim; s.
Ergersheim
-
Ergershaimer; s.
Ergersheim
-
Ergersheim (Ergersheimer) Johann, Schreiber Markgraf Albrechts von Brandenburg
-
Ergersheim (nö. Molsheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Ergerssheim; s.
Ergersheim
-
Ergerszheimer; s.
Ergersheimer
-
Ergetwiler; s.
Ergatweiler
-
Ergew; s.
Aargau
-
Ergow; s.
Aargau
-
Erhard (= Erhart)
-
Erhardt, Jakob von Westhofen, Kleriker der Diözese Augsburg, öffentlicher Notar
-
Erharting (nö. Mühldorf am Inn, Bayern)
-
Erholtz, Kaspar
-
Erickheim; s.
Erkheim
-
Erig; s.
Erg
-
Erige; s.
Erg
-
Erik
-
Eringer, Ulrich (Ulricus), Notar in Regensburg, Kleriker († nach 1483)
-
Eriskirch (sö. Friedrichshafen, Baden-Württemberg)
-
Erisskirchen; s.
Eriskirch
-
Erkchengers; s.
Merkengersch
-
Erkchel, Hans
-
Erkelenz (sw. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen)
-
Erkenrich; s.
Eckerich
-
Erkenstein (Erkenštajn, n. Rudolfswerth, Slowenien)
-
Erkertshofen (n. Eichstätt, Bayern); s.
Wideman
-
Erkheim (nö. Memmingen, Bayern), Dorf und Zoll
-
Erkhn; s.
Gleichen
-
Erla (Erlakloster), Benediktinerinnenkloster (ö. Enns, Niederösterreich)
-
Erla (Sankt Pantaleon-Erla, sö. Enns, Niederösterreich), Wolfger von ~; s.
Passau, Bischof von ~
-
Erlach (sw. Ansbach, Bayern)
-
Erlach (Flur bei Alfalter, nö. Hersbruck, Bayern)
-
Erlach (Flur bei Weinzierlein, sw. Fürth, Bayern)
-
Erlach (n. Villach, Kärnten)
-
Erlach (?, bei Saxen, sw. Grein, Oberösterreich), Christian im ~
-
Erlach; s.
St. Veit im Mühlkreis
-
Erlach; s.
Sajeusche
-
Erlacher, Nikolaus (aus Burghausen), Kleriker der Diözese Salzburg, öffentlicher Notar
-
Erlachkloster; s.
Erla
-
Erlafsee; s.
Erlaufsee
-
Erlakloster; s.
Erla
-
Erlang; s.
Erlangen
-
Erlangen (nw. Nürnberg, Bayern)
-
Erlastegen; s.
Erlenstegen
-
Erlau (Eger, nö. Budapest, Ungarn), Bischöfe von ~
-
Erlauer, Heinrich († vor 1458)
-
Erlaufsee (nw. Mariazell, Steiermark)
-
Erlawer; s.
Erlauer
-
Erlbach (Müncherlbach, nö. Heilsbronn, Bayern)
-
Erlbach, Familie
-
Erlbach s. auch
Ellerbach
-
Erlebach; s.
Erlenbach
-
Erlbeck, Sebastian, Kanzleidiener der erzbischöflich-salzburgischen Kanzlei
-
Erlemstegen; s.
Erlenstegen
-
Erlenbach (Nieder- und Obererlenbach, Stadtteile von Frankfurt bzw. Bad Homburg, Hessen), Hans von ~, Vitztum zu Aschaffenburg
-
Erlenbach am Main (nw. Miltenberg, Bayern); s.
Putner
-
Erlenbach (bei Kandel, sö. Landau, Rheinland-Pfalz), Zehnt zu ~
-
Erlenberg (bei Erkheim, nö. Memmingen, Bayern), Einöde
-
Erlenburg (abgeg. Burg bei Romansweiler, nw. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich); s.
Bock von ~
-
Erlenstegen (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Erlestegen; s.
Erlenstegen
-
Erlewyn, Johannes, Notar
-
Erlfurt (Flur bei Reichelsdorf, Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Erlichshausen; s.
Ellrichshausen
-
Erlichshuusen; s.
Ellrichshausen
-
Erlichsshusen; s.
Ellrichshausen
-
Erlichßhausen; s.
Ellrichshausen
-
Erlickeim; s.
Erligheim
-
Erlickheim; s.
Erligheim
-
Erligheim (sw. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Erligk; s.
