RI V Jüngere Staufer (1198-1272) - RI V,1,1
Sie sehen den Datensatz 1013 von insgesamt 5193.
verzichtet auf alle güter und rechte welche er oder seine vorfahren der kirche von Hildesheim ungerechter weise entzogen haben, und restituirt ihr dieselben. Z.: Sifr. bisch. v. Hildesheim, Conr. decan, Conr. cantor, Conr. scholaster, Heinr. v. Tossem, Bert. canonicus v. St. Moritz, meister Marsilius canon. vom heil. Creutz, Florin canon. v. St. Blasien zu Braunschweig, Bern. subcustos, Ambros. pfarrer v. Vrankenberg, Ludolf notar des bischofs, mag. Galfridus. Or. Guelf. 3,845. Harenberg Hist. Gand. 1348.
Verbesserungen und Zusätze:
gelobt durch letzten willen u. s. w. Mit Ego Otto etc. Ohne iahresbezeichnung. Das siegel ist auf der rückseite befestigt.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Verfaßt von Propst Johannes Marcus (Otto D), geschrieben von einem kaiserlichen Notar (Otto F). Walter 179, 183. Or. in Hannover, HStA., während des 2. Weltkrieges verbrannt. Druck: UB. des Hochstifts Hildesheim 1, 673 Nr. 708.
- Zeugen:
- Sifr. bisch. v. Hildesheim, Conr. decan, Conr. cantor, Conr. scholaster, Heinr. v. Tossem, Bert. canonicus v. St. Moritz, meister Marsilius canon. vom heil. Creutz, Florin canon. v. St. Blasien zu Braunschweig, Bern. subcustos, Ambros. pfarrer v. Vrankenberg, Ludolf notar des bischofs, mag. Galfridus.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI V,1,1 n. 509, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1218-05-18_1_0_5_1_1_1012_509
(Abgerufen am 13.01.2025).