Regestendatenbank - 198.180 Regesten im Volltext
-
Aa, Johann von ~
-
Aach (Fluß durch Aach, n. Singen, Baden-Württemberg)
-
Aach (n. Singen, Baden-Württemberg), Stadt
-
Aache; s.
Aachen
-
Aachen (Aache, Ach, Ache, Achen, Aiche, Aquensis, Aquisgranum; Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Bürgermeister und Rat
-
Einwohner und Bürger; s.
Colyn und Johann Beissel,
Crutz,
Godart von dem Eichhorn,
Peter Elreborn,
zum Hanen,
Heck,
Winand von Kornelimünster,
Godart Probst,
Prum,
Christian Schanternel,
Konrad Schneider,
Schrick,
Daym von Wilre
-
Fischmarkt (Parwisch)
-
Gerichte
-
„Grafschaften“
-
„Grasgebot“
-
Kopist; s.
K. F. Meyer
-
Meierei
-
Häuser
-
Rentmeister
-
Sekretär (Neben-); s.
Servatius Peltzer
-
„Stadtbücher“
-
Vogtei
-
Kirchen und Klöster
-
Aachener Reich
-
s. auch
Broling
-
s. auch Kloster
Burtscheid
-
AO
-
Aachen, von ~
-
Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg), Stadt
-
Aalst (nw. Brüssel, Belgien), Stadt
-
Aarau (Kanton Aargau, Schweiz), Stadt
-
Aardenburg (nö. Brügge, Niederlande), AO
-
Aare (Fluß, Schweiz)
-
Aargau (Schweiz)
-
Aarschot (nö. Brüssel, Belgien); s.
Abenteurer
-
Abanden; s.
Anwanden
-
Abanten; s.
Anwanden
-
Abbach (s. Regensburg, Bayern)
-
Abbatibus de ~ von Mantua, Familie
-
Abbeville (nw. Amiens, Dép. Somme, Frankreich), DO
-
Abbterode; s.
Abterode
-
Abekuk, Johannes, Bote (?)
-
Abelin Hans (von Leutkirch)
-
Abelji; s.
Aebly
-
Abembs; s.
Abens
-
Abennsperg; s.
Abensberg
-
Abens (Abembs; Zufluß der Donau bei Neustadt a. d. Donau, Bayern)
-
Abensberg (Abennsperg, Abensperg
-
Abensperg; s.
Abensberg
-
Abenteurer Peter von Aarschot, Diener Friedrichs III.
-
Aberdar; s.
Seckendorff, Herren von ~
-
Aberdar zu Möhren; s.
Friedrich und Hans von Seckendorff
-
Abfaltern; s.
Alfalter
-
Abhauser Elisabeth von St. Gallen, Tochter Verenas
-
Ablach (sw. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Dorf
-
Abling (?, in Deutschland), Stadt
-
Åbo (Turku, Finnland), Dompropst und Bischof; s.
Nicolai
-
Abolting; s.
Ainwalding
-
Abolting; s.
Ungenach
-
Abondance (Abundantia; nö. Annecy, Dép. Haute-Savoie, Frankreich), Augustinerkloster
-
Abprecher, (Krainer) Familie
-
Abprechter; s.
Abprecher
-
Abraham, Jude von Marburg (Maribor, Slowenien)
-
Abraham, Jude von Ulm, Bruder Salomons
-
Absberg (Abstor, Ab(t)sperg; nö. Gunzenhausen, Bayern), Schloß und Markt
-
Absdorf (Abstorf; w. Stockerau, Niederösterreich)
-
Absgemund; s.
Abtsgmünd
-
Absgmund; s.
Abtsgmünd
-
Absperg; s.
Absberg
-
Absperger; s.
Absberg
-
Absperg; s.
Absberg
-
Abstall (Apače, w. Radkersburg, Slowenien), Kirche Unser Frauen
-
Abstorf; s.
Absdorf
-
Abtenau (sö. Salzburg, Land Salzburg), Pleban in ~; s.
Gramatsch
-
Abterode (Abbterode; nw. Eschwege, Hessen), Benediktinerpropstei
-
Abtissendorf (s. Graz, Steiermark), Dorf
-
Abtsbach (abgeg. bei Matzenbach, w. Dinkelsbühl, Baden-Württemberg)
-
Abtsgmünd (Absgemund, Absgmund; nw. Aalen, Baden-Württemberg)
-
Abtsperger; s.
Absberg
-
Abundantia; s.
Abondance
-
Abwingha; s.
Aebinga
-
Ach; s.
Aachen
-
Ach; s.
Aich
-
Achaim; s.
Aichlham
-
Achalm (ö. Reutlingen, Baden-Württemberg), Grafen
-
Achatius; s.
Achaz
-
Achatz, Bürger zu Stein
-
Achatz; s.
Achaz
-
Achau (ö. Mödling, Niederösterreich), Hof
-
Achaz (= Achatius, Achatz); s.
Murbach
-
Achberg (sw. Wangen, Baden-Württemberg); s.
Königsegg, Herren von ~
-
Achbrücke (Loisachbrücke, n. Benediktbeuern, Bayern)
-
Achdorf (s. Landshut, Bayern), Wolf von ~
-
Ache; s.
Aachen,
Aich
-
Achelm; s.
Achalm
-
Achelsperg; s.
Nagelberg
-
Achen (sö. Saargemünd, Dép. Moselle, Frankreich)
-
Achen s. auch
Aachen
-
Achenfflich; s.
Scheifling
-
Achenheim (w. Straßburg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Reichsleute
-
Achenprugk; s.
Ochenbruck
-
Achenprukh; s.
Ochenbruck
-
Achewisen (Flur bei Kriessern, sö. Altstätten, Kanton St. Gallen, Schweiz)
-
Achkarren (nö. Breisach, Baden-Württemberg)
-
Achlannd; s.
Machland
-
Achperg; s.
Aichberg
-
Achprugk; s.
Achbrücke
-
Achsach (Aggsbach nö. Melk, Niederösterreich?)
-
Achspach; s.
Aggsbach
-
Achsteten; s.
Achstetten
-
Achstetten (nö. Laupheim, Baden-Württemberg), Pfarrer; s.
Scheit
-
Achtal; s.
Achtel
-
Achtel (Unterachtel, nw. Hersbruck, Bayern)
-
Achtkarren; s.
Achkarren
-
Acie; s.
Ecken
-
Ackerhans; s.
Hans von Weyhers
-
Ackenhusen, Henning, öffentlicher Notar, Kleriker der Diözese Hildesheim
-
Ackerhusen; s.
Ackenhusen
-
Ackermann; s.
Ottobeuren
-
Acquanegra (w. Mantua, Italien)
-
Acquapendente (nw. Viterbo, Italien), AO
-
Aczesdorff; s.
Atzelsdorf
-
Ada; s.
Adda
-
Adach Jonas
-
Adalbert; s.
Ellwangen,
Regensburg, St. Emmeram
-
Adam, Diener Graf Eberhards V. von Württemberg zu Tuttlingen
-
Adam, Matthias, Bürger zu Speyer
-
Adam Peter von Bergzabern, Diener Friedrichs III.
-
Adda (zu Mailand, Italien), Dolothea de ~, Frau des Petrus Visconti
-
Adelberg (nw. Göppingen, Baden-Württemberg), Prämonstratenserkloster
-
Adelber; s.
Adalbert
-
Adelgoss, Familie
-
Adelgosz; s.
Adelgoss
-
Adellsperg; s.
Adelsberg
-
Adelmann von Adelmannsfelden, Jörg
-
Adelmannsfelden (w. Ellwangen, Baden-Württemberg), Halsgericht
-
Adelmannsgesess; s.
Adelmannssitz
-
Adelmannssitz (w. Heilsbronn, Bayern)
-
Adelmansfelden; s.
Adelmannsfelden
-
Adelmanßgeseß; s.
Adelmannssitz
-
Adelsberg (Postojna, sw. Laibach, Slowenien), Herrschaft
-
Adelsperg; s.
Adelsberg
-
Adelsdorf (w. Forchheim, Bayern); s.
Ludwici
-
Adelsheim (nö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Herren von ~
-
Adelsheim (nw. Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg), Schloß
-
Adelsmans gesezz; s.
Adelmannssitz
-
Adelsperg; s.
Adelsberg
-
Adeltzheim; s.
Adelsheim
-
Adenau; s.
Adenauerbach
-
Adenauerbach (Zufluß der Ahr bei Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz)
-
Adlasdorf (abgeg. bei Lindabrunn,
-
Adleinstorff; s.
Adlasdorf
-
Admont (ö. Liezen, Steiermark), Benediktinerkloster
-
Admund; s.
Admont
-
Adolf, Augustin, Bürger und Rat zu Judenburg
-
Adolf (von Nassau), römisch-deutscher König (1292-1298)
-
Adrianis; s.
Andria
-
Adriach (nw. Graz, Steiermark), Pfarrer
-
Adrianopel (Edirne, Türkei)
-
Aebinga, (friesische) Familie
-
Aebly Werner, Ammann zu Glarus
-
Äbtissin (Flurstück nö. Sangerhausen, Sachsen-Anhalt)
-
Ägypter (Einwohner von Ägypten)
-
Aeneas Silvius; s.
Eneas Silvius
-
Afalterbach; s.
Affalterbach
-
Afelterpach; s.
Affalterbach
-
Affaltarn; s.
Alfalter
-
Affalterbach (Affelterb(p)ach; abgeg. bei Burgthann, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Affalterpach; s.
Affalterbach
-
Affalterthal (Affelterthal; ö. Forchheim, Bayern)
-
Affecking (s. Kelheim, Bayern); s.
Judmann
-
Affelterbach; s.
Affalterbach
-
Affelterpach; s.
Affalterbach
-
Affelterthal; s.
Affalterthal
-
Affer Wolfgang
-
Affhausen; s.
Aufhausen
-
Afflenz; s.
Aflenz
-
Affnang (Ober- und Unter-Affnang, sw. Grieskirchen, Oberösterreich), Sitz
-
Affrica; s.
Afrika
-
Aflentz; s.
