Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,1

Sie sehen den Datensatz 443 von insgesamt 1186.

Lucius III. bestätigt Erzbischof Peter von Brindisi (Petro Brundusino archiepiscopo) auf dessen Bitten wie Lucius (II.) und Alexander (III.) die bischöflichen Rechte in der Stadt Brindisi, in Oria, Ostuni, Carovigno mit deren Orten und in Mesagne (Brundusii civitatem, Oriam, Ostunium, Carvinium et omnes villas locorum ipsorum et Misanium), den genannten Besitz, die Schenkungen und Bestätigungen erwähnter Personen sowie die Übertragung des Klosters S. Andrea (ecclesiam quoque sancti Andree) durch Calixt (II.), gestattet, das Pallium an genannten Tagen und bei bestimmten Handlungen anzulegen, und ermahnt ihn, sich dessen in seinem Handeln würdig zu erweisen.

Originaldatierung:
Dat. Velletri pm. Alberti SRE. presb. card. et cancellarii 4 non. ian. ind. 1 inc. 1182 pont. a. 2.
Incipit:
Cum ex iniuncto nobis a
Unterschriften:
  • Lucius catholice ecclesie episcopus
  • Theodinus Portuensis et s. Rufine sedis ep.
  • Henricus Albanensis ep.
  • Petrus presb. card. s. Susanne
  • Vivianus presb. card. s. Stephani in Celio monte
  • Arduinus presb. card. s. Crucis in Ierusalem
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Rainerius presb. card. ss. Iohannis et Pauli
  • Hubertus presb. card. s. Laurentii in Damaso
  • Pandulfus presb. card. basilice XII apostolorum
  • Iacinthus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani
  • Bobo diac. card. s. Angeli
  • Soffredus diac. card. s. Marie in via lata
  • Albinus diac. card. s. Marie nove
  • Gerardus diac. card. s. Adriani

Überlieferung/Literatur

Überl.: Kopie 12. Jh., Brindisi, Bibl. pubblica arcivescovile "Annibale de Leo", Fondo Arch. capitolare Nr. 5. Druck: {Monti/Leo, Codice dipl. Brindisino 1} S. 40-42 Nr. 21. Reg.: JL 14810; IP IX S. 395 Nr. 41.

Kommentar

Die genannten Urkk. sind die Privilegien Lucius' II. von 1145 Januar 2 (JL 8638 zu 1144 Juni 2, IP IX S. 393 Nr. 34) und Alexanders III. von 1173 Juni 28 (JL 12226 zu 1173 Mai 29 und JL 12231 zu 1173 Juli 29, IP IX S. 394 Nr. 37); die Urk. Calixts II. ist verloren, vgl. IP IX S. 393 Nr. *30. – Pfaff, Sieben Jahre S. 189 Nr. 113 nennt aus einer nicht verifizierbaren Hs. und anders als IP und der Druck noch die Unterschrift des Kardinaldiakons Oktavian, der erstmals in Reg. 447 unterschreibt. Auffällig ist, daß hier von der später üblichen Reihenfolge der Kardinalsunterschriften abgewichen wird und Kardinaldiakon Gerardus an letzter Stelle unterschreibt, doch kann dies auch Ausdruck der Unsicherheit innerhalb der Kanzlei über die Reihenfolge der neuen und hier erstmals unterschreibenden Kardinaldiakone sein, vgl. hierzu auch Reg. 443. – Zu Kirche und Kloster S. Andrea und zur Lage auf der heutigen Isola S. Andrea vgl. IP IX S. 400. – Zu Ebf. Peter vgl. Kamp, Kirche 1,2 S. 663 ff., zu dieser Urk. S. 664; zum Pallium und zur Gestaltung der Admonitiones nach dem Liber diurnus Zotz, Pallium S. 156 f.

 

Verbesserungen und Zusätze (2012):

Zur Urk. vgl. Magistrale, Ceglie Messapico S. 85.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,1 n. 440, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1183-01-02_1_0_4_4_1_440_440
(Abgerufen am 24.04.2024).