Regestendatenbank - 198.180 Regesten im Volltext
Württemberg (Baden-Württemberg), Grafschaft, ab 1495 Herzogtum (Land)
Systematik
-
Württemberg (Baden-Württemberg), Grafschaft, ab 1495 Herzogtum (Land)
-
grafschafft Wirtemberg etc.
-
herschafft (zu) Wirtemberg
-
land zu ~
-
namen und geslecht von Wirttemberg
-
Stände
-
Erbverträge
-
Lehen
-
s. auch
Mömpelgard
-
Grafen von ~ und Mömpelgard
-
Grafen von ~
-
Gesandter der Grafen; s.
Goldschmid
-
Mannen und Diener der Grafen
-
Grafen von ~ Linie zu Stuttgart
-
Ulrich (V., „der Vielgeliebte“) (1419/33-1480), Sohn Graf Eberhards IV. von Württemberg, Graf von ~ (- Stuttgart) und Mömpelgard, Hauptmann und Rat Friedrichs III.; s. auch
Friedrich III., kaiserliche Hauptleute
-
seine Frau; s.
Margarethe von Savoyen
-
Amtleute
-
Anwälte, Botschaften, Diener, Gesandte, Machtboten, Räte
-
Bote; s.
Ziegler
-
Forstmeister zu Zwiefalten; s.
Bretnoer
-
seine Gesandten; s.
Bernhuser,
Schack
-
Hofgericht (der Graf und dessen Räte)
-
Hoflieferant; s.
Walter genannt Kühorn
-
Hofmeister; s.
Truchseß von Waldburg,
Weiler
-
(Stuttgarter) Kanzlei
-
Kanzler; s.
Hamerstetter,
Vergenhans
-
Kaplan; s.
Plaicher
-
Küchenmeister; s.
Vestner
-
seine lannde
-
seine Lande
-
Landschreiber (zu Stuttgart); s.
Degen
-
seine Räte; s. auch
Bältz,
von Dachenhausen,
von Denkendorf,
von Freyberg,
Kellner,
Schenk von Winterstetten,
Konrad vom Stein von Klingenstein,
Truchseß von Wetzhausen,
Unzhäuser,
Winkelmes,
von Woellwarth
-
seine Räte und Untersassen
-
seine Räte, Diener, Mannen, Leute und Hintersassen
-
sein Räte, adelige und städtische Untersassen
-
Ritterschaft
-
seine Statthalter
-
Statthalter zu Stuttgart; s. auch
Graf Sigmund von Hohenberg,
Lutz
-
Vogt zu Stuttgart; s.
Lutz
-
seine Helfer im Städtekrieg
-
adelige und städt. Untersassen
-
Grafen, Herren, Räte, Mannen, Diener, Ritterschaft und andere Untertanen
-
(württembergische) Gerichte, darinn diese gesessen sein
-
Vorfahren
-
Zölle; s.
Cannstatt
-
Zöllner am Zoll zu Cannstatt
-
Eberhard II. (VI.) d.J., Graf von ~ und Mömpelgard, Sohn Ulrichs V. (1447/80-1504)
-
Eitel Heinrich (= Heinrich d.J.), Sohn Heinrichs d.Ä. von Württemberg und Elisabeths von Zweibrücken-Bitsch; s.
Herzog Ulrich I.
-
Georg I., Graf von ~ und Mömpelgard (*1498), Sohn Heinrichs d.Ä. von Württemberg und Evas von Salm-Obersalm
-
Heinrich (d.Ä.), Graf von ~ und Mömpelgard, Sohn Ulrichs V., Dompropst zu Eichstätt, Koadjutor Erzbischof Adolfs von Mainz
-
Heinrich (d.J.) (= Eitel Heinrich), Sohn Heinrichs d.Ä. von Württemberg und Elisabeths von Zweibrücken-Bitsch; s.
Herzog Ulrich I.
