RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,2
Sie sehen die Regesten 651 bis 700 von insgesamt 1075
Adolf - RI VI,2 n. 641
1295, ....
Eduard könig von England an k. Adolf: beglaubigt bei ihm den ritter Wilhelm von Ormesby und den magister Gerlach de Gardinis canonicus von Aachen als seine abgesandten für bestimmte angelegenheiten, die diese demselben mündlich vorzutragen hätten. [Ohne daten].
Adolf - RI VI,2 n. 642
1295 aug. 14, ....
Eduard könig von England an k. Adolf: er habe dessen ihm durch der großmeister (-prior) des johanniterordens Gottfried von Klingenfels mit einem beglaubigungsschreiben (RI. VI 2 n. 625) überbrachte mitteilung entgegengenommen und sende nun mit Gottfried den ritter Wilhelm von Ormesby und den...
Adolf - RI VI,2 n. 643
1295 aug. 28, (Kadolzburg)
Friedrich burggraf von Nürnberg erklärt, daß der dekan Konrad von (Langen-) Zenn und der truchseß Walter von Seckendorf als seine bevollmächtigten (s. RI. VI 2 n. 639) mit dem könige folgende eheverabredung getroffen hätten: 1. der burggraf wird seine tochter Anna dem vetter Adolfs graf Emicho...
Adolf - RI VI,2 n. 644
1295, ....
gibt dem burggrafen Friedrich von Nürnberg wegen der demselben durch die verlobung, die zwischen dessen tochter Anna und dem grafen Emicho von Nassau zustandegekommen ist, erwachsenen unkosten das versprechen, ihm nach vollzug des beilagers 1000 mark silber zu entrichten oder entsprechende...
Adolf - RI VI,2 n. 645
1295, ....
Aufbruch zur zweiten heerfahrt nach Thüringen. Ann. Halesbrunn. mai., MG. SS. 24, 45 z. 20/5: idem rex Adolfus maxima congregacione habita circa Nuremberg per quinque septimanas moram ibi contrahens colligens adiutores iterum terram Mihssenensem intravit anno videlicet domini 1295, et tunc eam...
Adolf - RI VI,2 n. 646
1295, ....
macht dem könig Eduard von England die zusage, er werde in der woche nach dem Michaelstage (sept. 29–okt. 6) bevollmächtigte nach Cambrai entsenden, um eine waffenruhe zwischen den beiden königen einerseits und dem könig Philipp von Frankreich anderseits zu vereinbaren.
Adolf - RI VI,2 n. 647
1295, Frankenstein
Belagerung und einnahme dieser (oberhalb Kloster-Allendorf bei Salzungen an der Werra gelegenen) burg. Das heer des königs erleidet anfangs einige verluste; bald aber bricht zwietracht unter der besatzung aus, diese ergibt sich, doch wird den verteidigern leben und freiheit gewährleistet: Cron....
Adolf - RI VI,2 n. 648
1295, vor Kreuzburg
Lagerung vor diesem (nw. von Eisenach, an der Werra gelegenen) befestigten orte. Es gelingt, die stadt in brand zu stecken, worauf zahlreiche bewohner auf der burg ihre zuflucht suchen; dort verursacht das zuströmen der menschen wassermangel, der zwar zunächst durch heimlichen ankauf von wasser...
Adolf - RI VI,2 n. 649
1295 sept. 19, vor Kreuzburg (im lager)
gibt seinem küchenmeister Leupold von Nordenberg (d. j.) und dessen erben zur mehrung ihrer reichslehen 20 pfund heller jährlicher einkünfte aus den reichsdörfern Dettwang, Hemmendorf und Vorbach („Vorpach”) auf so lange zeit zum pfand, bis dieses erträgnis von Adolf oder von seinen nachfolgern...
Adolf - RI VI,2 n. 650
1295 sept. 20, vor Kreuzburg (im lager)
erteilt dem landgrafen Albrecht von Thüringen (principi suo dil.) und den schultheißen ratmannen und bürgern von Eisenach und von Gotha sowie den übrigen städten (opidis et opidorum officiatis) und reichsgetreuen den gemessenen befehl, abt H(einrich) von Fulda (principem nostrum dil.) im...