Aflenz
-
Aflenz (Afflenz, Aflentz; n. Bruck a. d. Mur, Steiermark), Markt
-
Aflenzertal (Tal bei Aflenz, n. Bruck a. d. Mur, Steiermark)
-
Alfolk, Ulman, Bauer zu Neunhof
-
Afram (bei Wildon, n. Leibnitz, Steiermark)
-
Afrika
-
Afritz (n. Villach, Kärnten), Amt
-
Güter im Amt ~: am Egk, in der Deutschen Teichen, die Niderluegen (= vermutlich Unterlieger, Flur nö. Afritz)
-
Leute im Amt ~
-
Jörg zu ~
-
„Aufsitzende“ (auf Gütern); s.
Aschernneller,
Asse,
Ebmer,
Galler,
Gasser,
Graf,
Gretzl,
Heller,
Kheler,
Kramer,
Lachner,
Leitgeb,
Lenner,
Mayer,
Meislitzer,
Mert,
Messer,
Neff,
Nideregger,
Oberegger,
Oberluger,
Obkircher,
Paur,
Pesser,
Podner,
Pracher,
Raster,
Reutter,
Ruetsch,
Schuster,
Slaff,
Staudacher,
Stephan,
Strasser,
Türregker,
Vitztumb,
Waldner,
Weger,
Zaiser
-
Aftbruch; s.
Aschbruch
-
Agalus Nicolaus, Burggraf von Lidoriki, Neopaträ, Salona und Vitrinitsa, Rat Friedrichs III.
-
Agelhausen; s.
Oggelshausen
-
Agenstein, Konrad von ~, Diener Friedrichs III.
-
Agersheim; s.
Oggersheim
-
Ager (Zufluß der Traun sw. Wels, Oberösterreich)
-
Aggsbach (nö. Melk, Niederösterreich)
-
Aggstain; s.
Aggstein
-
Aggstein (nö. Melk, Niederösterreich), Burg
-
Aglay; s.
Aquileia
-
Agler Barbara, Schwester Margarethes
-
Agnes; s.
Regensburg,
Niedermünster
-
Agram; s.
Zagreb
-
Agtstein; s.
Aggstein
-
Ahaimer; s.
Ahamer
-
Ahaim; s.
Aham
-
Ahalfinger; s.
Aholfinger
-
Aham (sö. Wasserburg, Bayern)
-
Burg
-
Herren von ~ (Ahamer)
-
Ahausen (abgeg. Burg ö. Landau, Bayern), Hadmar von ~ (1157)
-
Ahausen, Wilhelm von ~, Bacc. decr., Propst zu St. Georg in Goslar, Gesandter der Stadt Goslar
-
Ahawsen; s.
Ahausen
-
Ahe; s.
Aach,
Aare,
Goldach
-
Aheim; s.
Aham
-
Aheimer; s.
Ahamer
-
Ahelfinger; s.
Aholfinger
-
Ahelming; s.
Aholming
-
Ahen; s.
Goldach
-
Ahlbach; s.
Morpach
-
Ahlsburg (Allerdesstein, sö. Bad Harzburg, Niedersachsen)
-
Ahnherrschloß; s.
Spangstein
-
Aholfinger, Diener Friedrichs III.
-
Aholming (s. Deggendorf, Bayern), Schloß und Ort
-
Ahr (Zufluß des Rheins nö. Sinzig, Rheinland-Pfalz)
-
Ahrweiler (Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler w. Sinzig, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Ahusen; s.
Ahausen,
Anhausen
-
Aiberg; s.
Yberg
-
Aich (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Aich (s. Spittal an der Drau, Kärnten)
-
Aich (Dob pri Šentvidu, sö. Sittich/Stična, Slowenien), Dorf
-
Aich (Dob, nö. Laibach, Slowenien)
-
Aich (n. Attnang-Puchheim, Oberösterreich), Wiese auf der Aw zwischen ~ und Litzing
-
Aich, Hans von ~
-
Aich s. auch
Eich
-
Aichach (abgeg. bei Dinkelsbühl, Bayern)
-
Aichau (nö. Dinkelsbühl, Bayern), Güter an der Wieseth
-
Aichaw; s.
Achau
-
Aichberg, Hans von ~ , Ritter, Hofmarschall von Salzburg
-
Aichberg (Eichberg, sö. Deggendorf, Bayern), Herren von ~
-
Adelheid, Tochter Gebhards
-
Gebhard zu Söldenau, Vater Adelheids und Margarethes ; seine Frau; s.
Agnes von Waldau
-
Georg, Ritter
-
Hans, Bruder Wilhelms
-
Johann
-
Leonhard zu Moos, Bruder Parzivals, Erbe des Hans von Fraunberg zu Laberweinting ; seine Mutter; s.
Siguna von Fraunberg
-
Margarethe, Tochter Gebhards, Frau Sigmunds von Fraunberg
-
Parzival zu Moos, Bruder Leonhards, Erbe des Hans von Fraunberg zu Laberweinting ; seine Mutter; s.
Siguna von Fraunberg
-
Wilhelm von ~ zu Söldenau, Ritter, herzoglicher Rat, Pfleger, Hofmeister, (Erb-) Marschall des Hochstiftes Regensburg, Beisitzer des Kammergerichts, Diener Friedrichs III. (†1460)
-
Aichberg s. auch
Hocheichberg
-
Aichberg (ö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Aichberg (s. Schärding, Oberösterreich)
-
Aichberger, Aichperger; s.
Eichberg
-
Aichberger, Hans, Bürger und Fleischer in Marburg (Maribor, Slowenien)
-
Aichberger, Jörg
-
Aiche; s.
Aachen
-
Aichelberg (Eichelberg, ö. Villach, Kärnten), Schloss
-
Aichelberg Heinz, Forstmeister
-
Aichelhaim; s.
Aichlham
-
Aichelperger Hans, Pfleger zu Klamm († 1486/87)
-
Aichelperger; s.
Michelperger
-
Aichelperg; s.
Eichelberg
-
Aichen, in der ~; s.
Schwanenstadt
-
Aichen; s.
Aichach
-
Aichenprugk; s.
Ochenbruck
-
Aichenprunn; s.
Eichenbrunn
-
Aichenstock (Flur bei Wendelstein, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Aicher, Jörg, Hofstättenbesitzer bei Marburg (Maribor, Slowenien)
-
Aichgut; s.
Oberndorf
-
Aichholtz (vermutlich Wald bei Aich,
-
Aichinger Andreas
-
Aichlberg; s.
Aichelberg
-
Aichleitten; s.
Hagenbrunn
-
Aichlham (Achaim; sö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Aichnaw; s.
Aichau
-
Aichner Kaspar
-
Aichperg; s.
Aichberg
-
Aichperger; s.
Aichberg
-
Aichperger, Wolfgang, Ratsbürger zu Krems
-
Aichpuhel (Flur bei Geschaidt, nw. Nürnberg, Bayern)
-
Aidgenossen; s.
Eidgenossen
-
Aidling (nö. Murnau am Staffelsee, Bayern), Hofmarkgericht
-
Aiehenstock; s.
Aichenstock
-
Aigelstein; s.
Köln, Gericht Eigelstein
-
Aigen (n. Rohrbach, Oberösterreich), Gericht, Jahr- und Wochenmarkt
-
Aigen auf dem ~ (Burgstall, nö. Cham, Bayern), Burgstall
-
Aiger; s.
Aigre
-
Aigner, Albrecht, Söldner Friedrichs III.
-
Aigner, Mathes zu Aussee, Einnehmer der Saline Aussee
-
Aigre Jakob, Bürger zu Freiburg im Uechtland
-
Aimverting; s.
Einwarting
-
Aintzell; s.
Amtzell
-
Ainwalding (Abolting; bei Ungenach, nw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Ainzell; s.
Amtzell
-
Airinschmalz, (Rosenheimer) Familie (Gebrüder)
-
Airsperg; s.
Köln, Gericht Airsbach
-
Aisch (ö. Höchstadt, Bayern), Abraham von ~, Jude in Regensburg, Schulklopfer
-
Aisch (Zufluß des Mains nw. Forchheim, Bayern)
-
Aisenhaimer Leonhard, Hauptmann zu Pohrlitz
-
Aisenheimer; s.
Aisenhaimer
-
Aisnay (bei Lyon, Dép. Rhône, Frankreich), Benediktinerkloster
-
Aister; s.
Waldkirchen
-
Aistersheim (sw. Grieskirchen, Oberösterreich), Schloß
-
Aistersheym; s.
Aistersheim
-
Aistetten; s.
Eichstätt
-
Aistettn; s.
Eichstätt
-
Aitgnossen; s.
Eidgenossen
-
Aitrach (Zufluß der Iller bei Marstetten, nö. Bad Wurzach, Baden-Württemberg)
-
Akkon (Acre, Israel), (Titular) Bischof von ~,; s.
Goldener
-
Alamania; s.
Deutschland
-
Alamania; s.
Deutschland,
Mamania
-
Alamani(c)a natio; s.
Deutsche Nation
-
Alank, Hans
-
Alantstaig; s.
Allentsteig
-
Alatsteig; s.
Allentsteig
-
Alantsteig; s.
Allentsteig
-
Alatshausen; s.
Alleshausen
-
Alatzhusen; s.
Aletshausen
-
Alaw, Caspar
-
Alawann; s.
Alwan
-
Alba (sö. Turin, Italien), Bürger; s.
Urban von Serralunga
-
Alba s. auch
Stuhlweißenburg
-
Alba Greca; s.
Belgrad
-
Albaring (Enharting?, bei Köstendorf, nw. Neumarkt am Wallersee, Land Salzburg)
-
Albarippa (?, evtl. Auberive, welches in Frankreich), Herr von ~; s.
Odovinus de Villa
-
Alba rupe (?, im Val de Travers, sw. Neuchâtel, Kanton Neuchâtel, Schweiz)
-
Albeck; s.
Albegger
-
Albegger, (Halbegger) (Kärntner) Familie
-
Albegkcher; s.
Albegger
-
Albekher; s.
Albegger
-
Alben; s.
Alm
-
Alben (Maria Alm am Steinernen Meer, sö. Saalfelden, Land Salzburg), Herren von der ~; s.
