Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,2

Sie sehen den Datensatz 245 von insgesamt 438.

König Heinrich hält in Frankfurt am Main einen Hoftag ab.

Überlieferung/Literatur

Schilderung Peters von Zittau in Cronica Aule Regie I 96f., bei Emler (1884) S. 136 Sp. 2 – S. 140 Sp. 2 und bei Loserth (1875) S. 248–254.

Regesten: Böhmer, Heinrich VII., S. 276f. zwischen den Nrn. 250 und 251 vom 6. bzw. 14. Juli 1310 = oben Nr. 498 bzw. unten Nr. 527; Goerz, Erzbischöfe zu Trier (1861) S. 65; Rübsam, Heinrich V. von Weilnau (...1882) Nr. 227 zu Juli 6–14; Koch/Wille, Pfalzgrafen am Rhein 1 (1894) Nr. 1638; Grupp, Oettingische Regesten 3 (1908) Nr. 502; Vogt, Regesten Erzbischöfe Mainz 1, 1, Nr. 1346; Kisky, Regesten der Erzbischöfe von Köln 4, Nr. 524; Heidingsfelder, Regesten Eichstätt, Nr. 1471.

Kommentar

Zu den Teilnehmern des Hoftags gehörten, wie die Beurkundung des Urteilsspruchs vom 24. Juli 1310 , der die Adligen, Bürger und Leute des Königreichs Böhmen von ihrem Treu- und Lehnseid gegenüber dem Böhmenkönig Heinrich von Kärnten entband (unten Nr. 540), durch den Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt belegt, neben dem Mainzer auch der Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg, der Straßburger Bischof Johann I. von Zürich, der Speyrer Bischof Sigibodo von Lichtenberg, der Fuldaer Abt Heinrich V. von Weilnau, Baiernherzog und Pfalzgraf Rudolf I., Herzog Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg sowie die Grafen Walram von Luxemburg, Wido von Flandern, Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen und Gerlach von Nassau. Darüber hinaus nennt der persönlich anwesende Peter von Zittau den Lütticher Bischof [Theobald von Bar], den Münsteraner Bischof [Ludwig von Hessen] und den Eichstätter Bischof Philipp von Rathsamhausen sowie Graf Ludwig V. von Oettingen; Cronica Aule Regie I 96 S. 136 Sp. 2 – S. 137 Sp. 1 ( Emler) bzw. S. 248 ( Loserth). Doch am 12. Juli befand sich der Eichstätter Bischof, der zu den Gesandten König Heinrichs in Tuszien gehörte, noch in Arezzo, anschließend reiste die Gesandtschaft wohl nach Siena weiter; unten Nrn. 522 und Heidingsfelder a.a.O. Nr. 1469f. Die anonyme Cronaca Senese datiert den Aufenthalt der Gesandten in Siena nicht näher; Cronaca Senese ad a. 1310 (...1939) S. 89. Die Agnolo di Tura del Grasso zugeschriebene Cronaca Senese oder Cronaca Maggiore setzt diesen Besuch in Siena zum 18. Juli; Cronaca Senese di Agnolo di Tura del Grasso (...1939) S. 308f. Daher ist es eher unwahrscheinlich, daß der Eichstätter Bischof bereits in der zweiten Julihälfte wieder in Deutschland anwesend war; Heidingsfelder a.a.O. Die Anwesenheit des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg und des Brandenburger Markgrafen Woldemar ergibt sich aus einer Reihe von Willebriefen, die sie während des Hoftags in Frankfurt a. M. ausstellten; Schöppach, Hennebergisches UB 1 (1842) S. 50 Nr. 87 bzw. Krabbo/Winter, Markgrafen von Brandenburg 8 (1926) Nrn. 2170–2173 vom 25. Juli 1310 . – Wie den Weihnachtsaufenthalt in Köln (oben Nr. 350) begleiteten nach Schilderung Peters von Zittau auch den Frankfurter Hoftag Festmähler, Turniere und Tanz; Cronica Aule Regie I 96 S. 136 Sp. 2 ( Emler) bzw. S. 248 ( Loserth) und I 97 S. 140 Sp. 2 ( Emler) bzw. S. 254 ( Loserth). – Zu den Verhandlungen König Heinrichs mit den zwölf Gesandten der böhmischen Stände unten Nr. 524. – Daß die Königin wohl erst am 12. Juli 1310 Luxemburg verließ, wird oben zu Nr. 498 vom 6. Juli 1310 angesprochen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,2 n. 519, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/fadc7e93-6519-4322-bd60-6e87055ae1d0
(Abgerufen am 23.04.2024).