Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,3

Sie sehen den Datensatz 970 von insgesamt 1551.

Urban III. beschließt, Kaiser Friedrich I. zu exkommunizieren.

Überlieferung/Literatur

Dep., erwähnt bei Arnold, Slawenchronik III, 19, ed. Lappenberg S. 161 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 667), wonach Urban III. imperatorem legitime citatum pro capitulis suprascriptis excommunicare decrevit.

Reg.: – .

Kommentar

Mit den genannten Capituli sind die von Arnold, Slawenchronik III, 17, ed. Lappenberg S. 158 genannten Beschwerdepunkte des Papstes über Barbarossas Verhalten hinsichtlich der Mathildischen Güter, des Spolienrechts (hierzu Haarländer, Letztwillige Verfügungen S. 612f.) und dessen nicht näher ausgeführtes Vorgehen gegen Nonnenklöster gemeint, vgl. dazu den Kommentar zu Reg. 409 sowie Scheffer-Boichorst, Friedrich' I. letzter Streit S. 80-82 und Laudage, Friedrich Barbarossa S. 314. Daß Urban III. den Kaiser zu exkommunizieren beabsichtigte, wird von Arnold bereits vorher berichtet (Arnold, Slawenchronik III, 17, ed. Lappenberg S. 159 [ = Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 667]): Urban eum (den Kaiser) citaret et excommunicationis maledictum ei intentaret. Als der Papst im Begriff gewesen sei, die Exkommunikation über den Kaiser zu verhängen, seien ihm die Bürger von Verona entgegengetreten und hätten ihn aus Furcht vor der Rache Barbarossas gebeten, die Exkommunikation nicht in ihrer Stadt auszusprechen, woraufhin Urban Verona verlassen habe (Arnold, Slawenchronik III, 19, ed. Lappenberg S. 161 [ = Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 681]). Nach dem Bericht der Annales Pegavienses, ed. Pertz S. 479 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 682) sei Urban heimlich aus Verona nach Ferrara geflohen: quoniam ipse clam aufugerat ex Veronense civitate Ferrariam. Auch die Marbacher Annalen (Schmale, Die Chronik Ottos von St. Blasien, S. 174) berichten, daß nur Urbans Tod die Exkommunikation des Kaisers und seines Sohns König Heinrich VI. verhindert habe: Urban ... de excommunicatione imperatoris et regis agebat. Deus autem malignum ipsius consilium dissipavit. Nam eodem anno mortuus est, cui Gregorius papa VIII, homo bonus et religiosus, successit. Die letzte mit größter Sicherheit in Verona ausgestellte Urk. Urbans III. trägt das Datum 1187 September 22 (Reg. 979), woraus sich die Datierung ergibt. Zur Sache vgl. Scheffer-Boichorst, Friedrich' I. letzter Streit S. 147, der das Gerücht der geplanten Exkommunikation für 'nur zu wahr' hält, wie auch Wenck, Päpste S. 427 und Kauffmann, Italienische Politik S. 135-137. Pfaff, Sieben Jahre, S. 177 nahm an, Urban habe versucht, nach Venedig zu gelangen und dort die Exkommunikation des Kaisers auszusprechen. Vgl. hierzu auch das Schreiben Gregors VIII. an den Kaiser von 1187 November 29 (Reg. 1394), in dem von einer päpstlichen Exkommunikation die Rede zu sein scheint.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,3 n. 967, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/e7094b90-b45a-4ab2-b189-f4249e814a11
(Abgerufen am 19.04.2024).