Regestendatenbank - 206.193 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,4

Sie sehen den Datensatz 429 von insgesamt 1350.

Clemens III. schreibt dem Abt von Trub (D. Konstanz) und dem Propst von Luzern (D. Konstanz) (abbati de Trouba et preposito Lucernensi) aufgrund des an ihn gelangten Berichts des Abts Bertold und der Brüder von Engelberg (Bertoldus et fratres de monte Angelorum) (D. Konstanz), wonach diese sich im ungestörten Besitz der Pfarrei Stans (parrochiam Stannes) befänden und den Priester dort einsetzten, dennoch aber keinen Nutzen daraus zögen außer dem, daß der eingesetzte Priester Kaplan des Abts (cappellanus abbatis) heiße; da das Kloster unter schwerem Mangel leide, befiehlt der Papst dafür zu sorgen, daß bei Resignation oder Tod des derzeitigen Priesters der Abt einen Vikar bestimmt, der in geistlichen Angelegenheiten dem Diözesanbischof, in weltlichen dem Abt Rechenschaft schuldig sein soll.

Originaldatierung:
Dat. Rome apud sanctam Mariam maiorem 16 kal. oct. pont. a. 1.
Incipit:
Significarunt nobis dilecti filii nostri

Überlieferung/Literatur

Orig., Engelberg, Stiftsarch., A.6.

Drucke: Businger, Unterwalden 1 S. 420 Nr. 4; (Fruonz/Liebenau), Engelberg S. 47 Anm. 4 (nur Auszug); (Anon.), Urkundenlese Unterwalden S. 235 Nr. 2; Neugart, Episcopatus Constantiensis 1,2 S. 529 Nr. 11.

Reg.: JL 16324; Hidber, Schweizerisches Urkundenregister 2 S. 380-381 Nr. 2582; (Fruonz/Liebenau), Engelberg S. 135 Nr. 12; Vogel, Stift Engelberg S. 254 Nr. 13; GP II,2 S. 64 Nr. 8; Schiess, Quellenwerk 1,1 S. 88 Nr. 183.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Brackmann, PUU Schweiz S. 429 = Acta Rom. pont. 9 S. 119. Zum Orig. vgl. Bischoff, Urkundenformate S. 144. Das im Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, Marburg, aufbewahrte Photo des Orig. ist im Internet verfügbar (http://lba.hist.uni-marburg.de/lba, Zugangsnummer 11896). – Die Kirche von Stans wurde dem Kloster von Lucius III. in seinem Privileg von 1184 Mai 4 (Böhmer-Baaken-Schmidt, Papstregesten Lucius' III. 1, Nr. 1096) bestätigt. Kirche und Patronatsrecht bestätigte Cölestin III. 1191 Juli 30 (JL 16735, GP II,2 S. 65 Nr. 10, (Anon.), Vermischte Urkunden S. 199 Nr. 2). Zur Sache vgl. Businger, Unterwalden 1 S. 159-161.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Eine Photographie des Orig. ist gedruckt bei Fees/Roberg, Privilegien und Litterae Tafel 28.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,4 n. 427, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f7fa75d0-7e61-4463-90db-eb8a3ab80033
(Abgerufen am 25.03.2025).