Regestendatenbank - 197.685 Regesten im Volltext
-
Dabrau
-
Dachau (n. München, Bayern)
-
Dachau (abgeg. bei Zistersdorf, ö. Mistelbach, Niederösterreich), Herren von ~
-
Dachauer, Hans
-
Dachauer, Jakob, präsentierter Kleriker der Diözese Aquileia; s. auch
Cilli
-
Dachauer, Jörg, Pfleger der Kaltmaut zu Korneuburg und Wien
-
Dachawer; s.
Dachauer
-
Dachaw; s.
Dachau
-
Dachenhausen (Tachenhausen, abgeg. Burg bei Oberboihingen,; s.
Esslingen, Baden-Württemberg
-
Dachenstein; s.
Tahenstein
-
Dachenstein; s.
Tahenstein
-
Dacher Gebhard (von Konstanz)
-
Dachpekh zum Greillenstein, Wolfgang
-
Dachsauer (Daxau?, bei Haag, n. Wasserburg, Bayern), Gabriele
-
Dachsberg (Daxberg, sw. Eferding, Oberösterreich)
-
Dachsenpeck Ulrich, Diener Friedrichs III.
-
Dachsner, (Niederösterreichische rittermäßige) Familie
-
Dachspach; s.
Daisbach
-
Dachsperger Andreas, Notar
-
Dachsperg; s.
Dagsburg
-
Dachstadt (ö. Erlangen, Bayern); s.
Haiden
-
Dachstetten (Oberdachstetten, nw. Ansbach, Bayern)
-
Dachstetten
-
Dachsthal; s.
Dagstuhl
-
Dachstul; s.
Dagstuhl
-
Dachs Wilhelm, Bürger zu Straßburg
-
Dachszocesten; s.
Dachstetten
-
Dänemark, Land, Königreich
-
Dännemark; s.
Dänemark
-
Dätlhof; s.
Tutelhof
-
Dagersheim (Stadtteil von Böblingen, Baden-Württemberg)
-
Dagsburg (Dabo, sw. Zabern, Dép. Moselle, Frankreich)
-
Dagsperg; s.
Daxberg
-
Dagstuhl (nö. Merzig, Saarland), Burg und Herrschaft
-
Dagstul; s.
Dagstuhl
-
Dahlenheim (n. Molsheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Reichsleute
-
Dahn (sö. Pirmasens, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Friedrich, Vetter Walters
-
Hans, Bruder des Niklas, Philipp und Ulrich
-
Heinrich (Vater des Hans, Niklas, Ulrich und Philipp)
-
Niklas, Bruder des Hans, Philipp und Ulrich ; seine Mutter; s.
Dorothea von Windeck
-
Philipp, Bruder des Hans, Niklas und Ulrich ; seine Mutter; s.
Dorothea von Windeck
-
Ulrich, Edelknecht, Bruder des Hans, Niklas und Philipp ; seine Mutter; s.
Dorothea von Windeck
-
Walter
-
Daimbach; s.
Deimbach
-
Daisbach (sö. Heidelberg, Baden-Württemberg), Burg und Dorf
-
Dakchsperg; s.
Dachsberg
-
Dalberg (nw. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz); s.
Kämmerer von Dalberg
-
Dalbing; s.
Dalberg
-
Dalenborg, Hermann, Kleriker der Diözese Verden, öffentlicher Notar
-
Dalenborg, Johann, Bürger zu Lüneburg
-
Dalheim (abgeg. nö. Wetzlar, Hessen)
-
Dalhunden (ö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Dalli (nö. Carrara, Italien), Terra
-
Dalmatien, Königreich
-
Dalnhonden; s.
Dalhunden
-
Dalnhundert; s.
Dalhunden
-
Dalsperg; s.
Tanzberg
-
Dalwigk (Dalwigksthal, sw. Korbach, Hessen), Reinhard von ~ d.J.
-
Damaso
-
Dambach (Stadtteil von Fürth, Bayern)
-
Dambnitz, Caspar von ~, Hofmeister zu Wursacho
-
Damervelt, Gabriel, öffentlicher Notar
-
Dampach; s.
Dambach
-
Damreith (nö. Rohrbach, Oberösterreich), Güter
-
Danckeissrewtt; s.
Tauchersreuth
-
Danckersheim; s.
Dangolsheim
-
Danckeshusen; s.
Dankelshausen
-
Danczk; s.
Danzig
-
Dangolsheim (nw. Molsheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Daniel, Jude zu Frankfurt; s.
Simon
-
Daniels, Johann
-
Dankeissrewtt; s.
Tauchersreuth
-
Dankelshausen (nö. Münden, Niedersachsen)
-
Dankholz (w. Krems, Niederösterreich)
-
Dann; s.
Thann
-
Danne; s.
Thann
-
Danzck; s.
Danzig
-
Danzig (Gdansk, Polen), Stadt
-
Bischofsberg in ~
-
Bürger und Einwohner; s.
Angermunde,
Altfeld,
Amelung,
Bant,
Bischof,
Büdinger,
Buse,
Dortmund,
Eglinghof,
Eklinghof,
Goch,
Grossen,
Hack (Haken),
Holtz,
Hamer,
Kogge,
Kornmarkt,
Keseundbrot,
Krugmann,
von Leiden,
Lemburg,
Maidburg,
Manth,
Mekelfeld,
Mort,
Mullner,
von der Osten,
Poner,
Runau,
Scholtze,
Straußfrysin,
Stur,
Terrax,
Velkener,
Vochs,
Voß,
Werlemann,
Westerans,
Winterfeld,
Wyckelsdorf,
Zan
-
Mühlengraben
-
Kirchen und Klöster
-
Komtur von ~; s.
Kirschkorb, von Plauen,
Poster,
Rohwedder
-
Danzik; s.
Danzig
-
Dappach (nw. Horn, Niederösterreich), Herren von ~; s.
Dachpekh zum Greillenstein
-
Dapprich, Ambrosius, Notar
-
Dardesheim (nw. Halberstadt, Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Darfeld, Johann, Einwohner zu Münster
-
Dargauwe; s.
Gouda
-
Darlmair Heinz
-
Darmstadt (Hessen); s.
Pfeyl
-
Darpte; s.
Dorpat
-
Dasing (ö. Augsburg, Bayern), Burg und Herrschaft
-
Daspach; s.
Daisbach
-
Dasse, Johann, Bürger zu Köln
-
Dassel (sw. Einbeck, Niedersachsen), Rainald von ~; s.
Köln, Erzbischof von ~
-
Datschitz (Dačice, ö. Neuhaus, Tschechische Republik)
-
Datteln, Arnold von ~, Propst des Domstifts Frauenburg (um 1390 – um 1460)
-
Datschitz (Dacice, sö. Jindrichuv Hradec, Tschechische Republik), Markt
-
Dauendorf (nw. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Dauernheim (ö. Bad Nauheim, Hessen); s.
