Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,1

Sie sehen den Datensatz 30 von insgesamt 319.

Der luxemburgische Graf Heinrich [VII.] (Henricus comes Lucelburgen.) verspricht für den Fall seiner Wahl und Erhebung zum Römerkönig durch den Kölner Erzbischof Heinrich [II., von Virneburg,] und dessen Mitwähler (nos per reverendum patrem dominum nostrum Hen­ri­cum, Dei gracia archiepiscopum Colon., et alios eius coelectores eligi et prefici in Roma­no­rum regem), sich an die Festsetzung des Erzbischofs hinsichtlich der Kosten seiner Mitwähler und deren sonstiger Sachen zu halten, die sie vom Römischen Reich zu Recht besitzen und in­ne­haben sollen (que a Romano imperio iuste possident, tenent, possidere vel tenere debent). [Auch] in Zukunft wird der Aussteller weder persönlich noch durch jemand anderen gegen des Erzbischofs [entsprechende] Entscheidung oder Anordnung vorgehen (nec contra eius dic­tum seu ordinacionem per nos vel per alium veniemus in futurum). – Siegel des Ausstellers an­gekündigt. – Nos Henricus [...] notum facimus universis.

Originaldatierung:
in vigilia beati Mathei apostoli

Überlieferung/Literatur

Überlieferung: Original (Pergament mit stark beschädigtem Reitersiegel plus kleinerem Löwen-Rücksiegel des Grafen an Pergamentstreifen) Düsseldorf, HStA, Kurköln U.217, früher »Köln Domstift Nr.452«. Hieraus alle Drucke: Kindlinger,Sammlung merkwürdiger Nachrichten (1806) S.31f. mit ausführlicher Siegelbeschrei­bung; Bodmann,Codex epistolaris Rudolfi (1806) S.319f. Nr.11; Lacomblet,UB Niederrhein 3 (1853) S.53 Nr.69; MGH Const. 4 I (1906) S.222 Nr.258. – Regesten: Böhmer,Regesten 1246-1313 (1844) S.375 Nr.274, verkürzt = Würth-paquet,Henri IV (1861) Nr.492; Thomas,Zur Königswahl (1875) Nr.24; Gachard,Ar­chi­ves de Dusseldorf (...1881) S.285 Nr.B 8; Wauters,Table chronologique 8 (1892) S.309; Kisky,Erzbi­schö­fe von Köln 4 (1915) Nr.381; Wampach,UQB 7 (1949) Nr.1209.

Kommentar

Schrift- oder Diktatübereinstimmungen mit Heinrichs VII. gleichzeitigem Wahlversprechen aus Ochtendung (= das vorige Re­gest) bestehen nicht; gleichsam parallele Entstehung am selben Ort ist angesichts des Längenunterschieds beider Urkunden – die lokalisierte umfaßt 161, die nicht-lokalisierte 9 MGH-Druckzeilen – gleichwohl durchaus möglich. – Kiskya.a.O. S.70 stellt darauf ab, daß »Erzbischof Heinrich […] diese Zusicherung mit Rücksicht auf die Wahlbündnisse [verlangt habe], die er abgeschlossen hatte«; vgl. oben Regesten xaa vom 29. Juli und 4. August 1308. Der Bezug der erstrebten Entschei­dungs­befugnisse auf alle Kurfürsten jedoch dürfte mehr in die Richtung der Deutung weisen, der Erkens,Erzbischof von Köln und deutsche Königswahl (1987) S.59-64 das Kapitel »Der Kölner Erzbischof als Leiter der Wahl Heinrichs VII.« wid­met. – Daß »Erstattung der Wahlauslagen an die Kurfürsten [...] nach dem Interregnum zu den Pflichten des neuen Königs« zählte, betont mit Belegen seit spätestens 1273 Schubert, Königswahl und Königtum (...1977) S.265. J.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,1 n. ad, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1308-09-20_2_0_6_4_1_30_ad
(Abgerufen am 28.03.2024).