Christoph Strasser,
Hans
-
Alben (vermutlich Planina, sw. Laibach/ Ljubljana, Slowenien), Aufschlag
-
Albensis; s.
Alba
-
Alber, Georg
-
Alber, Martin, Kleriker der Diözese Breslau und öffentlicher Notar
-
Albernberg (sw. Rohrbach, Oberösterreich)
-
Alberndorf/Albersdorf (bei Haugsdorf n. Hollabrunn oder bei Raabs a.d. Thaya nw. Horn, Niederösterreich), Hans von ~ , Meister, Rektor der Universität Wien, Beisitzer des Kammergerichts
-
Albersberg (nw. Amstetten, Niederösterreich)
-
Albersdorfer, Anton, Urteilsprecher des Landgerichts Auerbach
-
Albershausen (ö. Stuttgart, Baden-Württemberg); s.
Hayler
-
Albershawser; s.
Albershausen
-
Albersperg; s.
Albersberg
-
Alberstorffer; s.
Albersdorfer
-
Alberti, Antonius, Kanoniker von St. Aposteln zu Köln
-
Alberti Inbertus, Kämmerer des Papstes, lateinischer Pfalzgraf
-
Alberti, N., Notar
-
Albertis, Degon de ~ von Florenz, Diener Friedrichs III.
-
Albertsham (bei Gaspoltshofen?, sö. Ried im Innkreis, Oberösterreich)
-
Albertus s. auch
Adalbert,
Albrecht
-
Alberwyler; s.
Walbertsweiler
-
Albich; s.
Albig
-
Albig (n. Alzey, Rheinland-Pfalz), Hans von ~ , Bürger zu Speyer
-
Albig; s.
Albich
-
Albisheim (w. Worms, Rheinland-Pfalz)
-
Alblin, Peter; s.
Irsee, Abt von ~
-
Albm; s.
Planina, pri Rakeku
-
Albm; s.
Alben
-
Albmer, Alban
-
Albn; s.
Alben
-
Albrecht ?, kaiserlicher Rottmeister
-
Albrecht I., römisch-deutscher König (1298-1308), Herzog von Österreich (?),
-
Albrecht II., römisch-deutscher König, König von Böhmen und Ungarn (1438-1439), Herzog von Österreich (Albrecht V.)
-
Albrecht, Propst zu Ellwangen; s.
Rechberg
-
Albrecht Konrad (von Konstanz), Stadtschreiber zu Konstanz, Landschreiber des Landgerichts im Thurgau
-
Albrechtshaim (in der Vogtei Seisenburg, vielleicht Albertsham w. Lambach oder bei Niederthalheim, n. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Albrechtshaim; s.
Albertsham
-
Albrechtshofen; s.
Halbertshofen
-
Albusciago (sw. Varese, Italien)
-
Alcasser; s.
Alkassar
-
Aldemberg; s.
Altenberg
-
Aldemburg; s.
Altenburg,
Oldenburg
-
Aldenburg; s.
Altenburg
-
Aldendorf (= Allendorf); s.
Kumpan,
Wero
-
Aldendorf (= Allendorf); s.
Wero
-
Aldenwatter; s.
Oudewater
-
Aldersbach (sw. Vilshofen, Bayern), Zisterzienserkloster
-
Alderspach; s.
Aldersbach
-
Aleardis, Nicolaus de ~ von Verona, Familiar Friedrichs III.
-
Alegretti Michael, Kaufmann zu Ragusa
-
Aleman, Heinrich, Schöffe der Altstadt Magdeburg
-
Aleman, Louis d'; s.
Arles
-
Alemania; s.
Deutschland
-
Alemannia; s.
Deutschland
-
Alemannus; s.
Altmann
-
Alen (Aalen ö. Schwäbisch Gmünd oder Ahlen in Westfalen?), Cleslin von ~, Kölner Söldner
-
Alen; s.
Aalen
-
Alentsteig; s.
Allentsteig
-
Aleotis Ulisses, lateinischer Pfalzgraf
-
Aler, Jörg
-
Alerheim (ö. Nördlingen, Bayern), Schloß
-
Alesheim (w. Weissenburg, Bayern), Martin von ~, Gesandter des Erzbischofs von Mainz
-
Alessandria del Carretto (n. Cosenza, Italien); s.
Perotto
-
Aletshausen (sö. Krumbach, Bayern)
-
Alexander IV., Papst (1254-1261)
-
Alexander, Guardian von St. Leonhard in Graz, Kreuzzugsprediger
-
Alexander, Kardinal von St. Laurentius in Damaso
-
Alexandris; s.
Alessandria
-
Alexius; s.
Wilten
-
Alf (nö. Wittlich, Rheinland-Pfalz), Fluren; s.
Grebenawe,
Yttel
-
Alfalter (Abfaltern, ; nö. Hersbruck, Bayern)
-
Alfbach (Zufluß der Mosel bei Alf, nö. Wittlich, Rheinland-Pfalz)
-
Alfdorf (nw. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg)
-
Alfolk Conz (von Kleingründlach)
-
Alfolkch; s.
Alfolk
-
Alfons V. (el Africano); s.
Portugal, König von ~
-
Alfons V.; s.
Aragón, König von ~
-
Alfonsi, Blasius, Bacc. decr., Gesandter des Infanten Pedro von Portugal (Herzog Peter von Coimbra)
-
Algarbia; s.
Algarve
-
Algarve (Landschaft in Portugal)
-
Algau; s.
Allgäu
-
Algeniren; s.
Algerien
-
Algerien
-
Algersdorf (heute zu Eggenberg, Stadtteil von Graz, Steiermark)
-
Algesheim (Gau-Algesheim, w. Mainz, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Algew; s.
Allgäu
-
Alharting (w. Linz, Oberösterreich)
-
Alhartinger, Kaspar
-
Alhartting; s.
Alharting
-
Alhaymung; s.
Allhaming
-
Alheim; s.
Aalen
-
Alkassar (Marokko)
-
Alkena; s.
Alken
-
Alken (sw. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Theoderich von ~
-
Alkersperg; s.
Altersberg
-
Alkind; s.
Altenfelden
-
Alkoven (w. Linz, Oberösterreich), Pfarre
-
Alleman, Ludwig de ~; s.
Arles, Erzbischof von ~
-
Allenblumen, Johann von ~, Dr. decr., Bürger zu Erfurt, Vitztum Erzbischof Dietrichs von Mainz in Erfurt
-
Allendorf, Johannes von ~,; s.
St. Burkhard vor Würzburg
-
Allenstein (Olsztyn, Polen), Stadt
-
Bürger; s.
Babentzin,
Berber,
Burdener,
Burggraf,
Claß,
Heinrich,
Hoffmann,
Lang,
Meltzer,
Pilgrim,
Polan,
Roder,
Spilner,
Wachsschmid,
Wolf
-
Allentsteig (nö. Zwettl, Niederösterreich), Schloß
-
Allerdesstein; s.
Ahlsburg
-
Allersberger Hans von Landshut genannt Ledler, Vetter Hans Fürters
-
Allersdorf (s. Abensberg, Bayern)
-
Allersperger; s.
Allersberger
-
Alleshausen (n. Bad Buchau, Baden-Württemberg), Bauermeister und Bauern
-
Allgäu (Landschaft in Bayern und Baden-Württemberg), Gebiet
-
Allgew; s.
Allgäu
-
Allhaming (ö. Wels, Oberösterreich), Höfe
-
Allhaymung; s.
Allhaming
-
Allheymung; s.
Allhaming
-
Allmaig; s.
Allmay
-
Allmanshofen (n. Meitingen, Bayern), Einwohner; s.
Kottrer
-
Allmay (Allmaig, Stiftallmay, sw. Kempten, Bayern)
-
Allmersdorf (sö. Abensberg, Bayern), Holz
-
Allmoshof; s.
Almoshof
-
Allst; s.
Aalst
-
Allstedt (sö. Sangerhausen, Sachsen-Anhalt)
-
Alltenstetten (bei Ranndeck, Bayern)
-
Allter Hans, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Alltschawsen; s.
Alzhausen
-
Allt urfar; s.
Alt-Urfahr
-
Alltz; s.
Altmühl
-
Alm (Zufluß der Traun, Oberösterreich)
-
Almeida (sö. Porto, Portugal), Lupus von ~ (Lopez de ~), Ritter, Rat König Alfons' von Portugal
-
Almersdorf; s.
Allmersdorf
-
Almeyda; s.
Almeida
-
Almoshof (Stadtteil von Nürnberg, Bayern)
-
s. , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Alfolk,
Aydvalker,
Erengast,
Flinczk,
Furter,
Gerster,
Gruber,
Hack,
Heusch,
Hofer,
Moelerschneider,
Moll,
Neubauer,
Müllner,
Pames,
Reinhart,
Sachs,
Scheffler,
Slewffer,
Sneider,
Werndlin,
Wirt
-
Alon; s.
Aalen
-
Alotsteig; s.
Allentsteig
-
Alpach, Gottfried, Bürger und Schöffe zu Wetzlar
-
Alpartzorenn (wo? bei Zell, nö. Ried im Innkreis, Oberösterreich)
-
Alpen (Gebirgszug)
-
Alpen (sw. Wesel, Nordrhein-Westfalen), Schloß
-
Alpgew; s.
Allgäu
-
Alpgow; s.
Allgäu
-
Alphein; s.
Alpen
-
Alphen; s.
Alpen
-
Alphonsi, Blasius, Gesandter des Infanten Pedro von Portugal
-
Alphonsi; s.
Alfonsi
-
Alpinus Andreas
-
Alpnus; s.
Alpinus
-
Als (Hernals, heute Wien XVII, Österreich)
-
Als (ehem. Zufluß der Donau (heute des Donaukanals) bei Nußdorf, heute Wien XIX, Österreich)
-
Alsanser; s.
Abhauser
-
Alsatie; s.
Elsass
-
Alsfeld (nö. Gießen, Hessen); s.
Rorich
-
Alsheim (n. Worms, Rheinland-Pfalz)
-
Alss; s.
Als
-
Alssheim; s.
Alsheim
-
Alst; s.