Konrad
-
Daun (n. Wittlich, Rheinland-Pfalz), Herren von ~ zu Oberstein
-
Dauphin; s.
Frankreich
-
Dauphiné (Gebiet in Frankreich), Gouverneur des ~
-
Dausenau (ö. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Friedrich von ~, Kleriker der Diözese Trier
-
Dauwe, Johann vamme (de Rore), Bürgermeister von Köln
-
David, israelitischer König
-
David, Hans, Einwohner von Köln
-
David, Johann (Hans), Bürger von Liebstadt
-
Davos (sö. Chur, Kanton Graubünden, Schweiz), Herrschaft
-
Dax, Georg, aus (Wiener) Neustadt
-
Daxberg (nö. Memmingen, Bayern)
-
Daxberg s. auch
Dachsberg
-
Daz; s.
Tatz
-
Debenc (Dobentzy, Debenec, nö. Treffen, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Debenec; s.
Debenc
-
Decama, Iu s.
Dekema, Juw
-
Decama, Heta; s.
Dekema Hetta
-
Decento, Antoni
-
Dechantskirchen (sw. Friedberg, Steiermark), Pfarrer
-
Dechsennpekh; s.
Dachsenpeck
-
Dechsner; s.
Dachsner
-
Decken
-
Deckenbach (sö. Marburg, Hessen), Kraft von ~, Förster des Büdinger Waldes
-
Decker, Konrad, Bürger zu Nordhausen
-
Deckersberg (sö. Hersbruck, Bayern)
-
Decklecher, n. n., Vater Friedrichs, zu Frankfurt
-
Deerr; s.
Derr
-
Defersdorf (nö. Heilsbronn, Bayern)
-
Degen Hans, Bruder des Spitals des Heilig-Geist Ordens zu Wimpfen
-
Degen, Heinrich, Landschreiber Graf Ulrichs V. von Württemberg
-
Degen, Konrad, Dr., Rat Pfalzgraf Friedrichs I. bei Rhein
-
Degen, Thomas
-
Degenberg (nw. Deggendorf, Bayern), Herren von ~ (Degenberger), Familie
-
Hans d. Ä., Erbhofmeister des Herzogtums Bayern (-München), Bruder Jakobs, Vetter (= Oheim) des Hans und Peter, Beisitzer des Kammergerichts, Rat und Beauftragter Friedrichs III. († um 1480) (?),
-
Hans d. J. zu Altnußberg, Sohn Jakobs, Ritter, Erbhofmeister des Herzogtums Bayern (-München), Rat Friedrichs III. († 1487)
-
Hans, Sohn Hans d. J.
-
Jakob, Pfleger und herzoglicher Rat († 1451)
-
Johann
-
Margarethe zu Altnußberg, Frau des Hans Klosner von Stubenberg
-
Peter, Sohn Jakobs, Bruder Hans d. J., Pfleger († nach 1466)
-
Degenreuter, Hans, Urteilsprecher des Landgerichts Auerbach
-
Degenreutter; s.
Degenreuter
-
Degenwerg; s.
Degenberg
-
Degermoos; s.
Tegernmoos
-
Degernbeck (Tegernbeck), Johann; s.
Regensburg, St. Emmeram, Äbte
-
Degerpeckh; s.
Tegernbach
-
Deggendorf (Bayern)
-
Dehnberg (n. Lauf, Bayern)
-
Dehr Johann; s.
Lebus, Bischof von ~
-
Deichsel Hans
-
Deichsler Hans, Bürger zu Nürnberg
-
Deimbach [abgeg. Kloster (heute: Daimbacherhof) bei Mörsfeld, nw. Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz], Zisterzienserinnenkloster
-
Deinzendorf (sw. Retz, Niederösterreich)
-
Deisenhausen (n. Krumbach, Bayern), Christoph Ungelter von ~, Taxator
-
Deisenhofen (nw. Abensberg, Bayern)
-
Dekema, (Friesische) Familie
-
Dekema, Wattya Abbaz ~ von Wirdum (Leeuwarderadel-Süd)
-
Dekhnwiert, Andre
-
Delfin; s.
Frankreich,
Dauphin
-
Delfs; s.
Delfzijl
-
Delft (sö. s'Gravenhage, Niederlande), Stadt
-
Delfzijl (nö. Groningen, Niederlande)
-
De Lier (Lier, sö. Antwerpen, Belgien), Stadt
-
Delitzsch (n. Leipzig), Pfarre
-
Delitzscher, Heinrich, Bürger zu Jena und öffentlicher Schreiber
-
Delle (Flur bei Dornheim, w. Darmstadt, Hessen)
-
Delle; s.
Tattenried
-
Dellwig, Wennemar von ~, Komtur der Deutschordenskommende zu Fellin
-
Delmenhorst (Niedersachsen), Grafen von ~; s.
Oldenburg, Grafen von ~
-
Delphin; s.
Dauphin
-
delphinus Francie; s.
Frankreich, Dauphin von ~
-
Delsberg (Delémont, sw. Basel, Schweiz); s.
von Bois
-
Delus Johann
-
Demerdensis; s.
Dendermonde
-
Demmin (s. Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern)
-
Denckeltzheym; s.
Dengolsheim
-
Dendermonde (nw. Brüssel, Belgien), Dekan der Marienkirche
-
Denenloe; s.
Tennenlohe
-
Dengolsheim (ö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Den Haag; s.
Gravenhagen
-
Denkendorf (s. Esslingen, Baden-Württemberg), Dorf
-
Denkendorff; s.
Denkendorf
-
Denmarkch; s.
Dänemark
-
Denmarken; s.
Dänemark
-
Dennemarck; s.
Dänemark
-
Denner
-
Dennwerg; s.
Dehnberg
-
Densborn (sö. Prüm, Rheinland-Pfalz), Godart von ~
-
Denstedt (ö. Weimar, Thüringen)
-
Dentz, Hans, von Heidelberg
-
Denwerg; s.
Dehnberg
-
de Orto, Paulus, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Dergauwe; s.
Gouda
-
Dergaw; s.
Gouda
-
Dergow; s.
Gouda
-
Derheim; s.
Dexheim
-
Deritkeym; s.
Dörnigheim
-
Derlebach; s.
Dörlinbach
-
Derlenbach; s.
Dörlinbach
-
Dermitsch (?, nö. Radmannsdorf, Slo-wenien)
-
Dernbach (abgeg. bei Herbornseelbach, nö. Herborn, Hessen), Bernhard von ~, Kantor des Marienstifts zu Wetzlar
-
Dernowiz, Familie (Beständer in der Herrschaft Görtschach)
-
Derpeten; s.
Dorpat
-
Derr von Hundsheim, Familie
-
Derrer Konrad
-
Derrer, (Nürnberger) Familie
-
Ders; s.
Dersch
-
Dersch (zu Viermünden, Stadtteil von Frankenberg, Hessen), Herren von ~
-
Derß; s.
Dersch
-
Deschenchorb; s.