Adolf - RI VI,2 n. 651
1295 sept. 26, ....
An diesem tage wird vor dem hofrichter könig Adolfs Heinrich von Brauneck in einer zwischen einem müller von Überlingen und dem kloster Kreuzlingen strittigen angelegenheit entschieden, daß gewählte schiedsrichter kundschaft einzuziehen hätten, ob die mühle, um die es sich handle, erbzinslehen...
Adolf - RI VI,2 n. 652
1295 sept. 28, ....
Eduard könig von England an k. Adolf: erklärt, ihm nicht genug dafür danken zu können, daß dessen fürsorge seinen angelegenheiten in ungeahnter weise zuteil werde und daß dieser rückhaltlos Eduards wünschen nachzukommen bereit sei; am 27. september (die martis ante festum s. Michaelis) habe er,...
Adolf - RI VI,2 n. 653
1295 sept. 30, vor Kreuzburg (im lager)
erklärt, daß als ihm von dem grafen Ulrich von Helfenstein die burg Helfenstein samt allen zugehörigen rechten (burge, stete, doerfer, lůte und guet, man und dienstman, edel und unedel) am freitag vor dem Jakobstage dieses jahres (juli 22) in seine hand gegeben worden sei (RI. VI 2 n. 634), der...
Adolf - RI VI,2 n. 654
1295, ....
Um diese zeit lädt markgraf Otto mit dem Pfeile von Brandenburg als von Adolf in dem streite der herzoge von Sachsen-Lauenburg und von Sachsen-Wittenberg um die grafschaft Brehna bevollmächtigter landfriedensrichter diese herzoge vor sich nach Emmersberg. Krabbo Reg. d. Markgr. v. Brandenb. n....
Adolf - RI VI,2 n. 655
1295 okt. 1, ....
Eduard könig von England an k. Adolf: unter den bestimmungen ihres bündnisvertrages (von 1294 aug. 21 [okt. 22]: RI. VI 2 n. 427 [458]) finde sich auch (in § 4) ausdrücklich vereinbart, daß die beiden könige in ihren reichen jeden, der wegen des krieges gegen den könig von Frankreich bündner...
Adolf - RI VI,2 n. 656
1295 okt. 8, ....
Eduard könig von England an k. Adolf: berichtet, daß sich seit seinem letzten an Adolf abgegangenen briefe (vgl. RI. VI 2 n. 655) einige neue begebenheiten zugetragen hätten, die jeden von beiden angingen und über die er ihn zu unterrichten wünsche; der ritter Lucas de Tuderto, den er hiemit...
Adolf - RI VI,2 n. 657
1295 okt. 10, vor Kreuzburg (im lager)
erklärt, es sei hier an diesem tage vor ihm im gerichte auf eine anfrage des erwählten (electi et confirmati) Ludolf von Minden einhellig folgender rechtsspruch (principum nobilium ac aliorum consistorio nostro assistentium) ergangen: wenn ein fürst oder herr einen seiner untertanen auffordert,...
Adolf - RI VI,2 n. 658
1295 okt. 10, vor Kreuzburg (im lager)
erklärt, es sei hier an diesem tage vor ihm im gerichte auf eine anfrage des erwählten Ludolf von Minden einhellig folgender rechtsspruch ergangen: kein graf darf innerhalb der grenzen seiner grafschaft auf einem grunde, der einem einwohner dieser grafschaft zu eigen gehört, ohne erlaubnis des...
Adolf - RI VI,2 n. 659
1295 okt. 16, ....
Heinrich d. ä. und Heinrich d. j. vögte von Plauen überlassen mit genehmigung k. Adolfs (cum ratihabicione gloriosi domini nostri Adolfi Romanorum regis) dem Marienkloster (augustinerchorherrnstift) in Altenburg die ihnen von ihrem lehensmanne Hermann von Mutschau aufgelassenen lehenbaren güter...
Adolf - RI VI,2 n. 660
1295 okt. 29, vor Kreuzburg (im lager)
G(erhard) erzbischof von Mainz erteilt den pröpsten von Prag und von Melnik einen auftrag. [Dat. in castris ante Cr., 1295, IV kal. nov.].
