Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,3

Sie sehen den Datensatz 609 von insgesamt 827.

bekundet, daß er namens des Reiches mit dem Bischof Konrad II. von Worms (Cunrado secundo dilecto principe nostro Wormatiensi episcopo) namens der bischöflichen Kirche zu Worms und mit dem Martinsstift (ab ecclesia S. Martini) (zu Worms) einen Vertrag geschlossen habe, nach dem er die Vogtei zu Dirmstein (in Dirmestein), die er vom Grafen Heinrich von Zweibrücken (ab Henrico comite de Zuembruggen) erworben habe, dem erwähnten Bischof und seinen Nachfolgern überträgt, wofür der jeweilige Bischof von Worms dem Martinsstift jährlich 16 Pfund Wormser Münze als Entschädigung für den Zoll zu Boppard (in Bobardia) zu zahlen habe, den sein Vorgänger, Kaiser Otto III., dem Martinsstift übertragen hatte und den das Stift nunmehr ihm (dem Kaiser) resigniert habe, bekundet ferner, daß Bischof Buggo von Worms (Buggo Wormatiensis episcopus) dem Martinsstift die Kirche zu Osterspai (in Speia) überlassen und daß sein Nachfolger, Bischof Konrad, dieses bestätigt habe, daß aber dennoch Konrad und Dietrich von Waldeck (Cunradus et Theodericus de Waldegge) diese für eine Weile gewaltsam an sich gerissen haben, schenkt dem Martinsstift zur Ablösung der Ansprüche dieser Herren und ihrer Erben 50 Mark und bestätigt dem Martinsstift die erwähnte Kirche. Zeugen: Oddo episcopus Spirensis, Lupoldus electus Wormatiensis, Sifridus prepositus Sancti Pauli, Eberhardus cantor Sancti Petri, Cunradus scolasticus, Henricus Smucel, magister Gerardus imperialis aule capellanus, Ulricus de Bilstein, Cunradus custos Nuhuse et maioris ecclesie canonicus, Wicramus decanus Nuhusensis, Giselbertus decanus Sancti Pauli, Rudolfus decanus Sancti Andree, Gerardus de Lutra, Rudegerus custos, Wicgerus cantor de Sancto Martino, Cunradus dux Suevie, Philippus dux Tuscie, comes Walraven de Nassowa, Emicho comes de Liningen, Gerlacus comes de Veldenze, Gerardus comes de Ditse, Volmarus de Mezze, Bliggerus de Steinah, Arnoldus de Hornberg, Cunradus de Bobardia, Ilias, Gernodus, Gerhardus, Sifridus, Erlewinus, Cunradus de Moneta, Albertus comes, Ingebrandus, Henricus de Emiringen, Albrandus, Berwelfus, Sifridus Dincwib, Hartungus comes, Imber Ambetman. Cunradus Hildenshemensis electus et imp. aule cancellarius v. d. Cunradi Mog. sed. archiep. et tot. Germ. archicanc.„In excellenti specula imperatorie maiestatis throni divina ordinatione constituti”.

Originaldatierung:
(apud Wormatiam IIII id. Iunii)
Zeugen:
Zeugen: Oddo episcopus Spirensis, Lupoldus electus Wormatiensis, Sifridus prepositus Sancti Pauli, Eberhardus cantor Sancti Petri, Cunradus scolasticus, Henricus Smucel, magister Gerardus imperialis aule capellanus, Ulricus de Bilstein, Cunradus custos Nuhuse et maioris ecclesie canonicus, Wicramus decanus Nuhusensis, Giselbertus decanus Sancti Pauli, Rudolfus decanus Sancti Andree, Gerardus de Lutra, Rudegerus custos, Wicgerus cantor de Sancto Martino, Cunradus dux Suevie, Philippus dux Tuscie, comes Walraven de Nassowa, Emicho comes de Liningen, Gerlacus comes de Veldenze, Gerardus comes de Ditse, Volmarus de Mezze, Bliggerus de Steinah, Arnoldus de Hornberg, Cunradus de Bobardia, Ilias, Gernodus, Gerhardus, Sifridus, Erlewinus, Cunradus de Moneta, Albertus comes, Ingebrandus, Henricus de Emiringen, Albrandus, Berwelfus, Sifridus Dincwib, Hartungus comes, Imber Ambetman.
Incipit:
„In excellenti specula imperatorie maiestatis throni divina ordinatione constituti”.
Empfänger:
Worms
Kanzler:
Cunradus Hildenshemensis electus et imp. aule cancellarius v. d. Cunradi Mog. sed. archiep. et tot. Germ. archicanc.

Überlieferung/Literatur

Hss.: Orig., Colmar, Archives départementales du Haut-Rhin (A); Abschr. aus d. 1.H. d. 15. Jh. im Liber privilegiorum ecclesiae Wormatiensis fol. 157—157', Darmstadt, Staatsarchiv (Hs. Nr. 148) (B); Abschr. o. D. in Vidimus des Wormser Domkapitels, London, British Museum (Addit. chart. Nr.6303) (G). — Faks.: KUiAbb. Liefg. X Tafel 18. — Drucke: Schannat, Hist. Worm.II Nr. 97 (S. 90—92) (unvollständig) = Lünig, Reichsarchiv XXI, 1 S. 1297—1298 (Nr. 172). — Reg.: Böhmer 2874; Toeche 414; Stumpf 5003.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (1979):

Das Original ist in den Archives departementales du Haut-Rhin, Colmar, z. Zt. nicht auffindbar; weitere Abschr. aus d. Anf. d. 13. Jh. in der Sammlung Bodmann-Habel II 581, Marburg, Staatsarchiv. Vgl. Schlögl, Die Unterfertigung Deutscher Könige S. 196 Anm. 1; dort auch S. 196 ff. zur angeblichen Unterschrift Ks. Heinrichs VI., die Sch. für zeitgleich hält. Abbildungen der Unterschrift (nach dem Faks. in KUiAbb. Liefg. X Tafel 18) auch bei Schlögl aaO Tafeln LIV u. LV (vgl. dazu sein Verzeichnis der Abbildungen S. 278 f.).

Kommentar

Zum (unbekannten) Schreiber von A vgl. Schum, KUiAbb. Text S. 422. Die Echtheit der auf der linken Seite unter der Plika stehenden Unterschrift des Kaisers (Henrichus Romanorum imperator) wird überwiegend verneint, vgl. Scheffer-Boichorst MIÖG 6, 1885, S. 64; Schum, KUiAbb. Text S.422f.; Erben, Kaiser- u. Königsurkk. d. MA S. 256 f.; unentschieden Bresslau NA 22, 1897, S. 597 f. — VU: Kg. Heinrich VI., Worms, 1190 April 4 (Reg. 95), vgl. dort auch d. Anm. z. Urk. Ottos III.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI IV,3 n. 518, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1196-06-10_1_0_4_3_1_609_518
(Abgerufen am 16.04.2024).