Erligheim
-
Erlikan; s.
Erligheim
-
Erlin, (Straßburger) Familie
-
Erling (Langenerling, sö. Regensburg, Bayern), Pfarrer; s.
Peur
-
Erling, Hänslin, Bürger zu Augsburg
-
Erlingen (sö. Meitingen, Bayern), Einwohner; s.
Kottrer
-
Erlingen (abgeg. bei Goerlingen, n. Saarburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Erlingen s. auch
Erling
-
Erlingk; s.
Erligheim
-
Erlingshofen (nö. Eichstätt, Bayern), Herren von ~; s.
Erlingshofer von Bechthal
-
Erlingshofer von Bechthal, Familie
-
Erlingshover; s.
Erlingshofer
-
Erlishusen; s.
Erlichshausen (Ellrichshausen)
-
Erllo (von Heuchling) der
-
Ermeland; s.
Ermland
-
Ermelei; s.
Strzelczow Drvor
-
Ermland (Gebiet im ehem. Ostpreußen, heute Polen und Rußland), Diözese
-
Ermreicher, Christian
-
Ernau (Ehrnau, bei Mautern, w. Leoben, Steiermark)
-
Ernaw; s.
Ernau
-
Erndlin, Germanus, von Rottweil, Dr. utr. iur., kaiserlicher Kommissar
-
Erndorfer, Wolfgang
-
Ernndorffer; s.
Erndorfer
-
Ernenstete; s.
Quenstedt
-
Ernfels; s.
Ehrenfels
-
Ernfels; s.
Stauf (Staufer)
-
Ernreich Wolfgang, Bürger zu Graz
-
Ernsdorf (s. Staatz, Niederösterreich)
-
Ernsprunn; s.
Ernstbrunn
-
Ernst Friedrich
-
Heinrich, Bürger zu Graz
-
Heinrich, Bürger zu Graz, Familiare Friedrichs III.
-
Johann, Domkustos zu Worms, Rat Pfalzgraf Friedrichs I. bei Rhein
-
Nikolaus, Gesandter und Kaplan des Bischofs Matthias von Speyer
-
Peter, Arzt, Diener Friedrichs III.
-
Stefan, Richter des Klosters St. Egidien zu Nürnberg
-
Stephan, Würzburger Kleriker
-
Ernst, Hans, Büchsenmeister zu Stuttgart, Lieferant Graf Eberhards V. „im Bart“ von Württemberg
-
Ernstain; s.
Ehrenstein
-
Ernstbrunn (sw. Mistelbach, Niederösterreich), Schloß
-
Ernsthofen (sö. Darmstadt, Hessen); s.
Hans von Walbrunn
-
Ernsthofen (w. Amstetten, Niederösterreich)
-
Ernsthofer, Wolfgang, Bürger zu Radkersburg
-
Ernvels; s.
Ehrenfels
-
Erolt, Johann, Dr., Kanzler Herzog Georgs von Sachsen († nach 1493)
-
Erolts; s.
Erolt
-
Erolzheim (nö. Ochsenhausen, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Eronbiers; s.
Erlenberg
-
Erpel (nw. Linz a. Rh., Rheinland-Pfalz), Johannes von ~, Dr. utr. iur., Offizial der Kurie zu Koblenz
-
Erpersdorf (Eschperstorf) (w. Tulln, Niederösterreich), Schloß
-
Erphe; s.
Erffe
-
Erspanner Lienhard
-
Erstein (s. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Ertford; s.
Erfurt
-
Ertfort; s.
Erfurt
-
Ertforte; s.
Erfurt
-
Ertfortt; s.
Erfurt
-
Ertfurt; s.
Erfurt
-
Ertmor, Werner, öffentlicher Notar, Kleriker der Mainzer Diözese
-
Erttfurt; s.
Erfurt
-
Eruli Bernhard; s.
Spoleto, Kardinal von ~
-
Erwenbruck; s.
Zweibrücken
-
Erwiler (?, vermutlich abgeg. bei Wängi, sö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz), Hof
-
Erz, im ~; s.
Erzberg
-
Erzberg (Bergwerk nw. Leoben, Steiermark)
-
Erzenholz (w. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz), Hof
-
Eschach (Fluß durch Leutkirch, Baden-Württemberg)
-
Eschach (nw. Blumberg, Baden-Württemberg)
-
Eschach s. auch
Weißenau
-
Eschau (s. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Herren von ~
-
Eschbach (Nieder- und Ober-Eschbach n. Frankfurt, Hessen)
-
Eschbach (nw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Eschbach (sw. Freiburg, Baden-Württemberg)
-
Eschborn (nw. Frankfurt, Hessen), Dorf
-
Esche; s.