Aalst
-
Alstete; s.
Allstedt
-
Alszheim; s.
Alsheim
-
Alt, Georgius, öffentlicher Notar
-
Altach (Bach durch Wendelstein, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Alta Villa; s.
Hauteville
-
Altdorf(f); s.
Alfdorf,
Altdorf
-
Altdorf (n. Hochfelden, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Altdorf (Nieder-Altdorf, w. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Altdorf (sö. Neustadt a. d. Weinstraße, Rheinland-Pfalz)
-
Altdorf (sö. Nürnberg, Bayern), Stadt
-
Altdorf (Weingarten, nö. Ravensburg, Baden-Württemberg), Gemeinde
-
Altdorfer, Georg, erzbischöflich-salzburgischer Protonotar
-
Altdorfer Wald (nö. Ravensburg, Baden-Württemberg)
-
Alteberstein (Ebersteinburg, ö. Baden-Baden, Baden-Württemberg), Paul von ~
-
Alte Brücke (Rheinübergang bei Laufenburg, sw. Waldshut, Baden-Württemberg)
-
Alteckendorf; s.
Eckendorf
-
Alt-Eckendorf; s.
Eckendorf
-
Alteglofsheim (sö. Regensburg, Bayern); s.
Pecke
-
Altenbaumburg; s.
Baumburg
-
Altenberg s. auch
Berg
-
Altenberg (w. Wetzlar, Hessen), Prämonstratenserinnenkloster
-
Altenbockum, Dietrich von ~, Vogt des Deutschen Ordens zu Kandau
-
Altenburg (abgeg. Burg bei Wilhelmsburg,
-
Altenburg (Bad Deutsch-Altenburg, sw. Hainburg, Niederösterreich)
-
Altenburg (sw. Horn, Niederösterreich), Benediktinerkloster
-
Altenburg (Thüringen), Schloß und Stadt
-
Altenburg (bei Franz/Vransko, w. Cilli/Celje, Slowenien), Schloß
-
Altenburg (Ungarisch-Altenburg, Mosonmagyaróvár, nw. Raab, Ungarn), DO
-
Altenburg (= Weiler, sö. Lindenberg, Bayern); s.
Weiler zu Altenburg
-
Altenburg Kloster; s.
Altenberg
-
Alten-Buseck; s.
Buseck
-
Altendorf (Spisská Stará Ves, nö. Poprad/Deutschendorf, Slowakische Republik), Frieden (1474) von ~
-
Altendorf (Altendorff, Gorenja/Dolenja Stara vas, nw. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Altendorff; s.
Altendorf
-
Altenfelden (ö. Oberneukirchen, Oberösterreich), Pfarre
-
Altenfurte; s.
Altenfurt
-
Altenfurt (Stadtteil von Nürnberg, Bayern), Kapelle St. Katharina
-
Altenheim (sw. Offenburg, Baden-Württemberg), Schultheißen, Richter und Gemeinde
-
Altenhof (sw. Rohrbach, Oberösterreich), Sitz
-
Altenhofen; s.
Althofen
-
Altenhoven; s.
Althofen
-
Altenirdning (sw. Liezen, Steiermark), Amt
-
Alten-Lampach; s.
Altlengbach
-
Altenmarkt (s. Leibnitz, Steiermark), Pfarrer
-
Altenmarkt (Altenmarkcht, Stari trg, pri Višnji Gori,
-
Altenmarkt a. d. Triesting (w. Baden, Niederösterreich), Markt
-
Alten Matten, zu der ~ (ehem. Zollstätte bei Lorenzen, sö. Saargemünd, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Alten Muldorff; s.
Altmühldorf
-
Alten-Nusperg; s.
Altnußberg
-
Alte(n) Polaner pharr s.
Altpölla, Pfarre
-
Altpölla (zu Pölla, ö. Zwettl, Niederösterreich), Pfarre
-
Altenpreising; s.
Preysing
-
Altenrif (Hauterive-prés-Posieux,
-
Altenruff; s.
Altenrif
-
Altensam (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Altensittenbach; s.
Sittenbach
-
Altensol; s.
Altsohl
-
Altenstainer Altman
-
Alten State; s.
Oldenstadt
-
Altenstein s. auch
Stein
-
Altenstein; s.
Ortolf
-
Altentann (nö. Salzburg, Österreich); s.
Tanner (zu Altentann)
-
Altentann; s.
Alttann
-
Altenthann (nö. Regensburg, Bayern), Hofmark
-
Alten Torgelaw; s.
Alt Torgelow
-
Altentreptow (n. Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern), Stadt
-
Alterippe; s.
Altenrif
-
Altersberg (bei Gschwend sw. Gaildorf, Baden-Württemberg)
-
Altersberg (n. Spittal a. d. Drau, Kärnten)
-
Altersperg; s.
Altersberg
-
Altessing (bei Essing, w. Kelheim, Bayern)
-
Altfeld, Dietrich, Bürger von Danzig
-
Altfraunhofen; s.
Fraunhofen
-
Altgutenberg; s.
Guttenberg
-
Althain; s.
Altheim
-
Althaus (Starigorod n. Kulm, Polen), Komturei
-
Altheim (Hohenaltheim, sö. Nördlingen, Bayern)
-
Altheim (nö. Darmstadt, Hessen); s.
Geiling von Altheim
-
Altheim (nö. Sigmaringen, Baden-Württemberg), Dorf
-
Althein; s.
Altheim
-
Althexenagger (bei Altmannstein,
-
Althofen (nö. St. Veit a.d. Glan, Kärnten)
-
Althohenwang; s.
Hohenwang
-
Althshaim; s.
Altensam
-
Altkeren (= der alte Kern); s.
Kern
-
Altkind, Michael; s.
Pedena, Bischof
-
Altkirch (sw. Mülhausen, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Alt-Landenberg; s.
Landenberg
-
Altleiningen; s.
Leiningen
-
Altlengbach (sö. St. Pölten, Niederösterreich), Pfarre
-
Altmann Hans von Burghausen
-
Altmann, Maurer
-
Altmann, Regensburger Familie
-
Altmannstein (w. Kelheim, Bayern); s. auch
Stein
-
Altmanstain; s.
Altmannstein
-
Altmark (w. Teil der Mark Brandenburg, Sachsen-Anhalt), Städte
-
Altmühldorf (Stadtteil von Mühldorf am Inn, Bayern)
-
Altmühl (Zufluß der Donau bei Kelheim, Bayern)
-
Altmul; s.
Altmühl
-
Altnußberg (sö. Viechtach, Bayern), Herren von ~; s.
Degenberg, Herren von ~
-
Altofen; s.
Ofen
-
Altorff; s.
Weingarten
-
Altorft; s.
Altdorf
-
Altötting (ö. Mühldorf am Inn, Bayern)
-
Altötting; s.
Ötting
-
Altransberg; s.
Ramsperg
-
Altruppersdorf (w. Poysdorf), verschiedene Güter
-
Altsohl (Zvolen,
-
Altspaur; s.
Spaur
-
Altspirbach; s.
Speyer
-
Altstätten (sö. St. Gallen, Kanton St. Gallen, Schweiz), Hof
-
Altstetten; s.
Altstätten
-
Altstetten (Stadtteil von Zürich, Kanton Zürich, Schweiz); s.
Zürich
-
Alttann (n. Wolfegg, Baden-Württemberg), Burg
-
Alt Torgelow (sö. Anklam, Mecklenburg-Vorpommern), Schloß
-
Alt-Urfahr (abgekommen, heute Nußdorf, Wien XIX, Österreich), Weingarten
-
Alturffer walt; s.
Altdorfer Wald
-
Altusried (nw. Kempten, Bayern)
-
Altweitra (n. Weitra, Niederösterreich)
-
Altysried; s.
Altusried
-
Altyszried; s.
Altusried
-
Altzella (bei Nossen, sw. Meissen, Sachsen), Zisterzienserkloster
-
Altzenahe; s.
Alzenau
-
Alzhausen (bei Rohr, sö. Abensberg, Bayern)
-
Aluen; s.
Alfbach
-
Alven; s.
Alfbach
-
Alvensleben (Burg bei Bebertal, sw. Haldensleben, Sachsen-Anhalt), Herr von ~
-
Alverdissen, Hermann, öffentlicher Notar (15. Jh.)
-
Alvito (bei Beja, Portugal); s.
Johann Ferdinand de Silveira
-
Alvolk; s.
Alfolk
-
Alwan Nicklin (Riglin) (aus Freiburg im Uechtland)
-
Alzenau (nw. Aschaffenburg, Bayern); s.
Willmundsheim
-
Alzey (sw. Mainz, Rheinland-Pfalz), Prämonstratenserinnenkloster Weidas
-
Alzey (sw. Mainz, Rheinland-Pfalz), Diether von ~, Lic. decr., Gesandter der Stadt Frankfurt
-
Aman, Claus von Primisweiler
-
Amann, Hans, Forstmeister der Grafen von Montfort
-
Amberg (s. Gramastetten, Oberösterreich)
-
Amberg (Bayern), Stadt
-
Ambras (sö. Innsbruck, Tirol), Schloss
-
Ambringen (bei Kirchhofen, sw. Freiburg, Baden-Württemberg), Konrad von ~, Ritter ; seine ungenannt Frau, zuvor verheiratet mit Jakob Schenk von Würms
-
Ambrosius I.,; s.
Regensburg, St. Emmeram, Stiftspropst
-
Ambsteten; s.
Amstetten
-
Ambstetten; s.
Amstetten
-
Ambthof; s.
Kehrbach
-
Ambtsmansdorff; s.
Amtmannsdorf
-
Ameglia (sö. La Spezia, Italien), Fischerei zu ~
-
Amelszheim; s.
Avolsheim
-
Amelung, Hartung, Bürger zu Erfurt
-
Amelung, Hans, Bürger von Danzig
-
Amendel, Wolfgang
-
Ameniburg; s.
Amöneburg
-
Amerang (sö. Wasserburg, Bayern); s.
Laiming, Herren von ~
-
Amerbach; s.
Amorbach
-
Amersfoort (nö. Utrecht, Niederlande), Stadt
-
Amerstorf; s.
