Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,3

Sie sehen den Datensatz 409 von insgesamt 1551.

Urban III. lädt Kaiser Friedrich I. vor sich, da dieser sich geistliche Befugnisse angemaßt habe.

Überlieferung/Literatur

Reg.: – .

Kommentar

Bei Arnold, Slawenchronik III, 17, ed. Lappenberg S. 159 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 667) wird zu 1186 von einer Vorladung des Kaisers berichtet: Apostolicus tamen insistens imperatorem de tribus superioribus capitulis instanter arguebat, id est de patrimonio domne Mechtildis, de episcoporum exuviis et de abbatissarum stipendiis, ita ut manifeste eum citaret et excommunicationis maledictum ei intentaret. In der Continuatio secunda der Annales Pegavienses, ed. Pertz S. 265 wird am Ende des Jahresberichts 1186 erwähnt, daß der Kaiser wegen der Anmaßung geistlicher Befugnisse an die Kurie gerufen worden sei und daraufhin Boten an den Papst gesandt habe: imperator ab apostolico canonice citatus, quod spiritalia (sic) suo iuri vendicasset; pro compositione legatos destinavit. Den Jahresbericht 1187 beginnt die Continuatio mit den Worten: nuncii imperatoris sine pace redierunt, sententia contra eum data pro usurpatione spiritualium (Annales Pegavienses, ed. Pertz S. 265 [ = Watterich S. 678]). Zu dieser Zitation und zur folgenden Entsendung von Boten durch Barbarossa vgl. Scheffer-Boichorst, Friedrich' I. letzter Streit S. 139 und Beilage II S. 176 Nr. 12 sowie Kauffmann, Italienische Politik S. 135-137 und Böhmer-Opll, Regesten Friedrichs I. 4 Nr. 3043. Die Datierung folgt der Vermutung Scheffer-Boichorsts, daß von einer 'Vorladung' während des Gelnhäuser Tags (1186 November 28, vgl. dazu Opll, Friedrich Barbarossa S. 156 und Böhmer-Opll 4 Nr. 3037) offenbar nichts bekannt war. Eine entsprechende Nachricht muß aber sehr bald danach am kaiserlichen Hof eingetroffen sein, denn dem Bericht der Fortsetzung der Pegauer Annalen nach entsandte der Kaiser noch 1186 unbekannte Boten an den Papst, die bereits zu Anfang des Jahres 1187 ergebnislos (sine pace) zurückkehrten. Daß die Gespräche zu keinem Ergebnis führten, berichten zu 1187 auch die Marbacher Annalen (Schmale, Die Chronik Ottos von St. Blasien, S. 174): Ipso anno inter apostolicum et imperatorem de pace agebatur; sed nichil profuit, quia de excommunicatione imperatoris et regis agebat (sc. der Papst). Die finsteren Pläne des Papstes habe aber sein Tod zunichte gemacht: Deus autem malignum ipsius consilium dissipavit. Nam eodem anno mortuus est. Auch Arnold, Slawenchronik III, 19, ed. Lappenberg S. 161 (= Watterich S. 667) berichtet von Exkommunikationsdrohungen Urbans III., nachdem er die nach dem Gelnhäuser Hoftag (1186 November 28) abgefaßten Schreiben der deutschen Bischöfe (vgl. Reg. 567) erhalten habe: ... imperatorem legitime citatum pro capitulis suprascriptis excommunicare decrevit. In der Fortsetzung der Chronik Sigeberts von Gembloux des Nikolaus von Amiens (Sigebert von Gembloux, Chronica, Auctarium Nicolai Ambianensis, ed. Bethmann S. 423 [ = Watterich S. 692]) ist sogar von Plänen für die Absetzung des Kaisers die Rede: Ex magnis causis oritur simultas inter Urbanum et Fridericum, ita quod papa imperatoris depositionem cogitat et ad hoc studiose laborat. Zu Urbans III. Exkommunikationsplänen vgl. Reg. 967.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,3 n. 409, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/e8ad8b67-37c4-4df2-b995-b627600d7e3c
(Abgerufen am 28.03.2024).