Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,5

Sie sehen den Datensatz 1101 von insgesamt 1387.

Cölestin III. teilt den Bischöfen (Amedeus) von Arezzo, (Bonus) von Siena und (Bonus) von Pistoia (Arretino, Senensi et Pistoriensi episcopis) mit, daß Abt Gregor von Passignano (Gregorius abbas de Passiniano) (D. Fiesole) am Apostolischen Stuhl erschienen sei und über die verdienstvolle Lebensführung des ehemaligen Abts Johannes (Gualbertus) von Vallombrosa und Gründer der Kongregation von Vallombrosa (beati Iohannis confessoris), dessen Leichnam in seiner Kirche ruhe, berichtet habe; der Papst habe angesichts seiner Vortrefflichkeit und der von ihm gewirkten Wunder mit dem Rat seiner Brüder, der Kardinäle, befohlen, Johannes in den Katalog der Heiligen aufzunehmen, befiehlt auf Bitten des Abts und seiner Brüder, die feierliche Translation des Heiligen vorzunehmen und setzt fest, daß der Festtag des Heiligen würdig begangen wird.

Originaldatierung:
Dat. Rome apud sanctum Petrum 10 kal. iun. pont. a. 4.
Incipit:
Saluti nostre plurimum credimus expedire

Überlieferung/Literatur

Überl.: Orig., Vallombrosa, Arch. generale della congregazione.

Drucke: Thesaurus Velius in praefatione Vitae s. Iohannis Gualberti auctore Attone (mit Dat. Lat.) (1612, so zitiert im Reg. der IP, war nicht zugänglich); Franchi, Historia di Giovangualberto S. 520-521 (mit ital. Übersetzung); Fontanini, Codex constitutionum S. 32 Nr. 26; Acta Sanctorum Juli 3 S. 339; Migne, PL 206 Sp. 1033-1034 Nr. 156 (nach Acta Sanctorum).

Reg.: JL 17107 (J 10467); Loccatelli, Vita San Giovan Gualberto S. 146 (so zitiert im Reg. der IP, war nicht zugänglich); IP III S. 115 Nr. 55.

Kommentar

Nach Kehr, PUU westliche Toscana S. 594 = Acta Rom. pont. 4 S. 271 und der Angabe zur Überlieferung in der IP befand sich das Orig. seinerzeit in Pescia, Collegio di S. Giuseppe. Laut Volpini, Additiones Kehrianae 2 S. 314 Anm. 2 wird es nun in Vallombrosa verwahrt, Anfragen waren ergebnislos. – Die irrige Nennung des Ausstellungsorts Lateran (Dat. Lat.) in sämtlichen Drucken scheint auf den ältesten Druck zurückzugehen. Zu Abt Johannes Gualbertus vgl. LexMA 5 Sp. 580 sowie zur Sache Kuttner, La réserve papale S. 205, Krafft, Heiligsprechung S. 190-198 und Goodich, Canonization Policy S. 314.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,5 n. 1101, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/dea886a3-3d22-48d6-86a8-9fd25ba1bb56
(Abgerufen am 29.03.2024).