Ammerndorf
-
Amersweiler; s.
Ammerschweier
-
Amerswiler; s.
Ammerschweier
-
Amerszwiler; s.
Ammerschweier
-
Amhastorff (evtl. Allersdorf bei Schierling,
-
Amheym; s.
Arnheim
-
Am Hof(e), Heinrich, zu Konstanz
-
Am Hof s. auch
Hof
-
Amidanis de ~ (von Cremona), Gebrüder
-
Amlach (Ober- und Unteramlach sö. Spittal an der Drau, Kärnten)
-
Amlung, Jakob, Ritter
-
Amlung, Jörg, Bürger zu Graz, Goldschmied
-
Amman, Kelheimer Familie
-
Ammann, Bauer zu Herpersdorf
-
Amman, Regensburger Familie
-
Ammerfeld (nw. Neuburg a.d. Donau, Bayern), Vogt; s.
Ulrich Schmid
-
Ammerndorf (w. Nürnberg, Bayern)
-
Ammerschweier (nw. Colmar, Dép. Haut-Rhin, Frankreich), Stadt
-
Ammlung, Jakob, Aumeister in Straßburg
-
Amöneburg Eckhard, Vikar der Kirche St. Martin zu Bingen, Diener Friedrichs III.
-
Amöneburg (ö. Marburg, Hessen), Kollegiatstift St. Johann Baptist; s.
Dekan Werner Langwasser
-
Amorbach (sw. Miltenberg, Bayern), Bürger und Einwohner; s.
Doleatoris
-
Ampfelbronn (nö. Bad Waldsee, Baden-Württemberg)
-
Ampfelbrunn; s.
Ampfelbronn
-
Ampfing (nw. München, Bayern)
-
Ampringen; s.
Ambringen
-
Amras (Stadtteil von Innsbruck, Tirol), Propstei (Gericht, Urbaramt)
-
Amrunger Hans
-
Am Stad (zu Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Schweiz), Wilhelm
-
Amsterdam (Niederlande), Stadt
-
Amsterdam (Niederlande), Giselbert von ~, Notar der Kölner Kurie
-
Amstetten (Niederösterreich)
-
Amtmann, Plesse
-
Amtmannsdorf (sw. Pettau, Slowenien), Niederamt
-
Amtzell (w. Wangen, Baden-Württemberg); s.
Butzmann,
Hallder,
Kratzer,
Lutz,
Stotz
-
Amyns Johann, Pfarrer zu Hofkirchen, Kaplan Friedrichs III.
-
Anacker, Peter, Bürger zu Erfurt
-
Anas; s.
Enns
-
Ancherin Johann, Schöffe zu Verdun
-
Anchora; s.
Ancona
-
Anckenreute Clemens
-
Anckenrewter; s.
Anckenreute
-
Anckenrewt, Friedrich von ~
-
Ancona (Italien)
-
Andagavensis; s.
Angers
-
Andaspuch; s.
Nantesbuch
-
Andechs (sw. Starnberg, Bayern), Benediktinerkloster
-
Andechs (sw. Starnberg, Bayern)-Meranien, Grafen (Herzöge) von ~
-
Andelfingen (n. Winterthur, Kanton Zürich, Schweiz), Herrschaft
-
Andelo; s.
Andlau
-
Andernach (nw. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Andernach, Klaus von ~
-
Anderten, Volkmarus de ~, Kanoniker und Offizial der Lübecker Kirche, Offizial der Stadt Lübeck († 1481)
-
Andlau (s. Barr, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Burg und Tal
-
Andler, Rudolf, von Herrenberg, Stadtschreiber zu Baden-Baden, öffentlicher Notar
-
Andorf; s.
Arndorf
-
Andre, Hubensitzer bei Weixelburg
-
Andreas (= Andre)
-
Andreas, Pfarrer zu Budweis
-
Andreas, Jägermeister Friedrichs III. in Radmannsdorf
-
Andreas
-
Andre Hans, Bürger zu Mittenwald
-
Andre (? Person)
-
Andria (Apulien, Italien), Adrianus von ~, Ritter, lateinischer Pfalzgraf
-
Andrianis de ~ von Corenno, Familie
-
Anelacker, Anton
-
Anelszheim; s.
Avolsheim
-
Anetswil (nw. Wil, Kanton Thurgau, Schweiz)
-
Angelberg (= Tussenhausen, nö. Mindelheim, Bayern), Dorf und Markt
-
Angelloch (Gauangelloch, sö. Heidelberg bzw. Waldangelloch, sw. Sinsheim, Baden-Württemberg), Christoph von ~; s.
Odenheim
-
Angelmecher, Peter, Bürger zu Köln
-
Angelpeckch; s.
Angelpeck
-
Angelpeck Thomas, Kanoniker zu St. Stephan in Wien
-
Angeot; s.
Ingelsod
-
Anger Andreas
-
Anger (n. Weiz, Steiermark), Pfarrer
-
Anger (bei Strassen, ö. Bad Aussee, Steiermark)
-
Anger s. auch
Angerhof,
Angern
-
Angerer, Hans, Bote Friedrichs III.
-
Angerfelder, Hans d.J. (Wiener Ratsbürger)
-
Angerhof (nö. Gunzenhausen, Bayern)
-
Angerkloster; s.
München
-
Angermunde Otto, Bürger zu Danzig
-
Angern a. d. March (nö. Gänserndorf, Niederösterreich)
-
Angersbach (nw. Fulda, Hessen); s.
Breithaupt
-
Angers (nö. Nantes, Dép. Maine-et-Loire, Frankreich), Johann Balue (Balvé) (1421-1491), Bischof von ~ (1467-1491), Bischof von Evreux (1465-1467), Kardinal (ab 1467), ab 1488 Administrator der Dompropstei Salzburg
-
Anglia; s.
England
-
Anglie; s.
England
-
Angrer Erasmus
-
Angusta; s.
Augsburg
-
Anhalt (Burg nö. Harzgerode, Sachsen-Anhalt), Berg
-
Anhanger von Roith, Ulrich
-
Anhausen (s. Heidenheim a. d. Brenz, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
-
Anholt (w. Bocholt, Nordrhein-Westfalen), Herrschaft
-
Anjou, Herzöge von ~
-
Ankelreuter; s.
Nankenreuter
-
Ankenstein (Borl, sö. Pettau, Slowenien), Schloß
-
Ankhelstain; s.
Ankenstein
-
Anklam (Mecklenburg-Vorpommern), Stadt
-
Anloenheim; s.
Auenheim
-
Anna, Hofmeisterin der Kaiserin Eleonore und der Kunigunde
-
Anndelo; s.
Andlau
-
Anndernach; s.
Andernach
-
Annecy (Dép. Haute-Savoie, Frankreich), Kollegiatkirche der Jungfrau Maria
-
Annenberg (bei St. Martin i. Kofl, w. Meran, Südtirol, Italien), Parzival von ~
-
Annesiaty; s.
Annecy
-
Annessiaty; s.
Annecy
-
Annger; s.
Anger
-
Annger, auf dem ~; s.
Pöttsching
-
Anngrer; s.
Angrer
-
Annkhelstein; s.
Ankenstein
-
Anntorffer, Johann, Priester der Diözese Augsburg
-
Annweiler (Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Anpas, N. (evtl. Kaufmann oder Frächter)
-
Ansbach (Bayern), Stadt
-
Ansel, jüdische Familie in Regensburg
-
Anselm (Fabri), Archidiakon zu Lüttich; s.
Fabri
-
Ansfelden (s. Linz, Oberösterreich), Pfarre
-
Anshelmus; s.
Anselm
-
Ansing, Hans
-
Ansorg; s.
Onsorg
-
Ansorg Hartmann
-
Anspruch; s.
Aschbruch
-
Anspunnen; s.
Unspunnen
-
Anssingdorffer; s.
Enzersdorfer
-
Antdarffer Johannes, Priester der Diözese Augsburg
-
Antechs; s.
Andechs
-
Anthonius; s.
Antonius
-
Antignana (Tinjan, ö. Parenz, Istrien, Kroatien), Kirche St. Simon und Juda
-
Antilew, Franz, Registrator der schwarzenbergischen Regierungskanzlei
-
Antiochia (Antakya, Türkei),
-
Antkodepek, Peter Johannes, Syndikus zu Budweis
-
Anton (= Antone, Antonius, Anthonius, Antonio)
-
Antonia; s.
Bonfiliis
-
Antoniterhof; s.
Frankfurt, Antoniterhof
-
Antonius s. auch
Anton
-
Antoniusorden; s.
Isenheim
-
Antreffe Ludwig, Pfarrer zu Mittelbuchen
-
Antwerpen (Belgien), Stadt
-
Anwanden (Abanden, Abanten, Anwanndn, Anwantn; sw. Nürnberg, Bayern)
-
Anwanndn; s.
Anwanden
-
Anwantn; s.
Anwanden
-
Anweig, Lienhard
-
Anweiler; s.
Annweiler
-
Anwil (sw. Sirnach, Kanton Thurgau, Schweiz), Vogtei
-
Anzapf, Konrad, Kleriker der Diözese Mainz
-
Apfalter s. auch
Alfalter
-
Apfaltern s. auch
Alfalter
-
Apfaltern (Jablance, sö. Marburg, Slowenien); s.
Apfaltrer
-
Apfaltrer, Familie
-
Andreas, Pfleger zu Gallenberg
-
Andreas, Sohn Konrads
-
Georg, Ritter, Pfleger von Schärffenberg
-
Hans
-
Hans, Sohn Kaspars
-
Jörg
-
Kaspar
-
Kaspar, Vater von Hans und Philipp
-
Konrad, Hauptmann von Obercilli
-
Konrad, Pfleger zu Gallenberg
-
Ludwig, Pfleger zu Schärffenberg
-
Philipp, Sohn Kaspars
-
Wolfgang
-
Wossloben
-
Apfaltrer, Hans, Tavernenbesitzer in Littai
-
Aphaltrern; s.
Jablaniz
-
Apfelrod (ehem. Rodung im Aschbruch, dem nö. Teil des Hagenauer Forstes,
-
Apfentaller, Sigmund, Erbe des Hans Truchtlinger
-
Aphaltrer; s.
