Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,2

Sie sehen den Datensatz 420 von insgesamt 438.

König Heinrich und sein Bruder Erzbischof Balduin von Trier feiern mit vielen Welt- und Klostergeistlichen das Leichenbegängnis Graf Johanns [I.] von Saarwerden, der am 5. Oktober in Bern gestorben ist, und bestatten ihn.

Überlieferung/Literatur

Schilderung in den Gesta Baldewini II 9: Episcoporum, clericorum, tam saecularium quam religiosorum, non modica caterva congregata, dominum Johannem de Sarwerden comitem, ibidem anno Domini millesimo trecentesimo decimo, feria secunda post festum s. Remigii obdormientem, eius celebrando exsequias, lamentabiliter tumularunt; Wyttenbach/Müller 2 (1838) S. 211f.

Teil-Regest: Böhmer, Heinrich VII., S. 283 direkt vor Nr. 330.

Kommentar

Der Saarwerdener hatte zu Erzbischof Balduins Gefolge gehört; Wappenbeleg auf Abb.n 6[a] und [b] bei Margue/Pauly/Schmid, Weg zur Kaiserkrone (2009) S. 45 mit Kommentar S. 44 und dazu Loutsch, Fonti araldiche (...1993) S. 150 Nr. 10. Gegen die ausdrückliche Datierung in den Gesta Baldewini setzen den Tod Graf Johanns I. schon in den September 1310 Herrmann, Grafschaft Saarwerden 2 (1959) Taf. 1 sowie Schwennicke, Europäische Stammtafeln 6 (1978) Taf. 159 und ebd. 18 (1998) Taf. 155; auf den 3. Oktober Heyen, Kaiser Heinrichs Romfahrt (21978) S. 139 zu Nr. 57 und Loutsch a.a.O. S. 150 Nr. 10 und S. 161. Die Beisetzung [bereits] zum 5. Oktober zieht Herrmann a.a.O. 1 I (1957) S. 122 in Regest Nr. 203. – Möglicherweise noch zu diesem Bern-Aufenthalt gehört ein Zusammentreffen mit Pisaner Gesandten, erwähnt in einem zeitgenössisch von »deutscher« Kanzleihand überlieferten Brief Heinrichs VII. an die Pisaner, den Jakob Schwalm in der Vorbemerkung zu dessen Druck in Schwalm, MGH Const. 4, S. 402 Nr. 456 entweder zum Oktober-Anfang oder ans Ende des Monats zieht. Doch Giovanni Villani, Nuova Cronica X 7 (ed. von Porta 2, 1991, S. 215) verbindet die Zusammenkunft von Pisaner Gesandten und König erst mit dessen angeblich mehrmonatigem Aufenthalt in Lausanne; Guillelmus Ventura 58 (ed. von Combetti, 1848, Sp. 776) lokalisiert das Treffen nach Susa und Ferreto Vicentino, Historia III (ed. von Cipolla, 1908, S. 284) gar nach Imbria zwischen Susa und Avigliana. Die überlieferte Fassung von Villanis Weltchronik gehört in die 1340er Jahre, und Ferretos Geschichtswerk entstand seit 1330, so daß nur Guglielmo Venturas Memoriale als streng zeitgenössisch gelten kann; Franke, Kaiser Heinrich VII. (1992) S. 135 bzw. S. 108 sowie S. 15, S. 38, S. 164 und S. 169. Da zudem König Heinrich für Lausanne eigentlich nur mit der Eidesleistung vom 11. Oktober 1310 belegt ist (oben Nr. 698), dürften die Pisaner Gesandten erst nach dem Alpenübergang mit dem Königsbrief entlassen worden sein.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,2 n. 694, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/d918f683-b76a-4b4d-98c8-627db57846a4
(Abgerufen am 20.04.2024).