RI V Jüngere Staufer (1198-1272) - RI V,1,1
Sie sehen den Datensatz 579 von insgesamt 5193.
König Otto IV. verpfändet dem Heinrich von Sax um 300 Mark die Vogtei der Abtei Pfävers, damit ihm dessen Bruder Abt Ulrich VI. von St. Gallen dafür die ganze Vogtei über St. Gallen überlasse (Et quoniam Hainricus, frater abbatis, partem huius receperat advocacie, ipse rex Otto, ut cederet advocacie sancti Galli, abbacie Fauariensis advocaciam CCCarum marcum pondo pignoris obligavit.)
Überlieferung/Literatur
Codex aureus Fabariensis (Ende 14. Jh.) S. 77 (vgl. TUB 2 Nr. 85), zur Zeit Alberts II. von Sax, des Abtes Ludwig von St. Gallen zu Pfüfers und König Friedrichs II. wohl vor Sommer 1218,:
“dicti monaserii advocatiam in monte et in plaono ab imperatore Friderico tenuit nomine pignoris”
-- Quellennachweis: UB SGSüd, Nr. 242 --
Nachträge
Nachträge (1)
Nachtrag von Redaktion, eingereicht am 19.05.2015.
Nachtragsregest, unpubliziert. Bitte beachten: Nicht in der RI-Druckausgabe, nur online!
Wir danken Fabrice Burlet für den Hinweis auf dieses fehlende Stück.
Empfohlene Zitierweise
RI V,1,1 [Online-Nachtrag] n. 271a-N, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1209-02-27_1_1_5_1_1_578A_271A
(Abgerufen am 18.03.2025).
Weiterführende Hinweise
- unpubliziert, Hinweis von F. Burlet