Kumuliertes Register [RI XIII] Friedrich III. (1440-1493)
Mainz (Rheinland-Pfalz), Stadt
Normdaten
- Typ: Ort
- Wikidata: http://www.wikidata.org/entity/Q1720
- GeoNames: http://sws.geonames.org/Q1720
Systematik
-
Mainz (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Amtleute
- Boten der Stadt
-
Bürger und Einwohner; s.
Apotheker,
Bruthart,
Dulin,
zum Floss,
Gabler,
von Gelnheim,
Gelthus (Gelthaus),
Gensfleisch,
Gutenberg,
zum Jungen,
Krebs,
Nachtrabe,
Schwezer,
von Selenhofen,
zum Silberberg,
This,
Windecke
- s. Simon
- Bürgermeister und Rat
- Bürgermeister, Rat und Amtleute
- Bürgermeister; s. Fust
- Buchdrucker; s. Johann Fust, Peter Schöffer
- Fähre zu Biebrich; s. Biebrich
- Fähre am Haupt oberhalb von Mainz
- Fähre zu Weisenau
- Haus zum Silberberg
- Juden
- „Mainzer“ Schiedsspruch Graf Eberhards V. von Württemberg zwischen den Kff. Philipp von der Pfalz und Johann von Trier (1488)
- Rathaus
- Räte der Stadt
- Ratsherren; s. Crutzeburg, Dochscherer, Kruggenstein, Sternberg
- Stadtkämmerer; s. Erbach
- Stadtschreiber
-
Diözese
- Geistlichkeit der Diözese
- Benediktineräbte der Diözese
- Akoluth der Diözese; s. Kindehusen
- Kleriker der Diözese; s. Coch, Eckstedt, Ertmor, Fabri, Fleck, Freitag, Gladiatoris, Grefe, Hauer, Hausen, Hechtsheim, Hegssheim, Job, Knawbiss, Meiwardi, Mey, Morgenstern, Ortenberg, Quentin, Richolfi, Rodigerus, Philipp von Rumpenheim, Rynheim, Schanz, Schope, Hartmann von Sprendlingen, Weisbecker, Wemgke, Arleder
- Laien; s. Foiß, Wigant von Rückingen
- Priester der Diözese; s. Odinghausen, Stenigess
- Vikare der Mainzer Kiche; s. Kogel, Slotheym
-
Erzbistum, Bistum (Stift)
- Geistlichkeit des Stifts
- Administrator; s. Hz. Albrecht von Sachsen
- Koadjutor des Erzstifts
- Stiftsgeistlichkeit
- Stiftsuntertanen
- durch ksl. Supplik Begünstigte des ~
- Stiftsfehde
- Juden im Stift
- Klöster des Stifts
- Provinz des Erzbistums
-
Erzbischof und Kurfürst
-
Adolf II. (Graf von Nassau-Wiesbaden), röm. Kanzler Friedrichs III., Kammerrichter (geb. um 1423 / 1461-1475)
- sein Fiskal; s. Isenschlegel
- seine Hofmeister; s. Konrad von Bickenbach, Eberhard (III.) von Eppstein-Königstein
- sein Kanzler; s. Georg von Hell, gen. Pfeffer
- sein Koadjutor
- seine Räte
- sein Protonotar; s. Stube
- sein Sekretär; s. Koneke, Stube
- seine Statthalter
- seine Testamentsvollstrecker
- seine Truppen gegen Burgund
- Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)
- Arnold (von Selenhofen) (1153-1160)
-
Berthold (von Henneberg) (geb. 1441 / 1484-1504)
- sein Generalrichter; s. Groß
- sein subdelegierter Kommissar; s. Franck
- Frankfurter Bündnis mit Friedrichs III. und König Maximilian (1486)
- Damian Hartard von der Leyen (1675-1678)
- Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)
-
Diether von Isenburg(-Büdingen), (geb. um 1412), Elekt (1459-1461), Eb. (1475-1482)
- sein Rat; s. Bachenstein
- s. auch Isenburg, Herren von ~
-
Dietrich (Schenk von Erbach) (geb. um 1395 / 1434-1459)
-
seine Amtleute in Erfurt
- Richter
- Schultheiß; s. Hildebrand
- Vitztum; s. Allenblumen
- sein Diener; s. Heinrich Lupi
- sein Generalvikar; s. Rosenberg
- sein Hof
- sein Hofgericht
- sein Hofmeister; s. Eberhard (III.) von Eppstein-Königstein
- seine Kanzler; s. Helwig von Boppard, Lupi
- sein Küchenmeister; s. Henne von Bellersheim
- sein Knecht; s. Thüringen
- sein Marschall; s. Konrad von Romrod
- sein Protonotar bzw. Kanzler; s. Lupi
- seine Räte; s. Echter, Hans d. Ä. von Wittstadt, Hemminger, von Riedern, Swert
- sein Sekretär; s. Ferber
- sein Siegler zu Höchst; s. Konrad von Fritzlar
- sein Vikar in geistlichen Sachen; s. Gutwin
- sein Viztum zu Aschaffenburg; s. Eberhard III. von Eppstein-Königstein
- sein Zollschreiber zu Höchst; s. Morssen
-
seine Amtleute in Erfurt
- Gerlach (von Nassau) (geb. 1322 / ernannter Ebf. 1346-1353 / 1353-1371)
- Johann Adam von Bicken (1601-1604)
- Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)
- Johann II. von Nassau (geb. um 1360 / 1397-1419)
- Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)
- Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)
- Konrad II. (von Weinsberg) (1390-1396)
- Konrad III. (von Dhaun) (1419-1434)
- Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)
- Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (1673-1675)
- Philipp Karl von Eltz (1732-1743)
- Wolfgang von Dalberg (1582-1601)
-
Adolf II. (Graf von Nassau-Wiesbaden), röm. Kanzler Friedrichs III., Kammerrichter (geb. um 1423 / 1461-1475)
- ebfl. Amtmann; s. Gans von Otzberg
- ebfl. Gesandte; s. von Alesheim, Weygant
- ebfl. Hofmeister; s. von Helmstatt
- ebfl. Kämmerer; s. von Gutenberg, zum Silberberg
- ebfl. Kanzlei
-
ebfl. Kanzler; s.
von Hell
- ebfl. Kanzler, sein Familiar; s. Sander
- ebfl. Räte
-
ebfl. Richter
- s. , , , , Borcke, von Dersch, Fraß, Schenckenberger, Wertheim
- ebfl. Schreiber, Gerichtsschreiber, Notare, Pedelle und Prokuratoren; s. Cleinß, Clingelin, Drunckel, Dube, Dyme, Philipp Eppstein, Fabri, Geißmar, Gerlach, Leist, Mey, Ortenberg, Rumelfels, Schanz, Schirmer, Steinheim, Stralenberg, Swartz, Thus von Warburg
- Juden des Erzbistums
- Kanzler des Erzbischofs
- Registrator der Verwaltung des Elekten; s. Molitor
-
Domkapitel
- Dom
-
Domdekan
- s. , , , , , Breidenbach, Echter, Jakob von Eltz, Heinrich Greiffenclau, Leubing, von Oberstein
- Dompropst; s. Graf Heinrich von Nassau-Beilstein
- Kämmerer; s. Dersch, Gerolstein
- Kustos; s. von Solms
- Scholaster; s. Volprecht von Dersch, von Ehrenberg