Apfaltrer
-
Apolda (nw. Jena, Thüringen); s.
Vitztum von ~
-
Apotheker, Mainzer Familie
-
Apostolischer Stuhl; s.
Papst
-
Apotheker; s.
Konrad
-
Appel, Henne aus Hainstadt
-
Appel, Hermann
-
Appel, Johann, Pfarrer zu Gelnhausen
-
Appenzell (Schweiz), Landammann, Rat und Gemeinde
-
Appersdorf (n. Mainburg, Bayern), Siedelhof
-
Apperszdorf; s.
Appersdorf
-
Appertzell; s.
Appenzell
-
Appfaltern; s.
Alfalter
-
Apphaltrer; s.
Apfaltrer
-
Apprecher; s.
Abprecher
-
Appsberg; s.
Absberg
-
Apptsbach; s.
Abtsbach
-
Apptspach; s.
Abtsbach
-
Apremont (Herrschaft ö. Verdun, Dép. Meuse/Meurthe -et- Moselle/Moselle, Frankreich); s.
Leiningen, Grafen von ~
-
Aproninis; s.
Aprovinis
-
Aprovinis de ~, (Trienter) Familie
-
Apruninis; s.
Aprovinis
-
Apsberg; s.
Absberg
-
Aquae Mortuae; s.
Morteau
-
Aquanigra; s.
Acquanegra
-
Aquapendente; s.
Acquapendente
-
Aquensis; s.
Aachen
-
Aquilegensis; s.
Aquileia
-
Aquilegiensis; s.
Aquileia
-
Aquileia (sö. Udine, Italien), Stadt
-
Aquileja; s.
Aquileia
-
Aquisgranum; s.
Aachen
-
Araburg; s.
Arberg
-
Aragón (Spanien), Königreich
-
Aram; s.
Mayr
-
Aram, Jude
-
Aram, Jude von Marburg (Maribor, Slowenien); s. auch
Abraham
-
Araw; s.
Aarau
-
Arbaispacher; s.
Arbesbacher
-
Arben; s.
Arbon
-
Arberg Achaz
-
Arberg (zu Niederweiden, nw. Hainburg, Niederösterreich), Herren von ~ (Arberger)
-
Arberg (Araburg, w. Baden, Niederösterreich), DO
-
Arberg s. auch
Arenberg
-
Arberger; s.
Arberg
-
Arbesbach (sw. Zwettl, Niederösterreich), Zerten Aufhauser von ~
-
Arbesbacher Stephan
-
Arbois (sw. Besançon, Dép. Jura, Frankreich); s.
Bontemps
-
Arbon (Kanton Thurgau, Schweiz), Stadt
-
Arbosio; s.
Arbois
-
Arch (Raka, sw. Krško, Slowenien), Amt
-
Arch (Raka, nö. Rudolfswerth, Slowenien), Hube in ~
-
Archangeli Angelus von Lugnano, Dr. iur. civil.
-
Archi; s.
Arco
-
Archo; s.
Arco
-
Arcimboldis von Parma, Carolus de ~, Rat des Herzogs Francesco Sforza von Mailand
-
Arck (Zufluß der Zorn nö. Zabern, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Arco (sw. Trient, Italien), Bürger und Einwohner; s.
Carachristus de Pegolotis
-
Arczberg; s.
Artzberg
-
Arczenlohe; s.
Arzlohe
-
Arczloe; s.
Arzlohe
-
Arczlohe; s.
Arzlohe
-
Arczt; s.
Arzt
-
Ardacker; s.
Ardagger
-
Ardagger (nö. Amstetten, Niederösterreich), Kollegiatstift St. Margarete
-
Ardaker; s.
Ardagger
-
Ardenburg; s.
Aardenburg
-
Are; s.
Aare
-
Aregaw; s.
Argon
-
Arelat (Königreich, im heutigen Frankreich)
-
Aremberg; s.
Arenberg
-
Arenberg (Aremberg, sw. Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), Herren von ~
-
Arenfels (s. Linz a. Rh., Rheinland-Pfalz), Burggrafen von ~
-
Arenhofer; s.
Arnhofer
-
Arff (ehem. Burg in Worringen, Stadt Köln, Nordrhein-Westfalen), Wilhelm von der ~
-
Arffe; s.
Arff
-
Argen; s.
Argun
-
Argen (untere) (Zufluß des Bodensees bei Langenargen, sö. Friedrichshafen, Baden-Württemberg)
-
Argen (Langenargen, sö. Friedrichshafen, Baden-Württemberg)
-
Argenta (nw. Ravenna, Italien), Terra und Territorium
-
Argentail; s.
Argenthal
-
Argenteau (nö. Lüttich, Belgien), Jakob von ~ (1459-1499)
-
Argenthal (sö. Simmern, Rheinland-Pfalz)
-
Argentinensis; s.
Straßburg
-
Argentoratum; s.
Straßburg (Frankreich)
-
Arger Ludwig, Bürger zu Lindau
-
Argon Hans von Lindau
-
Argon; s.
Argun
-
Argon s. auch
Argen
-
Argon, (Augsburger) Familie
-
Argun von ~, (Augsburger) Familie
-
Arheilgen (n. Darmstadt, Hessen)
-
Arherr, Niklas
-
Arken (Arcen, n. Venlo, Niederlande), Johann von ~, Kanoniker zu St. Martin in Emmerich, Gesandter Herzog Johanns I. von Kleve
-
Arken, Eberhard von der ~, Rat Erzbischof Johanns von Trier
-
Arl; s.
Arlberg
-
Arlakhen; s.
Harlacken
-
Arlastain Arnoldstein
-
Arlaßboden (Flur bei Heideck, sw. Hilpoltstein, Bayern)
-
Arlay; s.
Chalon
-
Arlberg (Berg und Paß, ö. Bludenz, Vorarlberg und Tirol) (Länder der Herzöge von Österreich jenseits des ~ und des Fernpasses (vordere Lande, Vorderösterreich))
-
Arleder Johann, Kleriker zu Mainz
-
Arlenberg; s.
Arlberg
-
Arles (sö. Nimes, Dép. Bouches-du-Rhône, Frankreich), Erzbistum
-
Arlon (Luxemburg), Stadt
-
Arlsberg; s.
Adelsperg (Adelsberg)
-
Arluno; s.
Arlon
-
Armagnaken (arme jecken)
-
Armansperger; s.
Armsperger
-
Armbauer, (Spalter) Familie
-
Armbroster, Johann Valentin, Reichskammergerichtslektor
-
Armbruster Berthold von Fulda
-
Arme, Nikolaus, von Biebelheim
-
Armeniaken; s.
Armagnaken
-
Armpawer; s.
Armbauer
-
Armsperger, Martin, Beisitzer des Kammergerichts
-
Arnače; s.
Arnatsche
-
Arnatsche (Arnače,
-
Arndes, Johannes, Kleriker des Stiftes Schleswig, Stadtschreiber von Lübeck († n. 1488)
-
Arndorf (?, vermutlich Andorf, nw. Heilsbronn, Bayern)
-
Arnendorf; s.
Ohnerstorf
-
Arnfels (sw. Leibnitz, Steiermark), Schloß
-
Arnheim (Arnhem, Niederlande), Stadt
-
Arnheym; s.
Arnheim
-
Arnhofer Elisabeth von Altdorf, Frau des Fritz
-
Arnhover; s.
Arnhofer
-
Arnnßperg; s.
Arnsberg
-
Arnold, Bauer zu Kleinreuth
-
Arnold, Hans, Ratsherr zu Speyer
-
Arnold (= Arnoldus)
-
Arnold, Komtur der Deutschordenskommende Brackel
-
Arnoldsberg (Berg bei Weigensham, nö. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Arnoltsperg; s.
Arnoldsberg
-
Arnoldstein (sw. Villach, Kärnten), Benediktinerkloster
-
Arnsberg (Arnnßperg, Arnsperg; Nordrhein-Westfalen), Stadt
-
Arnsberg (Nordrhein-Westfalen), Friedrich von ~, Kleriker der Diözese Köln
-
Arnsberg, Gottschalk, Anwalt Ludwigs von Lindenberg
-
Arnsberg, Wilhelm von ~ zu Tettnang
-
Arnsburg (Groß-Arnsberg, w. Niederbronn-les-Bains, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Burg
-
Arnsburg (sö. Gießen, Hessen), Abt; s.
von Grünberg
-
Arnschwil; s.
Anetswil
-
Arnsdorf (nw. St. Pölten, Niederösterreich)
-
Arnsperg; s.
Arnsberg
-
Arnsperg; s.
Groß-Arnsburg
-
Arnstadt (sw. Erfurt, Thüringen), Stadt
-
Arnstat; s.
Arnstadt
-
Arnstein (Burg bei Harkerode,
-
Arnsteiner, Jörg
-
Arnsteiner, Nikolaus, Amtmann in Kappel, Schaffer zu Bleiburg
-
Arnsteten; s.
Arnstadt
-
Arnstette; s.
Arnstadt
-
Arnswald, Paul, Söldnerführer
-
Arnszberg; s.
Groß-Arnsburg
-
Aron, Jude von Nördlingen
-
Arragonien; s.
Aragón
-
Arras (bei Alf, nö. Wittlich, Rheinland-Pfalz), Burg
-
Arras (sw. Lille, Dép. Pas-de-Calais, Frankreich), DO
-
Arriach (ö. Afritz, Kärnten); s.
Strasser
-
Arschott; s.
Aarschot
-
Arsinger, Ulrich, Meister, Beisitzer des Kammergerichts, Propst zu Freising
-
Arsleytten; s.
Perchtoldsdorf
-
Art (bei Ranndeck, Bayern)
-
Artelshofen (nö. Hersbruck, Bayern)
-
Artelshoven; s.
Artelshofen
-
Artennberger Thomas, Notar
-
Artitsche (Artt, Rtiče, in der Pfarrei Billichberg, ö. Littai, Slowenien)
-
Artmar Ruprecht, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich
-
Artois (heute Dép. Nord und Dép. Pas-de-Calais, Frankreich), Graf von ~; s.