Adolf - RI VI,2 n. 661
1295, ....
Im oktober kamen die Florentiner mit papst Bonifaz VIII. endgültig über die form überein, in der der tuszische reichsvikar Johann von Chalon zum verzichte auf seine befugnisse bewogen werden sollte. Das ansuchen der prioren an den papst, zwischen der stadt und dem vikar zu vermitteln (vgl. RI....
Adolf - RI VI,2 n. 662
1295 nov. 8, ....
erklärt, daß schultheiß schöffen und bürger von Fulda seiner ermahnung, der fuldaer kirche in ihrer bedrängnis beizustehen (deperdit.), nachgekommen seien und zur verringerung der schulden dieses gotteshauses den betrag von 400 mark in barem geld zur verfügung gestellt hätten; er gewähre ihnen...
Adolf - RI VI,2 n. 663
1295, ....
Um diese zeit (nov. 11) wird herzog Albrecht von Österreich von einer lebensgefährlichen krankheit befallen. Er hatte kurz vorher (im okt.) die vermählung seiner tochter Anna mit dem markgrafen Hermann von Brandenburg gefeiert und bei dieser gelegenheit, um eine schon im märz dieses jahres...
Adolf - RI VI,2 n. 664
1295 nov. 13, Eisenach
erklärt öffentlich, daß er alle dienstmannen städte und einwohner von Thüringen, die den von ihm aufgerichteten landfrieden beschworen hätten oder noch beschwören würden, vor ihren widersachern beschützen werde und daß er ihre rechte und ihre ehre nicht verringern, sondern vermehren wolle...
Adolf - RI VI,2 n. 665
1295 nov. 16, Eisenach
verspricht dem edlen Albrecht von Hohenlohe willkommener dienste wegen 50 mark silber und gibt dafür ihm und dessen erben die dem burggrafen Konrad von Abenberg versetzt gewesenen huben bei Windsheim auf so lange zu pfand, bis diese durch das reich um die genannte summe wieder eingelöst würden....
Adolf - RI VI,2 n. 666
1295 nov. 24, ....
Papst Bonifaz VIII. an den kaplan und vertrauten k. Adolfs (consanguineo capellano et familiari Adolfi regis Rom.), den trierer kleriker Heinrich von Virneburg: erklärt, aus dessen bittschrift entnommen zu haben, daß derselbe noch nach dem konzil von Lyon (von 1274) die pfarreien Bruttig und...
Adolf - RI VI,2 n. 667
1295 nov 24, Eisenach
verkündet und genehmigt den hier an diesem tage vor ihm im gerichte durch einhelliges urteil der anwesenden edlen (per communem sententiam nobilium tunc nostro consistorio astancium) ergangenen und von ihm als billig anerkannten rechtsspruch, daß keinem vogte an dem gestifteten gute einer...
Adolf - RI VI,2 n. 668
1295 dez. 2, Eisenach
erteilt dem durch den ritter Heinrich „den Guden” an den abt Weimar und den konvent des prämonstratenserklosters Steinfeld in der diözese Köln erfolgten verkaufe der güter, die der genannte ritter in dem dorfe „Diffendaile” bei Wehr vom reiche zu lehen besessen hat, sowie dem von diesem ritter...
Adolf - RI VI,2 n. 669
1295 dez. 17, ....
Eduard könig von England erteilt seinem kanzler Johann von Langton den auftrag, ein an k. Adolf zu richtendes schreiben, dessen französisches konzept beigeschlossen sei, lateinisch abfassen, mit dem großen siegel versehen und sodann unverzüglich an Eduard gelangen zu lassen. [Dat. sub privato...
Adolf - RI VI,2 n. 670
1295, ....
Vormarsch nach Osterland und Pleißen; vgl. Siegfried von Ballhausen Comp. histor. c. 240, MG. SS. 25, 713 (irrig zu 1296) rex Adolfus ..... ad terram orientalem castra movit et arma. – In Thüringen bleibt Gerlach von Breuberg als reichspfleger zurück. Cron. s. Petri Erf. mod., ed. Holder-Egger...
