Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,5

Sie sehen den Datensatz 442 von insgesamt 1387.

Cölestin III. schreibt Bischof (Lanfrank) von Forlimpopoli (Foroiuliensi episcopo) aufgrund der Anfrage des Bischofs, wie in folgenden Fällen zu verfahren sei: (Teil a) Martin heiratete Berta und Teberga heiratete Lothar, der Taufpate des Sohns Bertas und Martins wurde; nach dem Tod Lothars und Bertas seien Martin und Teberga die Ehe miteinander eingegangen; die Frage, ob diese Ehe zu trennen sei, bejaht der Papst, da zwischen Teberga als Frau des Taufpatens und Martin als Vater des Täuflings eine geistliche Verwandtschaft bestehe; (Teil b) auf die Frage, ob ein Mann, der gestanden habe, vor der Eheschließung von seiner Verwandtschaft mit seiner Frau gewußt zu haben, was auch in seiner Umgebung bekannt gewesen sei, durch kirchlichen Richterspruch von seiner Frau zu trennen ist, antwortet der Papst, daß dies nicht erlaubt sei, solange nur das Geständnis der Ehepartner und die Gerüchte, aber keine glaubwürdigen Beweise vorliegen; (Teil c) die dritte Anfrage an den Papst betreffe die Frage, ob ein Jugendlicher, der einer Frau die Ehe versprochen hat, diese heiraten muß, obgleich eine Cousine der Verlobten als Ehehindernis angeführt habe, sie habe mit dem Mann körperlichen Verkehr gehabt; die Cousine habe Zeugen beigebracht, nach deren Aussagen sie seine Konkubine gewesen sei und man sie häufig gemeinsam in der Öffentlichkeit gesehen habe; da diese Aussagen dem Bischof nicht ausreichend erschienen seien, habe er von beiden ein beeidetes Geständnis gefordert, daß sie miteinander Verkehr hatten, aber trotz dieses Geständnisses wolle der Jugendliche nicht von seiner Verlobten getrennt werden; der Papst verbietet unter diesen Umständen wie seine Vorgänger und insbesondere Alexander III. die Eheschließung.

Originaldatierung:
Dat. Lat. eodem anno ( = 2).
Incipit:
Martinus Bertham duxit in uxorem / Super alium vero de quo / Tertio loco questionis huiusmodo nodum

Überlieferung/Literatur

Überl.: Kopie 13. Jh., Lissabon, Bibl. nac., Codices de Alcobaça 173 (304) fol. 116' (Teil b mit Senensi episcopo als Adressat) und fol. 118 (Teile a und b mit Surrentino archiepiscopo als Adressat).

Drucke: Comp. 2 lib. 4 tit. 1 c. 8 (ed. Friedberg S. 92, Teil c); Comp. 2 lib. 4 tit. 6 c. 1 (ed. Friedberg S. 93, Teil a); Comp. 2 lib. 4 tit. 7 c. 4 (ed. Friedberg S. 94, Teil b); Decr. Greg. lib. 2 tit. 23 c. 13 (ed. Friedberg Sp. 356, Teil c); Decr. Greg. lib. 4 tit. 11 c. 4 (ed. Friedberg Sp. 694, Teil a); Decr. Greg. lib. 4 tit. 13 c. 5 (ed. Friedberg Sp. 697-698, Teil b); Migne, PL 204 Sp. 1487-1489 Nr. 23 (zu Clemens III., Teile a-c).

Reg.: JL 16643 (J 10281) (zu Clemens, III. 1188–1191).

Kommentar

Zur Überlieferung in Lissabon vgl. Erdmann, PUU Portugal S. 120, zur Überlieferung als Dekretale vgl. Heckel, Dekretalensammlungen S. 205-207, Holtzmann, Collectio Seguntina S. 437 Nr. 64, Vetulani, Collectio Cracoviensis S. 64-65 Nr. 54 (Teile a und b) sowie Cheney/Cheney, Studies S. 174, S. 226, S. 238, S. 256 und S. 283. Sie ist in der Sammlung Walther Holtzmanns als WH 644 (KI 726) verzeichnet. Das bei JL als weiterer Teil dieser Dekretale genannte Kapitel Consanguinei E. latricis presentium sicut ist in Wirklichkeit eine Dekretale Clemens’ III., vgl. Böhmer-Schmidt, Papstregesten Clemens’ III. Nr. 947. Als Adressat werden auch die Bischöfe von Le Mans und Siena (Cenomanenso und Senensi episcopo) genannt. Das Datum ergibt sich aus der Nennung des Ausstellungsorts Lateran und des zweiten Pontifikatsjahrs in der chronologisch angeordneten Collectio Seguntina, wo dieses Stück zwischen Reg. 443 und Reg. 446 steht, vgl. Holtzmann S. 415f. Das genannte Verbot Alexanders III. findet sich in dessen Dekretale JL 14166, Decr. Greg. lib. 2 tit. 23 c. 12 (ed. Friedberg Sp. 355-356). Zur Sache vgl. Gillmann, Ehehindernis S. 699 (zu Teil a), Pfaff, Eherecht S. 95 (zu Teil a), S. 98 (zu Teil b) und S. 112 (zu Teil c), Saurwein, Ursprung Dispens S. 203, S. 238-241 und S. 253 (zu Teil c), Brundage, Law S. 356 (zu Teil a), Weigand, Ehehindernisse, bes. S. 15, Bettetini, Res iudicata S. 396f. und Witthinrich, Eherecht S. 203. Zu Teil b vgl. auch die Dekretalen Clemens’ III. (Böhmer-Schmidt, Papstregesten Clemens’ III. Nr. 945 und besonders Nr. 947).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,5 n. 442, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/eca01e80-d742-4b6a-a6aa-03b9cb7c9202
(Abgerufen am 19.04.2024).