Deschna
-
Deschen (Dešná,
-
Deschental (Flur bei Vordersteinenberg, ö. Welzheim, Baden-Württemberg)
-
Deschna (Deno, sw. Pettau, Slowenien)
-
Desiderii, Johannes, von Baudricourt, öffentlicher päpstlicher und kaiserlicher Notar, Kleriker der Diözese Toul
-
des keysers weiher; s.
Hagenau
-
Desque Johann, Diener des Legaten Peraudi, lateinischer Pfalzgraf
-
Dessau (w. Wittenberg, Sachsen-Anhalt); s.
Anhalt
-
Desselbrunn (ö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Pfarre
-
Detern (ö. Leer, Niedersachsen)
-
Detmold (Nordrhein-Westfalen); s.
von der Borch
-
Dettelsau (Alten- und Neuendettelsau, ö. Ansbach, Bayern); s.
Seckendorff, Herren von ~
-
Dettendorf (sw. Rott am Inn, Bayern)
-
Dettenheim (s. Weißenburg, Bayern)
-
Dettighofen, Bruno von ~ (von Konstanz), Diener Friedrichs III.
-
Dettighofen (nö. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Dettschawann; s.
Töpsau
-
Deucz; s.
Deutz
-
Deuplitz, Familie von ~
-
Deutenbach (sw. Nürnberg, Bayern)
-
Deuter (von Oberehnheim), Familie
-
Deutsch-Altenburg (Bad); s.
Altenburg
-
Deutsch-Brodersdorf; s.
Brodersdorf
-
Deutschdorf (Dewtschendorff, Payerstorff, Unter-, Ober-, Dolenja/Gorenja Nemška vas, sö. Treffen, Slowenien), Huben zu ~
-
Deutsche, Dewtsche, die Deutschen (Heer von ~ und Behemen),
-
Deutsche Hanse; s.
Hanse
-
deutsche land; s.
Deutschland
-
Deutsche lannde; s.
Deutschland
-
Deutsche Nation; s. auch
Deutschland
-
deutsche nation; s.
Deutsche Nation
-
Deutscher Orden
-
Anwälte; s.
Bommersheim,
Haller,
Knorr
-
Hochmeister in Preußen
-
Hochmeister
-
Hoch- und Deutschmeister; s.
Johann Kaspar von Stadion
-
Hochmeister; s.
Konrad von Ellrichshausen,
Ludwig von Ellrichshausen,
Küchmeister,
Richtenberg,
Rußdorf,
Heinrich von Plauen,
Heinrich Reuß von Plauen,
Truchseß von Wetzhausen,
von Tieffen
-
Altmeister; s.
von Neipperg
-
Deutschmeister
-
N.N., Deutschmeister
-
Deutschordensmeister; s.
Livland
-
Gesandte; s.
Ruperti
-
Großkomtur; s.
Hirzberg,
Remchingen
-
Herren; s.
Dude,
Kemnade,
Knoff,
Overstolz
-
Balleien; s.
Burgund,
Elsaß,
Franken,
Koblenz
-
Ballei Franken
-
Komtureien bzw. Kommenden (Häuser); s.
Einsiedel,
Elbing,
Ellingen,
Gelnhausen,
Goldingen,
Groß-Sonntag,
Heilbronn,
Heimbach,
Koblenz,
Laibach,
Nürnberg,
Regensburg,
Sachsenhausen,
Tobel,
Ulm,
Wien,
Wiener Neustadt
-
Komture; s.
Hompesch,
Heinrich Reuß von Plauen,
Koblenz,
Schraß
-
Komtur in Apulien; s.
Nördlinger
-
Landkomtur; s.
Bommersheim
-
Landkomtur der Ballei Franken und Komtur zu Nürnberg (Komtur zu Ellingen); s.
Melchior von Neuneck
-
Landrichter; s.
Egloffstein
-
Meister von Livland; s.
Borch,
Vincke
-
Marschall; s.
Exdorf,
Strohberger
-
Prokurator; s.
Hohenstein,
Liebenwald
-
Söldner; s.
Mötnitzer
-
Spittler; s.
Heinrich Reuß von Plauen
-
Statthalter
-
Statthalter des Landkomturamtes der Ballei Österreich; s.
Hölzl
-
Treßler; s.
Eisenhöfer,
Parsberg
-
Vögte; s.
Dobeneck,
Egloffstein,
Ellrichshausen,
Rodenberg
-
Vizekomtur des Marburger Deutschordenshauses; s.
Dietrich von Cleen
-
Richter und conservator des Komturs und der Brüder; s.
Krauel
-
s. auch; s.
Köln, St. Katharina,
Lentersheim,
Livland, Deutscher Orden
-
Deutsch Haslau; s.
Haslau
-
Deutschland (Deutsche Lande, Deutsche Nation)
-
Deutschland Eintrag in Heft 23
-
Deutschpeter, N.
-
Deutz (Stadtteil von Köln, Nordrhein-Westfalen)
-
Deventer (nö. Apeldoorn, Niederlande), Stadt
-
Dewffenpach; s.
Deutenbach
-
Dewß, Johannes, Bürger zu Köln
-
Dewplitz; s.
Duplica
-
Dewtschen, auf dem ~; s.
Pettau, Weingärten bei ~
-
Dewtschendorff; s.
Deutschendorf
-
Dewtz; s.
Deutz
-
Dexheim (s. Mainz, Rheinland-Pfalz)
-
Dexlbach; s.
Tesselbach
-
Dezzen; s.
Derr
-
Dhalheim; s.
Talheim
-
Dhaun (sw. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz); s.
Wildgrafen von ~ und Kyrburg
-
Dhoringenberg; s.
Dörnberg
-
Dhronecken (sö. Trier, Rheinland-Pfalz), Mark
-
Dhun; s.
Dhaun
-
Dhüren; s.
Walldürrn
-
Dhuren; s.
Walldürrn
-
Dhuringen; s.
Thüringen
-
Dick; s.
Dyck
-
Dickersperg; s.
Deckersberg
-
Dickhoff, Friedrich (18. Jh.)
-
Dickseitz, Hans, von Spalt
-
Didici Jakob, lateinischer Pfalzgraf
-
Die (sw. Grenoble, Dép. Drôme, Frankreich), Bischof von ~; s.
Valence, Bischof von ~
-
Diebach (sw. Büdingen, Hessen)
-
Dieblich (sw. Koblenz, Rheinland-Pfalz); s.
Johann von Miehlen
-
Diebold
-
Diebolsheim (bei Benfeld, sö. Barr, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Dieburg (ö. Darmstadt, Hessen), Stadt
-
Dieckler, N.
-
Dieczeln, Peter, von Büdingen, öffentlicher Notar, Kleriker der Diözese Mainz
-
Diecz; s.
Diez
-
Diedenhofen; s.
Thionville
-
Diedenhofen (Thionville, n. Metz, Dép. Moselle, Frankreich); s.