Adolf - RI VI,2 n. 671
1295, Altenburg
Hier soll nach den Ann. Veterocellens. mai. (ed. Opel, Mitth. d. Deutsch. Ges. in Leipzig 1, 211) und nach dem Chron. terrae Misnens. (ed. Mencken Scr. 2, 328) der könig dem markgrafen Friedrich dem Freidigen einen geleitsbrief ausgestellt haben, um ihn zu veranlassen, sich in dieser stadt zu...
Adolf - RI VI,2 n. 672
1295 dez. 22, ....
An diesem tage erklärt zu Paris pfalzgraf Otto (Ottenin) von Burgund, er habe von könig Philipp von Frankreich, dem er auf grund bestimmter verträge (vgl. RI. VI 2 n. 550) die freigrafschaft Burgund herausgeben müsse, für die auf dessen wunsch übernommenen auslagen zur instandsetzung der burgen...
Adolf - RI VI,2 n. 673
1295 dez. 28, Altenburg
bestätigt dem vogte Heinrich von Weida auf dessen bitte die durch den landgrafen Albrecht von Thüringen erfolgte belehnung dieses vogtes mit dem hofe zu Kaaschwitz. [Dat. ap. Aldemburg, V kal. ian., 1295, r. 4].
Adolf - RI VI,2 n. 674
1295 dez. 29, Altenburg
freit die burgmannen und bürger (castrenses et opidani) von Weilburg ihrer treuen ergebenheit wegen, verleiht ihnen dieselben freiheitsrechte, die die reichsstadt Frankfurt genießt und ordnet an, daß in Weilburg an jedem dienstag ein wochenmarkt abzuhalten sei, dessen besucher bei der hin- und...
Adolf - RI VI,2 n. 675
1295, ....
verleiht aus besonderer gnade alle reichslehenbaren güter leute und gerichte des dorfes Münchholzhausen („Holzhausen”) bei Wetzlar, die ihm der mit denselben bisher belehnt gewesene Eberwein (Eberwinus) gen. Kranich (von Kranichsberg) freiwillig aufgelassen hat, auf dessen bitte dem grafen Hein...
Adolf - RI VI,2 n. 676
1295, ....
Landolf (bischof von Brixen) an den (dom)propst (von Brixen): äußert seinen schmerz über die nachricht von dem hinscheiden des herzogs M(einhard) von Kärnten (gestorben 1295 nov. 1); er habe sich von diesem noch förderung erwartet, da er durch weiland könig R(udolf), dessen leibarzt er achtzehn...
Adolf - RI VI,2 n. 677
1296 jan. 1, Altenburg
Heinrich, Volrad und Thimo von Kohren treten ebenso wie ritter Bertold von Isserstedt in gegenwart könig Adolfs ihr allod in Lohma samt dem patronatsrechte der dortigen kirche an die Marienkirche von Altenburg ab. Zeugen: Dietrich (III.) burggraf von Altenburg, Meinher (IV.) burggraf von Meißen...
Adolf - RI VI,2 n. 678
1296, ....
Eduard könig von England an könig Adolf: auf verlangen der beiden päpstlichen boten, der bischöfe (Berald) von Albano und (Simon) von Palestrina habe er seinen oheim (Wilhelm von Valence, earl of Pembroke) sowie prälaten und andere große seines reiches nach Cambrai entsendet, damit diese dort...
Adolf - RI VI,2 n. 679
1296 jan. 9, ....
Florens graf von Holland schließt mit könig Philipp von Frankreich ein bündnis, hauptsächlich unter folgenden bedingungen: (1) er wird gegen eine lebenslängliche rente von 4000 pfund turnosen und gegen eine einmalige abfindung mit 25000 pfund kl. turnosen, von denen er bereits 12500 erhalten...
Adolf - RI VI,2 n. 680
1296 jan. 23, Chemnitz
erteilt der durch den chemnitzer bürger Gottfried an der Mauer (circa murum) zu dessen seelenheile an die pfarrkirche von Chemnitz erfolgten und ihm, dem könige, mitgeteilten überlassung zweier mark (jährlicher) einkünfte auf Gottfrieds bitte seine genehmigung. [Dat. ap. Kemenitz, X kal. febr.,...
