Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,2

Sie sehen den Datensatz 1279 von insgesamt 1279.

Lucius III. stirbt und wird in Verona beigesetzt.

Überlieferung/Literatur

Reg.: JL 2 S. 492.

JL 2 S. 492.

Kommentar

Der Tod Lucius' III. wird in zahlreichen Quellen erwähnt. Mehr als die bloße Tatsache und Angaben zum Todestag, zur Sedenzzeit sowie Details zur Beisetzung Lucius' bieten jedoch nur wenige Quellen. Als Todestag nennen zutreffend den 25. November 1185 die Annales sanctae Trinitatis (Annales Veronenses), ed. Pertz S. 5, WATTERICH, Pontificum Romanorum vitae 2 S. 662: Septima Kalendarum Decembrium hobiit Lucius apostolicus qui et in civitate Verona est tumulatus, die Annales Casinenses, ed. Muratori Sp. 70, ed. Pertz S. 313: Lucius papa III. obiit Veronae 7 kal. Decembris, die Annalen von Waverley, ed. Luard S. 243, ed. Pauli S. 458: Obiit Lucius papa in die sancte Katerine, und Radulf von Diceto, Ymagines Historiarum, ed. STUBBS 2 S. 38: Lucius papa VII. kal. decembris Veronae sepultus est, wonach also Lucius noch an seinem Todestag beigesetzt worden wäre. Ebenfalls der 25. November als Todestag wird auf der Deckplatte seines Marmorsarkophags genannt: O(biit) sa(nct)issim(us) pat(er) Do(minus) Lucius p(a)p(a) III MCLXXXV die XXV nov(embris) (MONTINI, Tombe S. 203 mit Abb. der Grabplatte S. 204, zum Grabmal vgl. unten). Zum 24. November berichten den Tod die Notae sancti Georgii Mediolaneses, ed. JAFFÉ S. 387: 8 kal. dec. 1185 obiit Lucius papa und die Annales Ratisponenses, ed. Wattenbach S. 589: Eodem etiam anno Lutius papa hominem exuit 8 kal. Decembris. Gervasius von Canterbury, Chronica, ed. STUBBS 1 S. 331 nennt als ungefähren Todestag den Festtag des Apostels Andreas (30. November): Obiit hoc anno (1185) papa Lucius circa festum sancti Andreae, et Veronae sepultus est. Ebenfalls nur eine approximative Angabe machen die Annales Placentini Guelfi, ed. PERTZ S. 415, mit Ende November: eodem anno (1185) circa Kalendas decembris obiit papa Lucius, wie auch schließlich die Gesta regis Henrici secundi, ed. STUBBS 1 S. 339 den 6. Dezember als ungefähres Datum nennen: Eodem anno obiit papa Lucius, circa festum sancti Nicholai. – Eine Sedenzzeit von 4 Jahren, 2 Monaten und 25 Tagen, wobei offensichtlich vom Tag der Wahl (1181 September 1) ausgegangen wurde, nennen die Continuatio Itala der Chronik Richards von Poitou (Ricardi Pictaviensis Chronica, Continuatio Itala, ed. WAITZ S. 85), das Chronicon pontificum et imperatorum ex codice Florentino, ed. WAITZ S. 839 und das Chronicon sancti Clementis Mettense, ed. WAITZ S. 502. Vom Tag der Weihe (1181 September 6) an rechnen Martin von Troppau, Chronicon, ed. WEILAND S. 437, Thomas Ebendorfer, Chronica, ed. Zimmermann S. 392, die Continuatio Itala der Chronica quae dicitur Hugonis de Sancto Victore, ed. WAITZ S. 97, der Catalogus imperatorum et pontificum Romanorum Cencianus, ed. WAITZ S. 107, das Chronicon fratris Francisci Pipini Bononiensis, ed. MURATORI Sp. 597 und schließlich der Catalogus pontificum et imperatorum Romanorum Casinensis, ed. WAITZ S. 361 und kommen so auf eine Sedenzzeit von 4 Jahren, 2 Monaten und 18 Tagen. Die gleichen Jahres- und Monatsangaben, aber abweichende Tagesangaben haben die Chronica Vicentina, ed. WAITZ S. 150 (28 Tage), der Catalogus pontificum et imperatorum Romanorum Tiburtinus, ed. WAITZ S. 358 (24 Tage), der Catalogus pontificum Romanorum Viterbiensis, ed. WAITZ S. 351 (15 Tage) das Chronicon pontificum et imperatorum