Zwig
-
Diedo Ludwig, lateinischer Pfalzgraf
-
Dieffelich; s.
Dieblich
-
Dieffembach; s.
Tiefenbach
-
Diefferdingen; s.
Differdingen
-
Diel, Heinrich d. Ä., Kleriker der Diözese Augsburg
-
Diel, Heinrich d. J., Kleriker der Diözese Konstanz
-
Diel, Johannes Jakob Joseph, öffentlicher Notar
-
Diel, Jost, Ratsherr und Richter zu Speyer
-
Dielmann, Henne, Provisor des Mainzer Zolls
-
Dieme, Ludwig, Priester der Diözese Speyer (Kanoniker am Stift St. Guido zu Speyer?)
-
Dienheim (sö. Mainz, Rheinland-Pfalz)
-
Dienstel; s.
Dienstl
-
Dienstl Gregor, Vitztum zu Cilli, Inhaber des Amtes Nackel
-
Dienstl, Konrad, Hausbesitzer in Freistadt
-
Diepach; s.
Tieffenbach
-
Diepbruck; s.
Dietbruck
-
Diepelsdorff; s.
Diepoltsdorf
-
Diepenbrock (Stadtteil von Bocholt n. Duisburg, Nordrhein-Westfalen), Rudolph(f) von ~
-
Diepersdorf (nö. Mureck, Steiermark)
-
Diepersdorf (s. Lauf, Bayern); s.
Barfuß
-
Dieperskircher, Urban, Hubmeister Friedrichs III. zu Graz
-
Diepholz (nö. Osnabrück, Niedersachsen), Herren von ~
-
Diepoltsdorf (nw. Hersbruck, Bayern)
-
Bürger und Einwohner; s.
Völkel
-
Diepoltstorff; s.
Diepersdorf
-
Diepolzkircher, Wilhelm; s.
Benediktbeuern, Abt von ~
-
Diepsbruck
-
Diersburg (s. Offenburg, Baden-Württemberg); s.
Röder von Diersburg
-
Diersheim; s.
Ober,
Niederdiersheim
-
Dierstheim; s.
Diersheim
-
Diesbach; s.
Dinslaken
-
Diesbach (von Bern), Niklas von ~, Gesandter der Stadt Bern
-
Diesch; s.
Diest
-
Diesenbach
-
Diessenhofen (nw. Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz), Stadt
-
Diessenhoven; s.
Diessenhofen
-
Diessennbach; s.
Tiefenbach
-
Diesser, Heinrich, Richter zu Landsberg
-
Dießer von Dießen, Hans, Hofmeister Herzog Christophs von Bayern
-
Diesspach; s.
Diesbach
-
Diest (nö. Brüssel, Belgien), Stadt
-
Dietach (ö. Wels, Oberösterreich), Sitz
-
Dietbruck (nö. Ochsenhausen, Baden-Württemberg), Mühle
-
Dietenheimer Bernhard
-
Dietenhofen (nö. Abensberg, Bayern)
-
Dietenhofer Lienhard, Meister des Spitals zum Heiligen Leonhard zu Lauf
-
Dieter, Konrad (von Pegnitz)
-
Dieter; s.
Diether
-
Dietersberger, Wilbolt (Wilwolt, Willibald)
-
Dietersdorf (sw. Nürnberg, Bayern)
-
Dietersdorf (bei Piberbach, sö. Wels, Oberösterreich)
-
Dietersdorf (s. Hollabrunn, Niederösterreich)
-
Dietersdorf (nw. Wildon, Steiermark)
-
Dietersdorfer, Leonhard, Kleriker der Diözese Salzburg, öffentlicher Notar, geschworener Schreiber des Salzburger Konsistoriums
-
Dietersperger Willibald
-
Dietharn; s.
Tüchern
-
Diether (= Dieter)
-
Diether, Salomon Ludwig, öffentlicher Notar
-
Diether, Schäfer Wendels von Neipperg
-
Dieths; s.
Diez
-
Dietkirchen (nö. Limburg, Hessen), Landdekan; s.
Propst Johann von Gemünden
-
Dietlingen (w. Pforzheim, Baden-Württemberg), Mark
-
Dietmannsdorf (sw. Retz, Niederösterreich), Dorf
-
Dietmanstorff; s.
Teichmannsdorf
-
Dietmarn; s.
Dithmarschen
-
Dietmarschen; s.
Dithmarschen
-
Dietmarsrod (ehem. Rodung im Aschbruch dem nö. Teil des Hagenauer Forstes,; s.
Hatten, Dép. Bas-Rhin, Frankreich
-
Dietmern; s.
Dithmarschen
-
Dietmers; s.
Dithmarschen
-
Dietprant Agnes, Frau (Witwe) des Eusebius
-
Dietreichstainer; s.
Dietrichsteiner
-
Dietrich, Ambrosius, Notar
-
Dietrich (= Dietz, Ditricus)
-
Dietrich Jakob
-
Dietrich (Person)
-
Dietrichstainer; s.
Dietrichsteiner
-
Dietrichsteiner Martin
-
Diettenshaimer Lienhard, Diener Friedrichs III., Anwalt
-
Dietweiler (sö. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich); s.
Willin
-
Dietz, Wilhelm, Pfleger zum Pittersberg
-
Dietz; s.
Diez
-
Dietze; s.
Diez
-
Dietzel, Johann, von Oppenheim, Kleriker der Diözese Mainz, öffentlicher Notar
-
Dietzenbach (sö. Frankfurt, Hessen)
-
Diez (w. Limburg, Rheinland-Pfalz), Stadt; s.
Bart
-
Diez, Dietrich von ~ ; sein Diener; s.
von Hainichen
-
Diez Endres
-
Differdingen (nw. Esch, Luxemburg), Zisterzienserinnenkloster zur Heiligen Jungfrau
-
Dijon (Dép. Côte-d'Or, Frankreich), DO
-
Diladorff; s.
Dillendorf
-
Dilberg; s.
Olbrück
-
Dillendorf (sw. Blumberg, Baden-Württemberg)
-
Dillheim (nw. Wetzlar, Hessen), Gericht
-
Dillher, Michel, öffentlicher Notar
-
Dillingen (Bayern), Stadt
-
Dillinger Thomas
-
Dilmans aue (= Rheinaue des Ritters Thielmann von Nackenheim gegenüber von Nackenheim nahe Astheim, Hessen)
-
Dilsberg am Neckar (heute Stadtteil von Neckargemünd, Baden-Württemberg), Schloß
-
Dinanin, Ulrich, Einwohner zu Frättingsdorf
-
Dinazzano (sö. Reggio nell'Emilia, Italien), Terra
-
Dinckelspuhel; s.
Dinkelsbühl
-
Dingelfingen; s.
Dingolfing
-
Dingesheim; s.
Dingsheim
-
Dingolfing (sw. Straubing, Bayern)
-
Dingsheim (nw. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Dinkelsbiehl; s.
