Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,1

Sie sehen den Datensatz 24 von insgesamt 319.

Der Brandenburger Markgraf und Herr von Landsberg (Dei gracia marchio Brandinburgensis et de Landisberg dominus) Otto hat, soweit von Gott gestattet (prout nobis ex Alto per­mit­ti­tur), den Nutzen und die Ehre der universalen hochheiligen Römischen Kirche und des Heili­gen Römischen Kaiser- und Königreichs (universalis sacrosancte Romane ecclesie necnon sacri Romani imperii seu regni) im Blick, da angesichts von dessen gegenwärtiger Vakanz durch den Tod Römerkönig Albrechts [I.] ruhmvollen Angedenkens die einträchtige Wahl des künf­tigen Römerkönigs dem ganzen Erdkreis und auch ihm selber und den anderen Landes­fürsten und Magnaten (nobisque ac aliis terre principibus et magnatibus) Heil und Ehre bringen kann. Mit dem Kölner Erzbischof Heinrich als seinem Mitfürsten kommt er wegen dessen persönlicher Qualitäten und besonders wegen bezeugter Absichten für Ruhe und Ehre des Gemeinwesens (precipue in hiis, que ad rei publice statum tranquillum et honorem tendunt) so­wie we­gen des Einsatzes für die Erhebung des künftigen Römerkönigs als eines nützlichen Herr­schers über dessen Wahl folgendermaßen überein: Otto will mit Heinrich in allen Wahl­an­ge­le­genheiten gemeinsam handeln; keiner von ihnen wird in dieser Hinsicht ohne den an­de­ren etwas unternehmen. Otto verläßt sich auf Heinrich wie auf seinen sicheren Glaubensanker (tanquam in anchora fidei nostre secure quiescimus) und sucht dessen Rat, weil Heinrich Schä­den von der universalen Kirche abwenden und das Heilige Kaiserreich wachsen lassen will. – Siegel des Ausstellers angekündigt. – Universis presentes litteras visuris nos Otto.

Originaldatierung:
datum [...] feria secunda post festum beati Iacobi apostoli

Überlieferung/Literatur

Überlieferung: Original (Pergament, beschädigtes Markgrafensiegel an Pergamentstreifen) Düsseldorf, HStA, Kur­köln U.215, früher »Köln Domstift Nr.455«. – Daraus alle Drucke: Kindlinger,Sammlung merkwürdiger Nach­richten (1806) S.32-34; Bodmann,Codex epistolaris Rudolfi (1806) S.320ff. Nr.13; Riedel,CD Branden­bur­gensis 2 I (1843) S.272f. Nr.346; *MGH Const. 4 I (1906) S.215f. Nr.251. – Regesten: Böhmer,Regesten 1246-1313 (1844) S.375 Nr.271 [mit Druckfehler »82« für Kindlinger] = Thomas,Zur Königswahl (1875) Nr.12; Wauters,Table chronologique 8 (1892) S.304; Kisky,Erzbischöfe von Köln 4 (1915) Nr.335; Krab­bo/Win­ter,Markgrafen von Brandenburg 8 (1926) Nr.2069.

Kommentar

Markgraf Otto IV. »mit dem Pfeil« nannte sich sonst seit 1291 auch »Markgraf von Landsberg« (de Landesberch marchio o.ä.); Krabbo/Winter a.a.O. Nrn.1526 [Zitat], 1521 [!], 1527ff. u.ö. Nimmt man den blumigen Stil des Wahlbündnistexts hinzu, versteht man das Urteil ebd. zu Nr.2069: »Dem Wortlaut nach sicher Empfängerausfertigung«. Cum telo oder Pile­mann soll übrigens auf eine Pfeilspitze zurückgehen, die Otto IV. nach entsprechender schwerer Verletzung bei einem Bela­ge­rungsangriff auf Staßfurt 1278 ein Jahr oder gar länger im Kopf getragen haben soll; [Friedrich Karl Otto] von Heinemannin: ADB 24 (1887) S.660 sowie Krabbo/Winter a.a.O.4 (1914) Nr.1147 und 6 (1922) Nr.1594. – Daß der Kölner Erz­bi­schof Heinrich II. »bereits am 4. August [!] 1308 in ein Wahlbündnis mit Markgraf Otto von Brandenburg und den Herzögen Johann II. und Albrecht III. von [Sachsen-]Lauenburg eingetreten war« ist bloßes Versehen bei Mohrmann, Lauenburg oder Wittenberg? (1975) S.32; vgl. dagegen unten Regest y! J.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,1 n. x, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1308-07-29_1_0_6_4_1_24_x
(Abgerufen am 28.03.2024).