Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,4,4,1

Sie sehen den Datensatz 260 von insgesamt 1186.

Lucius III. nimmt Erzbischof (Wichmann) von Magdeburg (Magdeburgensi archiepiscopo) und seine Kirche auf dessen Bitten in den päpstlichen Schutz und bestätigt ihre Besitzungen; dem Schreiben des römischen Kaisers F(riedrich) (F. illustris Rom. imperatoris) habe er entnommen, daß zwischen dem Kaiser und dem Magdeburger Erzbischof ein Gütertausch vorgenommen worden sei, wobei der Kaiser dem Erzbischof die Burg Freckleben (castrum Vrekeleve) mit ihrem Zubehör übertragen und vom Erzbischof die Burg Schönburg (castrum Scornenburchwo) erhalten habe; weiterhin habe der Kaiser die Abtei Nienburg (abbatiam Niemburg) mit allem Zubehör, Benefizien und Ministerialen an den Erzbischof übertragen und schließlich habe der Markgraf (von Brandenburg) Albrecht (der Bär) (Albertus marchio) die Vogtei, die er innegehabt habe, auf die Ermahnung des Erzbischofs hin resigniert, worauf sie vom Kaiser dem Erzbischof übertragen worden sei, der sie als Lehen dem Markgrafen in Anwesenheit des Kaisers übergeben habe; der Papst bestätigt mit Ratschluß seiner Brüder (der Kardinäle) diesen Tausch sowie den Besitz der Abtei.

Originaldatierung:
Dat. Velletri pm. Alberti SRE. presb. card. et cancellarii non. iun. ind. 15 inc. 1182 pont. a. 1.
Incipit:
In eminenti apostolice sedis specula
Unterschriften:
  • Lucius catholice ecclesie episcopus
  • Chuonradus Sabinensis ecclesie ep.
  • Theodinus Portuensis et s. Rufine sedis ep.
  • Paulus Prenestinus ep.
  • Iohannes presb. card. s. Marci
  • Petrus presb. card. s. Susanne
  • Vivianus presb. card. s. Stephani in Celio monte
  • Arduinus presb. card. s. Crucis in Ierusalem
  • Matheus presb. card. s. Marcelli
  • Laborans presb. card. s. Marie Transtiberim tit. Calixti
  • Petrus presb. card. s. Laurentii in Damaso
  • Iacinthus diac. card. s. Marie in Cosmedin
  • Ardicio diac. card. s. Theodori
  • Rainerius diac. card. s. Georgii ad velum aureum
  • Gratianus diac. card. ss. Cosme et Damiani

Überlieferung/Literatur

Überl.: Orig., Magdeburg, Landeshauptarch., Rep. U 1 Tit. II Nr. 1 a. Drucke: Ludewig, Reliquiae manuscriptorum 12 S. 368-372; Gercken, Codex dipl. Brandenburgensis 7 S. 18-23 Nr. 5; Heinemann, Albrecht der Bär S. 487-489 Nr. 52; Heinemann, Codex dipl. Anhaltinus 1 S. 454-455 Nr. 615; Israël/Möllenberg, UB Magdeburg 1 S. 502-505 Nr. 383. Reg.: JL 14663 (J 9484); Hempel, Inventarium diplomaticum Saxoniae Sp. 117 Nr. 5 (zu 1183 Juni 5); Schultes, Directorium dipl. für Obersachsen 2 S. 285-286 Nr. 429 (zu 1182 Juli 5); Raumer, Regesta Historiae Brandenburgensis S. 249 Nr. 1513; Winter, Erzbischof Wichmann S. 150 Nr. 240; Mülverstedt, Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis 1 S. 691-692 Nr. 1656.

Kommentar

Das Magdeburger Kopialbuch des 15. Jhs., auf das der Druck bei Heinemann, Codex dipl. Anhaltinus 1 zurückgeht, ist laut freundlicher Auskunft des Landesarchivs Oranienbaum verschollen. – Mit dem Schreiben Kaiser Friedrichs ist dessen Urk. von 1166 August 20 (DF.I. 2 Nr. 516 S. 453-454) gemeint. Zur Sache vgl. Hartung, Territorialpolitik S. 23 f. und S. 45, Hoppe, Erzbischof Wichmann S. 258 f. sowie Partenheimer, Albrecht der Bär S. 169 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,4,4,1 n. 259, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1182-06-05_1_0_4_4_1_259_259
(Abgerufen am 28.03.2024).