Dinkelsbühl
-
Dinkelsbühl (Bayern), Stadt
-
Dinkelsbühl Johann, Lic. theol., Diener Friedrichs III.
-
Dinkelspuchel; s.
Dinkelsbühl
-
Dinkelspühel; s.
Dinkelsbühl
-
Dinkelspuhl; s.
Dinkelsbühl
-
Dinkelspühl; s.
Dinkelsbühl
-
Dinklsbühl; s.
Dinkelsbühl
-
Dinklspühel; s.
Dinkelsbühl
-
Dinslaken (n. Duisburg, Nordrhein-Westfalen), land von ~
-
Dinstl; s.
Dienstl
-
Diois; s.
Die
-
Dionisiis, Laurentius de ~ von Verona, Diener Friedrichs III.
-
Dippenricht (sw. Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern)
-
Dirmstein (sw. Worms, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Dirninger (bei Unterhart, n. Eferding, Oberösterreich)
-
Dirnstain; s.
Dirmstein
-
Dirnstein; s.
Dirmstein
-
Dirringer, Reinhard, Notar (und Bote?)
-
Dirschau (Tczew,
-
Dischingen (Oberdischingen, sw. Ulm, Baden-Württemberg); s.
Dischinger,
Wittich
-
Dischingen (ö. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg)
-
Dischinger Anna, Mutter Melchior Wittichs
-
Dischinger, Bernhard
-
Disentis (sw. Chur, Kanton Graubünden, Schweiz), Benediktinerkloster
-
Disibodenberg (sw. Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)
-
Äbte des Benediktinerklosters
-
Dispot der
-
Dissach; s.
Sissach
-
Dissenhofen; s.
Diessenhofen
-
Dissentis; s.
Disentis
-
Ditfurt (nö. Quedlinburg, Sachsen-Anhalt)
-
Dithmarschen (Landschaft zw. Elbe und Eider, Schleswig-Holstein), Land
-
Dithmerschen; s.
Dithmarschen
-
Ditprant; s.
Dietprant
-
Ditricus; s.
Dietrich
-
Ditsch; s.
Diez
-
Dittelsheim (Dittelsheim-Heßloch, nw. Worms, Rheinland-Pfalz), Dietz von ~, Mitglied des Rats zu Oppenheim
-
Dittingen (nw. Laufen, Kanton Bern, Schweiz)
-
Dittmarschen; s.
Dithmarschen
-
Diutzer, Hieronymus
-
Dnyrsswalld (?, bei Groningen, Niederlande)
-
Dob; s.
Aich
-
Dobberan; s.
Doberan
-
Dobele, in der Herrschaft Bischoflack (Škofja Loka, sw. Krainburg), Huben zu ~
-
Dobem; s.
Dobeno
-
Dobeneck (bei Oelsnitz,; s.
Plauen, Sachsen
-
Dobeneck, Hans von ~, Vogt von Leipe
-
Dobeno (sw. Stein/Kamnik, n. Laibach/Ljubljana, Slowenien), Hube
-
Dobentzy; s.
Debenc
-
Doberan (w. Rostock, Mecklenburg-Vorpommern)
-
Dobersberg (n. Waidhofen a. d. Thaya, Niederösterreich)
-
Dobetschaw; s.
Tobitschau
-
Dobl (s. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
Doblik (Doblice, sw. Crnomelj, Slowenien), Dorf
-
Dobrava pri Mirni; s.
Dobrawa
-
Dobrawa (Dabrau, Dobrava pri Mirni,
-
Dobrechtental (sw. Pettau, Slowenien)
-
Dobrna; s.
Neuhaus
-
Dobrohost von Ronsperg,; s.
Ronsperg
-
Dobrun; s.
Obgrün
-
Dochscherer, Martin, Ratsherr zu Mainz
-
Dockman, Offka; s.
Dotinga, Offe,
Dotinga op Dekama, OfkDolachera
-
Döbernik (Dobrnič, sw. Treffen, Slowenien), Kirche, Pfarrer Kanzian, Vorsteher der Dreifaltigkeitsbruderschaft zu Rudolfswerth
-
Döbling (heute Wien XIX, Österreich)
-
Döbriach (ö. Spittal a. d. Drau, Kärnten), Bach
-
Döhrenhausen (n. Goslar, Niedersachsen)
-
Dölacher, Wilhelm
-
Döllach (bei Großkirchheim, nö. Lienz, Kärnten)
-
Dölling, Hans, Bürger zu Buchhorn
-
Döner, Wilhelm, Bürger zu Villach, Mautner an der Drau
-
Doerr, August von
-
Dörffel Leonhard
-
Dörfla an der Sulm (bei St. Martin, w. Gleinstätten, Steiermark)
-
Dörflein; s.
Kindbergdörfl
-
Dörfleins (bei Hallstadt n. Bamberg, Bayern)
-
Dörflerberg (?, vermutlich bei Straden, nö. Mureck, Steiermark)
-
Döring, Familie
-
Döringen; s.
Thüringen
-
Döringenberg; s.
Dörnberg
-
Dörlinbach (sö. Lahr, Baden-Württemberg)
-
Dörnberg (nw. Kassel, Hessen), Herren von ~
-
Dörnigheim (ö. Hanau, Hessen), Amtmann; s.
Radhart
-
Dörnten (n. Goslar, Niedersachsen)
-
Dörrenbach (sö. St. Wendel, Saarland), Dorf
-
Doesberg; s.
Doesburg
-
Doesburg (nö. Arnhem, Niederlande)
-
Dohalitz (Dohalice, nw. Königgrätz, Tschechische Republik)
-
Dohna (s. Dresden, Sachsen), Burggrafen von ~
-
Dokkum (nö. Leeuwarden, Friesland, Niederlande), Stadt
-
Dol (Geschüess, pri Šmarjeti, bei St. Margarethen, nö. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Dolacher, Wilhelm
-
Dol im (sw. Pettau, Slowenien)
-
Dol; s.
Lustthal
-
Dolach; s.
Döllach
-
Doleatoris, Johannes, von Amorbach
-
Dolen; s.
Delle
-
Dolett; s.
Tollet
-
Dolga Gora; s.
Lanngenperg
-
Doliatoris, Konrad, Dekan des Bartholomäusstifts zu Frankfurt
-
Dolinger, Heinrich
-
Domanins (nö. Pordenone, Italien)
-
Dombra ob Millstat; s.
Kleindombra
-
Domenichi, Domenico de ~; s.
Torcello, Bischof von ~
-
Dominici; s.
Torcello
-
Dominico, Petrinus de ~ de Villa, Rat Friedrichs III.
-
Dominikaner; s.
Michelstetten,
Pettau
-
Dominikanerorden, General; s.