Herzog Philipp III. von Burgund
-
Artt; s.
Artitsche
-
Artus von Vaihingen an der Enz; s.
Morhanns
-
Ar(t)zt, Augsburger Familie
-
Artzt; s.
Arzt
-
Artzt, Johann, öffentlicher Notar
-
Artzberg; s.
Köln, Gericht Airsbach
-
Artzloe; s.
Arzlohe
-
Artztleuttn; s.
Arzleiten
-
Arwan; s.
Arbon
-
Arwergk; s.
Arberg
-
Arzleiten (nw. Bad Aussee, Steiermark)
-
Arzlohe (sö. Hersbruck, Bayern), Hof
-
Arzt, Girlach von Lich, Kanoniker des Marienstifts zu Wetzlar
-
Arzt Ulrich von Augsburg, Diener Friedrichs III.
-
Asch (Stadtteil von Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg)
-
Asch (sw. Landsberg, Bayern), Veit von ~
-
Asch s. auch
Eschau
-
Aschach an der Donau (n. Eferding, Oberösterreich)
-
Aschaffemburg; s.
Aschaffenburg
-
Aschaffenburg (Bayern), Stadt
-
Aschaffenburgensi; s.
Aschaffenburg
-
Aschanien; s.
Askanien
-
Aschbach (Aschpekh, Aspach, Aftbruch; sw. Amstetten, Niederösterreich)
-
Aschbeck, Hans
-
Aschbruch (nö. Teil des Hagenauer Forstes,
-
Asche; s.
Asch
-
Ascheim; s.
Astheim
-
Aschemermark; s.
Astheim
-
Ascheraden (bei Aizkraukle, Lettland), Deutschordenskommende
-
Aschernneller, Peter
-
Ascherslauben; s.
Aschersleben
-
Aschersleben (Sachsen-Anhalt), Stadt
-
Aschpach, Jörg, Diener Ulrich Peßnitzers
-
Aschpach, Konrad
-
Aschpach; s.
Aspach
-
Aschpan; s.
Aspan
-
Aschpang; s.
Aspang
-
Aschparn; s.
Aspern
-
Aschpekch; s.
Aschbach
-
Aschpekh Hof (?, vermutlich bei Niederneukirchen,
-
Aschpekh; s.
Aschbach
-
Aschpen; s.
Aspan
-
Aselfingen (Aselsingen; w. Blumberg, Baden-Württemberg)
-
Aselsingen; s.
Aselfingen
-
Asem, Sattelknecht und Stallknecht Friedrichs III.
-
Asem, Schmied und Stallknecht Friedrichs III.
-
Asenheimer (Leonhard)
-
Aserham; s.
Afram
-
Asien
-
Asinger Paul
-
Asisis; s.
Assisi
-
Askania, Berg,; s.
Aschersleben
-
Askanien (Gebiet um Aschersleben, Sachsen-Anhalt), Grafschaft
-
Asola (w. Mantua, Italien), Burg
-
Aspach, Familie
-
Aspach (Axbach, w. Feldbach, Steiermark), Herren von ~
-
Aspach s. auch
Aschbach
-
Aspach s. auch
Oberasbach
-
Aspacher Georg, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Aspacher s. auch
Aspach
-
Aspan von Haag, Familie (rittermäßige oberösterreichische)
-
Aspang (Aspang-Markt,
-
Asparn an der Zaya (w. Mistelbach, Niederösterreich), Schloß
-
Aspekh; s.
Aschbach
-
Aspen; s.
Aspan
-
Aspen (Flur bei Oberwesel, sö. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Feld
-
Asperg; s.
Hohenasperg
-
Aspern (heute Wien XXII, Österreich)
-
Aspersdorf (nö. Hollabrunn, Niederösterreich), Schloß
-
Aspersdorf; s.
Grafenegg
-
Asse bei der kirchen
-
Asseburg (Burg bei Wittmar nö. Wolfenbüttel, Niedersachsen), Herren von der ~
-
Asselfingen (nw. Günzburg, Bayern)
-
Asselheim (n. Grünstadt, Rheinland-Pfalz)
-
Assenheimer; s.
Asenheimer
-
Assenheim (sö. Friedberg, Hessen)
-
Assinghausen (s. Brilon, Nordrhein-Westfalen), Freigraf; s.
Plettenberg
-
Assisi (sö. Perugia, Italien); s.
Magethis
-
Astbruch; s.
Aschbruch
-
Astensis; s.
Asti
-
Asterberg (?, evtl. bei Amstetten, Niederösterreich)
-
Astheimer; s.
Ostheimer
-
Astheim (Ascheim; sw. Rüsselsheim, Hessen)
-
Astheim (am Main, östlich von Volkach, Unterfranken, Bayern), Kartäuserkloster
-
Asti (sw. Turin, Italien), Herrschaft
-
Astineriis; s.
Castioni
-
Astpach; s.
Aspach
-
Asula; s.
Asola
-
Aßlar (nw. Wetzlar, Hessen), Gericht
-
Atergaudorf; s.
St. Georgen im Attergau
-
Atergewdorf; s.
St. Georgen im Attergau
-
Atersee; s.
Attersee
-
Atheratensis; s.
Aisnay
-
Atnang; s.
Attnang
-
Attendarn; s.
Attendorn
-
Attendorn (sö. Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen), Volquin von ~
-
Attensess; s.
Ottensoos
-
Attergau (Gebiet am Attersee, sw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Attergew; s.
Attergau
-
Attersee (s. Vöcklabruck, Oberösterreich), Amt und Herrschaft
-
Attnang (Attnang-Puchheim, ö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Pfarre
-
Atzbach (nö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Pfarrer; s.
Laventaler
-
Atzelsdorf (s. Mistelbach, Niederösterreich)
-
Atzgersdorf (heute Wien XXIII)
-
Atzgersdorf (nö. Hofkirchen, Oberösterreich)
-
Atzkasdorf; s.
Atzgersdorf
-
Au (Flur bei Neukirchen a. d. Vöckla, nw. Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Au (Flur bei Waasen, sw. St. Pölten, Niederösterreich), in der ~
-
Au am Inn (sw. Mühldorf am Inn, Bayern), Augustinerchorherrenstift, Chorherr von ~; s.
Frarstorfer
-
Au (bei Waasen, sw. St. Pölten, Niederösterreich), Hans in der ~
-
Au (wohl Mehrerau, Kloster w. Bregenz, Vorarlberg) s. auch
Milber
-
Au auf dem Sannt; s.
Grafenwörth
-
Au (?, Deutschland), Stadt
-
Au in dem Wald (?, vermutlich bei Vöcklabruck, Oberösterreich)
-
Aub (sö. Würzburg, Bayern), Bürgermeister und Rat
-
Auber, Familie in Urach
-
Auberive; s.
Albarippa
-
Auberlin Schmalbein; s.
Schmalbein
-
Auberlin Schultheiß; s.
Schultheiß
-
Auen (Awen, Awenn, Log pri Brezo- vici, sw. Laibach, Slowenien)
-
Auen (Log pri Mlinšah, in der Pfarrei Waatsch, nö. Laibach, Slowenien), Gut bei ~
-
Auen bei Lichtenwald (Awn, Log pri Sevnici,
-
Auenheim (ö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Dorf
-
Auer, Bernhard, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Konrad, Ritter, Hauptmann zu Liechtenstein bei Mödling, Komtur zu Waltersdorf, Amtmann zu Hasbach, Pfleger zu Hornstein und Perchtoldsdorf, Pfleger der Johanniter-Präzeptorei Mailberg und der Häuser des Johanniterordens in den Erbländern
-
Diebold
-
Florian, Diener Reinprechts von Wallsee
-
Hans von Wolkersdorf
-
Hans, Diener Friedrichs III., Richter zu Voitsberg
-
Hans
-
Hans
-
Jobst
-
Konrad
-
Peter, Bürger zu Ybbs
-
Wilhelm, Söldnerführer in Diensten der Stadt Regensburg
-
Auer, Peter, Bürger zu Graz
-
Auer von Pullach, Georg
-
Auerbach (nö. Mosbach, Baden-Württemberg), von ~
-
Auerbach (s. Bayreuth, Bayern), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Stromer
-
Landgericht
-
Landrichter; s.
Hartung von Egloffstein
-
Urteilsprecher; s.
Albersdorfer,
Degenreuter,
Helwagen,
Kelner,
Pappenberger,
Pirkheimer,
Schlammersdorfer,
Smid,
Stromer,
Zerrer,
Zudenreuter
-
s.
Stromer
-
Auerberg (Flur bei Aue, nw. Greding, Bayern)
-
Auersberger, Konrad, von Amberg, Magister, Notar, Kleriker, Syndikus der Stadt Regensburg († nach 1464)
-
Auersperg (Aursperger, Awrsperg, Turjak, sö. Laibach, Slowenien), Herren von ~, (rittermäßige Krainer) Familie (Auersperger)
-
Biguleis
-
Engelhard, Vetter Wilhelms, Oberster Kämmerer in Krain und der Windischen Mark († 1466)
-
Erhard
-
Georg, Bruder Wilhelms, Erbmarschall in Krain und der Windischen Mark, kaiserlicher Truchseß, Pfleger zu Seisenberg
-
Hans, Bruder Georgs, Bruder Wilhelms, Erbmarschall in Krain und der Windischen Mark
-
Hans (fl. 1503), Landeshauptmann in Krain
-
Hans, Truchseß Friedrichs III.
-
Herbard
-
Jakob, Pfarrer zu Rudolfswerth, Erzpriester in Unterkrain (niedern mark) in Krain
-
Lorenz
-
Pankraz, Diener Herzog Albrechts VI. von Österreich, Truchseß Friedrichs III., Hauptmann in der Möttling († 1496)
-
Volkart, Knabe Herzog Maximilians von Österreich († 1508)
-
Volker
-
Wiguleis
-
Wilhelm, Pfleger zu Krumau, Hauptmann in Krain, Erbmarschall in Krain und auf der Windischen Mark, Ritter, Rat und Kämmerer Friedrichs III., Mautner zu St. Veit am Pflaum, Pfleger von Laibach
-
Auersperger; s.
