Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,5

Sie sehen den Datensatz 370 von insgesamt 1387.

Cölestin III. belegt das Kloster S. Benedetto in Montecassino (monasterium sancti Benedicti de Monte Cassino) mit dem Interdikt und exkommuniziert Dekan Adenulf von Caserta (Adenulfus Casertanus decanus) und die Mönche des Klosters (monachos eiusdem monasterii).

Überlieferung/Literatur

Überl.: Dep., erwähnt in der Chronik Richards von S. Germano (Ryccardi de sancto Germano Chronica, ed. Garufi S. 13, ed. Pertz S. 326, ed.Gaudenzi S. 66: Adenulfus Casertanus decanus Casinensis pro eo quod in partem non cessit ipsius regis, a Celestino papa excommunicatus est, et monasterium suppositum interdicto), in den Annalen aus Montecassino (Annales Casinenses, ed. Muratori Sp. 71, ed. Pertz S. 315 [Cod. 3]: Adenulfus und der Konvent a Celestino papa excommunicati sunt, quia dicti regni partem et iustitiam diligebat, und Cod. 4 und 5: Legati curiae Romanae Casinense monasterium, decanum et monachos interdicunt), sowie im Schreiben Kaiser Heinrichs VI. an den Papst von 1192 Februar 29 (Böhmer-Baaken, Regesten Heinrichs VI. Nr. 206, Weiland, Constitutiones 1 S. 490-491 Nr. 343).

Reg.: IP VIII S. 192 Nr. *312 (zu 1191).

Kommentar

Abt Roffredus von Montecassino stellte sich gegen Kaiser Heinrich VI. auf die Seite des sizilischen Königs Tankred. Als Heinrich VI. von Sizilien nach Norden zog, führte er den Abt als Geisel mit sich und Dekan Adenulf wurde mit der Verwaltung des Klosters beauftragt. Wann das Interdikt und die Exkommunikationen verhängt wurden, und wer die päpstlichen Legaten waren, die dies taten, liegt im dunkeln. Am kaiserlichen Hof wußte man jedenfalls am 29. Februar 1192 von den päpstlichen Maßnahmen. Zur Sache vgl. Toeche, Heinrich VI. S. 311-313, Haller, Heinrich VI. und die römische Kirche S. 574f., Weiland, Heinrich VI. S. 132f. und Bolton, Defence of the Patrimony S. 334.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,5 n. 370, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/ddcf7577-4089-4255-9881-52ac49c10296
(Abgerufen am 29.03.2024).