Texier
-
Domleschg (sw. Chur, Kanton Graubünden, Schweiz)
-
Domnitz, Dietrich, Dekan zu Halberstadt
-
Domo, Hugo
-
Domschale (Vnserdorff, Domžale, nö. Laibach, Slowenien), Zehnt in ~
-
Donau (Fluß)
-
Donaudorf (ö. Krems, Niederösterreich)
-
Donaudorf (Stadtteil von Ybbs a. d. Donau, Niederösterreich)
-
Donauerfeld; s.
Donaudorf
-
Donaufeld (vermutlich ö. Krems, Niederösterreich)
-
Donaustauf (ö. Regensburg, Bayern), Schloß
-
Donautal (?, Oberösterreich), Landgericht im ~
-
Donauwagram (Landstufe n. d. Donau zwischen Kamp und March, Niederösterreich)
-
Donauwörth (Wörth) (Bayern), Stadt
-
Donawitz (w. Leoben, Steiermark), Wiese genannt Gottschalkin
-
Donchendorff; s.
Dauendorf
-
Donn, Jan von ~ zu Plotz
-
Donnersbach (sw. Liezen, Steiermark)
-
Donnersberg (Berg nö. Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz)
-
Donnersberg (Burgruine bei Nordendorf,; s.
Donauwörth, Bayern
-
Donnersberg
-
Donrspach; s.
Donnersbach
-
Donrsperg; s.
Donnersberg
-
Donyn; s.
Dohna
-
Doos (Stadtteil von Nürnberg, Bayern), Mühle
-
Doppel; s.
Toppel
-
Doppl (Ober-, w. Eferding, Oberösterreich), Gut
-
Dorckelweil; s.
Dortelweil
-
Dorenberg; s.
Dornberger
-
Dorenkeim; s.
Dürkheim
-
Dorenpewrn; s.
Dornbirn
-
Dorfelden (Niederdorfelden, nö. Frankfurt, Hessen), Helfrich von ~
-
Dorfer Andreas
-
Dorff (Zollsiedlung, bei Biberbach, nw. Augsburg, Bayern), Zoll
-
Dorffel Jörg
-
Dorfferin; s.
Dorfnerin
-
Dorfflein; s.
Dörfla
-
Dorfflins; s.
Dörfleins
-
Dorffner; s.
Dorfner
-
Dorfmair (Person)
-
Dorfner Johannes, Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
-
Dorfner Johann, Kleriker der Diözese Passau
-
Dorfnerin, Hausbesitzerin in Wien
-
Dorheim (ö. Friedberg, Hessen), Burg
-
Dorickheim; s.
Dürkheim
-
Dorikein; s.
Dürkheim
-
Doring, Konrad, Bürger zu Lüneburg, Vormund der Kinder des Johann Springinsgut
-
Doringen; s.
Thüringen
-
Doringer Wald; s.
Thüringer Wald
-
Dorinkein; s.
Dürkheim
-
Dorkelweil; s.
Dortelweil
-
Dorkelwil; s.
Dortelweil
-
Dormentz; s.
Dormitz
-
Dormitz (ö. Erlangen, Bayern)
-
Dormitz (ö. Erlangen, Bayern), Peter von ~
-
Dorn Gebhard von s'Hertogenbosch, Kleriker der Diözese Lüttich, geschworener Schreiber des Metzer Hofes
-
Dorn Jakob von Thionville, Kleriker der Diözese Metz, geschworener Schreiber des Metzer Hofes
-
Dornau (s. Schongau, Bayern)
-
Dornbacher, Wolfgang, Beisitzer des Kammergerichts
-
Dornberg (Dornberk, sö. Nova Gorizia, Slowenien), Herren von ~ (Dornberger)
-
Dornberg, Thomas, Dr. decr., Advokat der Stadt Speyer, Urteiler des Hofgerichts Pfalzgraf Philipps bei Rhein
-
Dornbirn (Vorarlberg)
-
Dornbusch, Johann oder Nikolaus, Frankfurter Bürger
-
Dorndchen; s.
Dörnten
-
Dornde; s.
Döhren
-
Dorndehausen; s.
Döhrenhausen
-
Dorner, Christoph, Kanzleischreiber Herzog Ludwigs des Reichen, 1458 Kanzler (†1474)
-
Dornfogt, Stefan, Bürger von Völkermarkt
-
Dornhalter (von Freiburg im Uechtland)
-
Dornhase, Johann, Presbyter
-
Dornheim, Klaus, Ratsherr zu Gotha
-
Dornheim (w. Darmstadt, Hessen)
-
Dornheym, Klaus, Ratsherr von Gotha
-
Dornikeim; s.
Türkheim
-
Dornkeim; s.
Dürkheim
-
Dornpacher; s.
Dornbacher
-
Dornstadt (nw. Ulm, Baden-Württemberg)
-
Dornsteiner, Jörg, Söldner Herzog Albrechts IV. von Bayern (-München)
-
Dornstetten (bei Freudenstadt, Baden-Württemberg), Stadt
-
öffentlicher Schreiber und geschworener Notar sowie Stadtschreiber zu ~; s.
Baiger
-
Dorntal (Tal bei Wettelsheim, nw. Treuchtlingen, Bayern)
-
Dornulz; s.
Dormitz
-
Dorothea; s.
Smidlein
-
Dorothee, Tochter des verstorbenenKhachel, Beständerin in der Herrschaft Görtschach
-
Dorpat (Tartu, sö. Reval, Estland), Stadt
-
Dorpemünde; s.
Dortmund
-
Dorpmunde; s.
Dortmund
-
Dorpmund; s.
Dortmund
-
Dorpmunt; s.
Dortmund
-
Dorpte; s.
Dorpat
-
Dorsbrunner Stephan, Bürger zu Weissenburg (Bayern)
-
Dorsprunner; s.
Dorsbrunner
-
Dorsten (nw. Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen), Nikolaus von ~
-
Dortelweil (n. Frankfurt, Hessen)
-
Dortmund (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Dortmund, Johann, Bürger von Danzig
-
Dorus Kaspar, Ritter, lateinischer Pfalzgraf
-
Dose; s.
Doos
-
Doslovitsch (Widaslabitz, Doslovče, nw. Radmannsdorf, Slowenien), Hube und Zehnt in ~
-
Doss, Erhard, Forstmeister, „Rat in Österreich“, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich († vor 1451)
-
Doss; s.
Doos
-
Doß; s.
Doos
-
Dotinga, Offe ~ von Marssum (Menaldumadel), Schwiegervater von Sipke Minnema
-
Dotinga op Dekama, Ofka ~ von Weidum?
-
Dottenheim (sw. Neustadt a. d. Aisch, Bayern)
-
Dotternhausen (sw. Balingen, Baden-Württemberg)
-
Dour, Thomas, Mautner in Rottenmann
-
Douwema, (Friesische) Familie
-
Dowa und Edzart gebrudern; s.