Eschau
-
Eschebach; s.
Eschbach
-
Escheiner Tor; s.
Basel, Eschemer Tor
-
Eschel, Lukas
-
Eschelbach s. auch
Eschbach,
Eschenbach
-
Eschelbach (Nesselbach, Zufluß der Bühler bei Bühlertann, sö. Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg)
-
Escheldorf (abgeg. bei Erdmannsdorf, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Eschelhove (Eichhofen oder Eschenhart, bei Abensberg, Bayern)
-
Eschelkamp; s.
Eschlkam
-
Escheloer; s.
Eschenloer
-
Esch (sw. Wittlich, Rheinland-Pfalz), Werner von ~
-
Eschen; s.
Eschach
-
Eschenau s. auch
Eschau
-
Eschenau (nw. Lauf, Bayern), Schloß und Markt
-
Eschenau (ö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Fabian von ~
-
Eschenaw; s.
Eschenau
-
Eschenbach (nö. Hersbruck, Bayern)
-
Eschenbach, Valentin, Registrator
-
Eschenbeck, Hans, Urteilsprecher des Landgerichts Sulzbach
-
Eschenbegk; s.
Eschenbeck
-
Eschenberg (Berg; s.
Winterthur
-
Eschenhart (sö. Abensberg, Bayern)
-
Eschenloer, Konrad (Kunz), Bürger zu Nürnberg
-
Eschenloer, Peter, Stadtschreiber und Chronist in Breslau
-
Eschenloher; s.
Eschenloer
-
Eschenutze; s.
Elsenz (Elz-Bach)
-
Escherhaim; s.
Eschersheim
-
Eschersheim (Stadtteil von Frankfurt, Hessen)
-
Escherssheim; s.
Eschersheim
-
Escherszheim; s.
Eschersheim
-
Eschin, an der ~; s.
Spittal a.d. Drau
-
Eschirsheim; s.
Eschersheim
-
Eschleintorff; s.
Escheldorf
-
Eschleinstorff; s.
Escheldorf
-
Eschlicher (Esslinger?), Hans, Diener Graf Eberhards V. von Württemberg zu Tuttlingen
-
Eschlkam (nö. Cham, Bayern)
-
Eschnals; s.
Eschau
-
Eschnau; s.
Eschenau
-
Eschnaw; s.
Eschenau
-
Eschperstorf; s.
Aspersdorf
-
Eschtenau; s.
Eschenau
-
Eschtenaw; s.
Eschenau
-
Eschusz; s.
Osthausen
-
Eschwege (Hessen), Johann von ~ , öffentlicher Notar
-
Eschweiler (ö. Aachen, Nordrhein-Westfalen), Adam von ~, Abt von St. Martin zu Köln, Administrator des Klosters St. Ludgeri zu Werden (1474-1477)
-
Esel Friedrich
-
Esel, Wolfgang
-
Eselsbach (bei Strassen, ö. Bad Aussee, Steiermark)
-
Eselsburg (s. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg)
-
Eselspach; s.
Eselsbach
-
Eselspurg; s.
Eselsburg
-
Eselsspach; s.
Eselsbach
-
Esemkhover; s.
Esenkofer
-
Esenkofer Kaspar, Pfleger zu Königsberg
-
Esenkover; s.
Esenkofer
-
Esens (nw. Wittmund, Niedersachsen)
-
Eslingen; s.
Esslingen
-
Espach; s.
Eschbach
-
Espagmond; s.
Espagniod
-
Espagniod (Nicklin) (aus Freiburg im Uechtland)
-
Espan (Flur bei Kleingeschaidt, nw. Lauf, Bayern), am hohen ~
-
Espenloer Georius, Bedellus von Eichstätt
-
Esperstorf; s.
Aspersdorf
-
Esschersheim; s.
Eschersheim
-
Essee; s.
Ostsee
-
Esseich, Ruprecht, Diener Ulrich Peßnitzers
-
Esselt; s.
Eisfeld
-
Essen (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Essenbach; s.
Eschenbach
-
Essenheim; s.
Esterszheim
-
Essfeld; s.
