Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,2

Sie sehen den Datensatz 343 von insgesamt 438.

König Heinrich erklärt auf Bitten des Nürnberger Vogts [!] Konrad gen. Eseler die von diesem vorgelegte und im folgenden wörtlich inserierte Verpfändungsurkunde Römerkönig Albrechts [I.] vom 20. März 1304 für gültig und bestätigt sie. Darin hatte König Albrecht dem Nürnberger Schultheißen [!] Konrad gen. Eseler gestattet, das Reichsdorf (villam nostram et imperii) Eckenhaid, das der Ritter Rüdiger gen. Branter für hundert Pfund Heller zum Pfand hatte, im Namen von König und Reich auszulösen und selber mit Rechten und Zubehörden als Pfand zu behalten, bis ihm oder seinen Erben durch Albrecht oder dessen Nachfolger im Reich für zweihundert Pfund Heller genüge getan sei; denn Albrecht war nicht in der Lage gewesen, an Konrad hundert Pfund bar zu zahlen, die er ihm schuldig war. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Accedens nostre maiestatis presenciam.

Originaldatierung:
dat. Spire, IIIO non. Septembr.

Überlieferung/Literatur

*Original (Pergament, Königssiegel an Pergamentstreifen) Nürnberg, StaatsA, Reichsstadt Nürnberg Urk. 236 (früher München, HStA, KS 1226).

Druck: -.

Regesten: Lang, Regesta S. 181; Böhmer, Heinrich VII., Nr. 295.

Kommentar

Konrad Esler amtierte von 1290 bis 1316 als Schultheiß in Nürnberg; Scharr, Nürnberger Reichsforstmeisterfamilie Waldstromer (1964) S. 5 sowie oben Nr. 216. – Die inserierte Urkunde König Albrechts I. ist regestiert bei Böhmer, Albrecht I., Nr. 465. – Das Reichsdorf Eckenhaid (Verbandsgemeinde Eckental, 16 km ö. Erlangens) lag am Nordrand des Nürnberger Reichswalds in der Herrschaft Rothenberg; vgl. Fritz Schnelbögl in: Handbuch hist. Stätten »Bayern« (1961) S. 174, hier = (31981) S. 186 mit Hubertus Seibert, ebd. »Franken« (2006) S. 477, hier ohne Eckenhaid und den auffällig hochgerichtlichen Charakter (»Frais«) der Herrschaft Rothenberg.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,2 n. 617, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/e3c2b095-5f28-4905-bd31-687f6664d505
(Abgerufen am 28.03.2024).