Douwema, Douwe,
Edzard
-
Draber (von Bruck, Bayern) der
-
Drach, Peter, Ratsherr und Richter zu Speyer
-
Drachen, Endris, Kleriker der Diözese Mainz
-
Drachenburg (bei Hörberg/Podsreda, sö. Cilli, Slowenien), Herren von ~ (Drachenburger)
-
Drachenfels (bei Königswinter, sö. Bonn, Nordrhein-Westfalen), Burg
-
Drachstedt, Busso, Offizial der Magdeburger Dompropstei
-
Drae; s.
Trohe
-
Dräperg; s.
Traberg
-
Dräzicz; s.
Draic
-
Drag (Draga, bei Turn unter Neuburg), Gut in ~
-
Dragamer; s.
Dragomel
-
Dragomel (Dragamer, Dragomelj, nö. Laibach, Slowenien), Huben zu ~
-
Dragoschitz (sw. Pettau, Slowenien)
-
Drahe; s.
Trohe
-
Drahtzieher, Konrad, Bürger zu Nürnberg
-
Draic (bei Tábor, nö. Budweis, Tschechische Republik); s.
Kunwald
-
Draissenhofen; s.
Drasenhofen
-
Dranchgaw; s.
Trauchgau
-
Drann; s.
St. Veit bei Pettau
-
Dranneck (Dravinjek, bei St. Veit,
-
Drasenberg (bei Meiselding, n. S. Veit a. d. Glan, Kärnten); s.
Lorenz von Freiberg
-
Drasenhofen (n. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Drasstnid; s.
Stralsund
-
Draswitz, Hans, Söldner Herzog Albrechts IV. von Bayern (-München), Pfleger zu Degenberg
-
Drau (Drava, Nebenfluß der Donau, in Italien, Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn)
-
Drauburg (Oberdrauburg, sö. Lienz, Kärnten), Burg
-
Drauburg (Dravograd, w. Marburg, Slowenien), Stadt
-
Drauburg; s.
Oberdrauburg,
Unterdrauburg
-
Drauchgaw; s.
Trauchgau
-
Drauwald (Gebiet um Unterdrauburg, Slowenien)
-
Drazicz; s.
Draic
-
Drechsl Heinz
-
Drechsler (Drachsler), Sigmund, Dr. decr., lic. jur.can., kaiserlicher Sekretär, Protonotar in der österreichischen Kanzlei Friedrichs III., Gesandter Friedrichs III., Pfarrer zu Radmannsdorf (†1463)
-
Drechtigshausen; s.
Trechtingshausen
-
Dreieich (Gebiet
-
Dreieichenhain (s. Frankfurt, Hessen)
-
Dreifelden; s.
Trifels
-
Dreistetten (nw. Wiener Neustadt, Niederösterreich) )
-
Dremel, Familie
-
Drena (sw. Trient, Italien), Burg
-
Drene; s.
Drena
-
Drenger, Christoph
-
Dreperg; s.
Traberg
-
Dresbach (heute Donau Graben, Zufluß der Donau bei Langenzersdorf, n. Wien, Niederösterreich)
-
Dresden (Sachsen), Stadt
-
Dresen; s.
Dresden
-
Drespach; s.
Dresbach
-
Dressenberger Paul genannt Rusz
-
Dreßeden; s.
Dresden
-
Dretschwerch (Edersperg, Drečji Vrh, nö. Treffen, Slowenien), Huben zu ~
-
Drey Bünde; s.
Gemeine drei Bünde (Graubünden)
-
Drey Eiche; s.
Dreieich
-
Drey Eyche; s.
Dreieich
-
Dreyhaupt, Johann Christoph v., Historiker in Halle (1699-1768)
-
Dreyinger Johann; s.
Roggenburg
-
Dreystein (sw. Oberehnheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Burg
-
Driedorf, (sw. Herborn, Hessen); s.
Buggenbort
-
Drieiche; s.
Dreieich
-
Dringenberg, Heinrich, Bürger zu Köln
-
Dringenberger; s.
Dringenberg
-
Drinkung; s.
Türkheim
-
Drolshagen (w. Olpe, Nordrhein-Westfalen), Familie
-
Droneck; s.
Dhronecken
-
Drope, Heinrich, Notar
-
Droppersloch (Flur bei Wendelstein, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Drosendorf (n. Horn, Niederösterreich), Stadt
-
Drosendorff; s.
Drosendorf
-
Drossenloch (Flur bei Wendelstein, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Drosteten; s.
Dreistetten
-
Druchsessz; s.
Truchseß
-
Druden kinde under dem berge
-
Drudorf; s.
Driedorf
-
Drugsäss; s.
Truchseß
-
Drugseczen; s.
Truchseß
-
Drugsecz; s.
Truchseß
-
Drugsess; s.
Truchseß
-
Drugsezz; s.
Truchseß
-
Druisheim (s. Donauwörth, Bayern), Burgstall
-
Drulurkh, Cazian, Beständer in der Herrschaft Görtschach
-
Drummel, Michael
-
Drunckel, Johannes, Gerichtsschreiber und Prokurator des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Drutmerinchusen, Bruyn von ~
-
Drybenfurt; s.
Trennfurt
-
Dryen Steyen; s.
Dreystein
-
Dry Eyche; s.
Dreieich
-
Dryveltz, Adelheid
-
Duba (Berka von Duba und Lipa), böhmische Familie
-
Dube, Johann
-
Dube, Johann, öffentlicher Notar und Schreiber des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Dubenik (Dubenek, Panské Dubenky, w. Teltsch/ Telč, Tschechische Republik), Peter Plutwitz von ~
-
Dubenschlage; s.
Dubenschlag
-
Dubenschlag (Flur bei Gelnhausen, nö. Frankfurt, Hessen)
-
Dubie (bei Groß-Temelin, nw. Budweis, Tschechische Republik), Hof
-
Dubl (Örtlichkeit in Krain, Slowenien)
-
Ducanech Thomas, Bürger zu Cambrai
-
Duchis, Johann von, Dr. utr. iur., Propst in Brixen
-
Duckher Ludolph, Priester zu Minden
-
Dude, Johann, Deutschordensherr
-
Dudenhofen (sö. Offenbach, Hessen)
-
Dudenweiler; s.
Duttweiler
-
Dudenwiler; s.
Duttweiler
-
Dudenwilr; s.
Duttweiler
-
Duderstadt (ö. Göttingen, Niedersachsen)
-
Düdelsheim (w. Büdingen, Hessen)
-
Dühren (sw. Sinsheim, Baden-Württemberg)
-
Düling, Werner
-
Dülken (n. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen); s.
Matthias Krayn von ~
-
Duell, im; s.
Sittersdorf
-
Dülmen (sw. Münster, Nordrhein-Westfalen), Propst zu St. Viktor
-
Dümsnreyt; s.
Tirschenreuth
-
Dünamünde (Daugavrīva, heute Stadtteil von Riga, Lettland), Deutschordenskommende
-
Düncklsbühl; s.
Dinkelsbühl
-
Düne; s.
Dhaun
-
Dünne von Leiningen; s.
Dunne von Leiningen
-
Dünningen; s.