Eisfeld
-
Esshof; s.
St. Pantaleon-Erla
-
Essing (w. Kelheim, Bayern)
-
Essingen (nö. Landau, Rheinland-Pfalz); s.
Hans von Rosenberg
-
Esslfeld; s.
Eisfeld
-
Essling; s.
Esslingen
-
Eßlingen; s.
Esslingen
-
Eßlingen (sö. Pappenheim, Bayern)
-
Esslingen (Baden-Württemberg), Stadt
-
Esslingen s. auch
Wössingen
-
Esslinger, Hans d.J., Laie des Bistums Konstanz; s. auch
Eschlicher
-
Esspan; s.
Espan
-
Essveld; s.
Eisfeld
-
Estbach; s.
Eschbach
-
Este (sw. Padua, Italien), Markgrafen von ~
-
Estel, Familie von ~
-
Esterszheim (Essenheim sw. Mainz, Rheinland-Pfalz?), Heinrich von ~
-
Esthach, Hans von ~, Bruder Konrads
-
Eszlingen; s.
Esslingen
-
Esztergom; s.
Gran
-
Eten (zu Frankfurt, Hessen), Martin von ~, Bacc. iur., Mag. art., lateinischer Pfalzgraf
-
Etlaswind (ö. Erlangen, Bayern)
-
Etrachbach, -see (nw. Murau, Steiermark)
-
Etsch (Fluß in Südtirol, Italien), Landschaft an der ~
-
Etschlannd; s.
Etsch
-
Ettal (n. Garmisch-Partenkirchen, Bayern), Benediktinerkloster
-
Etanngl (Idangl oder Ödangerl, beide nö. St. Peter am Wimberg, Oberösterreich)
-
Ettenheim (s. Lahr, Baden-Württemberg)
-
Ettenheimmünster (s. Lahr, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
-
Ettenheym; s.
Ettenheim
-
Ettlingen (s. Karlsruhe, Baden-Württemberg), Stadt
-
Ettringen (nö. Mindelheim, Bayern), Maierhof
-
Ettvil; s.
Eltville
-
Ettwer, N.
-
Etzelsdorf (w. Wels, Oberösterreich), Schloss
-
Etzen junior Johann, Altarist zu Schweinsberg
-
Etzkerode (abgeg. bei Pölsfeld, w. Eisleben, Sachsen-Anhalt), Hof
-
Etzlsstorff; s.
Etzelsdorf
-
Euenberg; s.
Eynenburg
-
Eugel (von Weigenhofen) der; s. auch
Kugel
-
Eugen IV., Papst (1431-1447)
-
Eugubio; s.
Gubbio
-
Euhe, Daniel, öffentlicher Notar (16. Jh.)
-
Eulenberg (Sovinec,
-
Eulenburg (Eilenburg nö. Leipzig, Sachsen), Herren von ~ -Sonnewalde
-
Eulenburg (zu Hauenstein/ Haunštejn, sw. Kaaden/ Kadaň, Tschechische Republik),
-
Eulenschrei (von Wiesent) der
-
Eulentaler genannt Herwart, (Augsburger) Familie
-
Euler, Albrecht
-
Eurasburg (s. Wolfratshausen, Bayern); s.
Torer von Eurasburg
-
Europa
-
Eusian, Jude von Ulm, Schulmeister
-
Eusserthal; s.
Eußerthal
-
Eußerthal (nw. Landau, Rheinland-Pfalz), Zisterzienserkloster
-
Euting; s.
Eitting
-
Eutingertal (nö. Horb am Neckar, Baden-Württemberg); s.
Böcklin
-
Euweßheim; s.
Öwisheim
-
Everding; s.
Eferding
-
Everdinger, Georg, (Einwohner) zu Wels, Kleriker des Bistums Passau, öffentlicher Notar
-
Everdingn; s.
Eferding
-
Everhardi, Johann
-
Everhard, Wolf
-
Eversberg (Stadtteil von Meschede, sö. Arnsberg, Nordrhein-Westfa- len), Freigraf zu ~; s.
Rusop
-
Eversheim; s.
Einersheim
-
Eversperg
-
Everßperg
-
Everstein (n. Holzminden, Niedersachsen), Grafen von ~
-
Ewattingen (w. Blumberg, Baden-Württemberg)
-
Ewerstorff; s.
Ebersdorf
-
Ewgel; s.
