Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,2

Sie sehen den Datensatz 155 von insgesamt 438.

König Heinrich erlaubt mit königlicher Autorität eingedenk der lauteren Treue, mit der die Regensburger Bürger bislang beständig dem Reich anhingen, daß diese, damit ihre Ergebenheit wächst und damit sie die Brücke, die Wege und den Stadteingang (introitum civitatis) ausbessern sowie die Stadt Regensburg befestigen und in angemessenerem Zustand erhalten können, von jetzt an für immer ein Ungeld in der Stadt auf Wein, Met, Tuche und andere trockene Waren ihrer Bürger einführen und zweckmäßig und besonnen (racionabiliter et discrete) erheben dürfen. Er verbietet mit königlicher Autorität, daß irgendjemand die genannten Bürger bei der Einführung und Erhebung dieses Ungelds behindert. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Decet maiestatem regiam.

Originaldatierung:
dat. in Rynvelden, non. Maii

Überlieferung/Literatur

Zwei Ausfertigungen verschiedener Hände (Pergament, zum einen gut erhaltenes Königssiegel an rot-gelber gedrehter Seidenschnur, *zum anderen leicht beschädigtes Königssiegel an rot-grüner gedrehter Seidenschnur) München, HStA, Rst. Regensburg 173 (früher KS 1215), jeweils mit Rückschrift umb den ungelt; gleichzeitige Abschrift auf einem Pergamentstreifen, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Sammelbestand Pergamenturkunden 1310 (mit unvollständiger Intitulatio, ohne Corroboratio und Datierung); Abschrift des 15. Jh. mit anschließender deutscher Übersetzung im Regensburger Roten Buch fol. 67v–68r, München, HStA, Regensburg Lit. 363.

Druck: Bastian/Widemann, UB Regensburg 1, S. 133 Nr. 258.

Teildruck: Gemeiner, Reichsstadt Regensburgische Chronik 1 (1800) S. 474 Fn. †.

Regesten: de Freyberg, Rerum Boicarum Autographa (1836) S. 175; Böhmer, Heinrich VII., Nr. 231.

Kommentar

Die erstgenannte Baustelle dürfte Regensburgs Steinerne Brücke aus dem zweiten Drittel des 12. Jh.s gewesen sein – mit 336 m Länge und allmählich drei Zollhäuschen über der Donau ein ständiger Reparaturkostenfaktor; vgl. die pons-lapideus-Belege bei Bastian/Widemann a.a.O. S. 881 Sp. 1 mit Isenmann, Deutsche Stadt 1150–1550 (2012) S. 115 Sp. 2.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,2 n. 430, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/d3759c92-33be-4b4c-9c73-376b2058f62e
(Abgerufen am 18.04.2024).