Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,4,1

Sie sehen den Datensatz 22 von insgesamt 319.

Raimund, Kardinaldiakon von Santa Maria Nuova, teilt dem Kölner Erzbischof H(einrich) [II. von Virneburg] mit, [1] daß ihn wegen der Schrecklichkeit der Sache der Tod des berühmten Rö­merkönigs Albrecht [I.] immer noch schmerze. Da die Erhebung eines Königs für das König­reich Deutschland (Alamannie regni provisio) die Römische Kirche im Innersten an­geht, solle zur Herrschaft über dieses Königreich gewählt werden eine Person, die, auf Gott schau­end, die Kirche nach Art eines ergebenen Sohns verehrt, die Kirchen und die Geist­lichkeit des genannten Reichs als katholischer Fürst machtvoll schützt sowie unablässig für des Heiligen Lan­des Rückgewinnung, die Römische Kirche und Papst heiß ersehnen, als kämpferischer Kreuz­fahrer seine Kräfte einsetzt (suarum virium potenciam tanquam fortis athleta Domini et vindex strenuus Crucifixi non desinat exercere). [2] Diese und andere Himmelsgaben machen Graf Karl von Valois und Anjou vor den Magnaten des Erdkreises zum nützlicheren und ge­eig­neteren Kandidaten. Er überragt durch differenziert voraus­schau­en­des Urteilsvermögen auf hohem Niveau und gilt als besonders tatkräftig. Jenes Reich könne durch ihn und seinen Bruder, den Franzosenkönig Philipp [den Schönen], heilsam regiert werden, Friedensfreuden ge­nießen und verlorene Rechte genesend zurückerlangen. Dieser Graf habe von Jugend an auf den Spuren seiner Vorfahren sich um die Erhöhung der Kirche bemüht, sich und die Seinen für die Verteidigung der kirchlichen Freiheit eingesetzt und sich eifrig auf Hilfe für das Heilige Land ausgerichtet. [3] Deshalb bittet der Absender den Empfänger, sich für Graf Karls ent­spre­chende Königswahl einzusetzen, damit der Absender gehalten ist, für des Emp­fängers Eh­ren etwas zu tun. – Acerbe mortis occasus.

Originaldatierung:
datum Pictavis, mense Iulii

Überlieferung/Literatur

Aus Abschrift des 14.Jh. in Cod. lat. 10919 der Pariser Nationalbibliothek fol.115a-b (CXXVIIIa-b) ge­druckt bei Baluzius, Vitae paparum Avenionensium 2 (1693) Sp.119 = von Olenschlager,Erläuterte Staats-Geschich­te (1755) Urkunden S.12f. Nr.6 = Baluze/Mollat3 (1921) S.97f.; erneut aus jener Abschrift in: *MGH Const. 4 I (1906) S.211f. Nr.247. – Regesten: Böhmer,Regesten 1246-1313 (1844) S.344 Nr.319; Kisky,Erz­bi­schöfe von Köln 4 (1914) Nr.332.

Kommentar

Jakob Schwalms Abschnittzählung im MGH-Druck, die oben übernommen wird, folgt überall auf Cursus velox. – Nicht weit von Anfang Juli 1308 datiert Menache,Clement V (1998) S.152 – wohl deshalb, weil einige Formulierungen wört­lich aus dem Schreiben P. Clemens' V. vom 18. Juni 1308 stammen (oben Regest u). Gar Gleichzeitigkeit mit diesem, also »Mitte Juni«, erwägt Kern,Anfänge (1910) S.303 A.3: »Der Registerschreiber [könnte] aus ... Kalend. Julii [kürzend] mense Julii ge­macht haben.« – Wie nachhaltig sich Person und Bedeutung Kardinal Raimunds de Got bemerkbar machten, läßt sich an einer auf den ersten Blick unscheinbaren Verwechslung ablesen: Der jüngere Zeitgenosse Giovanni Villani ver­wand­te in sei­ner ausführlichen Schilderung der Bedingungen für die Papstwahl des bisherigen Erzbischofs von Bordeaux nicht dessen Na­men Bertrand de Got, sondern berichtete über ihn so, als trage er den Namen seines Neffen: messer Ramondo del Gotto, arci­vescovo di Bordello [!]; Cronica VIII 80 bei Gherardi Dragomanni2 (1848) S.109-111 und Nuova Cronica IX 80 bei Porta 2 (1991) S.159-162. Entsprechend war Raimund de Got derjenige Papstneffe, an den schon Eduard I. 1306 seine Emp­fehlung für Balduin von Luxemburg gerichtet hatte; Wampach,UQB 7 (1949) S.106f. Nr.1059 zum 3. Mai; ähn­lich Nuo­va cronica X 59, bei Porta 2 (1991) S.262 –die Paraphrase bei Menachea.a.O. S.21 mit A.78 führt mehrfach irre. – Pfrün­denhäufungen bei Kardinälen unter Clemens V. trifft man besonders bei dessen Verwandten Raimund de Got und Arnald von Pellegrue, auch wenn auswärtiger Pfründenerwerb gelegentlich scheiterte; Hofmann,Kardinalat (1935) S.62 A.302 bzw. S.45. Raimund gilt als des Papsts engster Vertrauter, wenn auch nicht als dessen Lieblingsneffe; vgl. Menachea.a.O. S.41 mit ebd. S.145. So mochte es gleichsam als Warnung des Papsts selber gelten, wenn ein deutscher Kurfürst darauf hin­ge­wiesen wurde, daß mit Akzeptierung des kapetingischen Kandidaten das römisch-deutsche Reich praktisch durch Frank­reichs König regiert werde. Demgegenüber hat Hofmanna.a.O. S.43f. ebendieses Schreiben als Indiz für die Fran­zo­sen­freun­de unter den Kardinälen gewertet, ja sogar als regelrechten »Beweis dafür, daß das Einvernehmen zwischen Klemens V. und seinen Verwandten nicht so bedingungslos war, wie es immer scheint«. – Im Unterschied zum Offenhalten der Adres­sa­ten­menge bei Stengel,Avignon und Rhens (1930) S.13 A.2 und Brabänder,Einflußnahme (1994) S.409 A.41 scheint die­ses Schreiben nur an den Kölner Erzbischof gegangen zu sein und damit ausgerechnet an denjenigen Kurfürsten, der sich nach­weislich der kapetingischen Kandidatur nicht abgeneigt zeigte; vgl., wenn auch mit etwas anderen Akzenten, Kern,a.a.O. S.303 A.2 und Roscheck,Französische Kandidaturen (1984) S.103-109, bes. S.108f. Ablehnend Brabändera.a.O. S.409 A.49, wo S.139ff. der Brief als eigenständiger Akt im Rahmen des Handlungsspielraums eines Kardinals gewertet wird. – Die Benennung des Kardinaldiakons »Béraud Raymond [nach] Santa Maria Novella [...] (1305-10)« durch Nicole de Peñain: Lex. des MA. 4 (1989) Sp.1572 könnte einer Verwechslung der römischen Titelkirche mit dem gleichnamigen Do­mi­nikanerkloster in Florenz Vorschub leisten; zudem gilt anderwärts als Raimunds Todesjahr erst 1323; Menache a.a.O. S.21 A.78, allerdings im Unterschied zu Bernard,Népotisme (...1949) S.388 und Guillemain,Cour pontifical (1962) S.236 mit Sterbetag 1310 VI 26. J.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI VI,4,1 n. v, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1308-07-00_1_0_6_4_1_22_v
(Abgerufen am 29.03.2024).