Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,3

Sie sehen den Datensatz 653 von insgesamt 1551.

Urban III. gewährt Erzbischof Philipp von Köln (Coloniensi archiepiscopo Philippo) das Appellationsrecht sowie das Recht, die päpstliche Stellvertretung im Erzbistum Köln und in dessen Suffraganbistümern auszuüben.

Überlieferung/Literatur

Dep., erwähnt in der Chronica regia Coloniensis, ed. Waitz S. 135: Domnus papa Coloniensi archiepiscopo Philippo ius appellationis et vicem suam tam in episcopatu Coloniensi quam super omnes suffraganeos sedis Coloniensis indulget et scripto confirmat, bei Arnold, Slawenchronik III, 18, ed. Lappenberg S. 159: Apostolicus etenim ipsi legationem Romane ecclesie sive etiam primatum de suis suffraganeis dederat, ut, quia imperator ut dictum est vias Alpium conclusisset, ipse vice apostolici singulorum causas discuteret, ne propterea magis ab ecclesia Dei iustitia deficeret, und in der Translatio S. Annonis archiepiscopi c. 9, ed. Köpke S. 517: ius legationis per omnem provinciam Coloniensem et per totam terram suffraganeorum episcoporum eidem praesuli ... a sede apostolica tunc accesserat, sicut ex litteris et concessione papae Urbani praesenti sinodo significatum est.

Reg.: JL 15664 (zu 1186 ca. September); (Knipping, Regesten Köln 2 S. 249 Nr. 1263 (zu 1186); GP VII S. 124 Nr. *382 (zu 1187 vor März 22).

Kommentar

Zur Datierung vgl. Stehkämper, Hermann II. von Münster S. 28, der die Übertragung der Legation in den Sommer 1186 datiert, sowie Friedlaender, Legaten S. 23-26 und S. 144 Nr. 22, die sie in den Juli 1186 setzt. Da die Übertragung der Stellvertretung von Arnold mit der Sperrung der Alpenpässe durch Friedrich Barbarossa begründet wird, die ihrerseits offenbar eine Reaktion des Kaisers auf die Weihe Folmars zum Erzbischof von Trier durch den Papst 1186 Juni 1 (Reg. 173) war (vgl. hierzu und zu weiteren Maßnahmen des Kaisers auch die Stilübung Reg. †1278), spricht vieles für die Datierung in den Sommer 1186. Die Annales Pegavienses, ed. Pertz S. 479 (= Watterich, Pontificum Romanorum vitae, 2 S. 682) sprechen davon, daß der Kaiser Urban III. und die Kardinäle in Verona regelrecht eingesperrt habe. – Zu einer Synode von 1187 März 22, die Philipp als Legat abhielt, vgl. GP VII S. 124 Nr. *383. Zu einer eventuellen Nennung Philipps als apostolischer Legat ((Knipping, Regesten Köln 2 S. 249-250 Nr. 1264) bereits 1186 Juli 19 vgl. Friedlaender S. 25 Anm. 14. Zur Sache vgl. auch Scheffer-Boichorst, Friedrich' I. letzter Streit S. 109f. und Böhmer-Opll, Regesten Friedrichs I. 4 Nr. 2993.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,3 n. 652, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b63d1b69-6d81-4522-a7ce-841b48e23d71
(Abgerufen am 29.03.2024).