[RI VII] Ludwig der Bayer (1314-1347) - [RI VII] H. 3

Sie sehen den Datensatz 218 von insgesamt 647.

Ks. Ludwig (1) gebietet seinem Getreuen Heinrich von Gumppenberg, Viztum in Oberbayern, und dessen Nachfolgern, bei den oberbayerischen Klöstern, deren Leute und Güter durch Unfrieden und Forderungen der Vögte in eine bedrängte Lage gekommen sind und sogar öde liegen, für die Wiederbesetzung durch die Prälaten zu sorgen, (2) untersagt seinen Vögten für die Zeit, in der die Klöster keine Abgaben erhalten, ihre Abgaben zu erheben, (3) setzt fest, daß nach Neustiftung der Güter die Vögte keine Abgaben über die bisher von ihm, seinem Bruder1 und seinem Vater2 verlangten erheben dürfen, wan wir in si anders niht versetzet habn, (4) befiehlt Heinrich, Vogtei und Gut zuwiderhandelnder Vögte einzuziehen, (5) befreit die Klöster von aller Gastung, (6) befiehlt Heinrich, Zuwiderhandelnde an Leib und Gut zu bestrafen, (7) verbietet, auf den Klostergütern gegen gerichtliches Verbot Geld oder Sachwerte zu pfänden vnd niht [...] fue rbaz noten die selben guo t wan vm den jaerikleichen die nst, (8) befiehlt Heinrich, diejenigen, die sich den Vogteien und Klostergütern entzogen haben und unter die Botmäßigkeit anderer kaiserlicher Dienstleute, Städte und Märkte getreten sind, zurückzuführen, (9) beauftragt ihn, Dienst- und Edelleute zu veranlassen, ihre alten Vogteien wie ihre Vorfahren wieder zu übernehmen, (10) befiehlt ihm, für angemessene Bußen in den Gerichten zu sorgen, damit die Richter den Klosterleuten nicht zuviel nehmen, (11) ordnet an, dafür zu sorgen, daß die Klöster von der Gastung der Jäger befreit werden, und (12) bestimmt, dafür zu sorgen, daß alle fue trung auf dem land übernommen und dazu Kastenfutter, aber nur in althergebrachter Menge, gebraucht wird.

Originaldatierung:
Geschehen dacz Triend 1329 an dem Chindlein tag ze den weihnahten, r.a. 16, i.a. 23.

Überlieferung/Literatur

Benediktbeuern: 1. Orig. Perg. dt. im HStA München, KU Benediktbeuern 1517e (= KLS 386); Kaisersiegel mit Rücksiegel (Posse 1 Tf. 51,1/2) an rot-gelben Seidenfäden (A1). — Kopialbuch 15. Jh. ebd., KL Benediktbeuern 11 fol. 64v—65v. — Kopialbuch 16. Jh. ebd., KL Benediktbeuern 14 fol. 11r—13r. — Abschriften 18. Jh. ebd., KL Benediktbeuern 86 Heft 3, 18b. Ettal: Abschrift Pap. dt. 17. Jh. ebd., KU Ettal 778. Rottenbuch: Abschrift dt. im Kopialbuch 15. Jh. in der StB München, Clm 12202b fol. 30r—v4. 2. Orig. Perg. dt. im StA Augsburg (früher HStA München), KU Augsburg-St. Ulrich 6523 (früher 83/1 = KLS 389 1/3) (A2)5.

Hund-Gewold (1620) 3 S. 163; (1719) 3 S. 113. — Meichelbeck, Chronicon 1 S. 147 (aus A1). — MB 7 S. 162 Nr. 85, 22 S. 261 Nr. 61 (aus A2). — Freiheits-Briefe S. 139 Nr. 7. — Fischer 1 S. 319 Nr. 7.

RB 6 S. 312. — Böhmer, RI S. 66 Nr. 1071. — Hipper, St. Ulrich S. 60 Nr. 129. — Bansa, Studien S. 227 (Schr. unbestimmt).

Anmerkungen

  1. 1Herzog Rudolf I. von Oberbayern.
  2. 2Herzog Ludwig II. von Oberbayern.
  3. 3Zur Urkunde Fleischer S. 117—126, Liebhart, Kloster S. 406, Angermeier S. 171.
  4. 4Eine Überlieferung für Altenhohenau und Rott dürfte sich aus den Bestätigungen des Gastungsverbotes durch Herzog Stephan III. von Bayern von 1391 Mai 12 (MB 2 S. 46 Nr. 212, 17 S. 53 Nr. 51; RB 10 S. 286; Mitterwieser, Regesten S. 442 Nr. 246) ergeben; für Schäftlarn aus: Ain beuelchsbrieff von khaiser Ludwigen [...] wegen der verderbten clöster in Obernbayrn, so die verordneten vögt etc. anngehabt durch vnfridt vnd derselben yberige fordrunng [...] außgangen an herrn Hainrichen von Gumppenberg, viczthum in Obernbayrn (Register Pap. 17. Jh. ebd., KL Schäftlarn 14 1/2 fol. 23v); die Datierung dieses Eintrages zu 1331 könnte auch auf Nr. 271 deuten, wo der Inhalt allerdings abweicht; Weissthanner, Urkunden S. 123 Nr. 113. — Ob die erhaltenen Abschriften direkt von A1 abhängen oder noch weitere Ausfertigungen kursierten, läßt sich nicht sagen.
  5. 5Hier sind die Richter zu Landsberg und Aichach und der Vogt zu Neuburg und deren Nachfolger zusätzliche Adressaten.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI VII] H. 3 n. 218, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1329-12-28_3_0_7_3_0_218_218
(Abgerufen am 25.04.2024).