Auersperg
-
Auerstorff; s.
Einersdorf
-
Aufang Laurentius, Bürger zu Kaiserslautern
-
Auffenheim; s.
Uffenheim
-
Aufhausen (Affhausen; sö. Regensburg, Bayern), Vikar der Pfarrkirche
-
Aufhauser; s.
Arbesbach
-
Aufkircher
-
Aufsäss; s.
Aufseß
-
Aufsass; s.
Aufseß
-
Aufsess; s.
Aufseß
-
Aufseß (ö. Bamberg, Bayern), Herren von ~
-
Augea maior; s.
Reichenau
-
Augenlitsch Hans
-
Augsburg (Bayern), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Argon,
Argun,
Arzt,
Beier,
Bernandi,
Bidler,
Hans Conzelmann,
Frickinger,
Fugger,
Egen,
Engelmaier,
Erling,
Feder,
Georg,
Gossembrot,
Hasslach,
Herwart,
Hörlin,
Hofmair,
Honold,
Ilsung,
Karl,
Keller,
Peter König,
Künig,
Langenmantel,
Lauginger,
Lieber,
Peter Mangolt,
Meuting,
Nördlinger,
Oheim,
Onsorg,
Portner,
Radauer,
Ritter,
Rot,
Ruprecht,
Schaller,
Schwarz,
Stammler,
Strauss,
Tonnddrich,
Welser,
Widenmann
-
Bürgermeister; s.
Herwart,
Hörlin
-
Bürgermeister und Rat
-
Bäcker; s.
Peter König
-
Burggraf; s.
Meckenloher
-
Handelsgesellschaft „Arzt-Gossembrot-Paumgartner“
-
Ratsherren, Ratsfreunde; s.
Ansorg,
Frickinger,
Gossembrot,
Hörlin,
Hofmayr,
Langenmantel,
Schwarz
-
Boten, Botschaften, Gesandte; s.
Frickinger,
Langenmantel genannt Radauer
-
Stadtdiener; s.
Georg von Wertheim,
Gumppenberger
-
Stadtvogt; s.
Ott,
Preu
-
Räte der Stadt
-
Diener; s.
Mayer
-
Kürschner; s.
Rot
-
Weinmarkt
-
Diözese
-
Kleriker der Diözese; s.
Anntorffer,
Diel,
Enderbach,
Meuseler,
Riederer,
Rostauscher,
Sprenntz,
Wehel
-
Priester der Diözese; s.
Hausen,
Hurtter,
Mülich
-
Laie der Diözese; s.
Meyer
-
Angehörige des Bistums (Kleriker und Laien); s.
Bischoff,
Böck,
Böcklin,
Häckel,
Kopp,
Nördlinger
-
Bistum
-
Bischof
-
Friedrich (Graf von Hohenzollern) (geb. um 1450 / 1486-1505) (wohl Regensburg gemeint),
-
Johann (II.) (Graf von Werdenberg), Domherr von Augsburg, Rat und Kommissar Friedrichs III., Beisitzer am Kammergericht, Rat Erzherzog Sigmunds von Österreich(-Tirol), Koadjutor Bischof Peters 1463-1469 (geb. um 1430 / 1469-1486)
-
Konrad (von Hirschegg) (1150-1167)
-
Peter (von Schaumberg) (geb. 1388 / 1424-1469), Kardinal (ab 1439) von St. Vitalis, Kommisar, Rat, legatus a latere und lieber frund Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts, Kammerrichter, Hofrichter
-
Vikar und Offizial
-
Vikar des bischöflichen Hofs, Vogt des Klosters Kirchheim am Ries
-
bischöfliches Gericht
-
Domkapitel
-
Juden des Bistums
-
Kirchen und Klöster
-
Notar
-
Landvogtei
-
Reichstag (1473)
-
Tag zu ~
-
Tag (1454)
-
Tag (1473)
-
Tag (1474)
-
Tagsatzungen zu ~
-
Feld bei ~, Lechfeld
-
s. ,
Oberhausen,
Pfersee
-
AO
-
DO
-
Augsburg, Ulrich von ~, Bote der Stadt Nürnberg
-
Augsburg von ~, (Nürnberger) Familie
-
Augspurg; s.
Augsburg
-
Augspurgkch; s.
Augsburg
-
Augst (Kaiseraugst, w. Rheinfelden, Kanton Aargau, Schweiz), Dorf
-
Augst (ö. Basel, Kanton Basel-Land, Schweiz)
-
Augustensis; s.
Augsburg
-
Augustiner (Augustinerinnen)
-
Augustinereremitenorden, Generalprior; s.
Julian de Salem von Sizilien
-
Augustinereremiten; s.
Laibach
-
Augustin; s.
Melk
-
Augustus
-
Aulen; s.
Aalen
-
Aulenbach (nw. Baumholder, Rheinland-Pfalz); s.
Pfeil von ~
-
Aulun; s.
Aalen
-
Aumulin; s.
Interlaken
-
Aunkofen (w. Abensberg, Bayern)
-
Aunkofer, Regensburger Familie
-
Aunpeck Hans, Pfleger der Maut zum Roten Turm in Wien
-
Aurach (Zufluß der Rednitz in Roth,
-
Aurau (w. Roth, Bayern)
-
Auraw; s.
Aurau
-
Aurbach; s.
Auerbach
-
Aurelianensis; s.
Orléans
-
Aurenheimer (von Zirndorf) der
-
Auriach; s.
Arriach
-
Aurich (Niedersachsen), Schloß und Stadt
-
Auritz (Zagorice, zu Veldes, Slowenien)
-
Aursperger; s.
Auersperger
-
Aursperger; s.
Auersperg
-
Aursperg; s.
Auersperg
-
Aursperg; s.
Ursberg
-
Aursperg; s.
Auersperg
-
Ausprunn (?, in Schlesien, Polen); s.
Tunkel
-
Auspunnen; s.
Unspunnen
-
Aussee (Bad Aussee, n. Schladming, Steiermark), Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Chun,
Kratzer,
Praun,
Studnitzer
-
Flur; s.
Stucksen
-
Hallamt
-
Hallinger; s. auch
Chun,
Kettner,
Ketzel,
Hertreich,
Pössel,
Pogenwirth,
Praun,
Ursberger
-
Hofschreiber; s.
Pogenwirth
-
Maut (Salzsieden)
-
Pfarrer
-
Pfleger; s.
Pogenwirth,
Ützinger
-
Richter; s.
Ursberger
-
Saline (Salzsieden)
-
Verweser (der Saline); s. auch
Aigner,
Angrer,
Fuchsberger,
Metschacher,
Pogenwirth,
Raschperger,
Wagen
-
AO
-
DO
-
Ausser Goritschach s.
Ausser Goritz
-
Ausser Goritz (Ausser Goritschach, Vnanje Gorice, sw. Laibach, Slowenien), Huben zu ~
-
Außig (Ustí nad Labem, Tschechische Republik)
-
Ausslabingen; s.
Asselfingen
-
Ausspurg; s.
Augsburg
-
Austriae; s.
Österreich
-
Austria; s.
Österreich
-
Austrie; s.
Österreich
-
Avenches; s.
Wiflisburg
-
Avignon (Dép. Vaucluse, Frankreich)
-
Aviniensis; s.
Avignon
-
Avolsheim (n. Molsheim, Dép. Bas-Rhin, Frankreich)
-
Aw (Flur bei Wendelstein, sö. Nürnberg, Bayern)
-
Aw-
-
Aw; s.
Ow
-
Awaraw,; s.
Aurau
-
Awe (bei Labersberg, Herrschaft Altmannstein, Bayern)
-
Awer; s.
Auer
-
Awerbach; s.
Auerbach
-
Awer; s.
Auer
-
Awersperg; s.
Auersperg
-
Awgspurg; s.
Augsburg
-
Awherer, Heinrich
-
Awlach in der Herrschaft Schärffenberg (Svibno, sw. Cilli, Slowenien), Dorf mit Mühlen
-
Awling; s.
Aalen
-
Awmule (bei Abensberg, Bayern)
-
Awmule (bei Rohr ö. Abensberg, Bayern)
-
Awnkover; s.
Aunkofer
-
Awnpeck; s.
Aunpeck
-
Awraw; s.
Aurau
-
Awrbach; s.
Auerbach
-
Awrberg; s.
Auerberg
-
Awrenheimer; s.
Aurenheimer
-
Awrnpuch (bei Altmannstein, Bayern
-
Awrpach; s.
Auerbach
-
Awrsperg; s.
Auersperg
-
Awrsperger; s.
Auersperg
-
Awrsperg; s.
Auersperg
-
Awrsperg; s.
Ursberg
-
Awsprunn; s.
Ursberg
-
Awssee; s.
Aussee
-
Awsse; s.
Aussee
-
Axbach; s.
Aspach
-
Axheim, (Person)
-
Axpach; s.
Aspach
-
Aych; s.
Aich,
Eich
-
Aychach; s.
Aichach
-
Aychlperg; s.
Aichelperger
-
Aydgenossen; s.
Eidgenossen
-
Aydvalker (von Almoshof) der
-
Aygelstetten; s.
Eiglstetten
-
Aygner Matthäus
-
Aygstet; s.
Eichstätt
-
Ayksted; s.
Eichstätt
-
Aylfolick; s.
Alfolk
-
Ayndorffer, Kaspar; s.
Tegernsee, Abt von ~
-
Aynwile; s.
Anwil
-
Ayrer, Hans
-
Ayrer, Lienhard, Bürger und Einnehmer des Eisenaufschlags (zu Völkermarkt)
-
Ayring (vermutlich Eiding, w. Vöcklabruck, Oberösterreich), Gut im Viechtwang
-
Ayrinsmalcz; s.
Airinschmalz
-
Ayrung Rudel (von Rückersdorf)
-
Aysch; s.
Aisch
-
Aytenpeckh, Peter, Diener Ulrich Peßnitzers
-
Aytterwang; s.
Otterswang
-
Ayttrach; s.
Aitrach
-
Azenheimer, Leonhard, Hauptmann zu Neumarkt (†1446)
-
Azotien (Ashdod, Palästina), Bischof von ~