Dunningen
-
Dünzelbach (nö. Landsberg, Bayern)
-
Dünzling (sö. Kelheim, Bayern)
-
Dürckelweiler; s.
Dortelweil
-
Dürckheim (Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz); s.
Eckbrecht von Dürckheim
-
Dürckheim; s.
Dürkheim
-
Düren (sw. Köln, Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Düring; s.
Thüringen
-
Düringen; s.
Thüringen
-
Dürkelweiler; s.
Dortelweil
-
Dürkheim (ö. Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz)
-
Duermayr, Kaspar, oberster Kaplan des Klosters Göss
-
Dürn (= Walldürn); s.
Gans von Otzberg
-
Dürn (nö. Beilngries, Bayern)
-
Dürnbach (Wildendürnbach, nw. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Dürnbach (bei Ravelsbach, nw. Krems, Niederösterreich) Ober- und Nieder- ~
-
Dürnberg (Berg bei Aggsbach, nö. Melk, Niederösterreich)
-
Dürner von Dürn, Hans ; sein Vetter; s.
Tanner
-
Dürnitz; s.
Türnitz
-
Dürnkrut (sö. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Dürnstein; s.
Tiernstein
-
Dürnstein (w. Krems, Niederösterreich), Stadt
-
Dürnstein (n. Friesach, Steiermark)
-
Dürr Heinz, Messerer zu Wendelstein
-
Dürr; s.
Kaspar von Freiberg (Freyberg)
-
Dürrckheim; s.
Dürckheim
-
Dürrempach; s.
Dürnbach
-
Dürren (nw. Lindau, Bayern); s.
Walther
-
Dürrenbacher, Wolfgang, Beisitzer des Kammergerichts
-
Dürrenberg, Tuernperg (Berg, n. Falkenstein, Niederösterreich), Weingärten am ~
-
Dürrenfeld (abgeg. Zollstätte an der Donau bei Raffelstetten, nw. Enns, Oberösterreich)
-
Dürrenhembach (sö. Nürnberg, Bayern)
-
Dürrenhof (abgeg. bei Gleisshammer, Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
Dürrenpach; s.
Dürnbach
-
Dürrenstoisser; s.
Dürrenstoßer
-
Dürrenstoßer; s.
Arras, Herren von ~
-
Dürrenwaldstetten (sw. Zwiefalten, Baden-Württemberg)
-
Dürrer Niklas
-
Dürring; s.
Dirninger
-
Dürrnbach Margarethe, Frau Ulrichs
-
Dürrnberg (s. Salzburg, Salzburg), Berg
-
Dürrnfarrnbach (w. Fürth, Bayern)
-
Dürrnperg; s.
Dürnberg
-
Dürrwangen (sö. Balingen, Baden-Württemberg)
-
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Dufay; s.
Fay
-
Dugel von Karben, Familie
-
Duino; s.
Tibein
-
Duisburg (Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Duker, Bernd, Freigraf zu Heiden
-
Dule (Thall, Geschüess, Dol pri Šmarjeti, bei St. Margarethen, nö. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Dulin Clas (Elesgyn) (von Mainz)
-
Dulmen; s.
Dülmen
-
Dulzanis, Raphael de ~
-
Dume, Adam
-
Dunczenheim; s.
Duntzenheim
-
Dungelsheim; s.
Dangolsheim
-
Dunne von Leiningen, Friedrich
-
Dunningen (nw. Rottweil, Baden-Württemberg)
-
Dunstelkingen (ö. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg)
-
Duntzenheim (sw. Hochfelden, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Dunzendorf (n. Eferding, Oberösterreich)
-
Duoringen; s.
Thüringen
-
Duplica (Dewplitz, Duplica,
-
Durach (s. Kempten, Bayern)
-
Durchzieher, Ulrich, Salzmeister
-
Durckelweil; s.
Dortelweil
-
Durckelweyll; s.
Dortelweil
-
Durckelwil; s.
Dortelweil
-
Durckelwilr; s.
Dortelweil
-
Durdevac
-
Duren; s.
Dürn
-
Duringen; s.
Thüringen
-
During, Heinz und Leonhard
-
During, Peter
-
Duringnwald; s.
Thüringer Wald
-
Duringnwalt; s.
Thüringer Wald
-
Durinkeim; s.
Türkheim
-
Durlach (Stadtteil von Karlsruhe, Baden-Württemberg), Stadt
-
Durner; s.
Dürner
-
Durnfarnbach; s.
Dürrnfarrnbach
-
Durnherr, Jos, (Einwohner) zu Maienfeld
-
Durnveld; s.
Dürrenfeld
-
Durr, Johann
-
Durr von der ~; s.
Durrer
-
Durrach; s.
Durach
-
Durrembacher; s.
Dürrenbacher
-
Durrenheimbach; s.
Dürrenhembach
-
Durrenstorffer; s.
Dürrenstoßer
-
Durrer, Friedrich, Hauptmann von Portenau
-
Durrer, Peter
-
Durrer, (Von der Dürr, Krainer) Familie
-
Durret; s.
Durrer
-
Durring; s.
Döring
-
Durssrewt; s.
Tirschenreuth
-
Dursst; s.
Durst
-
Durst Ulrich (Utz, Veczen), Söldner Friedrichs III.
-
Dursten; s.
Dorsten
-
Dusembach; s.
Dussenbach
-
Dusempach; s.
Dussenbach
-
Dusenbach; s.
Dussenbach
-
Dussenbach, Heinz
-
Duster, Johann (Hans), Lic. decr., Meister, Pfarrer zu Gratwein, Erzpriester der Untersteiermark, Kaplan und Rat Friedrichs III.
-
Duster, We(t)sel, Propst zu Wetzlar
-
Dutlingen; s.
Dietlingen
-
Dutsche, Knecht des Johann von Löwenstein
-
Duttweiler (sö. Neustadt a. d. Weinstraße, Rheinland-Pfalz)
-
Dutz; s.
Deutz
-
Duwinger, Johann (aus Offenburg), Kleriker der Diözese Straßburg, Notar des Straßburger Bischofshofes
-
Duyn; s.
Kirchdaun
-
Duysburg; s.
Duisburg
-
Duyster, Bernhard, Propst zu Lippe (Lippstadt)
-
Duytsche lande; s.
Deutschland
-
Dyck (bei Aldenhoven, sö. Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen) Herren von ~
-
Dydesheimer, Ulrich, von Worms, öffentlicher Notar zu Speyer
-
Dyeneheim; s.
Dienheim
-
Dyeperskircher; s.
Dieperskircher
-
Dyessenhoven; s.
Diessenhofen
-
Dylmann; s.
Gensmolk
-
Dyme, Heinrich, Gerichtsschreiber und Prokurator des erzbischöflichen Stuhls zu Mainz
-
Dymerode, Familie
-
Dynslaken; s.
Dinslaken
-
Dypenrewt; s.
Dippenricht
-
Dyrolf, Peter, Bauer zu Künzelsau
-
Dyrsike, Hans