Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,5

Sie sehen den Datensatz 296 von insgesamt 1387.

Cölestin III. nimmt Abt Roger und die Brüder des Klosters St Augustine in Canterbury (Rogero abbati monasterii beatorum apostolorum Petri et Pauli sanctique Augustini quod iuxta Dorobernie metropolitanam civitatem situm est eiusque fratribus) wie Bonifaz (IV.), Adeodatus, Agathos, Johannes (XII.), Calixt (II.), Innocenz (II.), Lucius (II.), Alexander (III.) und Urban (III.) in den päpstlichen Schutz, bestätigt ihren Besitz sowie die von seinen Vorgängern verliehenen Freiheiten und Privilegien, verbietet die Einmischung Geistlicher und Weltlicher in die Angelegenheiten des Klosters, setzt die Wahl des Abts fest und bestätigt den Vertrag zwischen dem Kloster und Erzbischof Theobald von Canterbury (Theobaldum Cantuariensem archiepiscopum) über 50 Solidi und 7 Denare, der durch Vermittlung des Bischofs Heinrich von Winchester (Henricum Wyntoniensem episcopum) und anderer abgeschlossen und von Lucius (II.) bestätigt wurde, wonach die Kirche von Holy Trinity (Christ Church) in Canterbury (ecclesia Trinitatis Cantuarie) zwei Mühlen bei Dover (apud Dovram) und 20 Solidi, die sie aus der Präbende des Priorats St Martin in Dover (ecclesia sancti Martini de Dovra) (D. Canterbury) besitzt, auch weiterhin innehaben und die 50 Solidi und 7 Denare künftig nicht mehr fordern soll; der Papst setzt fest, daß die drei Solidi, die das Kloster jährlich dem Erzbischof und der Kirche von Canterbury (archiepiscopo et ecclesie Cantuarie) zahlt, auch weiterhin bezahlt werden sollen, wie dies von Lucius (II.) festgesetzt worden sei, und bestätigt die Ländereien außerhalb der Stadt, die der Erzbischof aus dem Besitz des Klosters innehat; der Papst verbietet das Eingreifen königlicher Amtsträger in die Angelegenheiten des Klosters nach dem Tod des Abts und gewährt dem Konvent das Recht zur Geschäftsführung bis zur Wahl des neuen Abts, bekräftigt das Recht, die Glocken zu kanonischen Stunden zu läuten, bestätigt genannte Besitzungen und erlaubt Gottesdienst bei Interdikt.

Originaldatierung:
Dat. Lat. pm. Egidii s. Nicolai in carcere Tulliano diaconi cardinalis 4 non. ian. ind. 10 inc. 1191 pont. a. 1.
Incipit:
Licet omnes ecclesias ex iniuncto
Unterschriften:
  • Celestinus catholice ecclesie episcopus Albinus Albanensis ep.
  • Octavianus Hostiensis et Velletrensis ep.
  • Iohannes Prenestinus ep.
  • Pandulfus presb. card. basilice XII apostolorum
  • Iordanus presb. card. s. Pudentiane
  • Iohannes s. Clementis. card. et Tuscanensis ep.
  • Romanus presb. card. s. Anastasie
  • Hugo presb. card. tit. ss. Silvestri et Martini tit. Equitii
  • Iohannes presb. card. s. Stephani in Celio monte
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Gerardus diac. card. s. Adriani
  • Soffredus diac. card. s. Marie in via lata
  • Gregorius diac. card. s. Marie in Porticu
  • Bernardus diac. card. s. Marie Nove

Überlieferung/Literatur

Überl.: Kopie 13. Jh., London, Brit. Lib., Cotton Julius D II fol. 59-60 (Cart. von St Augustine’s, Davis, Medieval cartularies Nr. 192); Kopie 13. Jh., London, Brit. Lib., Cotton Claudius D X fol. 16'-17' (Red Book, Davis, Medieval cartularies Nr. 193); Kopie 15. Jh., Cambridge, Trinity Hall College, MS 1 fol. 115-116 (Thomas von Elmham, Historia Abbatiae S. Augustini, Davis, Medieval cartularies Nr. 198).

Druck: Thomas von Elmham, Historia S. Augustini Cantuariae, ed. Hardwick S. 477-478 Nr. 110 (nur Druck der Unterschriften und des Datums unter Verweis auf die VU Alexanders III.).

Reg.: JL 16796 (J 10344).

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Holtzmann, PUU England 1 S. 73. Erwähnt wird diese Urk. auch bei William Thorne, Chronica S. Augustini Cantuariae, ed. Twysden Sp. 1840. – Die genannten Urkk. sind die Privilegien Bonifaz’ IV. von 610 Februar 27 (JE † 1997, J3 † 3184, William Thorne, Chronica Sp. 1766-1767), Adeodatus’ von (673–675) Dezember 23 (JE † 2104, J3?3452, Thomas von Elmham, Historia S. Augustini Cantuariae, ed. Hardwick S. 244-246), Agathos von 678 Mai 15 (JE † 2105 α, J3 † 3467, Thomas von Elmham S. 246-247), Johannes’ XII. von 956 April 22 (JL † 3679, J3 † 7753, Böhmer-Zimmermann, Papstregesten 911–1024 Nr. † 270, Zimmermann, PUU 1 S. 259-261 Nr. † 143), Calixts II. von 1120 Dezember 31 (JL 6878, William Thorne, Chronica Sp. 1797-1798, Robert, Bullaire Calixte II 1 S. 297 Nr. 202), Innocenz’ II. von 1139 April 17 (JL 8004, Thomas von Elmham S. 369-372 Nr. 4), Lucius’ II. von 1144 April 22 (JL 8582, Thomas von Elmham S. 386-390 Nr. 21, für Dover), Alexanders III. von 1178 Mai 1 (JL 13063, Thomas von Elmham S. 416-418, nur Adresse und Unterschriften unter Verweis auf das Privileg Eugens III.) und Urbans III. von 1186 Mai 14 (Böhmer-Schmidt, Papstregesten Urbans III. Nr. 151), das als VU diente. Nicht genannt ist die Urk. Eugens III. von 1146 April 16 (JL 8903, Thomas von Elmham S. 392-397 Nr. 24). NU ist das Privileg Innocenz’ III. von 1202 November 4 (Potthast 1748, Cheney/Cheney, Letters Innocent III S. 72 Nr. 440, Register Innocenz’ III. 5 S. 205-210 Nr. 103). Die genannte undatierte Urk. des Bischofs Heinrich von Winchester, durch die dieser im Streit zwischen St Augustine und Erzbischof Theobald vermittelte, ist gedruckt bei Franklin, EEA 8: Winchester 1070–1204 S. 32-33 Nr. 32 (zu 1143 November 18–30). Bestätigt wurde diese Vereinbarung von Lucius II. 1144 April 21 (JL 8581, Thomas von Elmham S. 390-391 Nr. 22).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,5 n. 296, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/c3a5b9ed-5d1e-4fcd-bce0-9e844ba2a211
(Abgerufen am 25.04.2024).