-
Grafen von ~ Linie zu Urach
-
Ludwig d.Ä. (I.), Sohn Graf Eberhards IV. von Württemberg, Rat Friedrichs III. (1412-1450)
-
Ludwig II., Graf von ~ und Mömpelgard, Sohn Ludwigs I., Bruder Eberhards V. (1439/50-1457)
-
Eberhard (V., „im Bart“) d.J., dann d.Ä., Sohn Ludwigs I., Graf von ~ (- Urach) und Mömpelgard, Hauptmann, Rat und Kommissar Friedrichs III., Diener Herzog Sigmunds von Österreich (-Tirol), Hauptmann des Schwäbischen Bundes (1445/50-1496) (regierender her zů Wirtemberg unnd zů Mumpelgart),; s. auch
sub Friedrichs III., kaiserliche Hauptleute
-
Amtleute ; Amtleute zu , , etc.; s.
Stuttgart,
Tübingen,
Urach
-
Anwälte, Botschaften, Gesandtschaften, Machtboten; s.
Bubenhofen,
Lutz,
Merklinger,
Meßnang,
Plaicher,
Reuchlin,
Sachsenheim,
Schöferlin,
Stain
-
Prokurator und Sollizitator am kaiserlichen Hof; s.
Schrättl
-
Beichtvater
-
Blutbann
-
seine Ehefrau; s.
Barbara von Gonzaga
-
Lehenträger des Blutbannes; s.
Ehinger
-
coadiutor, curator, administrator und pfleger Graf Heinrichs (d.Ä.) von Württemberg und dessen Familie
-
Diener
-
Frankfurter und Esslinger Erbvertrag mit Graf Eberhard VI. von Württemberg (1489 bzw. 1492)
-
Hausvogt; s.
Hürnheim
-
Hofgericht ; Beisitzer; s.
Wirtemberger
-
Getreue oder Räte; s.
Bälz,
Ehingen,
Keller,
Reuchlin,
Rüttler,
Sachsenheim,
Schenk von Limpurg,
Schenk von Winterstetten,
Schöferlin,
Truchseß von Waldeck,
Unzhausen,
Vergenhans,
Weiler,
Wernau
-
(Haus- bzw. Land-) Hofmeister; s.
Bubenhofen,
Stein von Klingenstein,
Speth,
Weiler,
Wernau
-
Kanzlei (zu Stuttgart)
-
Kanzlei (zu Urach) ; Kanzler; s.
Vergenhans,
Keller genannt Moll
-
Kreditgeber; s.
Rühing,
Vöhlin
-
Lehnsgerichte
-
Lehenrichter und Mannen
-
Lehnsmanntag
-
Lehnsmannen
-
Lieferanten; s.
Bemler,
Clauß,
Ernst
-
uneheliche Kinder; s.
Lamparter,
Wirtemberger
-
eheliche Tochter (Barbara */† 1475)
-
Konkubinen (zwei ledige Frauen); s.
Gochsheim
-
Landschreiber; s.
Keller genannt Moll
-
Mutter; s.
Mechthild
-
seine Mutter
-
Mainzer Schiedsspruch zwischen den Kurfürsten Philipp von der Pfalz und Johann von Trier (1488)
-
Maulbronner Bündnis (mit Graf Eberhard VI. von Württemberg) mit Pfalzgraf Philipp (1480)
-
Militärkontingent gegen österreichische Intervention am Mägdeberg (1480)
-
Militärkontingent zum Flandernfeldzug von Kaiser und Reich (1488) ; Hauptmann; s.
Sachsenheim
-
Prälaten, Ritterschaft und Landschaft
-
Prälaten, Ritterschaft und Städte
-
Räte; s.
Beindorfer,
Bubenhofen,
Ehingen (Ehinger),
Megentzer (?),
Münsinger,
Sachsenheim,
Speth,
Truchseß von Bichishausen,
Vergenhans,
Weitingen,
Werdenberg,
Wernau
-
sein Subdelegierter; s.
von Gochsheim
-
mit seinen Landen und Leuten nit der mynnsten gelider eins in Schwaben
-
Truppenführer; s.
Königsfeld(en)
-
Unter-Richter
-
Vogt zu Tübingen; s.
Lutz
-
Vorfahren
-
Herzogtum (ab 1495), Herzöge von ~
Zurück