Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

[RI VII] Ludwig der Bayer (1314-1347) - [RI VII] H. 3

Sie sehen den Datensatz 620 von insgesamt 647.

Ks. Ludwig stiftet eine tägliche ewige Messe auf dem Kreuzaltar im Chor der Frauenkirche zu München, (2) stattet sie mit der Hochbrückmühle im Tal zu München, der Walch- und Seydleinsmühle ebendort vor des Wurtzers Tor1, einem Hof zu Egenhofen und einem Gut zu Schwabing aus und (3) überträgt die Güter mit Zubehör dem Kapellan, der die Meßpfründe innehat2.

Überlieferung/Literatur

Orig. und Kopien bisher nicht aufgetaucht, ergibt sich aus: 1417 März 14, die Herzöge Ernst und Wilhelm [III.] von Bayern bestätigen, daß Ludweyg romischer kayser selig ein tagliche vnd ewige mess auf des heiligen chreutz altar in vnnser Frawen Pfarrkirchen zu Munichn auf dem chor bey seiner begrebnuss gewidemt vnd mit den hernach geschriben guten vnd gulten gestifftet hat, des ersten [...] die Hochpruckmul gelegen in dem tal zu Munichen, die andern [...] vor des Wurtzers tor daselbst [...] die Walchmul vnd [...] des Seydleins mul vnd dartzu mit ainem hof gelegen zu Egenhofen vnd mit einem gut zu Swabing, vnd dieselben [...] mit allen iren nutzen vnd zugehorungen [...] einem yeglichem kapplan, der dieselben mess ynnehat, [...] aufgeben hat3 (Abschriften dt. im Kopialbuch Pap. 16. Jh. im HStA München, KL München-Chorstift 74/I fol. 2r—v, 23r—24r (18. Jh.); beglaubigte Abschrift von 1740 ebd., KL München-Chorstift 73; Kopialbuch 18. Jh. ebd., KL München-Chorstift 74/II fol. 6v—8v).

Anmerkungen

  1. 1Am Kosttor, Stahleder, Straßennamen S. 664f. Hilble S. 87 Nr. 9, S. 102 Nr. 22.
  2. 2Vgl. Nr. 267, 268. Eine Identität mit den dort genannten Mühlen läßt sich nicht feststellen.
  3. 3Vgl. die Bestätigung durch Bischof Hermann von Freising von 1418 April 18 (RB 12 S. 283) mit der Formulierung, daß die Messe per dive memorie excellentissimum principem et dominum, dominum Ludwicum Romanorum imperatorem [...] fundata[.] sei.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI VII] H. 3 n. 620, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1347-10-11_9_0_7_3_0_620_620
(Abgerufen am 24.04.2024).