- Subkustos
- Kanoniker; s. Bicken, von Dersch, Schenk von Erbach, Faulhaber von Wächtersbach, Gerolstein, Greiffenclau, Graf Berthold von Henneberg, von Liebenstein, Richard von Oberstein, Ruls, Johann Specht von Bubenheim
- Kantor; s. Faulhaber von Wächtersbach
- Domizellar; s. Stockheim
- Schulmeister; s. Volprecht von Ders (Dersch)
-
Kaiserl. Vikarie
- Vikar; s. Linnemann, Scheffer, von Seligenstadt
- Erzkanzlerarchiv
-
Domstift
- Schulmeister; s. Volbrecht von Dersch
- Geistlichkeit der Stadt
-
Kirchen und Klöster
- St. Alban (Stift)
- Abt von St. Gangolf
- Propst des Heiligkreuzstiftes; s. Ludolf von Enschringen
- Kloster St. Jakob vor Mainz
-
Stift Mariengreden (Liebfrauen)
- Propst; s. Leubing, Johann von Lysura
- Dekan
- Dekan und Scholaster; s. Leist
- Kantor; s. von Bensheim
- Offizial
- Scholaster; s. Rosenberg
- Kanoniker; s. Bensheim, Rosenberg, Wiegand
-
St. Johann
- Dekan; s. Anton Leist
- Stift St. Mauritius, Schulmeister; s. Andreas Undenheim
- Kartäuserkloster St. Michelsberg
-
Stift St. Peter extra muros
- Dekan
- Kanoniker; s. Johann von Bellersheim, von Marzhausen, Weisbecker
- Predigerkloster
- Stift St. Stephan
-
Stift St. Viktor
- Kustos; s. Koneke
- Schulmeister; s. Volbrecht von Dersch
- Suffragane
- weltlicher Richter; s. Quodheim
- Tag zu ~
- Tag zu ~ (1440)
- Tag zu ~ (1441)
- Tag zu ~ (1445)
-
Zoll (Rheinzoll)
- unbekannter Inhaber des Zollamts
- Teilhaber am Rheinzoll
- Zöllner; s. auch Jungen
- Zollhaus
- Zollknechte und Zolldiener; s. Floss, Folcker, Kleynschuch, Windecke
- Provisor des Zolls; s. Dielmann
- Zollschreiber; s. Becherer, Karben, Karl, Wencke
- Zünfte
- s. Keßler und Kaltschmiede
- s. auch , , , Hechtsheim, Kastel, Vilzbach, Weisenau
- AO
- DO
Regesten
Chmel
n. 322, n. 572, n. 694, n. 770, n. 778, n. 807, n. 825, n. 838, n. 906, n. 1862, n. 1979, n. 2236, n. 3059, n. 3110, n. 3935, n. 3948, n. 6177
Chmel, Anh.
[RI XIII] H. 4
n. 170, n. 276, n. 277, n. 278, n. 280, n. 283, n. 284, n. 308, n. 313, n. 321, n. 336, n. 371, n. 379, n. 384, n. 399, n. 415, n. 416, n. 421, n. 426, n. 427, n. 449, n. 450, n. 487, n. 504, n. 539, n. 669, n. 783, n. 866, n. 870, n. 877, n. 878, n. 899
[RI XIII] H. 5
n. 22, n. 28, n. 43, n. 110, n. 305
[RI XIII] H. 7
[RI XIII] H. 8
n. 6, n. 45, n. 140, n. 174, n. 181, n. 242, n. 267, n. 394, n. 498
[RI XIII] H. 9
[RI XIII] H. 10
[RI XIII] H. 12
[RI XIII] H. 13
[RI XIII] H. 14
[RI XIII] H. 15
[RI XIII] H. 18
[RI XIII] H. 19
[RI XIII] H. 25
n. 5, n. 11, n. 13, n. 20, n. 25, n. 34, n. 36, n. 41, n. 43, n. 44, n. 51, n. 63, n. 64, n. 67, n. 68, n. 69, n. 71, n. 72, n. 74, n. 77, n. 81, n. 83, n. 84, n. 85, n. 89, n. 96, n. 98, n. 99, n. 155, n. 180, n. 195, n. 246, n. 247, n. 248, n. 249