Kumuliertes Register [RI XIII] Friedrich III. (1440-1493)
Konstanz (Baden-Württemberg), Stadt
Normdaten
- Typ: Ort
- Wikidata: http://www.wikidata.org/entity/Q3834
- GeoNames: http://sws.geonames.org/Q3834
Systematik
-
Konstanz (Baden-Württemberg), Stadt
- Bürgermeister, Rat, Bürger und Gemeinde
- Bürger und Einwohner; s. Albrecht, Blarer, Brack, Brisacher, Conratter, Creyner, Dacher, von Dettighofen, Ehinger, Flar, Fug, Grünenberg, Heidenheimer, Kraft, Küchlin, Litscher, von Ulm, Verg, Vogt, Zipp
- Gesandte der Stadt
- Geschlechter-Gesellschaft auf der Katze
- Ratsherren, Ratsfreunde
- Stadtschreiber; s. Albrecht
- Anlaß/Richtung zu ~
-
Diözese
- Angehörige (Kleriker, Laie, Notar, Kommissar); s. Brandis, Holder, Huw, Scheit, Schmol
-
Bistumsstreit (1474-1478)
- s. auchund Bischöfe Ludwig, Otto IV.
- (bischöflicher) Stadtammann; s. Buch
- Knappe; s. Knüttel
- Kleriker der Diözese; s. Beck, Brisacher, Diel, Huw, Renz
- Notar der bischöflichen Kurie; s. Maÿ
- Priester der Diözese; s. Krutheim, Motz, Plaicher, Georg von Tettnang, Johannes Unsorg
- Geistlichkeit des Bistums
-
Gericht
- Chorgericht des Bischofs
- des bischöflichen Hofgerichts in eelich(e)n sach(e)n gemain(er) geschworn(er) com(m)missarius; s. Horn
- Gerichtshof
- Notar; s. Vaistlin
- Richter und consitorium
-
Bischof
-
Burkhard II. (von Randegg) (1463-1466)
- s. auch Burkhard von Randegg
-
Heinrich (von Hewen), Verweser des Hochstifts Chur (1441-1456), Domdekan von Konstanz, Rat Friedrichs III. (geb. um 1400 / 1436-1462)
- sein N.N. Generalvikar
- seine Anwälte; s. Brisacher, Heidenheimer
- Hermann (von Arbon) (1138-1166)
- Hermann (von Friedingen) (1183-1189)
-
Hermann (von Breiten-Landenberg) (geb. um 1410 / 1466-1474)
- sein Sekretär; s. Dietrich
- Ludwig (von Freyberg), Dr., Weihbischof, dann als Papstprovise Rivale Ottos IV. (geb. 1442 / 1474-1480), Rat und Gesandter Herzog Sigismund von Österreichs
- Otto (von Baden-Hachberg) (geb. 1388 †1451) (1410-1434) Titularbischof von Caesarea (1434-1451)
- Otto IV. (Truchseß von Waldburg, Graf von Sonnenberg) (gewähler Bischof 1474-1480 / 1480-1491), Rat Friedrichs III.
- Weihbischof; s. Beirut
-
Burkhard II. (von Randegg) (1463-1466)
- Juden des Bistums
- Juden
-
Domstift, Hochstift
- Ämter und Amtsträger
- Domkapitel
-
Dompropstei
- zur Dompropstei gehöriger Blutbann in der Herrschaft Konzenberg
- Offizial; s. Gäb
- Siegler; s. Vogt
- Dompropst und -dekan; s. Cilli, Prelager
- Domkaplan; s. Sattler
- dem Domkapitel gehörige Herrschaft Konzenberg
- Dompfründe kraft kaiserlicher Nomination
- Kanoniker (Domherren); s. Helmstorf, Offenburg, Winterstetter, Zwick
- Leute (Untertanen) des Stifts
- weltliche Güter und Rechte des Hochstifts, Schlösser und Städte des Bistums (weltlichait)
- Zehnte und andere Einkünfte zu Cannstatt und andernorts
- Erbmarschall und Exekutor des kaiserlichen Schutzes; s. Randegg
- Konkordat zu ~ (1418)
- Konzil
- Münze
- Tag zu ~
- Tag (1444)
- Tag (1445)
- Tagsatzungen
- Friede von ~ (1461)
- von ~; s. Instrich
- s. auch Petershausen
- AO
- DO
Regesten
Chmel
n. 308, n. 667, n. 684, n. 825, n. 1002, n. 1044, n. 1253, n. 1278, n. 1524, n. 1743, n. 1783, n. 1901, n. 2050, n. 2236, n. 2317, n. 2622, n. 2763, n. 2929, n. 2941, n. 3371, n. 3372, n. 3393, n. 3490, n. 4322, n. 4528, n. 4548, n. 4735, n. 5216, n. 6177, n. 6754, n. 7756, n. 8003, n. 8046, n. 8391, n. 8395, n. 8956
Chmel, Anh.
n. CA-2, n. CA-7, n. CA-11, n. CA-31, n. CA-111, n. CA-121
[RI XIII] H. 1
n. 15, n. 16, n. 62, n. 74, n. 101, n. 104
[RI XIII] H. 2
[RI XIII] H. 4
n. 9, n. 10, n. 170, n. 504, n. 545, n. 736, n. 866, n. 1041, n. 1042
[RI XIII] H. 6
n. 16, n. 17, n. 31, n. 46, n. 70, n. 139, n. 148, n. 152