Regestendatenbank - 206.193 Regesten im Volltext

RI V Jüngere Staufer (1198-1272) - RI V,1,1

Sie sehen den Datensatz 172 von insgesamt 5193.

verordnet zu seinem seelenheil dass die klosterbrüder von Adelberg in der stadt Hall von ihren pfannen und von ihrem salz ganz frei sein, auch dem reich mit den bürgern weder schatzung noch dienste leisten sollen. Z.: Hertwich bisch. v. Eichstädt königl. hofcanzler, Conr. bisch. v. Regensburg, Dieth. bisch. v. Constanz, Bernh. herz. v. Kärnthen, Ludw. herz. v. Baiern, Friedr. gr. v. Zollern, Ludw. gr. v. Oettingen, Heinr. u. Rapot br. v. Ortenberg, Heinr. truchs. v. Waldburg. Alte übersetzung aus Glasers Gesch. von Hall, hs. zu Stuttgart, mitgetheilt von Stalin. Wirtemberg. Urkkb. 2,336. ‒ Mit dem datum: Geben by Nürnbergk mcc. an den 4. tag merzen. [Von B. als uneinreihbar nachgetragen. Die bezeichnung des bischofs von Eichstädt als canzler weist aber, wie schon Winkelmann Ph. 512 bemerkt, die urk. mit grosser sicherheit in dieses iahr. Sind die fortlaufend gezählten monatstage in übersetzungen mit vorsicht zu behandeln, so würde hier 4. non. entsprechen, während kein grund, 4. kal. oder 4. id. für wahrscheinlicher zu halten.]

 

Verbesserungen und Zusätze (1983):

Höchst wahrscheinlich zu 1204 III. 1 einzureihen. Verfaßt von PhC. Zinsmaier, Urk. Phil. 34. Regest: Müller, Urk.-regesten des Prämonstratenserklosters Adelberg Nr. 11 -- Nürnberger UB. 1, 80 Nr. 113 und S. 655 -- Pietsch, Die Urk. -- Schwäbisch Hall 1, 55 Nr. U 3 mit näherer Begründung der obigen Datierung, die schon die Herausgeber des Wirt. UB. 8 (1903), 492 vorgeschlagen hatten. Die genannten Kopien heute verschollen.

Zeugen:
Hertwich bisch. v. Eichstädt königl. hofcanzler, Conr. bisch. v. Regensburg, Dieth. bisch. v. Constanz, Bernh. herz. v. Kärnthen, Ludw. herz. v. Baiern, Friedr. gr. v. Zollern, Ludw. gr. v. Oettingen, Heinr. u. Rapot br. v. Ortenberg, Heinr. truchs. v. Waldburg. Alte übersetzung aus Glasers Gesch. von Hall, hs. zu Stuttgart, mitgetheilt von Stalin.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI V,1,1 n. 76, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1203-03-04_1_0_5_1_1_172_76
(Abgerufen am 18.03.2025).