Eugel
-
Ewijk (nw. Nijmegen, Niederlande)
-
Ewlnschray; s.
Eulenschrei
-
Eworch; s.
Ewijk
-
Ewting; s.
Eitting
-
Ewtnig; s.
Eitting
-
Exdorf, Kilian von ~, Oberster Marschall des Deutschen Ordens (1441–1454, 1458/59)
-
Extagia; s.
Ennetach
-
Ey-
-
Eyamensis; s.
Ename
-
Eyb (ö. Ansbach, Bayern), Herren von ~
-
Eybacher weydach; s.
Eibacher Wiedach
-
Eybeck Erhard
-
Eybekh, Lienhart
-
Eybesprunn; s.
Eibesbrunn
-
Eybeswald; s.
Eibiswald
-
Eybeswalder; s.
Eibiswalder
-
Eychach; s.
Aichach
-
Eyche, Wilhelm von ~ genannt Butherman, Kellner Gottfrieds VIII. von Eppstein
-
Eychemprugk; s.
Ochenbruck
-
Eychperger; s.
Aichberg
-
Eyczinger; s.
Eitzing
-
Eyczing; s.
Eitzing
-
Eyczingn; s.
Eitzing
-
Eydgenossen; s.
Eidgenossen
-
Eyfelstad; s.
Eibelstadt
-
Eyfelstadt; s.
Eibelstadt
-
Eyffelstatt; s.
Eibelstadt
-
Eyfflen; s.
Eifel
-
Eyflic; s.
Zyfflich
-
Eygner Peter
-
Eylburg; s.
Eulenburg
-
Eylfolkh; s.
Alfolk
-
Eylsich; s.
Eilsich
-
Eylsprunn (bei Ranndeck, Bayern)
-
Eymbullen; s.
Einmalberg
-
Eynenburg (Emmaburg, bei Hergenrath, n. Eupen, Belgien), Familie von ~
-
Eynhartzhausen; s.
Einhartshausen
-
Eyningen
-
Eynpacher; s.
Einpacher
-
Eynsiedel; s.
Einsiedel
-
Eypach s.
Eibach
-
Eyrer Hans d. Ä. (von Heilbronn)
-
Eyrer, (Speyerer) Familie
-
Eyrich, Klaus
-
Eyrinsmalcz; s.
Airinschmalz
-
Eyrlich; s.
Irlich
-
Eysch; s.
Aisch
-
Eyseler; s.
Eyseller
-
Eyseller Wolfgang, Amtmann in der Zeiring
-
Eysemburg; s.
Isenburg
-
Eysen; s.
Eisen
-
Eysenberg; s.
Isenburg
-
Eysenerczt, Eysenertzt; s.
Eisenerz
-
Eysenertz; s.
Eisenerz
-
Eysenertzt; s.
Eisenerz
-
Eysenerzt; s.
Eisenerz
-
Eysengraben; s.
Leoben
-
Eysenhover; s.
Eisenhofer
-
Eysennburg; s.
Isenburg
-
Eysennikl Hans
-
Eysennreich; s.
Eisenreich
-
Eysenrieder, Leonhard
-
Eysentzieher; s.
Eisenzieher
-
Eysenzieher; s.
Eisenzieher
-
Eyserstett, Ernst von der ~, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Eysnburg; s.
Isenburg,
Weissenburg (Elsass)
-
Eysneinstat; s.
Eisenstadt
-
Eysner; s.
Eisner
-
Eyspach; s.
Erbach
-
Eystet; s.
Eichstätt
-
Eysteten; s.
Eichstätt
-
Eystetensis; s.
Eichstätt
-
Eystet; s.
Eichstätt
-
Eystett; s.
Eichstätt
-
Eystette; s.
Eichstätt
-
Eyteleissen, Christoph, Notar
-
Eyth, Werner von ~
-
Eytlinger, Kaspar, Kanoniker des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau in Brixen
-
Eytzingen, Eytzinger; s.
Eitzing
-
Eytzing; s.
Eitzing
-
Eytzinger; s.
Eitzing
-
Eyuckstadt (Eichstätt?), Laurentius Busch von ~, Notar
-
Eyvelstat; s.
Eibelstadt
-
Eyzingen; s.
Eitzing,
Eitzinger
-
Eyzing; s.
Eitzing,
Eitzinger
-
Eyzinger; s.
Eitzing,
Eitzinger
-
Ezelsdorf; s.
Heczelshof (Hötzlhof)