Kumuliertes Register [RI XIII] Friedrich III. (1440-1493)
Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Stadt (Altstadt)
Normdaten
- Typ: Ort
- Wikidata: http://www.wikidata.org/entity/Q1733
- GeoNames: http://sws.geonames.org/Q1733
Systematik
-
Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Stadt (Altstadt)
- Bürger und Einwohner; s. Lose
- Bürgermeister und Rat
- Bürgermeister, Rat, Innungsmeister und Gemeinde
- Bürgermeister; s. Gerke vom Keller
- Gericht
- Rat
-
Schöffen; s.
Aleman,
Beveltem,
Bilring,
Emden,
Lüdike vom Keller,
Hans Lindau,
Waltersdorf
- Freischöffe; s. Lange
- Schultheiß; s. Wanzleben
- Burggrafschaft (Burggrafentum)
- Burggrafen von ~; s. Maidburg
- Grafending
- Erzbistum
-
Erzbischof
- Albrecht (von Käfernburg) (1205-1232)
-
Ernst (von Sachsen) (geb. 1464 / gewählt 1476, postuliert durch Dispens 1478, geweiht als Eb. 1489(-1513)) und Administrator des Stifts Halberstadt (1479-1513)
- sein Abgesandter; s. Frödemann
- sein Diener
- Friedrich III. (von Beichlingen) (1445-1464)
- Günther (von Schwarzburg) (geb. 1382 / 1403-1445)
-
Johann (Pfgf. bei Rhein (von Simmern)) (geb. 1429 / gewählt 1464 / 1466-1475)
- s. auch Johann, Bf. von Münster
- sein Bruder; s. Hz. Ludwig der Schwarze
- Administrator
- Offizial des bischöflichen Hofes
- Domstift
-
Domkapitel
- Propst; s. Adolf von Anhalt, Stephan, Pfgf. bei Rhein (-Simmern), Hz. von Bayern, Melchior von Meckau
- Domdechant; s. Johann von Barby
- Kanoniker; s. Becker, Toke
- Konservator
- Offizial der Dompropstei s. auch Drachstedt
-
Kirchen und Klöster
- Benediktiner-Kloster Berge
- St. Nikolai
- Juden
- Untertanen
- Stände
Regesten
Chmel
n. 2255, n. 4183, n. 4213, n. 4216, n. 4480, n. 6177, n. 6241, n. 6383
[RI XIII] H. 3
[RI XIII] H. 4
[RI XIII] H. 10
[RI XIII] H. 11
n. 53, n. 54, n. 132, n. 190, n. 353, n. 355, n. 380, n. 417, n. 527, n. 528, n. 533, n. 534, n. 538, n. 544
[RI XIII] H. 16
n. 26, n. 27, n. 60, n. 73, n. 78, n. 87, n. 105, n. 107, n. 149, n. 161, n. 165, n. 168, n. 171, n. 173, n. 174, n. 175, n. 176, n. 177, n. 181, n. 182, n. 186, n. 188, n. 189, n. 212, n. 219