Adolf - RI VI,2 n. 681
1296 jan. 30, ....
Eduard könig von England an könig Adolf: ersucht ihn angelegentlich, seinen an die römische kurie abgesendeten boten Adam von Driffield, Heinrich von Cranborne und Roger von Mar oder deren beauftragtem zur wiedererlangung dessen zu verhelfen, was ihnen, wie er gehört habe, in Adolfs machtgebiet...
Adolf - RI VI,2 n. 682
1296, ....
verleiht dem herzog Friedrich von Lothringen das schutzrecht über die stadt Toul.
Adolf - RI VI,2 n. 683
1296, Freiberg
Belagerung und einnahme von stadt und burg. Cron. s. Petri Erford. mod., ed. H.-E. Mon. Erph. 312 (daraus: Cron. Reinhardsbrunn., MG. SS. 30 a, 640; vgl. Cron. Erf. Engelh. I u. II, ed. H.-E. Mon. Erph. 802; 803) [irrig zum winter 1294/5]. Sifridi de Balnhusin comp. hist. c. 240, MG. SS. 25,...
Adolf - RI VI,2 n. 684
1296 febr. 3, ....
Papst Bonifaz VIII. an könig Adolf: teilt ihm mit, daß er die im namen bischof Konrads von Toul durch die bischöfe von Porto und von Ostia in seine hände aufgelassene und auf diese weise frei gewordene kirche von Toul dem bischof Johann von Utrecht, der in der bisherigen diözese hart bedrängt...
Adolf - RI VI,2 n. 685
1296 febr. 9, ....
Papst Bonifaz VIII. erteilt auf bitte k. Adolfs dessen verwandtem und kaplan, dem canonicus von St. Gereon in Köln Heinrich von Virneburg, die erlaubnis, während der dienstleistung beim könige die einkünfte seiner benefizien mit ausnahme der täglichen verteilungen ebenso zu genießen, wie wenn...
Adolf - RI VI,2 n. 686
1296 febr. 19, Freiberg
an erzbischof Konrad von Salzburg (dilecto principi suo): gibt seine genehmigung zu dem verkaufe, durch den die herzoge Otto, Ludwig und Stephan von Bayern dem bischof Heinrich von Regensburg die reichslehenbaren grafschaftsgerichte in dessen hofmarken Teisbach, Frontenhausen, Pilsting, Eitting...
Adolf - RI VI,2 n. 687
1296 febr. 25, ....
An diesem tage erläßt papst Bonifaz VIII. seine berühmte bulle „Clericis laicos”, in der der geistlichkeit jede abgabenleistung an weltliche fürsten verboten wird. Potth. n. 24291. Reg. de Bon. n. 1567. Am 18. august ergeht dann der auftrag, die bulle in Frankreich und in England zu...
Adolf - RI VI,2 n. 688
1296 febr. 27, ....
Gunther d. ä. graf von Käfernburg verpflichtet sich, dem könig Adolf, dem Gerlach von Breuberg oder dem, der an dessen stelle reichshauptmann in Thüringen ist, um 350 mark lötigen silbers mit dreißig mannen, einer anzahl von rossen und allen eigenen festen ein jahr lang in Thüringen, sonst aber...
Adolf - RI VI,2 n. 689
1296 märz 1, Freiberg
bestätigt und erneuert dem abte Dietrich und dem konvente des Marienklosters Waldsassen (sw. von Eger) auf ihre bitte die urk. könig Friedrichs II. von 1214 juni 10 (RI. V n. 735: schutzverleihung, privilegienbestätigung und verbot der ausübung richterlicher gewalt auf den höfen und dörfern des...
Adolf - RI VI,2 n. 690
1296 märz 4, Freiberg
an meister und brüder des Deutschen Ordens: bestätigt ihnen auf ihre bitte die durch den ritter Heinrich von Dettingen mit zustimmung des konstanzer bischofs und kapitels an das ordenshaus Mainau erfolgte und ihm, dem könig, sodann mitgeteilte schenkung der kirche zu Pfaffenhofen in der diözese...