Romanorum Basileense, ed. HOLDER-EGGER S. 148 (15 Tage), die Continuatio Romana der Chronica quae dicitur Hugonis de Sancto Victore, ed. WAITZ S. 99 (15 Tage), die CHRISTENSEN, Rescriptum S. 215 (13 Tage) und Gottfried von Viterbo, Pantheon, ed. WAITZ S. 297 (3 Tage). Lediglich 4 Jahre und 2 Monate nennen die Flores temporum auctore fratre ordinis minorum, ed. HOLDER-EGGER S. 247 und der Anonymi Zwetlensis Historia Romanorum Pontificum, ed. PEZ Sp. 392. Burchard von Ursberg, Chronicon, ed. HOLDER-EGGER/SIMSON S. 58 hat 4 Jahre, 1 Monat und 1 Tag, Gilberti Chronicon pontificum et imperatorum Romanorum, ed. HOLDER-EGGER S. 134 4 Jahre, 4 Monate und 18 Tage und die Annales Lundenses, ed. WAITZ S. 206 kommen auf 5 Jahre, 3 Monate und 13 Tage. – Von der Beisetzung in einem Marmorsarkophag vor dem Hauptaltar im Dom zu Verona weiß Sigebert von Gembloux, Chronica, Continuatio Aquicinctina, ed. BETHMANN S. 423, WATTERICH S. 662: Lucius papa apud Veronam mortuus est, quem in ecclesia beate Marie in sepulchro marmoreo ante maius altare sepelierunt, während die Annales Veronenses antiqui, ed. CIPOLLA S. 41 zu 1185 lediglich von der Beisetzung im Dom berichtet: Papa Lucius obiit Verone, in maiori ecclesia Verone iacet. – Zur Beisetzung Lucius' III. vgl. BORGOLTE, Petrusnachfolge S. 177, zum bald nach Lucius' Tod entstandenen Grabmal und ältesten erhaltenen skulpierten Papstbildnis sowie zu seinem Epitaph MANN, Tombs S. 32, VIELLIARD, Tombeaux S. 201f., Montini S. 203-205 (Abbildung des Grabmals S. 204), LADNER, Papstbildnisse 2 Tafelband Tafel VI und Tafel VIIa (Detail) und Textband S. 37-42 (mit reichlicher kunstgeschichtlicher Literatur), BAUCH, Grabbild S. 154 mit Abb. 244, der seine Entstehungszeit ins frühe 13. Jh. setzt, HERKLOTZ, Sepulcra S. 101 (mit Abbildung) und KÖRNER, Grabmonumente S. 101. Im Jahr 1383 wurde die Grabplatte durch einen Blitzschlag schwer beschädigt, vgl. den Bericht der Annales Veronenses, ed. CESSI, Redazioni S. 232: 1383 12 iulii fulmen fregit archam pape Lucii in ecclesia episcopali, ita ut corpus sacerdotalibus vestibus indutum ab omnibus videbatur. Am 25. Februar 1879 wurde sie aus der Krypta entfernt und an der Südwand des Doms angebracht, woran eine über ihrem heutigen Standort angebrachte Inschrift erinnert. – Das Epitaph der Grabplatte (Luca dedit lucem tibi Luci, pontificatum Ostia, papatum Roma, Verona mori. Immo Verona dedit lucis tibi gaudia, Roma exilium, curas Ostia, Luca mori) wird wiedergegeben bei Tholomeus von Lucca, Historia ecclesiastica, ed. MURATORI Sp. 1112, Tholomei Lucensis Annales, ed. SCHMEIDLER S. 81f. Zitiert wird es bei Burchard von Ursberg, Chronicon, ed. HOLDER-EGGER/SIMSON S. 58, in den Annales Stadenses, ed. LAPPENBERG S. 351, vom Anonymi Zwetlensis Historia Romanorum Pontificum, ed. PEZ Sp. 392 und im Chronicon fratris Francisci Pipini Bononiensis, ed. MURATORI Sp. 597. Zur Überlieferung der Grabinschrift in der Historiographie allgemein vgl. Ladner, (Textband) S. 41f.; vgl. dazu auch OESTERLEY, Denkverse S. 35 Nr. 148. – Spätestens 1186 Mai 10 überwies Melior, Kardinalpriester von SS. Giovanni e Paolo und päpstlicher Kämmerer, der Klerikerkongregation in Verona (vgl. dazu IP VII,1 S. 245) 100 Pfund Veroneser Denare pro anima Lucii III pape (IP VII,1 S. 247 Nr. 8), vgl. PFAFF, Sieben Jahre S. 175.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,2 n. 2419, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1185-11-25_1_0_4_4_2_1253_2419
(Abgerufen am 29.03.2024).